Zwei Blutspendetermine im Dezember

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e.V., lädt im Dezember zu zwei Blutspendeterminen ein:

  • Dienstag, 2.Dezember, 15 bis 20 Uhr, Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, in Weddinghofen
  • Donnerstag, 18. Dezember, 11 bis 14 Uhr, Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30, in Bergkamen-Mitte



Nächtlicher Feuerwehr-Großeinsatz: Kühlschrank brennt

Ein brennender Kühlschrank hat in der Nacht zu Donnerstag einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Er befand sich im Sozialraum eines Betriebs an der Marie-Curie-Straße in Rünthe. Kurz nach 2 Uhr fing das Gerät aus nicht geklärter Ursache Feuer.

Den Mitarbeitern, die zu diesem Zeitpunkt sich im Betrieb aufhielten, löschten den Kühlschrank und die Möbel, die ebenfalls schon in Mitleidenschaft gezogen waren. Wie die Führer der Löschgruppe Rünthe Dirk Kempe erklärte, blieb den Feuerwehrleuten aus dem Stadtteil sowie aus Overberge, Heil, Oberaden und Werne lediglich übrig zu kontrollieren, ob es noch versteckte Brandnester gab und das Gebäude ordentlich zu lüften. Der Einsatz dauerte rund eine Stunde.




Warnung vor Betrügern: „Taubstumme“ sammeln auf Kaufland-Parkplatz Spenden

Seit einiger Zeit halten sich auf dem Parkplatz am Kaufland in Rünthe häufig Personen auf, die vorgeben, taubstumm zu sein, und deshalb Spenden sammeln.

„Ich selbst arbeite in diesem Markt. Komischer weise können die Leute sich auf einmal ganz gut unter einander unterhalten“, teilt uns ein Mitarbeiter von Kaufland mit einer PM über Facebook mit. Seiner Überzeugung nach sind dies Betrüger. Diesen Personen sei auch nicht erlaubt, auf dem Gelände von Kaufland Spenden zu sammeln. In der  Regel seien es mindestens drei Personen, die Kunden ansprechen, wenn sie ihr Auto auf dem Parkplatz abstellen wollen.




Entwicklungsförderung bei motorischen Auffälligkeiten von Kindern

Am Donnerstag, 27. November, findet um 19 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, in Oberaden, ein Elternabend zum Thema „Entwicklungsförderung bei motorischen Auffälligkeiten von Kindern“ statt.

Eltern erhalten  hier einen theoretischen und praxisbezogenen Einblick über die Früherkennung und Förderung von Kindern. Frau Großmann, Praxis für Ergotherapie, wird zu diesem Thema vortragen und diskutieren. Interessierte Eltern werden unter der Tel.-Nr.: 02306-80141 um Anmeldung gebeten.




Neuer Interkultureller Wegweiser ist allen Bergkamenern nützlich

Nun ist sie da, die mittlerweile 3. überarbeitete Auflage des „Interkulturellen Wegweisers für Bergkamen“. Die in der Broschüre enthaltenen Hinweise sollen sowohl die bereits länger in Bergkamen beheimateten Zuwanderer, als auch Neuzuwanderer aller Nationalitäten ermuntern am täglichen Leben teilzuhaben und für Notfälle gerüstet zu sein.

Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.
Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.

„Der Bergkamener interkulturelle Wegweiser beinhaltet aber auch wissenswerte Informationen für alle Mitbürger. Mit den Angaben über Anlaufstellen und Sprechzeiten im Bergkamener Rathaus und städtischen Institutionen, wird das Heft ergänzt durch die Ansprechpartner zu Bildungsfragen und in Problemsituationen“, so Christine Busch, zuständige Dezernentin im Rathaus.

Somit soll die handliche Broschüre im DIN A 5- Format insbesondere auch Familien nützlich sein. Tipps für Freizeitaktivitäten, wichtigen Notfallnummern, Linktipps und natürlich der Hinweis auf die städtische Seite „Familienangebote“ vervollständigen den interkulturellen Wegweiser.

WegweiserFür türkischsprachige Mitbürger werden auf Seite 17 Angebote mit den dazugehörigen Telefonnummern aufgelistet. Alles andere ist in Deutsch gehalten. Das hat einen ganz praktischen: In Bergkamen leben Menschen aus rund 80 Ländern. Es ist unmöglich, für sie alle einen Wegweiser in ihrer Muttersprache zu erstellen.

Auf den Seiten 30 und 31 der Broschüre können die persönlichen Daten eingetragen werden, so dass die Namen der persönlichen Berater und der Krankenkasse, der Familienstand und der Straßenname bei Gesprächen immer präsent sind „Gerade diese Informationen sind bei Behörden sehr wichtig, können aber von den Zuwanderern oft nicht benannt werden“, erläutert Juditha Siebert, Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros.

Dass die 2500 Exemplare in ausreichender Menge vorhanden sind, stellt man auf Seite 8 fest. Von den 48.848 Einwohnern am 30.06.2014, haben 4969 eine ausländische Staatsangehörigkeit, das bedeutet, dass bei Annahme eines statistischen Faktors von 2,5 mehr als 12.000 Einwohner mit Zuwanderungsgeschichte in Bergkamen ansässig sind, also jeder 4. Bewohner der Stadt.

Der neue Wegweiser wird zeitnah im Bergkamener Stadtgebiet verteilt, liegt im Rathaus zur Mitnahme bereit und ist auch auf der städtischen Homepage abrufbar unter: www.bergkamen.de  > Broschüren, Flyer, Kalender. Ganz einfach gibt es den Wegweiser hier: wegweiser.2014




Eltern informieren sich in Moschee über aktuelle Berufe

Hilfe beim Start ins Berufsleben für Eltern und Schüler. Im Rahmen des Landesprojektes „Digitale Qualifizierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, unter Einbezug der Eltern“ können sich Eltern und auch Schüler in der Moschee am Wiehagen über aktuelle Berufe informieren. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 21. November, um 17 Uhr in der Moschee am Wiehagen

Meryem Efe, Ausbildungsstellenvermittlerin bei der Handwerkskammer Dortmund, wurde von der Stadtbibliothek Bergkamen und der Kulturvermittlerin Kevser Akyildiz eingeladen, über aktuelle Berufe für Jugendliche zu referieren. Meryem Efe hat für Mädchen und Jungen 260 verschiedene Berufe im Gepäck, über die sich auch die Eltern informieren können.

Die Berufsbilder in vielen Bereichen haben sich geändert, es ergeben sich daraus neue Perspektiven für Berufsanfänger, hier soll vermittelt werden, welcher Beruf der „Richtige“ ist. Die Informationsveranstaltung soll ein erster Schritt sein,  um dann in der Stadtbibliothek Bergkamen gezielt Bewerbungen und Lebensläufe zu verfassen und eine gute Einstiegsmöglichkeit auf dem Ausbildungsmarkt zu haben.




Schnupperticket der Musikschule originelles Weihnachtsgeschenk

Wer noch ein originelles Weihnachtsgeschenk für Jung und Alt sucht, dem hilft die Musikschule der Stadt Bergkamen: Ihr Schnupperticket für Musikunterrichtsstunden begeistert Kinder und Erwachsene.

Das Schnupperticket ist erhältlich für alle Blasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Horn, Trompete und Posaune. Zudem dürfen sich Freunde der Rock- und Popmusik auf ein Schnupperticket für E-Gitarre und Schlagzeug freuen.

Das Schnupperticket beinhaltet 180 Minuten Unterricht bei einem qualifizierten Fachlehrer der Musikschule. Die Kurse werden nach Absprache in sechs Einheiten à 30 Minuten oder in vier Stunden à 45 Minuten angeboten. Die Kosten sind mit 90 Euro pauschal für Kinder und 100 Euro pauschal für Erwachsene bewusst moderat gehalten. Bei Kindern ist sogar ein Leihinstrument bereits im Pauschalpreis enthalten, Erwachsene zahlen 10 Euro zusätzlich für ein Leihinstrument.

Das Schnupperticket muss innerhalb eines halben Jahres eingelöst werden. Weitere Infos und Gutscheine für das Schnupperticket gibt es ab sofort bei der Musikschule der Stadt Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30.

 




Magda Aksamit neue stellvertretende JU-Landesvorsitzende

Die Lünenerin Magda Aksamit ist am vergangenen Samstag beim 50. JU NRW-Tag in Arnsberg mit dem besten Ergebnis (93,1 %) zur stellvertretenden Landesvorsitzenden der Jungen Union Nordrhein-Westfalen gewählt worden.

Magda Aksamit
Magda Aksamit

Sie ist damit Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der größten parteipolitischen Jugendorganisation in NRW mit mehr als 34.000 Mitgliedern.

Magda Aksamit gehört dem JU Landesvorstand bereits seit 2010 als Beisitzerin an und wurde nun vom Bezirksverband Ruhrgebiet für den stellvertretenden Landesvorsitz vorgeschlagen. In ihrer Bewerbungsrede vor den 250 Delegierten in der Hüstener Schützenhalle machte die 31-jährige deutlich, dass sie ihren Arbeitsschwerpunkt weiter auf die Bekämpfung des politischen und religiösen Extremismus legen möchte.

„Ich bin stolz, dass der Kreisverband Unna mit Magda so gut auf der Landesebene positioniert ist“, erklärte der JU Kreisvorsitzende Stephan Wehmeier.

Nachdem JU Landesvorsitzender Paul Ziemiak im September zum JU Bundesvorsitzenden gewählt wurde, gab es an der Landesspitze einen Wechsel. Neuer Vorsitzender des JU Landesverbandes ist der 25-jährige Kölner Florian Braun.




DRK wählt einen neuen Vorstand

Die Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Bergkamen treffen sich am Samstag, 22. November 2014, um 17.00 Uhr im DRK-Heim zu ihrer Jahreshauptversammlung. Neben den Berichten stehen die Vorstandswahlen im MIttelpunkt des Interesses.




Sparkasse zeichnet Sieger des Malwettbewerbs aus

Zum Weltspartag 2014 veranstaltete die Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschulen in Bergkamen und Bönen einen Malwettbewerb unter dem Motto „Mal dein Lieblingstier“.

Die Einzelsieger des Malwettbewerbs mit Michael Krause vor den Ausstellungstafeln.
Die Einzelsieger des Malwettbewerbs mit Michael Krause vor den Ausstellungstafeln.

Rund 1300 Bilder erreichten die Sparkasse, so dass es für die Jury, bestehend aus Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen, Fleur Vogel vom Kulturbüro der Gemeinde Bönen sowie Marlies Heermann, Sigrid Döbbe und Michael Krause von der Sparkasse, keine leichte Aufgabe war, sich für die schönsten Bilder zu entscheiden.

Folgende Kinder wurden zusammen mit ihren Eltern und Lehrern zur Siegerehrung am Mittwochnachmittag in die Hauptstelle der Sparkasse eingeladen:

Eva-Maria Manav             Schillerschule

Tim Stenzel                      Schillerschule

Joline Rinne                     Schillerschule

Tayfun Karakaya              Pestalozzischule

Julia Dudincuk                Pestalozzischule

Charlotte Heß            Freiherr-von-Ketteler-Schule

Lea-Marie Martin             Gerhart-Hauptmann-Schule

Kay Würde                       Gerhart-Hauptmann-Schule

Petra Balje                       Gerhart-Hauptmann-Schule

Havin Hasan                     Gerhart-Hauptmann-Schule

Berken Coban           Pfalzschule

Emily Sommer           Pfalzschule

Niklas Wagner           Pfalzschule

Lena Brochtrup         Pfalzschule

Elena Sturm                     Pfalzschule

Jean Gutowski          Pfalzschule

Louis Pfann                      Pfalzschule

Sunghai Osman        Overberger Schule

Julienne-Julie Balthasar  Overberger Schule

Mena Hegemann                Overberger Schule

Logan De West           Overberger Schule

Bei Getränken und Knabbereien durften sich alle Siegerkinder aus verschiedenen Sachpreisen (Playmobil, Lego, Gesellschaftsspiele etc.) auswählen, was ihnen am besten gefiel. Die Reihenfolge entschied das Los.

Zusätzlich vergab die  vier Geldpreise über jeweils 150 Euro für die  schönsten Bildern einer Klasse:         an die 2a der Schillerschule und 4b der Overberger Grundschule Bergkamen sowie an die 4a der Goetheschule und 3a der Hellwegschule Bönen.

Auch diese Geldpreise wurden von Marketingleiter Michael Krause im Rahmen der Siegerehrung in Scheckform an die Klassen vergeben. Alle Siegerbilder werden in den nächsten 2 Wochen in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen ausgestellt.

 

 




Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 für Fortgeschrittene

Die VHS bietet ab 2. Dezember einen Kurs „Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 für Fortgeschrittene“ am. Die Teilnehmer treffen sich drei Mal dienstags von 18 bis 22 Uhr mit Dozent Bernd Falkenberg im Treffpunkt an der Lessingstraße. Diese 15 Unterrichtsstunden kosten 34,50 Euro.

Die Teilnehmer, die mit den Grundkenntnissen von GIMP vertraut sind, können in diesem Fortgeschrittenenkurs tiefer in die Bildbearbeitung mit GIMP einsteigen. Behandelt werden die Arbeit mit Ebenenmasken, das gezielte Schärfen und Methoden zur Objektfreistellung. Das Erlernte wird an Bildbeispielen ausgiebig geübt.

Ein sicherer Umgang mit dem PC und dem Windows Dateisystem werden vorausgesetzt.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

3 x dienstags, 18.00 – 22.00 Uhr, Beginn: 02.12.14, VHS Gebäude „Treffpunkt“; 1. Stock; Raum 202 (EDV), Bernd Falkenberg, 15 U.-Std, 34,50 EURO.