Matinee-Konzert ein Ruhepol in der hektischen Adventszeit
Für viele sind die beiden Orchesterkonzert der Musikschule in der Adventszeit in der Ökologiestation in Heil ein ruhiger Kontrapunkt zur hektischen Vorweihnachtszeit. Den Auftakt machten am 2. Advent das Blasorchester Bergkamen (BOB) und die Triple B Bigband.
Blasorchester der Musikschule der Stadt Bergkamen am 2. Advent in der Ökologiestation Heil.
Diesmal fehlten allerding die „Bobbies“, das Nachwuchsblasorchester. Dieses Projekt sei in diesem Jahr nicht zustande gekommen, erklärte der stellvertretende Leiter der Musikschule Thorsten Lange-Rettich, der das BOB und auch den Nachwuchs betreut. Ein wesentlicher Grund sei, dass einfach keine passenden Probentermine gefunden werden konnten. „Viele Kinder und Jugendliche haben bis in den Nachmittag hinein Unterricht. Da bleibt dafür oft keine Zeit“, erklärt der Orchesterleiter.
Solistin Saskia Steube und BOB-Leter Thorsten Lange-Rettich
2015 soll ein neuer Versuch unternommen werden. Wer ein Blasinstrument, Schlagzeug oder E-Bass ein bis drei Jahre an der Musikschule lernt und auch schon an einer Zwischenprüfung teilgenommen hat, kann sich anmelden. Am 16. Januar 2015 startet das Projekt. Feste Auftritte sind am 6. Juni beim Hafenfest, am 20. Juni beim Musikschultag und am 13. Dezember beim nächsten Matineekonzert.
Das Konzert selbst lässt sich eigentlich kaum mit Worten beschreiben. Das musste man einfach gehört und miterlebt haben. „BOB“ bot Klassik mit Kompositionen von Bizet und Rossini. Dazu von Star Wars bis Forest Gump Klassiker der Filmmusik.
Die Saxophone der Big Band der Musikschule Bergkamen
Neues präsentierte die Big Band: neben Jane Franklin mit Bo Ahlstrom eine männliche Gesangsstimme. Die gehört nun einfach dazu, wenn man den Weihnachts-Hit „Santa Claus ist coming to Town“ nicht nur instrumental spielen möchte.
„Triple B“ unter der Leitung von Sandra Horn trieb am 2. Advent musikalische Werbung für den „Swing in den Heiligen Abend“ am 23. Dezember ab 20 Uhr, ebenfalls in der Ökologiestation in Heil.
Matinee (3)
Matinee (4)
Matinee (7)
Matinee (8)
Matinee (12)
Matinee (14)
Matinee (16)
Matinee (2)
Willy-Brandt-Gesamtschule setzt auf Windräder und aufs Tablet
Schon seit einigen Jahren experimentieren Schüler der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule im Technikunterricht mit Solar-Autos. Inzwischen sind Wind betriebene Boote hinzugekommen. Jetzt ist geplant, auf dem Friedrichsberg ein Windrad zur Erzeugung erneuerbarer Energie aufzustellen.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule verfügt inzwischen über eine fast vollständig ausgebaute Wlan-Struktur. Dadurch wird der Unterricht mit Laptops möglich. Künftig sollen in der neuen P@d-Klasse vor allem Tablet-Pcs eingesetzt werden.
Beim „Tag der offenen Tür“ konnten die Gäste, vor allem aber die künftigen Fünftklässler und deren Eltern Miniatur-Windräder bewundern. Entwickelt und hergestellt werden diese kleinen Stromerzeuger in den schuleigenen Werkstätten. Sie Schule verfügt sogar über einen eigenen Windkanal. „Damit können wir die verschiedenen Formen und Anstellwinkel der Flügel testen“, erklärt Felix Kirchhoff.
An der WBG drücken aus Lehrer die Schulbank
Kirchhoff ist nicht nur seit rund 25 Jahren Techniklehrer an der Willy-Brandt-Gesamtschule, sondern auch Fachleiter für Technik bei der Bezirksregierung in Arnsberg. Da es an den Schulen einen eklatanten Mangel an Techniklehrern gibt, hat die Bezirksregierung einen Zertifikatskurs eingerichtet, die an der Bergkamener Gesamtschule angesiedelt ist. Ein Jahr lang werden ein Mal in der Woche 20 Lehrerinnen und Lehrer in diesem Fach ausgebildet.
Ein kleines Windrad aus Holz wird im Windkanal getestet.
Zuschnitt von Holz im Werkraum. Das ist natürlich auch etwas für Mädchen.
Doch nicht nur Lehrer anderer Schulen besuchen die Willy-Brandt-Gesamtschule, sondern auch Viertklässler aus drei Bergkamener Grundschulen, die hier intensiveren Kontakt mit den Naturwissenschaften bekommen. „Kleine Forscher“ heißt dieses Projekt, das sich offensichtlich großer Nachfrage erfreut. 16 Jungen und Mädchen besuchten den ersten Kurs am Nachmittag. 40 hätten gern am zurzeit laufenden Kurs teilgenommen, bei 25 war es aber nur möglich.
Jetzt wollen die beiden Lehrer Onur Karaosman und André Schuhmann ihr Projekt ausweiten. Unterstützung erhalten sie dabei von Schülerinnen und Schüler der 10 Klassen. Die jungen Leute erhalten neben ihrem naturwissenschaftlichen Wissen zusätzlich die Fähigkeiten, die Grundschüler für die Naturwissenschaften zu begeistern und mit ihnen Experimente durchzuführen. Denkbar ist es, dass in naher Zukunft bis zu 100 Grundschüler aus dann mehr als den bisher drei Grundschulen „kleine Forscher“ werden können.
Künftig soll es auch bi-linguales Lernen an der WBG geben
Neben allen Fortschritts setzt die WBG auch auf Bewährtes wie die Waldschule und das Apfelsaftprojekt von Lehrer Reinhard Middendorf.
Doch auch im Bereich Sprachen und Neue Medien tut sich einiges. Wenn alles klappt, gibt es mit dem neuen Schuljahr an der Willy-Brandt-Gesamtschule eine P@d-Klasse und eine Bi-Linguale Klasse. Über diese neuen Klassen will die Schule die Eltern der neuen Fünftklässler an einem besonderen Informationsabend am 5. Februar, ab 19 Uhr ausführlich informieren.
Abteilungsleiterin Manuela Scharfenberg mit Schülerinnen vor dem inzwischen sanierten Teil der Abteilung 5-7.
P@Klasse heißt nichts anderes, dass als Arbeitsmittel im Unterricht der Tablet-PC (iPad & Co.) im Mittelpunkt steht. Möglich macht die inzwischen fast vollständig ausgebaute WLAN-Infrastruktur an der Willy-Brandt-Gesamtschule. Geplant ist, dass die Kinder mit ihren eigenen Pads arbeiten. Möglich wäre es, so die Abteilungsleiterin 5-7 Manuela Scharfenberg, dass hier mit einem Leasingmodell gearbeitet wird.
In der bi-lingualen Klasse gibt es einen verstärkten Englisch-Unterricht, indem in Fächern wie Gesellschaftslehrer oder Naturwissenschaften der Unterricht in englischer Sprache läuft. Beide neuen Klassen kommen nur bei ausreichend vielen Anmeldungen zustande. Beim Elternabend am 5. Februar wird auch über das neue Sprachenangebot informiert.
Etwas Neues gibt es auch bei den Anmeldungen. Die sind vom 21. Bis 25. Februar 2015 möglich. Gestartet wird diesmal an einem Samstag, 21. Februar von 9 bis 15 Uhr. Der Grund: „Wir möchten, dass bei der Anmeldung nicht nur die Eltern kommen, sondern auch die Kinder“, betont Manuela Scharfenberg.
Einbruch in ein Einfamilienhaus in Rünthe
Am Samstag brachen Unbekannt ein der Zeit von 14:00 Uhr bis 20:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Zum Füllort in Rünthe ein. Die Einbrecher hebelten die Tür des Wintergarten und anschließend eine Terrassentür auf, drangen in das Haus ein und entwendeten diverse Gegenstände. Wer hat Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307/ 921- 3220 entgegen.
Kellereinbruch in Oberaden – Werkzeug gestohlen
Im Zeitraum von Freitagb20:00 Uhr bis Samstag 12:00 Uhr verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Sugambrerstraße. Dort hebelten sie an drei Kellern die vorhandene Schließvorrichtung der Türen auf und entwendeten Werkzeuge. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307/ 921- 7320 oder 02307- 921- 3220 entgegen.
Polizei sucht Zeugen. Unfallflucht auf der Schulstraße
Am Samstag kam es um 17:00 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht in der Schulstraße vor dem Haus Nummer 42. Ein 42-jähriger Kamener parkte seinen schwarzen Pkw Audi A1 auf dem Parkplatz vor dem Lebensmittelgschäft und führte seine Einkäufe durch.
Gegen 17:00 Uhr hörte er einen lauten Knall. Als er sich kurze Zeit später zu seinem Fahrzeug begab stellte er einen nicht unerheblichen Schaden an seinem Fahrzeug fest. Weiterhin fand er vor Ort einen abgerissenen, silbernen Fahrzeugspiegel auf. Dieser gehört, nach ersten Einschätzungen, zu einem silbernen Mercedes der C oder E Klasse. An dem Audi entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro.
Wer hat Verdächtiges beobachtet? Wo ist ein Reparaturauftrag für ein beschädigtes Fahrzeug in Auftrag gegeben worden? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307/ 921- 7320 oder 02307/ 921- 3220 entgegen.
Einbruchserie in Oberaden: Täter schlugen vier Mal zu
Am Freitag kam es in der Zeit zwischen etwa 11:00 und 21:30 Uhr zu bislang vier bekannt gewordenen Wohnungseinbrüchen in Oberaden.
Unbekannte Täter hebelten in der Zeit zwischen 11:00 und 19:40 Uhr ein Fenster auf einem Balkon eines Reihenhauses am Preußenweg auf, drangen in das Haus ein und entwendeten ein Laptop.
In der Zeit von etwa 12:45 bis 21:30 Uhr wurde die Terrassentür eines Reihenhauses an der Rotherbachstraße aufgehebelt, das Haus durchsucht und die Hauseingangstür sogar von innen mit Gegenständen verbarrikadiert. Entwendet wurden hier ein Tablet-PC, ein Laptop, ein Handy und Bargeld.
In der Zeit von 16:30 bis 17:55 Uhr wurde eine Balkontür einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses am Pommernweg aufgehebelt und die Wohnung durchsucht. Nach ersten Feststellungen der Wohnungsinhaber wurde hier nichts entwendet. Möglicherweise wurden die Täter durch die zurückkehrenden Bewohner gestört.
In der Zeit von 17:45 bis 21:00 Uhr die Terrassentür eines Reihenhauses in der Straße Dahlienhof auf. Hier wurde das Haus von den Tätern aber offensichtlich nicht betreten.
Die Polizei bittet Zeugen, die im Bereich der genannten Straßen oder sonst im Bereich Bergkamen-Oberaden in dem möglichen Zusammenhang verdächtige Beobachtungen zu Personen oder Fahrzeugen gemacht haben, sich bei der Polizei Kamen unter Tel. 02307/921-3220 oder unter 02303/921-0 zu melden.
Rünther Weihnachtsmarkt zum letzten Mal mit der Hellweg-Hauptschule
Es war wie in den vielen Jahren vorher: Zuerst schmückten die Kita-Kinder die Weihnachtsbäume zur Eröffnung des Rünther Weihnachtsmarkts am Freitagnachmittag, dann kam der Nikolaus. Und weil die Mädchen und Jungen offensichtlich seit seinem letzten Besuch nicht negativ aufgefallen waren, gab es für jeden ein kleines Geschenk von ihm.
Natürlich waren die Rünther Kinder brav gewesen. Deshalb gab es vom Nikolaus nur Geschenke.
Anders war allerdings, dass bei dem einen oder anderen Besucher des adventlichen Geschehen auf dem Schulhof der Hellwegschule ein bisschen Wehmut mitschwang: Es ist der letzte Rünther Weihnachtsmarkt, an dem sich die Hauptschule beteiligt. Die letzte verbliebene Klasse wird zu den Sommerferien im kommenden Jahr zur Hauptschule Kamen wechseln.
Vorher verabschiedet sich der Förderverein der Hellweg-Hauptschule. In seiner letzten Versammlung hat er offiziell seine Auflösung zum 31. Dezember 2014 beschlossen. Trotzdem legten sich seine Mitglieder am Freitag noch ein Mal richtig ins Zeug: Unter anderem sollte unter anderem durch den Verkauf von Kuchen möglichst viel Geld in die Vereinskasse fließen. Denn damit soll nicht nur die Entlassfeier der beiden 10. Klassen mitfinanziert werden. Mit einer weiteren Feier will man die Neuner nach Kamen verabschieden.
Am Nikolaus-Tag geht es weiter mit dem SuS Rünthe
Wehmut gab es schon bei dem einen oder anderen, trotzdem herrschte auf dem Weihnachtsmarkt wie in den vielen Jahren vorher eine fröhliche Stimmung. Für die kleinen drehte sich das Karussell, für die Großen gab es Spekulatiuslikör und für alle Waffeln, Crêpes, Pommes und Bratwurst. Es war der richtige Rahmen für viele Rünther, sich in gemütlicher Runde zu treffen.
Das Schöne ist: Am Nikolaus-Tag, 6. Dezember, geht es ab 15 Uhr auf dem Schulhof der Hellweg-Hauptschule weiter. Dann aber unter der Regie des SuS Rünthe. Noch ein Mal kommt der Nikolaus. Das Saxophone-Ensemble der Musikschule Bergkamen spielt und der MGV Rünthe singt. Dazu werden die Besucherinnen und Besucher regelrecht verzaubert. Dies alles nach dem Motto „Wir in Rünthe mit Herz“, wie es auf dem Veranstaltungsplakat vermerkt ist.
Künstlergruppe übergibt Spende ans Hospiz
Pünktlich zum Nikolaustag wurde heute der Erlös der Nikolaussäckchenaktion der Kunstwerkstatt sohle1 „Pack dir´n Sack“ von der Veranstaltung Kunstnachten am vergangenen Wochenende an Bargara Divis, Leiterin des Hospiz, in der Kämerstraße übergeben.
Spendenübergabe ans Hospiz
Nicht nur von der Stimmung und dem Besucherzuspruch her ist die Gruppe der Kunstwerkstatt sohle 1 sehr zufrieden mit der Veranstaltung „Kunstnachten“ am vergangenen Wochenende, auch das Ziel, das Hospiz Kamen-Bergkamen zu unterstützen, kann als erreicht gelten:
Die Verkaufsaktion der Nikolaussäckchen kam so gut an, dass sogar „nachproduziert“ werden musste, damit auch die letzen Besucher noch eine Chance zum Erwerb hatten. Der Anteil des Verkaufserlöses erbrachte knapp 400,-€, Spenden und eine Aufstockung durch die Kunstwerkstatt ermöglichten nun – pünktlich zum Nikolaustag – die Übergabe eines Schecks in Höhe von 450,-€.
Höchst erfreut nahm Barbara Divis den symbolischen Scheck aus den Händen von Vorstandmitglied der Kunstwerkstatt Helmut Ladeck entgegen. Zuvor jedoch hatte er das Geld bereits überwiesen. Ihm zur Seite standen bei der Übergabe die weiteren beiden Vorstandsmitglieder Susanne Jonas und Silke Kieslich
Familien- und kinderfreundliches Wohngebiet auf ehemaliger Zeche Grimberg 3/4
Rund 20 Jahre ist es her, dass der ehemalige Zechenstandort Grimberg 3/4 in Weddinghofen von der RAG aufgegeben wurde. An die Schachtanlage erinnern heute eigentlich nur noch die beiden Schachtabdeckungen mit den markanten Grubengas-Absauganlagen. Jetzt wird der Stadtrat am 11. Dezember die Weichen dafür stellen, dass mit der „Waldrandsiedlung“ das Brachgelände mit neuem Leben gefüllt wird.
An den Gasabzugsanlage sind die Standorte der beiden Grimberg-Schächte heute zu erkennen. Die vordere Anlage gehört nicht mehr zum neuen Baugebiet.
Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage soll ein familien- und kinderfreundliches Wohngebiet entstehen. Mit diesem Angebot sollen vor allem junge Leute in Bergkamen gehalten werden. Geplant ist deshalb der Bau von 130 bis 140 Wohneinheiten, die in Quartieren zusammengefasst, unterschiedlichen Bedürfnissen, vom frei stehenden Einfamilienhaus in exquisiter Lage bis hin zu Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, gerecht werden. Es soll eine grüne Siedlung werden, die den Kindern viele Freiräume lässt.
Mit dem Bebauungsplanbeschluss durch den Stadtrat am 11. Dezember kann die Grundstückseigentümerin, die RAG Montan Immobilien beginnen, ihre Pläne umzusetzen. Als Erstes werden die Bodenverunreinigungen durch die vorherige Bergbaunutzung beseitigt. Laut Gutachten solle es sich hier nur um wenige Stellen handeln, an denen Boden ausgetauscht werden muss.
Schranke verhindert illegale Ablagerung von Müll
Die Schranke in höhe des ehemaligen Gesundheitshauses, bzw. Regenbogenschule soll verhindern, dass auf dem Grimberg-Gelände in Weddinghofen illegal Müll abgelagert wird.
Dass sich etwas auf Grimberg 3/4 tut, ist jetzt daran zu erkennen, dass inzwischen eine rote-weiße Schranke die ehemalige Zufahrtstraße versperrt. Dadurch wird unter anderem auch verhindert, dass das Gelände nicht als illegaler Müllabladeplatz missbraucht wird. Gerade in dem nicht sofort einsehbaren Bereich am Denkmal für die ehemalige Schachtanlage hatten gewisse Zeitgenossen eine Menge an Sperrmüll abgeladen. Der ist inzwischen verschwunden.
Gegenüber liegt die inzwischen aufbereitete Fläche, auf dem einst sich das Gesundheitshaus der Schachtanlage befand. Zuletzt diente es Schule. Vor einigen Monaten wurde es abgerissen. Dicke Betonklötze versperren jetzt die Zufahrtsmöglichkeit für Kraftfahrzeuge links neben der neuen Schranke. Solche Flächen werden gern dazu genutzt, illegal Bauschutt zu entsorgen.
Die weitere Nutzung dieses Grundstücks ist noch unklar. Es gehört nicht zum Bebauungsplangebiet der Waldsiedlung, befindet sich aber direkt daneben. 1. Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters erklärt, dass die Stadt bei der RAG Montan Immobilien angeregt habe, auch hier Wohnhäuser zu errichten.
Einbrecher stehlen an Werner Straße Laptop und Tablet-PC
Am Donnerstag drangen in der Zeit 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Werner Straße ein und entwendeten ein Laptop und ein Tablet. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.
Stadt sucht ehrenamtliche Helfer für die Betreuung von Flüchtlingen
Wie viele Flüchtlinge gibt es zurzeit in Bergkamen? Aus welchen Ländern kommen die neuen Zuwanderer? Wo wohnen sie in Bergkamen? Welche Unterstützung benötigen diese Menschen? Kann ich vielleicht helfen? Antworten auf diese Fragen gibt es beim kommenden Treffen des Bergkamener Interkulturellen Netzwerkes – „b.i.n.“, am Dienstag, 9. Dezember, um 18 Uhr im Sitzungssaal II des Ratstraktes.
Christine Busch möchte, dass sich in Bergkamen eine Willkommenskultur für Flüchtlinge entwickelt.
Das Netzwerk trifft sich drei bis vier Mal jährlich, immer zu aktuellen Themen. Aber diesmal auch mit dem Ziel ehrenamtliche Helfer zu gewinnen und es nicht nur bei einer reinen Informationsveranstaltung zu belassen. „Wir möchten freiwillige Helfer und Flüchtlinge in den Dialog bringen und dabei den persönlichen Kontakt fördern. Bergkamener Einwohner sollen frühzeitig über die Neuzuwanderer informiert sein und in einen Austausch über die aktuelle Lage kommen. Zugewanderte sollen in ihrer neuen Stadt Lebensperspektiven entwickeln können und sich willkommen fühlen“, so Christine Busch, zuständige Dezernentin im Rathaus. „Ehrenamtliche Helfer sind in der heutigen Zeit immer wichtiger, da sie die Möglichkeit der direkten und indirekten Ansprache gut nutzen können.“
Bergkamen braucht eine Willkommenskultur
In vielen anderen Städten haben sich bereits Gruppen gefunden, die für die Hilfsbedürftigen ihre Zeit opfern und den zwischenmenschlichen Kontakt pflegen. Das soll nun auch in Bergkamen verstärkt werden. Daher werden aktive Bergkamener Einwohner gesucht, die eine offene Willkommenskultur aufzeigen wollen. Gefragt ist Unterstützung bei Behördengängen, bei Arztbesuchen, beim Ausfüllen von Formularen, beim Einkaufen, bei der Hausaufgabenbetreuung der Kinder bzw. die Begleitung zum Erstbesuch der Kita oder Schule. Und das in einem Zeitrahmen, den jeder selbst festlegen kann. Im besten Fall finden sich Helfer, die sich als Gruppe neu orientieren wollen.
„Das sprachliche Problem ist immer das größte Hindernis im Alltag, von daher sind auch Personen die dolmetschen möchten, an diesem Abend herzlich willkommen“, erklärt Juditha Siebert, die Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros und des Interkulturellen Netzwerkes.
Idealerweise könnte sich die Unterstützung wie Nachbarschaftshilfe gestalten. Menschen, die noch im Asylverfahren stehen benötigen Orientierung und diese können nur die Einwohner vor Ort geben. Eine neue Existenz in einem fremden Land aufzubauen, und das eventuell noch mit mehreren Kindern, erfordert einen starken Willen und ein hohes Maß an Durchhaltevermögen. Dabei können die Einwanderer begleitende Unterstützung gut gebrauchen.
Aktive Bergkamener Bürger sind also hiermit angesprochen, an dem geplanten Netzwerktreffen teilzunehmen, auch wenn sie sich nur informieren möchten. Der Sachgebietsleiter für Soziales, Gesundheit und Senioren, Ralf Möllmannn, wird über die aktuelle Zuwanderung von Flüchtlingen und die Voraussetzungen in Bergkamen berichten.
Mit welcher Idee man seine Unterstützung zur Verfügung stellen möchte, bleibt jedem Helfer selber überlassen. Den Ansprechpartnern im Rathaus ist jedes Angebot recht, das den Zuwanderern das Ankommen erleichtert und gemeinsam eine offene Willkommenskultur vorlebt.
Interessierte, die Neuankömmlinge begleiten möchten oder vorab Fragen zur Veranstaltung haben, können sich im Integrationsbüro unter Telefon 02307/965272 oder per Mail an integration@bergkamen.de informieren. Das Treffen findet am 09.12.2014 um 18 Uhr im Sitzungssaal II im Bergkamener Ratstrakt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich