Familiensonntag im Stadtmuseum mit Jojo-Schlüsselanhänger
Das Bergkamener Stadtmuseum lädt am 25. Januar wieder zu einem Familiensonntag mit Workschop ein.
Los geht es um 14 Uhr mit einer kostenfreien Führung durch die aktuelle Patchwork-Ausstellung. Um 14.30 Uhr beginnt ein Workshop für die großen und kleinen Besucher, in dem Jojo-Schlüsselanhänger hergestellt werden. Dabei werden Grundtechniken des Quiltens vermittelt.
Für die Teilnahme am Workshop muss ein Euro gezahlt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Auftrag Ihrer Kanzlerin! – Simone Solga im studio theater
Die selbsternannte Kanzlersouffleuse Simone Solga strapaziert am Freitag, 27. Februar, um 20 Uhr, mit ihrem Soloprogramm „Im Auftrag Ihrer Kanzlerin!“ die Lachmuskeln des Publikums im studio theater bergkamen. Es gibt hierfür nur noch wenige Tickets in der III. Kategorie. (Preis: 13,- , erm. 10,- €)
Simona Solga schlägt zu.
In ihrer Eigenschaft als Kanzlersouffleuse ist Simone Solga beauftragt, ihr Publikum zu einem Abend einzuladen, der entscheidend für das weitere Leben sein wird. Und es darf dabei sogar gelacht werden! Und ganz ehrlich: Hat die Bundesrepublik, mit gutem Beispiel voran, nicht schon des Öfteren die Lachmuskeln der Bevölkerung strapaziert?
Viele Abgeordnete sind hervorragende Komiker und sollten ihr Talent eigentlich nicht länger in der Politik vergeuden. Und da sind wir auch schon beim Thema: Politik – wo Realität auf Wirklichkeit trifft! Sie will den Bürger bei wichtigen Entscheidungen zukünftig nicht nur abholen, sondern jetzt auch mehr mitnehmen! Und wer wäre geeigneter, das Bildungsbürgertum in den Kleinkunsttempeln mit einzubinden, als die langjährige Vertraute der Kanzlerin, Simone Solga? Ausgestattet mit nordkoreanischer Machtfülle und russischem Humor. Das Temperamentsbündel kommt direkt aus Berlin, um ihren Zuschauern eine Nachricht von ganz oben zu übermitteln! Freuen Sie sich auf einen Abend der doppelbödigen Unterhaltung, der unverblümten Umschreibung, des schonungslosen Miteinanders und der harmonischen Konflikte. Und, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben Sie keine Angst: Simone Solga kratzt nicht … sie schlägt zu!
Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de
Holzbriketts wieder am Bergkamener GWA-Wertstoffhof vorrätig
Bei vielen Kaminbesitzern bekannt und begehrt sind die von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH – angebotenen Hartholzbriketts. Auch in dieser Heizperiode sind die Briketts wieder am GWA-Wertstoffhof kostengünstig erhältlich.
Die Bürger können zwischen 10 kg- oder 6 kg-Paketen wählen. „Zumindest solange der Vorrat reicht“, freut sich Wertstoffhofleiter Ralf Thiemann.
Hergestellt werden die Briketts aus Holzspänen, die überwiegend aus der Verarbeitung von Buchen- und Eichenholz stammen. Die Sägespäne werden bei einem Druck von 600 bar und ohne künstliche Zusätze zu den handlichen Briketts verarbeitet. Aufgrund ihres hohen Heizwertes sind sie ideal für den Hauskamin oder Kachelofen. Die Holzbriketts werden ohne Bindemittel und Zusatzstoffe hergestellt, weisen eine hohe Trockenheit auf und garantieren eine lang anhaltende saubere Verbrennung.
Ergänzend dazu ist auch Anfeuerholz in 4 kg-Säcken erhältlich. Die Holzstäbe fallen als Abschnitt bei der Fertigung von Parkettböden an und erleichtern das Anzünden im Kamin. „Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diese Serviceartikel immer wieder gerne an“, erklärt Ralf Thiemann.
GWA-Wertstoffhof Bergkamen Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr,
mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.
Gesamtschule eröffnet Ausstellung über Willy Brandt
Zum Gedenken an den Namensgeber der Willy-Brandt-Gesamtschule wird am 26. Januar um 13.30 Uhr in der Abteilung 8-10 eine von Oberstufenschülern unter der Leitung von Heiko Klanke erarbeitete Ausstellung feierlich eröffnet.
Auf Schautafeln sollen der Lebensweg und die politischen Stationen Willy Brandts dokumentiert und mit den Entwicklungslinien der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts verknüpft werden.
Als Gäste werden neben Sponsoren-, Eltern- und Schülervertretern auch Bürgermeister Roland Schäfer und insbesondere der Hagener Geschichtsprofessor Peter Brandt, Sohn Willy Brandts und Schirmherr der Gesamtschule, erwartet. Peter Brandt möchte zu diesem Anlass eine signierte Originalfotografie seines Vaters als Exponat stiften und so den Fundus der Ausstellung erweitern.
Bilder-Streifzug durch Bergkamen mit Gerd Koepe
Zu einem „Bilder-Streifzug“ durch die Altgemeinde Bergkamen bzw. den Stadtteil Bergkamen-Mitte mit Gästeführer Gerd Koepe lädt der Gästeführerring Bergkamen am Freitag, 23. Januar, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.
Der Vortrag findet beginnt um19.30 Uhr im Saal I (1. Etage, leider nicht barrierefrei) des Ratstraktes des Bergkamener Rathauses am Rathausplatz (Busbahnhof) statt. Der Eintritt zu dem etwa zweistündigen Vortrag kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren ist der Eintritt frei.
Neue Broschüre zur Bumannsburg in Rünthe
Unter dem Titel „Die Bumannsburg bei Bergkamen-Rünthe, Kreis Unna“ ist jetzt als Heft 37 in der Schriftenreihe „Frühe Burgen in Westfalen“ der Altertumskommission in Westfalen eine Broschüre erschienen, die den aktuellen wissenschaftlichen Forschungs- und Wissensstand über diese bekannte früh- bzw. hochmittelalterliche Wallburganlage in anschaulicher Weise dokumentiert.
Die sichtbaren Reste der Bumannsburg in Rünthe im Wald am Ostenhellweg gegenüber von Kaufland.
Erarbeitet wurde die Schrift von der Doktorandin Julia Menne von der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Die Ur- und Frühgeschichtsarchäologin Menne hat im Auftrag der Altertumskommission von 2011 bis 2013 als Wissenschaftlerin in Westfalen gearbeitet und im September 2013 am „Tag des offenen Denkmals“ auch mehrere Besuchergruppen durch die Bumannsburg geführt.
Die Schrift kostet 3,50 Euro und kann über den Buchhandel oder direkt von der Altertumskommission bezogen werden:
Alterstumskommission für Westfalen,
An den Speichern 7
48157 Münster
Tel.: 0251/ 591-8990
Fax : 0251/591-8998
Email:altertumskommission@lwl.org
Start in die neue Yellowstone-Konzertsaison am Freitag
Am Freitag, 23. Januar, wird die neue Konzertsaison im Jugendzentrum Yellowstone an der Preinstraße im Stadtteil Oberaden eingeläutet. Jugendliche aus Bergkamen organisieren in Kooperation mit dem Organisationsteam des Yellowstones bereits den vierten Teil der Musikreihe.
Vergil aus Dortmund
Der Titel „Zappendvster“ gibt bereits die musikalische Richtung vor. Die beiden Jungorganisatoren Joshua und Konstantin Föst beschreiben das Klangbild der eingeladenen Bands grundsätzlich und größtenteils düsterer als im normalen Rockbereich.
Vier Bands dieser außergewöhnlichen Musikrichtungen werden den Abend im Yellowstone bestreiten.
Vergil aus Dortmund spielen finsteren Black- und Shred Metal. Die Band präsentiert sich auf technisch sehr hohem Niveau. Die Zuhörer werden das treibende Schlagzeug und die extremen Gitarren zu spüren bekommen. Durch Atmosphäre und Dynamik erzeugen die sechs Musiker ein einzigartiges Klangbild, welches oftmals in modernem Songwriting und komplexen Songstrukturen mündet.
Die Mitglieder der Band Auzenseiter kommen aus Dortmund und ganz NRW. Sie begeistern seit 2012 die regionale Konzertlandschaft mit ihren Auftritten. Sie punkten mit handgemachtem Screamo, der viele klassische Elemente aus dem Hardcore und Punkrock nutzt.
Bei Schädel handelt es sich um eine Newcomerband aus dem Ruhrgebiet und Bergkamen, die mit diesem Auftritt ihr Bühnendebüt gibt. Laut Band möchte man das Publikum mit kurzen, schnellen und energiegeladenen Songs verwöhnen.
Lilith ist eine Ein-Mann-Band aus Mülheim an der Ruhr und glänzt mit unkonventionellem Elektro-Piano-Noise Klangbildern.
Einlass ist um 19 Uhr. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro
MittwochsMix fällt am 11. Februar aus
Eigentlich sollte am 11. Februar in der Reihe mittwochsMIX das Figurentheater für Erwachsene „Wilde & Vogel“ auftreten. Aus organisatorischen Gründen wird diese Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Dieser wird der Presse zur Ankündigung rechtzeitig mitgeteilt.
Internet-Seite „Skulptur-NRW“ zeigt 600 Kunstwerke – davon 10 aus Bergkamen
Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat eine neue Website freigeschaltet, die 600 herausragende Skulpturen und Kunstinstallationen im öffentlichen Raum in Nordrhein-Westfalen vorstellt. Bergkamen ist dort mit 10 Kunstwerken vertreten: Impuls Bergkamen auf der Adener Höhe, die fünf Lichtkunstwerke in den Kreisverkehren, zwei Arbeiten in der renaturierten Seseke, die Wasserleinwand am Rathaus und Pulslicht Marina Rünthe.
Impuls Bergkamen auf der Adener Höhe
Auf www.nrw-skulptur.de sind Fotos, Filme, Texte und Künstlerbiografien zu einem umfassenden Online-Informationsportal zusammengestellt, das auch Vorschläge für touristische Routen beinhaltet. Die von einer Fachjury ausgewählten Arbeiten befinden sich in 86 Städten in ganz NRW. Das Projekt NRWskulptur wurde vom Kultursekretariat NRW Gütersloh initiiert und realisiert und konnte nun mit Mitteln aus dem Kulturetat des Landes NRW auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgedehnt werden.
„Marina Pulslicht“ von Mischa Kuball
Im öffentlichen Raum Nordrhein-Westfalens steht ein Schatz an Kunstwerken, der in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit oft nicht ausreichend gewürdigt wird. Er umfasst viele bedeutende Werke und ermöglicht es in seiner Gesamtheit, die Geschichte der Kunst im öffentlichen Raum in allen Facetten kennenzulernen und zu studieren.
Das Onlineportal www.nrw-skulptur.de präsentiert in aufwändigen Bilderstrecken diese Vielfalt anhand der wichtigsten Werke in den Städten des gesamten Landes. Rund 600 Objekte aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden hierfür ausgesucht. Die Wahl traf eine Jury aus Kunstexperten in Zusammenarbeit mit den Städten in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Kulturetat des Landes NRW gefördert und durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh umgesetzt.
Anreiz, die Region zu besichtigen
Lamdschaft im Fluss in der Seseke
Mit Abschluss der Werkeauswahl bietet die Plattform allen Kunstinteressierten nun die Möglichkeit, sich in großer Ausführlichkeit dem Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ zu widmen. Neben Fotogalerien und erklärenden Texten hält die Website auch Routenvorschläge für Spaziergänge und Fahrradtouren an den Standorten der Kunstwerke bereit. Dieses Angebot soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden, als Anreiz für Besuche von Regionen mit besonders hoher Werkedichte.
Der Fokus der Website liegt auf der Kunst nach 1945. Voraussetzung für eine Präsentation auf der Website war weiterhin, dass die Kunstwerke dauerhaft aufgestellt und rund um die Uhr öffentlich zugänglich sind. Das Kultursekretariat Gütersloh lädt herzlich zu einem ersten virtuellen Spaziergang durch die NRW-Skulpturenlandschaft ein. Dazu finden Interessierte alles unter: www.nrw-skulptur.de.
– Prof. Dr. Christoph Brockhaus, Direktor a. D. des Wilhelm Lehmbruck Museums, Duisburg
– Dr. Eva Schmidt, Direktorin des Museums für Gegenwartskunst, Siegen
– Dr. Josef Spiegel, Geschäftsführer der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
– Georg Elben, Direktor des Skulpturenmuseums Glaskasten, Marl
– Dr. Bernd Apke, Kunsthistoriker, Münster
Über das Kultursekretariat NRW Gütersloh:
Das Kultursekretariat NRW Gütersloh ist ein seit 1980 bestehender Zusammenschluss von zurzeit 70 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens, des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe sowie des Landesverbandes Lippe auf der Basis einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Kulturpolitische Intention ist die Intensivierung der Zusammenarbeit seiner Mitgliedsstädte in allen Aufgabenbereichen kommunaler Kulturarbeit mit dem Ziel der Qualifizierung der kulturellen Angebote und der Effizienzmaximierung durch Kooperation. Die Förderung wird aus jährlichen Zuwendungen des Kulturetats des Landes NRW bestritten und erfolgt im Wesentlichen als Projekt- und Veranstaltungskostenzuschuss der zur Förderung ausgewählten Themen und Verbundprojekte an die kommunalen und freien Träger.
9. Klassen des Gymnasiums fahren nach Berlin und Saalbach-Hinterglemm
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gehen in der Woche vor den Halbjahreszeugnissen auf Jahrgangsstufenfahrt. Während sich 53 Pennäler für eine fünftätige Fahrt in die Hauptstadt Berlin entschieden haben, fahren 80 Neuntklässler zur Schulskifahrt ins österreichische Saalbach-Hinterglemm.
Auf die „Berliner“ wartet von Sonntag bis Donnerstag ein abwechslungsreiches Programm in der Hauptstadt. Besuche im Bundestag und Bundesrat sind ebenso geplant wie Führungen und Workshops an historisch bedeutsamen Orten wie beispielsweise dem Holocaust-Denkmal oder dem ehemaligen Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen.
Die „Skifahrer“ werden bereits an diesem Freitagabend in Richtung Österreich aufbrechen. Vor Ort werden die Schülerinnen und Schüler von sieben Kolleginnen und Kollegen des SGB Skiunterricht erhalten. Angeboten wird an sechs Skitagen Training für Anfänger bis Fortgeschrittene, je nach individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Brücke statt Bahnübergang an Jahnstraße rückt ein Stück näher
Der höhengleiche Bahnübergang an der Jahnstraße (L 821) in Bergkamen-Heil soll einer neuen Brücke weichen – mit entsprechend positiven Effekten für den Verkehrsfluss. Im Rahmen des dazugehörigen Planfeststellungsverfahrens hat die Bezirksregierung Arnsberg jetzt den Erörterungstermin auf den 28. Januar festgesetzt.
Der Bahnübergang an der Jahnstraße soll einer Brücke weichen. Falls die Bezirksregierung den Bau genehmigt, gehört dieses Bild der Vergangenheit an
Die geplante neue Brücke an der Jahnstraße (L 821) führt über die Strecke Oberhausen-Hamm der Deutschen Bahn und ist mit dem Bau eines Kreisverkehrsplatzes verbunden. Das Vorhaben dient der Anbindung der Hauptzufahrten zur Halde Großes Holz sowie zur geplanten Wasserstadt Aden. Die Erörterung hierzu findet im Ratssaal der Stadt Bergkamen (Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen) statt. Beginn des nicht-öffentlichen Termins ist um 10:00 Uhr. Teilnehmen können die Einwender/innen, Betroffene sowie die Träger öffentlicher Belange.
Die Bezirksregierung führt das Verfahren auf Antrag des Landesbetriebs Straßen.NRW durch. Die Pläne lagen vom 18.02. bis 17.03.2014 in der Stadt Bergkamen zur allgemeinen Einsicht aus. Jedermann konnte bis spätestens 31.03.2014 bei der Bezirksregierung Arnsberg oder der Stadt Bergkamen Einwendungen gegen den Plan erheben. Eingereicht wurden nur wenige private Einwendungen, darunter allerdings eine mitsamt einer Unterschriftenliste mit rund 60 Unterzeichnern. Zudem nahmen die Träger öffentlicher Belange (Behörden und Versorgungsträger) Stellung.
Abwägung aller Interessen
In dem bevorstehenden Termin am 28.01. werden nun zunächst die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange erörtert. Anschließend haben die Einwender/innen Gelegenheit, ihre bereits schriftlich erhobenen Einwendungen mit Straßen.NRW zu erörtern – moderiert von der Bezirksregierung. Das Ergebnis der Diskussion wird in einer Niederschrift festgehalten. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Bezirksregierung dann – nach sorgfältiger Abwägung aller privaten und öffentlichen Interessen – über den Antrag des Landesbetriebs Straßen.NRW entscheiden.