Bergkamener Gymnasium startet Online-Nachhilfebörse

Mitte November hat die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im Zusammenarbeit mit dem Soft- und Hardwareunternehmen Oracle eine digitale Nachhilfebörse an den Start gebracht. Ab sofort können Schülerinnen und Schüler des SGB darüber gezielt nach Nachhilfeangeboten gesucht werden.

Für Ihre Teilnahme am Projekt erhielten die fleißigen Schüler ein Zertifikat von Oracle, dass ihre Arbeit entsprechend würdigt. Der ehemalige Schülersprecher Till Weiß (rechts) überreichten im Namen von Oracle dem Entwicklerteam ein Zertifikat (v.l.): Tobias Wünderich, Florian Hageneier, Christopher Daske, Marcel Lehmann.
Für Ihre Teilnahme am Projekt erhielten die fleißigen Schüler ein Zertifikat von Oracle, dass ihre Arbeit entsprechend würdigt. Der ehemalige Schülersprecher Till Weiß (rechts) überreichten im Namen von Oracle dem Entwicklerteam ein Zertifikat (v.l.): Tobias Wünderich, Florian Hageneier, Christopher Daske, Marcel Lehmann.

„Ziel ist es, unseren Mitschülerinnen und Mitschülern eine Möglichkeit zu bieten, bei Bedarf nach schulinterner und später auch schulübergreifender Nachhilfe zu suchen. Besonders wichtig sind uns vor allem die flexiblere Gestaltung von Preis und Zeit im Vergleich zu den bereits lange bekannten Nachhilfeangeboten, zum Beispiel in Instituten“, erklärt Till Weiß, ehemaliger Schülersprecher am Gymnasium, der das Projekt von Anfang an betreut und ins Leben gerufen hat.

Rückblick: Eine Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung für Informatik programmierte zwischen Sommer 2013 und Sommer 2014 unter Anleitung von Andreas Zack von der Oracle-Geschäftsstelle in Stuttgart ein Webportal für Nachhilfeschüler mithilfe des Programms APEX.

Dieses Projekt wurde gemeinsam mit Britta Wolf vom Hochschulprogramm Oracle Academy initiiert, dem sich das Städtische Gymnasium Bergkamen bereits 2011 anschloss. „Wir hoffen, dass wir diese Partnerschaft in den kommenden Jahren ausbauen können. Wir sehen darin viel Potenzial“, sagt Till Weiß, der auch als Student immer noch an der Implementierung der Nachhilfebörse beteiligt ist.

Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von Mai 2013 nimmt jeder dritte Schüler während seiner Schulzeit bezahlte Nachhilfe in Anspruch – 2008 war es noch jeder Fünfte. Das Geschäft mit der Nachhilfe boomt: Laut einem Bericht aus dem Jahr 2012 der Süddeutschen Zeitung zahlen Eltern jedes Jahr rund 940 Millionen Euro für Nachhilfe.

Die jetzt gestartete Nachhilfebörse hat entscheidende Vorteile:

Die Nachfrageinteressenten profitieren von günstigen Tarifen, die Schüler, die Nachhilfe anbieten, davon, dass sie ihr Wissen wieder auffrischen und sich so  leicht auf anstehende Prüfungen und das Abitur vorbereiten können.

Mithilfe modernster Datenbanktechnik wird von jedem Benutzer ein Profil angelegt, das die Angebote und Gesuche der Schülerinnen und Schüler möglichst genau abdeckt. So können Wohnortnähe, Alter, Schulart und vieles mehr bereits vorsortiert werden. Besonderer Wert wird dabei auf Datenschutz gelegt. Regelmäßige Überprüfungen sollen möglichen Missbrauch verhindern und helfen, das Portal möglichst effizient zu halten. Nach erfolgreicher Testphase, könnte das Webportal dann in Zukunft für alle Bergkamener Schüler zugänglich gemacht werden. Die Nutzung des Portals wird selbstverständlich zu jedem Zeitpunkt kostenfrei sein.




Polizei sucht Ladendiebe mit Fahndungsfoto

Die Hammer Polizei sucht mit einem Fahndungsfoto nach zwei Ladendieben. Die beiden Männer stehen im Verdacht, am 13. August 2014 in einem Einkaufsmarkt an der Weststraße in Hamm hochwertiges Parfum gestohlen zu haben.

Ein Ladendetektiv verfolgte die Personen. Als er bei ihnen ein Messer sah, brach er die Verfolgung ab. Die Verdächtigen ließen die Tatbeute zurück. Das Amtsgericht Hamm hat nun die Veröffentlichung der Bilder einer Überwachungskamera angeordnet. Hinweise bitte an die Polizei in Hamm unter 9160.




Zeuge handelt schnell und verhindert eine mögliche Vergewaltigung

Durch eine schnelle Alarmierung der Polizei hat ein aufmerksamer Zeuge in der Nacht von Samstag  auf Sonntag möglicherweise Schlimmeres an einer Tiefgarage in Dortmund-Mitte verhindert.

Der 23-jährige Lüner beobachtete um 3.55 Uhr wie ein Mann und eine Frau an einer Tiefgarage auf der Steinstraße augenscheinlich sehr nahe bei einander standen. Nach Angaben des Zeugen war zu hören, dass die Frau offenbar gegen ihren Willen dort festgehalten wird. Der Lüner alarmierte sofort einen gerade vorbeifahrenden Streifenwagen. Die Polizisten rannten in die Tiefgarage und rissen den Mann von der Frau los.

Die 21-jährige Dortmunderin hatte sich vor der Tat auf dem Heimweg befunden, als sie von dem Täterverdächtigen auf der Straße in ihr unverständlicher Sprache angesprochen wurde. Der unbekannte Mann war ihr gefolgt und hatte sie anschließend, nach eigenen Angaben, zum Rolltor der Tiefgarage gezogen.

Derzeit dauern die Ermittlungen zum genauen Tathergang weiter an.

Die Beamten nahmen den 18-jährigen Tatverdächtigen aus Algerien vorläufig fest. Er wird noch heute dem Haftrichter vorgeführt.




Werfer einer Sitzschale aus dem Galatasaray-Block hat sich gestellt

Als wir das Fahndungsfoto eines Mannes veröffentlich hatten, der verdächtigt wird, im Signal-Iduna-Stadion ais dem Gästeblock eine Sitzschalen nach unten auf Ordner und Polizisten geworfen zu haben, gab es Kommentare wie „Wie soll man mit diesem Foto jemanden finden?“ Die Sache war letztlich ganz einfach: Der beschuldigte Fan von Galatasaray Istanbul hat sich der Polizei gestellt.

Es hat sich nämlich ein 22-jähriger Bottroper gemeldet, der angab, die gesuchte Person auf den Fotos zu sein. Der nicht vorbestrafte Beschuldigte wurde am Montag im Beisein seines Verteidigers vernommen. Er gab an, dass er eine Sitzschale aus der Verankerung getreten und diese anschließend geworfen habe. Er habe zuvor jedoch nach unten geschaut und nicht in Richtung der unten stehenden Beamten gezielt. Er habe niemanden verletzen wollen, sondern sei lediglich sauer über den Ausgang des Spiels gewesen.

Der Beschuldigte wurde mangels Haftgründen nicht festgenommen, zumal auch nach den Videoaufzeichnungen nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich zu diesem Zeitpunkt niemand mehr im Gefahrenbereich befand.

Die Ermittlungen zu den weiteren unbekannten Tätern wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts dauern an. Die Auswertungen der Videoaufzeichnungen haben ergeben, dass insbesondere die ersten geworfenen Sitzschalen in unmittelbarer Nähe zu den unten stehenden Ordnern und Polizeibeamten aufgekommen sind. Zu diesem Zeitpunkt waren die betroffenen Kräfte noch nicht auf den Angriff vorbereitet.




Polizei sucht älteren dunkelblau-violetten VW Polo

Irrtümlich hat die Polizei in ihrer Meldung über einen Unfall auf der Augustastraße am vergangenen Samstag eine falsche Zeit angeben. Der Unfall ereignete sich bereits um 5.30 Uhr.

Zu diesem frühen Zeitpunkt hörte ein Anwohner einen lauten Knall und stellte später einen Unfallschaden an einem silbernen Mazda MX 5 fest, der in Höhe der Hausnummer 8a geparkt war. Auf Grund der sichergestellten Unfallspuren sucht die Polizei jetzt den Fahrer oder die Fahrerin eines dunkelblau-violetten älteren VW Polo (Baujahr 1994 – 1999), der im Frontbereich erheblich beschädigt sein dürfte.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0 entgegen.




Beim Firmenlauf 2015 wird vielleicht auch gehüpft wie die Kängurus

Beim nächsten Bergkamener Firmenlauf am 20. August 2915 wird möglicherweise eine Gruppe in einer Sonderwertung an den Start gehen, die sich fast wie Kängurus fortbewegen. Möglich macht das ein neuer Kurs, den der TuS Weddinghofen mit Beginn des kommenden Jahres anbieten möchte.

Übergabe des symbolischen Schecks (v.l.): Claudia Dröge, Simon Born, Frank Klesz, Ellen Wiemhoff und Wolfgang Plewka.
Übergabe des symbolischen Schecks (v.l.): Claudia Dröge, Simon Born, Frank Klesz, Ellen Wiemhoff und Wolfgang Plewka.

Der Überschuss von 500 Euro vom Firmenlauf 2014 komme deshalb gerade recht, erklärte TuS-Vorsitzender Wolfgang Plewka, als am Montagmorgen die beiden Mitveranstalter Frank Klesz von der Sonnenapotheke sowie Claudia Dröge und Simon Born von der AuK Alten und Krankenpflege ihm und TuS-Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff den symbolischen Scheck überreichten.

TuS Weddinghofen testet Kangoo Jumps

Firmenlauf (17)Denn mit diesem Geld sollen weitere „Kangoo Jumps“ angeschafft werden. Das sind Laufschuhe mit extrem starker Federung. Dabei soll die Fortbewegung fast als Schweben empfunden werden. Damit könne man laufen, aber auch Aerobic betreiben, erklärte Ellen Wiemhoff. Interessierte haben beim Aktionstag für Fitness und Bewegung des TuS Wedding am Samstag, 17. Januar, in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule Gelegenheit, diese neuen Laufschuhe zu testen.

Frank Klesz und Simon Born sehen in einem Kangoo Jump-Extralauf durchaus eine Bereicherung für den Firmenlauf. Sie wollen aber zunächst die Tests beim TuS Weddinghofen abwarten. Beide haben sich übrigens längst von der Vorstellung verabschiedet, dass der Firmenlauf zu einer Massenveranstaltung werden könnte. Weiterhin sollen eher die Gelegenheitsläufer angesprochen werden. Gezielt wollen sie nun die Sportvereine und deren nicht Leichtathletik orientierten Abteilungen wie Fußball oder Handball für eine Teilnahme begeistern.

Rund 1000 Teilnehmer könne der Firmenlauf schon verkraften. Zuletzt am 28. August 2014 waren genau 681 Starter dabei. Erstmalig gab es mit der Deutschen Bank einen Sponsor, aber auch jede Menge Unterstützung von Bayer. Und ohne die Unterstützung durch die Stadt und die Zusammenarbeit mit dem TuS Weddinghofen sei solch eine Veranstaltung nicht zu stemmen, unterstreichen Frank Klesz und Simon Born.

Weitere Infos zum TuS und zum Aktionstag unter www.tus-weddinghofen.de.




Ende der Fotoausstellung mit Bildern von Silke Kieslich

Da nunmehr die letzte November-Woche angebrochen ist, naht auch das Ende der Rathausaustellung mit Fotografien, Collagen und Zusammenstellungen von Ansichten zu Bergkamen der Kamener Fotografin Silke Kieslich.

Wer sie noch sehen möchte, hat dazu bis einschließlich Donnerstag während der Rathaus-Öffnungszeiten die Gelegenheit. Danach sind die Bilder beim alternativen Weihnachtsmarkt „Kunstnachten“ am kommenden Wochenende in der Ökologiestation in Heil erhältlich oder (einige Motive) in sehr begrenzter Auflage als Kalender.




RUHR.TOPCARD 2015 ist auch ein schönes Weihnachtsgeschenk

Die neue RUHR.TOPCARD 2015 ist da! Die Karte bietet kostenfreien oder ermäßigten Eintritt in über 90 Attraktionen im Ruhrgebiet und im angrenzenden Sauerland. Die Karte ist das ganze Jahr über gültig. Mit der RUHR.TOPCARD ist zum B eispiel auch der kostenfreie Eintritt in das Stadtmuseum Bergkamen möglich. Ab dem 26.11.2014 startet der Verkauf im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen.

Die neue RUHR.TOPCARD 2015 der Ruhr Tourismus GmbH ist im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erhältlich
Die neue RUHR.TOPCARD 2015 der Ruhr Tourismus GmbH ist im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erhältlich.

Der Vorteil der Karten liegt nicht nur in dem vergünstigten oder kostenfreien Eintritt, der sich besonders für Familien mit Kindern lohnt. Vielmehr bekommen die Nutzer der RUHR.TOPCARD ein ganzes Bündel an Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen offeriert, auf welche sie ohne die Karte sicherlich nicht so schnell aufmerksam geworden wären.

Im Rahmen einer Weihnachtsaktion der Ruhr Tourismus GmbH werden treue Kunden besonders belohnt. Bei Vorlage der RUHR.TOPCARD 2014 gibt es in der Zeit vom 26. November bis 31. Dezember 2014 die neue RUHR.TOPCARD 2015 exklusiv zum besonderen Aktionspreis von 44,90 Euro für Erwachsene (regulär 49,90 Euro) und 34,90 Euro für Kinder. Die Kinderkarten sind zwar nicht ermäßigt, gelten aber im Vergleich zur regulären Karte in 2015 für alle Kinder aus den Jahrgängen 2001-2010.

Es können beliebig viele Karten gekauft werden. Die Karten sind im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen zu den üblichen Öffnungszeiten und auf der Internetpräsenz der RUHR.TOPCARD unter http://www.ruhrtopcard.de/infomaterial_bestellung/infomaterial_bestellung.php erhältlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch bei Simone Krämer, Bürgermeisterbüro – Tourismus unter Tel. 02307-965-229 bzw. tourismus@bergkamen.de.

Alle, die derzeit auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für ihre Liebsten sind, finden unter den verschiedenen Mitbringseln und Geschenkartikeln im Stadtmuseum in Oberaden, im Bürgerbüro und im Online-Shop der Stadt sicherlich noch die passende Inspiration.




SPD Weddinghofen fordert kombiniertes Frei- und Hallenbad am Häupenweg

Die politische Diskussion über die Neuordnung der Freizeiteinrichtungen der Gemeinschaftsstadtwerke ist in Bergkamen. Der SPD-Ortsverein Weddinghofen fordert die Errichtung eines kombiniertes Frei- und Hallenbad am Häupenweg.

Die SPD Weddinghofen fordert, das Gelände des Wellenbads am Häupenweg für ein künftiges kombiniertes Frei- und Hallenbad zu nutzen.
Die SPD Weddinghofen fordert, das Gelände des Wellenbads am Häupenweg für ein künftiges kombiniertes Frei- und Hallenbad zu nutzen.

Auf der Klausurtagung des SPD Ortsvereins Weddinghofen am vergangenen Wochenende befassten sich die Sozialdemokraten aus Weddinghofen unter anderem mit den Freizeiteinrichtungen der GSW und deren zukünftiger Entwicklung. „Die SPD Weddinghofen spricht sich klar für den Erhalt des Standortes Häupenweg für eine Schwimmnutzung aus“, fasst Ortsvereinsvorsitzender Julian Deuse das Ergebnis zusammen.

Dass es aufgrund der Besucherzahlen und der Instandhaltungskosten ein neues Konzept geben müsse, sei dem Vorstand der Weddinghofer SPD bewusst. „Wir fordern die GSW, als auch die beteiligten Kommunen auf, sich für ein Kombiniertes Schwimm- und Hallenbad an der Sportanlage „Im Häupenweg“ auszusprechen“, so  Deuse.

Für das neue Konzept und Einsparmöglichkeiten sei es unabdingbar, bestehende Ressourcen wie das Grundstück des jetzigen Wellenbades für eine Neuorientierung zu nutzen. Anschaffungs.- und teilweise Aufbereitungskosten fielen dort nicht an und die Nähe zur Kamener Stadtgrenze sollte auch für die Kamener kein Hindernis sein, diese neue Schwimmstätte zu nutzen. „In vielen Bereichen arbeiten Kamener und Bergkamener Politik, Verwaltungen als auch Bürger und Vereine gut zusammen. Dann sollte man sich bei so richtungsweisenden Entscheidungen nicht von „400“ Meter Stadtgrenze auseinander bringen lassen“, betont Deuse.

Nähere Infos zur Lage der GSW-Freizeiteinrichtung und zum Gutachten über ihren Sanierungsbedarf gibt es hier.




Zwei Einbrüche am Südwall in Oberaden

Zwei Wohnungseinbrüche an der Straße am Südwall wurden am Wochenende der Polizei gemeldet. In der Zeit von Donnerstagstag, 14 Uhr, bis Samstag, 12 Uhr, drangen Unbekannte durch einen Wintergarten zur eigentlichen Terrassentür vor und hebelten diese auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung und entwendeten Schmuck und Bargeld.

Der zweite gemeldete Einbruch ereignete sich in der Zeit von Freitag, 15 Uhr, bis Samstagmorgen . Hier wurde ebenfalls die Terrassentür aufgebrochen und nach ersten Feststellungen Schmuck entwendet. Zeugen haben im Tatzeitraum einen verdächtigen älteren, blauen Kleinwagen (vermutlich Renault Twingo) mit auswärtigen Kennzeichen, besetzt mit drei Personen, gesehen.

Wer hat ebenfalls Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bayer ist in die Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe aufgenommen worden

Bayer HealthCare in Bergkamen ist jetzt in die Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe aufgenommen. Das in dem Unternehmen Schülerinnen und Schüler stets wilkommen sind, wissen natürlich die Schulen in Kamen und Bergkamen seit langem.

Unterricht der besonderen Art: Bayer-Auszubildende helfen Schülerinnen und Schülern beim Anfertigen einfacher Werkstücke aus Metall.
Unterricht der besonderen Art: Bayer-Auszubildende helfen Schülerinnen und Schülern beim Anfertigen einfacher Werkstücke aus Metall.

Unterricht findet in der Schule statt. Für junge Menschen gilt dieser Grundsatz nach wie vor. Dabei es geht auch anders: Biologie im Kompostwerk, Latein in der Klosterbibliothek oder Chemie im Industriebtrieb. Innovative Lernbeispiele wie diese fördert der Kreis Unna indem er sie in ein speziell dafür eingerichtetes Internetportal, die Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe, aufnimmt. Seit Kurzem ist dort auch der Bayer-Standort Bergkamen vertreten.

Grund dafür sind die vielfältigen Möglichkeiten praktischer Wissensvermittlung, die das Unternehmen anbietet – unabhängig von Schulform und Jahrgangsstufe. Selbst Kinder im Vorschulalter können bei Bayer unter fachkundiger Anleitung im Labor experimentieren. Auch andere Bereiche der Ausbildung stehen interessierten Schülerinnen und Schülern offen. Feilen, bohren und sägen in der Metallwerkstatt, filtern, trennen und trocknen im Technikum, Schaltkreise in der Elektrowerkstatt anfertigen – die Palette an Experimenten und handwerklichen Tätigkeiten ist breit gefächert.

Viele Schulen im Umfeld des Bayer-Standorts Bergkamen nutzen dieses Angebot bereits. „Es vergeht kaum eine Woche, in der uns nicht mindestens eine Klasse besucht. Manche nutzen unsere Räumlichkeiten sogar mehrere Tage hintereinander“, beschreibt Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer die große Resonanz. Insgesamt betreut die Bayer-Ausbildung durchschnittlich mehr als 600 Schülerinnen und Schüler pro Jahr – die meisten von ihnen aus Bergkamen und Umgebung.

Mit der Aufnahme in die Pädagogische Landkarte Westfalen-Lippe hofft Grafenschäfer jetzt auch Schulen zu erreichen, denen diese besondere Form des Unterrichts bislang nicht bekannt war: „Für uns ergibt sich dadurch die Chance, noch mehr Jugendliche für Naturwissenschaften zu interessieren und ihnen eine realistische Vorstellung von Berufen, Abläufen und Tätigkeiten in einem modernen Unternehmen zu vermitteln.“

Neben Bayer sind vier weitere Institutionen in  dieser  Pädagogischen Landkarte Westfalen-Lippe aufgenommen worden: die Ökologiestation in Heil, die Stadtbibliothek, das Stadtmuseum und der GWA-Wertstoffhof. Wer sich diese Landkarte genau ansehen möchte, finden den Link hier.