Schillerschule neuer Fußball-Stadtmeister der Grundschule
Die Stimmung kam am Donnerstagmorgen in der Friedrichsberg-Sporthalle bis zum Siedepunkt. Nein, Karneval wurde dort nicht gefeiert. Die Bergkamener Grundschulen spielten ihren Stadtmeister im Hallenfuß aus. Im Endspiel gegen den Titelverteidiger aus Rünthe von der Freiherr-von-Ketteler-Schule ging das Team der Schillerschule Bergkamen-Mitte als Sieger hervor.
Auf die folgenden Plätze kamen: 3. Pfalzschule Weddinghofen, 4. Jahnschule Oberaden, 5. Gerhart-Hauptmann-Schule Bergkamen-Mitte und 6. Overberger Schule.
Junge Künstler des Gymnasiums Bergkamen stellen im Hellmig-Krankenhaus aus
Das Städt. Gymnasium Bergkamen und das Hellmig-Krankenhaus Kamen laden am Mittwoch, 18. Februar, um 14.30 Uhr zur Eröffnung einer besonderen Ausstellung ein. Gezeigt werden großformatige Portrait, die im Kunstunterricht der Oberstufe von Romy Musholt, Marion Wagner und Claudio Turco entstanden sind. Die Ausstellungsbesucher werden dabei manch bekanntes Gesicht entdecken.
Die Ausstellung im Galeriebereich im Erdgeschoss des Hellmig-Krankenhauses Kamen ist bis zum 18. März zu sehen. Der Zugang für interessierte Besucher ist jederzeit möglich.
Buntmetalldiebe in Lebensgefahr: Teile der Oberleitung der Hamm-Osterfelder Bahnlinie abmontiert
Das Buntmetalldiebe immer dreister werden und sich bei ihrem kriminellen Handeln in Lebensgefahr begeben, stellten heute in den frühen Mittwochmorgen der Triebfahrzeugführer eines Güterzuges und Einsatzkräfte der Bundespolizei fest.
Symbolbild. Foto: Bundespolizei
Buntmetalldiebe hatten sich an der Güterzugstrecke Waltrop – Lünen, Ortslage Lünen, zu schaffen gemacht. Mit eigens angefertigtem Werkzeug hatten sie im Bereich der stromführenden Oberleitung (15.000 Volt) Metallseile entwendet. Durch den Eingriff verlor die stromführende Oberleitung ihre Festigkeit, die im Normalfall eine sichere Stromabnahme der elektrischen Triebfahrzeuge gewährleistet.
Der Triebfahrzeugführer eines Güterzugs der die Strecke befuhr, erkannte die Gefahr und leitete eine Schnellbremsung ein. Trotz Schnellbremsung riss der Stromabnehmer Teile der instabilen Oberleitung herunter. Die Schadenshöhe kann derzeit noch nicht beziffert werden, wird aber voraussichtlich mehrere Tausend Euro betragen.
Durch diese kriminelle Handlung begaben sich der oder die Täter in Lebensgefahr. So ist es nicht notwendig die stromführende Oberleitung zu berühren, sondern einen Annäherung von unter 1,5 Metern kann ausreichen, um einen tödlichen Stromüberschlag auszulösen.
Einsatzkräfte der Bundespolizei fahndeten im Bereich Lünen nach Tatverdächtigen. Die Fahndung blieb jedoch erfolglos. Am Ereignisort konnten Spuren und auch das Tatwerkzeug sichergestellt werden. Diese werden nun kriminaltechnisch untersucht.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Diebstahls und gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr ein. Die Ermittlungen dauern an.
Zeugen, die Hinweise zu Personen oder Fahrzeugen geben können, welche im Bereich der Verbandstraße (Bahnübergang), Auf der Rühenbeck sowie der Dortmunder Straße aufgefallen sind, werden gebeten sich mit der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 in Verbindung zu setzten.
Der Tatzeitraum liegt zwischen dem 10. Februar, 23:30 Uhr und 11. Februar, 00:30 Uhr.
Tagesmütter: Kinder brauchen Musik
„Kinder brauchen Musik“ lautet der Titel der nächsten Fortbildung der Bergkamener Tagesmütter und Tagesväter am 19. Februar. ab 20 Uhr in den Räumen des Vereins für familiäre Kinder-Tagesbetreuung, Lüttke Holz 11.
Altbewährte und neue Lieder, Kniereiter, Reime und Verse, die in Ihrer alltäglichen Arbeit als Tagesmutter/Tagesvater Verwendung finden können, werden an diesem Abend vorgestellt und ausprobiert. Referentin ist Elisabeth Meßner, Dipl. Sozialpädagogin und Musikgartenpädagogin.
Fußball: Alte Herren spielen um Stadtmeisterschaft
Die Alt-Herren-Mannschaften der Bergkamener Fußballvereine werden in den Altersklasse Ü32 und Ü40 am Samstag, 21. Februar, ihre Stadtmeister ermitteln. Als Gastgeber fungiert die Alt-Herren-Abteilung des SuS Oberaden, die in der Römerberghalle für die Organisation verantwortlich ist.
Teilnehmer:
Ü 32: VfK Weddinghofen, SuS Rünthe und FC TuRa Bergkamen
Ü 40: FC TuRa Bergkamen, SuS Rünthe, BSG Bergkamen, FC Overberge und SuS Oberaden
Spielplan
Ü 32
14.30
VfK Weddinghofen
–
SuS Rünthe 08
Ü 40
14.47
FC TuRa Bergkamen
–
SuS Rünthe 08
Ü 40
15.04
FC Overberge
–
SuS Oberaden
Ü 32
15.21
SuS Rünthe 08
–
FC TuRa Bergkamen
Ü 40
15.38
BSG Bergkamen
–
SuS Rünthe 08
Ü 40
15.55
FC TuRa Bergkamen
–
SuS Oberaden
Ü 32
16.12
VfK Weddinghofen
–
FC TuRa Bergkamen
Ü 40
16.29
FC Overberge
–
BSG Bergkamen
Ü 40
16.46
SuS Rünthe 08
–
SuS Oberaden
Ü 32
17.03
SuS Rünthe 08
–
FC TuRa Bergkamen
Ü 40
17.20
FC TuRa Bergkamen
–
FC Overberge
Ü 40
17.37
BSG Bergkamen
–
SuS Oberaden
Ü 32
17.54
VfK Weddinghofen
–
SuS Rünthe 08
Ü 40
18.11
SuS Rünthe 08
–
FC Overberge
Ü 40
18.28
FC TuRa Bergkamen
–
BSG Bergkamen
Ü 32
18.45
FC TuRa Bergkamen
–
VfK Weddinghofen
Weltmusik aus Israel mit der Sängerin Talya Solan und Band
Die temperamentvolle jüdische Sängerin Talya Solan steht am Montag, 9. März, um 20 Uhr mit dem Yamma Ensemble auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, Bergkamen.
Sängerin Talya G.A. Solan
Die aus Rehovot (etwas südlich von Tel Aviv) stammende jüdische Sängerin Talya G.A. Solan wurde als eine der erfrischenden Stimmen Israels nicht nur daheim, sondern auch international bekannt (u.a. durch Tourneen in den USA und Europa sowie in Projekten mit dem Krakauer Sinfonieorchester). Ein großer Teil ihres Repertoires stützt sich auf die musikalischen Traditionen ihrer jemenitischen und bulgarischen Vorfahren.
Sängerin Talya G.A. Solan und Yamma
Gemeinsam mit ihren Musikern spielt sie Lieder aus dem jemenitischen Kontext, bindet aber auch Klangfarben und Stilistiken der jüdisch-zentralasiatischen Minderheit ein, sowie solche der armenischen und arabischen Randgruppen. Talyas faszinierende Stimme wechselt elegant zwischen warm, weich und dennoch kraftvoll bis hin zu schrill, scharf und ekstatisch. Die Musiker des Yamma Ensembles spielen auf Instrumenten, in denen sich die musikalische Vielfalt und die unterschiedlichen Wurzeln widerspiegeln. Zu den jemenitischen Instrumenten gehören die aus Antilopen- und und Kuduhörnern gefertigten Shofar sowie die armenische Duduk und die arabische Oud.
Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Discofox ist der Tanz, der zu fast jeder Stimmungsmusik getanzt werden kann und den so ziemlich jede Tänzerin und jeder Tänzer auf einer Party oder einem Fest beherrscht. Wer also nicht zum Thekenhocker werden möchte sondern mitmischen will, sollte diesen Tanz erlernen.
m Anfängerkurs der Volkshochschule Bergkamen werden auf dem Parkett des großen Saals des VHS-Gebäudes „Treffpunkt“ am 27. und 28. Februar die Grundfiguren und Drehungen des Discofox vermittelt. „Zusätzlich werden wir einige interessante Varianten einstudieren“, sagt Michael Krause, der diesen Kurs leitet. „Eine Anmeldung ist allerdings nur als Paar möglich, damit jeder Teilnehmende auch einen Tanzpartner hat“.
„Wir bieten den Kurs regelmäßig im Frühjahr an, weil dann die alljährliche Hochzeitswelle im Mai und kurz vor den Sommerferien die Abibälle vor der Tür stehen“, sagt die VHS-Leiterein Sabine Ostrowski. „Da will so manches Paar vorher sicherheitshalber noch ein bisschen üben“.
Der Kurs mit der Kursnummer 2091 läuft am Freitag den 27.02.2015 von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr und am Samstag, den 28.02.2015 von 10.00 Uhr bis 12.15 Uhr. Er umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 24,00 €.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Ein Hauch von Karibik kommt im Sommer nach Bergkamen
Mit einem Hauch von Karibik startet Bergkamen in die Sommerferien. Grundlage ist eine dicke Sandschicht, die auf den Stadtmarkt gekippt wird. Danach kann darauf Beachvolleyball gespielt, Sandburgen gebaut und bei Live-Musik getanzt werden.
So wird es Ende Juni auf dem Stadtmarkt beim Karibik Fest aussehen. Dazu müssen natürlich noch jede Menge Menschen kommen.
„Bergkamen karibisch“ vom 25. bis 28. Juni ist der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Sommer in Bergkamen“, die den Kultursommer ablöst. Bürgermeister Roland Schäfer ist überzeugt, dass diese Veranstaltung mehr als ein Ersatz ist für die Reggae-Open-Air, die in diesem Jahr dem Rotstift zum Opfer fällt. Im nächsten Jahr könne es aber durchaus wieder ein Reggae-Konzert auf dem Stadtmarkt geben, wenn dafür eine andere Veranstaltung, etwa das Open-Air-Kino entfällt.
Die Stadt Bergkamen arbeitet erstmals mit dem Kooperationspartner „Young4mation“ zusammen, der mit seinen „Karibischen Festen“ im vergangenen Jahr für Leben in einigen Ruhrgebietsstädten gesorgt hat. Voraussetzung ist natürlich, dass am ersten Wochenende der Sommerferien das Wetter auch karibisch.
N.N. Theater kommt mir einer Uraufführung
Das N.N. Theater aus Köln bringt am 11. Juli meine Uraufführung nach Bergkamen.
Einige Bergkamener werden ja dem Kultursommer nachtrauern. Freuen dürfen sich aber die vielen Fans der N.N.Theaters aus Köln. Sie werden im Wasserpark am Samstag, 11. Juli, eine echte Premiere nach Bergkamen bringen. Darauf wollte Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel nicht verzichten.
Etwas mehr Informationen gibt es zum Kunstprojekt „Urban Art – Stadtbesetzung“. Wie in den legendären Jahren des „bergkamener bilder-basars“ wird sich die Straße zwischen dem Rathaus und dem Stadtmarkt in eine Kunstmeile verwandeln. Mitmachen werden Mitglieder der Bergkamener Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ und der in Bergkamen geborene Künstler Stefan Geisler, der heute in Bochum lebt und arbeitet. Geisler plant eine Performance mit einem brasilianischen Tänzer. Dazu werden die „Schinken“ aus dem Archivkeller geholt, die Bergkamener in den 70er und 80 Jahren während der „bilder-basare“ gegen moderne Kunst tauschen konnten. Mit röhrenden Hirschen und geflügelten Engeln wird es ein wiedersehen geben.
„Umsonst und draußen“ hat das Stadtmarketing das Bergkamener Open-Air-Programm 2015 betitelt. Im Detail kann es hier nachgelesen werden: Highlights 2015
Mittmann: Bergkamener SPD befürwortet Fortsetzung von JeKi-Instrumentalunterricht
Die SPD-Fraktion im Bergkamener Stadtrat begrüßt die Bewerbung der Stadt Bergkamen für die Teilnahme am Nachfolgeprojekt des Landes NRW für „Jedem Kind ein Instrument“.
Kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Dieter Mittmann
„Die SPD-Fraktion befürwortet eine Teilnahme an dem Landesprogramm JeKits. Die Schülerinnen und Schüler der Bergkamener Grundschulen nehmen das Vorgängerprogramm JeKi, welches im Sommer 2018 für die derzeit teilnehmenden Kinder auslaufen wird, sehr gut an. Eine Möglichkeit zur Teilnahme am vom Land geförderten Nachfolgeprogramm JeKits möchten wir auch für die zukünftigen Jahrgänge bieten.“, so der kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Dieter Mittmann. JeKi und das Nachfolgeprogramm JeKits bieten Grundschulkindern die Möglichkeit, zunächst verschiedene Instrumente kennen zu lernen und im Anschluss ein Instrument zu erlernen.
Derzeit profitieren in Bergkamen insgesamt 744 Grundschülerinnen und Grundschüler von dem Landesprogramm JeKi, welches für die momentan teilnehmenden Kinder fortgesetzt wird. Mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 startet für die zukünftigen Erstklässler das neue Programm JeKits, an welchem sich alle Bergkamener Grundschulen mit dem Programmpunkt Instrumentalspiel beteiligen möchten. Auch die Verwaltung, insbesondere die Musikschule der Stadt Bergkamen, hat sich für eine Bewerbung ausgesprochen.
Die Bewerbung der Stadt Bergkamen am Nachfolgeprogramm JeKits wird der Kulturausschuss in seiner kommenden Sitzung am 17.02.2015 behandeln.
Von Seiten des Landes sollen die bereits an JeKi beteiligten Kommunen im Ruhrgebiet privilegiert berücksichtigt werden. Das neue Landesprogramm JeKits bietet im Gegensatz zum Vorgängerprogramm eine Teilnahmemöglichkeit für alle Kommunen in NRW. JeKi war zunächst allein auf das Ruhrgebiet begrenzt.
Treffen der Umweltgewerkschaft
Zu ihrem ersten Treffen nach der Eintragung lädt die Regionalgruppe Ruhrgebiet Ost der Umweltgewerkschaft am Dienstag, 24. Februar, um 19.30 Uhr in das Go In nach Bönen ein.
Auf der Tagesordnung steht die Jahresplanung und Aufgabenverteilung innerhalb der Regionalgruppe sowie die Wahl des Kassenwartes an.
Karnevalsstimmung bei St. Michael nach dem Hochamt
Närrisch ging es am Sonntag nach dem Hochamt im Pfarrheim der St. Michael-Gemeinde. Dort trafen sich viele Gemeindemitglieder und Gäste zum gemütlichen Beisammenseinund karnevalistischen Treiben.
Für Stärkung sorgte ein gut bestücktes Büffet vom Gemeindeausschuss vorbereitet. Danach ging es zum gemütlicherem Teil über. Frau Köckler erfreute mit einem Lied über das Leben eines Pastors als Präses der Kfd die Gemüter. Es folgten auch Sketche aus dem Eheleben gegriffen.
Als Highlight gastierte der Karnevalsverein „Narrenzunft Rot- Gold Bergkamen“ die eine tolle Tanz Show auf der Bühne gezeigt haben.