Start der neuen Gruppen „Musikalische Früherziehung“

Im Januar 2015 starten in zwei Kindertagesstätten neue Kurse „Musikalische Früherziehung“ der Musikschule Bergkamen. Das Unterrichtsangebot richtet sich an alle Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst.

Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.

Folgende Termine und Kursorte stehen zur Auswahl:

  • Dienstag nachmittag, 14.00 Uhr, Familienzentrum „Vorstadtstrolche“ in Bergkamen-Weddinghofen, Beginn: 13. Januar 2015
  • Mittwoch nachmittag, 14.15 Uhr, Familienzentrum „Sprösslinge“ in Bergkamen-Overberge, Beginn: 14. Januar 2015

In beiden Kursen sind noch Plätze frei. Das Entgelt beträgt monatlich 20,25 €.

Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Musikschule der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/307730 gerne zur Verfügung.

 




Wartungsarbeiten an der Erdgastankstelle in Bergkamen

Am Dienstag, 16. Dezember, bleibt die Erdgastankstelle in Bergkamen-Rünthe aufgrund von Wartungsarbeiten von 08:00 bis 16:00 Uhr geschlossen.




Weihnachtskonzert der Realschule Oberaden

Die Realschule Oberaden lädt am kommenden Donnerstag, 18. Dezember, um 18 Uhr zu ihrem traditionellen Weihnachtskonzert ein.

Plakat Konzert 2014 hoch (1)Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben viel Zeit investiert, um den Gästen ein abwechslunsgreiches und stimmungsvolles Konzert anzubieten. Über zahlreiche Besucher würden sie sich sehr freuen.




Rosi aus Bergkamen tritt beim Supertalent gegen Männer-Stripper an

Bergkamen scheint ein Reservoir für Supertalente zu sein. Nach dem Tänzer Eduard Nemelka und dem Sänger und Musiker Tim Peter stellt sich am heutigen Samstag Roswitha Werth (54) aus Weddinghofen den kritischen Ohren der Jury um Dieter Bohlen. Interpretieren wird sie „The Best“ von Tina Turner.

Ob sie denn zum Schluss „The Best“ ist, wird sich noch zeigen müssen. Die Konkurrenz ist groß. Unter den Kandidatinnen und Kandidaten befindet sich ein strippendes Männer-Quartett und ein gewisser Werner Böhm, der unter seinem Künstlernamen Gottfried Wendehals mit der „Polonäse Blankenese“ einen Riesenhit landete. Das ist der Schlager, in der es in einer Zeile heißt „am Kamener Kreuz“ rechts ab. Das führt von Blankenes direkt nach Bergkamen. Vielleicht ist das ja ein gutes Omen.

Auf der RTL-Web-Seite wird die Bergkamener Sängerin übrigen so vorgestellt: „Roswitha „Rosi“ Werth (54) aus Bergkamen ist gelernte Bürokauffrau und sorgt auf privaten Partys mit ihren Showeinlagen gerne für Stimmung: „Ein Freund sagte mir aber, ich sei wie Tina Turner für Arme.“ Ihm will sie mit ihrem Auftritt bei „Das Supertalent“ 2014 das Gegenteil beweisen. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Mann Christian (47), den sie 2009 im Internet kennen und lieben lernte. Der Bergmann ist ein großer Fan von Rosis Stimme und glaubt an das Talent seiner Frau. Bei „Das Supertalent“ kommt er deswegen mit auf die Bühne und moderiert Rosi höchstpersönlich an. Sie singt „The Best“ von Tina Turner. „Tina Turner ist schwer zu toppen“, gibt Bruce Darnell zu bedenken, „aber es ist schön, dass ihr euch so liebt.“ Was die Jury zu Rosis Talent sagt, erfahren die Zuschauer am Samstag, 13. Dezember um 20.15 Uhr bei RTL.“




Klasse 6c gewann beim Nikolaus-Völkerballturnier

Beim Nikolaus-Völkerballturnier kämpften die Teams der Jahrgangsstufen 5 und 6 zum zweiten Mal um den Wanderpokal der Freiherr-vom-Stein-Realschule. Den Pokal für die Mädchen erspielte die Klasse 6c von Frau Haupt. Bei den Jungen holte ebenfalls die Klasse 6c den Pokal nach Hause.

Die Mädchen der 6c waren nicht zu schlagen.
Die Mädchen der 6c waren nicht zu schlagen.

Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Robin, Saskia, Samiro und Chris (Jg. 10) verkauften Waffeln, Kuchen, Brötchen und Getränke. Für den reibungslosen Ablauf des Turniers sorgten die Sporthelfer Alexander, Tina, Ben (Jg.10), Tarek(Jg.9) sowie die Sporthelferazubis des 8. Jahrgangs Anna, Lisa-Marie, Sila, Lea, Lara, Michelle und Louisa. Sie übernahmen verschiedene Funktionen: Schiedsrichter, Ansager, Ordnungshüter und Schriftführer. Damit unterstützten sie die Turnierleitung unersetzlich.

Die siegreichen Jungs der 6c
Die siegreichen Jungs der 6c

Lena und Maximilian (Jg.10) standen als Ersthelfer zur Versorgung von Verletzungen bereit. Das Turnier wurde beendet mit einer Einrad Vorführung der Klasse 5a der Freiherr-vom-Stein-Realschule.

Nach der Siegerehrung, bei der Herr Eggert und Frau Lehnen die Siegerpokale und Urkunden sowie Präsente für alle helfenden Hände übergaben, spielten die Sieger noch gegen die Sporthelfer, Schulsanitäter und das Team des „Kiosks“.

 

Platzierungen:

 

Mädchen

Jungen

1.     6c

1.      6c

2.     6b

2.      6b

3.     5b

3.      5a

4.     5a

 4.      5c

5.     6a

5.      6a

6.     5c

6.      5b

 




Wohnungseinbruch an der Werner Straße – Geld gestohlen

Am Donnerstag brachen unbekannte Täter zwischen 15.30 Uhr und 18.30 Uhr in eine Erdgeschosswohnung an der Werner Straße ein. Sie hebelten die Balkontür auf und durchsuchten die Wohnung. Nach ersten Feststellungen wurde ein geringer Bargeldbetrag entwendet. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Ab 2015 ist der 3. Advent verkaufsoffen in Bergkamen

Wer in der Adventszeit an einem verkaufsoffenen Sonntag in Bergkamen für Geschenke kaufen möchte, wird sein Weihnachtsgeld bis zum 3. Adventssonntag aufheben müssen. Das ist eine Konsequenz aus dem geänderten Landeschlussgesetz in NRW und einem Beschluss des Stadtrats am Donnerstagabend.

2014 gab es noch einen verkaufsoffenen Sonntag am 1. Advent. Ab 2015 wird er dann am 3. Advent in Bergkamen stattfinden.
2014 gab es noch einen verkaufsoffenen Sonntag am 1. Advent. Ab 2015 wird er dann am 3. Advent in Bergkamen stattfinden.

Nach der abermals geänderten Gesetzeslage müssen die bis maximal vier verkaufsoffenen Sonntagen an einer besonderen Anlässe gekoppelt sein. Diese sind ab 2015 nach Mehrheitsbeschluss durch die SPD die Blumenbörse im Mai, die Herbstkirmes in Bergkamen-Mitte und der Weihnachtsmarkt am und im Stadtmuseum in Oberaden. Diese Regelung gilt bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode bis zum Jahr 2020.

Insbesondere Grüne und BergAUF argumentierten gegen verkaufsoffene Sonntag in Bergkamen. Sowohl Hans-Joachim Wehmann (Bündnis 90/Die Grünen) als auch Werner Engelhardt (BergAUF) verwiesen auf die Stellungnahme der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die den Verkauf am Sonntag grundsätzlich ablehnt. Schriftlich äußerte sich auch die Friedenskirchengemeinde, die zwar auch grundsätzliche Bedenken hat, nicht aber gegen die konkreten Termine. Der Bergkamener DGB äußerte sich telefonisch, ohne dabei Einspruch zu erheben.

Durch zwei Geschäftsordnungsanträge versuchte Hans-Joachim Wehmann eine Mehrheit für die Ablehnung zu erreichen. Er beantragte unter anderem eine geheime Abstimmung in der Hoffnung, dass dann doch der eine oder andere Sozialdemokrat und Gewerkschafter auf die Verdi-Position umschwenken würde. Gegen diesen Antrag stimmte dann nicht nur die SPD-Fraktion, sondern auch die CDU. „Wir machen das hier mit offenem Visier“, erklärte deren Fraktionschef Thomas Heinzel.

 




Empfindliche Erhöhung von Steuern und Gebühren sind beschlossene Sache

Die heiß diskutierten Erhöhungen der Steuern und Gebühren in Bergkamen zum 1. Januar 2015 sind beschlossene Sache. SPD und Grüne votierten für den Vorschlag der Verwaltung, die Grundsteuern A und B, die Gewerbesteuer sowie die Gebühren für Abwasser und Müllabfuhr größtenteils empfindlich anzuheben. CDU, FDP und BergAUF stimmten dagegen. Lediglich die Gebühren für die Straßenreinigung sinken leicht.

RathausDiese Beschlüsse belasten die Eigentümer von selbstbewohnten Einfamilienhäusern wesentlich stärker als die Mieter. Die vierköpfige Familie Mustermann muss 2015 mit Mehrausgaben von Monatlich 16,21 Euro rechnen. Wohnt diese Familie in einem Mehrfamilienhaus zur Miete, sind es lediglich 8,08 Euro pro Monat.

Sowohl Kämmerer Holger Lachmann als auch SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer bezeichneten diesen finanziellen Aderlass für die Bergkamener als alternativlos. Denn Erfolge diese Erhöhung nicht, müsste die Stadt im kommenden Jahr ein Nachtragshaushaltssicherungskonzept aufstellen mit dem Ergebnis, dass es zu den gleichen Erhöhungen kommen würde. Bis aber dieser Nachtrag von der  Kommunalaufsicht genehmigt würde, müsste rigoros, insbesondere bei den sogenannten freiwilligen Ausgaben, gestrichen werden.

Gespart werden soll jetzt zwar auch, etwa im Kultur- und Veranstaltungsbereich. „Es wird aber keinen Kahlschlag geben“, versprach Lachmann, zumal die Einspareffekte ohnehin eher gering seien. Er bezifferte die freiwilligen Ausgaben auf rund 500.000 Euro pro Jahr bei einer Einnahmeverschlechterung von über 3 Millionen Euro.

Diesen von Lachmann und Bernd Schäfer skizzierten Sachzwängen will sie die CDU nicht beugen. Ihr Fraktionschef Thomas Heinzel beklagte laut, dass hier die kommunale Selbstverwaltung auf der Strecke bliebe. Dabei verwies er auf einen Umstand hin, der bisher außerhalb der Betrachtung blieb: Wenn in diesem Jahr die Gewerbesteuer um fast 4 Millionen Euro wegbreche, dann gebe es im nächsten Jahr vom Land höhere Schlüsselzuweisungen.

Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Jochen Wehmann, erklärte hingegen, dass die von Holger Lachmann und Bernd Schäfer beschriebenen Sachzwänge für seine Fraktion nachvollziehbar seien und deshalb die Erhöhungen mittragen werde.

Die „Sanierung der städtischen Finanzen auf Kosten der Bevölkerung“ will hingegen die Fraktion BergAUF nicht mitmachen. Ihr Fraktionsvorsitzender Werner Engelmann kritisierte, dass die Bundesregierung durch ihre Politik die Verschlechterung der Finanzlage der Kommunen herbeigeführt habe. Dazu gehört auch die Möglichkeit eines in Bergkamen ansässigen Konzerns, den Kauf eines großen US-amerikanischen Nahrungsergänzungsmittelherstellers für 2,9 Milliarden Euro hier bei der Gewerbesteuer mindernd geltend machen zu können. Außerdem müsse bei der Sanierung der Bergkamener Abwasserkanäle die RAG wesentlich stärker in die Pflicht genommen werden und nicht die Bürger zusätzlich belasten.

Angelika Lohmann-Begander (FDP) begründete ihr Nein zum Dreh an der Steuer- und Gebührenschraube damit, dass die Ratsmehrheit seit Jahren sich ihrer Forderung verweigert, durch einen unabhängigen Gutachter den städtischen Haushalt nach Einsparmöglichkeiten durchforsten zu lassen.




Bürgermeister ehrt verdiente Kommunalpolitiker und sachkundige Bürger

Traditionell standen die Ehrungen verdienter Kommunalpolitiker auf der Tagesordnung auf der letzten Sitzung des Bergkamener Stadtrats in diesem Jahr. Bürgermeister Roland Schäfer wies ausdrücklich darauf hin, dass sich diese Frauen und Männer, die letztlich die politischen Entscheidungen für diese Stadt fällen, ehrenamtlich engagierten

Die von Bürgermeister Roland Schäfer geehrten Stadtverordneten und sachkundigen Bürgerinnen und Bürger.
Die von Bürgermeister Roland Schäfer geehrten Stadtverordneten und sachkundigen Bürgerinnen und Bürger.

Ausgezeichnet wurden:

  • Marco Morten Pufke und Volker Weirich mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen für 15-jährige Ratszugehörigkeit.
  • Rosemarie Degenhardt, Werner Engelhardt, Dirk Haverkamp, Uwe Reichelt, Bernd Schäfer, Jens Schmülling,Thomas Semmelmann, Manuela Veit und Hans-Joachim Wehmann mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen für 10-jährige Ratsgehörigkeit.
  • Georg Bieder, Hans-Joachim Nadolski-Voigt, Martina Plath und Michaela Strunk mit der Ehrennadel der Stadt Bergkamen für 15-jährige Tätigkeit als sachkundige Bürgerin oder Bürger in den Ausschüssen des Bergkamener Stadtrats.
  • Für sein inzwischen 25-jähriges kommunalpolitisches Engagement ehrte Bürgermeister Roland Schäfer Rüdiger Weiß und überreichte ihm eine Uhr.

Walter Thiel vom THW erhält die Ehrenmedaille

Darüber hinaus werden die Verdienste von Walter Thiel laut einstimmigen Beschluss des Stadtrats am Donnerstag mit der Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen gewürdigt. Die Ehrung soll zu einem späteren Zeitpunkt in einem würdigen Rahmen erfolgen. Walter Thiel ist über 40 Jahr im THW ehrenamtlich tätig. Bekannt wurde er durch zahlreiche Auslandseinsätze in Katastrophengebieten. Der THW-Auslandsexperte aus Bergkamen und sogenannter Seewa-Helfer „Schnelle

Einsatzeinheit Wasser Ausland“ war zuletzt für mehrere Monate in Bosnien im Einsatz.




VHS-Programmheft für 2015/1 liegt druckfrisch vor

Druckfrisch liegt jetzt das neue VHS-Programmheft für das erste Halbjahr 2015 vor. Das heißt auch, dass ab sofort die 149 Kursangebote mit zusammen mit 4850 Unterrichtsstunden belegt werden können. Anmeldungen sind bei der VHS im Treffpunkt oder online unter http://vhs.bergkamen.de möglich.

Stellten das VHS-Program 2015/1 vor (v.l.): Rüdiger Weiß (Vorsitzendes des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung), VHS-Leiterin Sabine Ostrowski und Andreas Kray (Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung)
Stellten das VHS-Program 2015/1 vor (v.l.): Rüdiger Weiß (Vorsitzendes des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung), VHS-Leiterin Sabine Ostrowski und Andreas Kray (Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung)

Die Schwerpunkte der neuen VHS-Angebote sind, wie in den vergangenen Jahren, der Gesundheitsbereich, Sprachen, Grundbildung und Schulabschlüsse. „Wobei das Thema Grundbildung als Grundvoraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ständig an Bedeutung gewinnen wird“, erklärt VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. Die Grundlagen dazu werden in den Schulabschluss-Kursen vermittelt. Hier hat ganz aktuell die Bergkamener Volkshochschule vom Land einen finanziellen Nachschlag von 27.000 Euro erhalten. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Teilnahme in Bergkamen entgeltfrei ist.

„Es geht also darum allen Menschen die Wege zu Bildung zu ermöglichen und zum anderen um die Bereitschaft von jedem Einzelnen sein ganzes Leben dazuzulernen“, betont Sabine Ostrowski. Das gilt übrigens bei der Bergkamener Volkshochschule auch für Asylbewerber. 40 Frauen und Männer besuchen zurzeit sie beiden Sprachkurse. Finanziert werden die Kurse aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Einen hohen Stellenwert bei der Vermittlung von Grundwissen hat nach Überzeugung der VHS-Leiterin der Einsatz digitaler Medien. Dies sei ein Thema, das die VHS in den nächsten Jahren auch stärker beschäftigen werde.

Was ist neu im Semester 1/2015?

  • Fachbereich 0 – Sonstiges: Hier kocht und backt die Fangemeinde der VHS – Angebote Ernährung/Kulinarisches
  • Fachbereich 1 – Politik/Geselischaft: Kooperation mit der Diakonie Ruhr-Hellweg Fachbereich 2 – Kreatives: Kreative Fotografie
  • Fachbereich 3 – Gesundheit: Erweiterung des Yoga-Angebotes und Fitness: Body-Attack
  • Fachbereich 4 – Fremdsprachen – hat sich verstetigt
  • Fachbereich 5 – EDV/Beruf: Instagram Praxisworkshop, Bloggen mit blogger.com
  • Fachbereich 6 – Grundbildung: Schulabschlüsse



Aktionskreis kritisiert den Dreh an der Steuer- und Gebührenschraube

Heftige Kritik gibt es an den Erhöhungen der Grundsteuer B und bei den Abwassergebühren vom Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V..

Dazu erklärt der Sprecher des Aktionskreises Karlheinz Röcher: „Die von Seiten der Verwaltung geplanten saftigen Erhöhungen für die Bürger im Bereich der Grundsteuer B (+ 48,89%) und bei den Abwassergebühren (+16,56%) zur Sanierung des städtischen Haushalts können eigentlich nicht überraschen.

Wenn es um die massive Anhebung bei den schon sehr hohen Abwassergebühren geht, ist die Frage erlaubt: Mit welchem Geld hat sich denn der „Kooperationspartner“ Bergbau in den vergangenen Jahren an der Wiederherstellung der von diesem im wesentlichen zerstörten Kanalinfrastruktur beteiligt? Und wie sieht das noch bis zum Auslaufen des Bergbau in 2018 aus? An den vom SEB im Nov. 2013 angekündigten Investitionen für 2014 und 2015 in Höhe von ca. 10 Mio. EUR zur weiteren Sanierung des Kanalnetzes bzw. zur Erschließung des Logistikparks an der A2 und der Wasserstadt Aden (alleine 2 Mio. EUR) sollen also jetzt die Bürger mit zusätzlichen mind. 1 Mio. EUR pro Jahr beteiligt werden. In der Diskussion um diesen Posten im Stadtparlament sollte die Verwaltung offen legen, was der Beitrag des Bergbaus war, ist und sein  wird.

In der Berichterstattung wird immer wieder seitens der Verwaltung und auch der Politik die ausbleibenden Gewerbesteuereinnahmen beklagt – insbesondere der Rückgang beim größten Unternehmen der Stadt. An dieser Stelle muss man sich fragen, warum eine Stadt auf mögliche Gewerbesteuereinnahmen im Bereich der Erneuerbaren Energien verzichten will. z.B. durch die Errichtung und den Betrieb von (Bürger)Windrädern auf der Bergehalde „Großes Holz“.

Selbstverständlich würden auch in Bergkamen in ausreichendem Maße Bürger bereit sein, sich an einem solchen Projekt zu beteiligen. Fakt wäre auf jeden Fall, dass die Stadt Bergkamen auf mindestens 20 Jahre kontinuierlich fließender zusätzlicher Gewerbesteuereinnahmen bauen könnte. Warum – auch diese Frage sollte in der Debatte erneut einer Beantwortung zugeführt werden – handelt da die Stadt nicht durch ein entsprechendes Bauplanverfahren.“