Neuer Abfallkalender – Tourenplanung bleibt

Bereits im vollem Gange ist die Verteilung der neuen Abfallkalender für das Jahr 2015. Bis zum 20. Dezember sollte jeder Haushalt in Bergkamen einen Abfallkalender erhalten haben.

Die Tourenplanung hat sich im Vergleich zum Jahr 2014 nicht geändert: Neben dem Abfallkalender besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit sich die individuellen Abfuhrtermine online unter http://www.gwa-abfallkalender.de/bergkamen/ erstellen zu lassen.

Auf der Homepage der Stadt Bergkamen unter http://www.bergkamen.de/abfallentsorgung-abfuhrtermine-gebuehren-gefaessgroessen.html sind die Abfuhrtermine – auch als Ausdruck – dann zusammengefasst.

Der EBB wünscht allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2015!




Entwurf des Lärmaktionsplans der Stadt Bergkamen liegt vor

Der Entwurf des Lärmaktionsplanes der Stadt Bergkamen liegt vor und kann im Internet unter www.bergkamen.de eingesehen werden. Alle Bürger haben die Möglichkeit, dazu Stellungnahmen abzugeben.

Mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie hat die Europäische Gemeinschaft die gesetzliche Grundlage geschaffen, nach der in den Mitgliedstaaten sog. Umgebungslärm nach vorgegebenen Berechnungsmethoden zu ermitteln ist. Zum Umgebungslärm zählt u.a. der von Hauptverkehrsstraßen und Haupteisenbahnstrecken ausgehende und auf Wohngebäude einwirkende Verkehrslärm. Für Bergkamen sind nach den Vorgaben der Umgebungslärmrichtlinie für die beiden Bundesautobahnen, die Werner Straße (Bundesstraße B 233), die Lünener Straße (Landesstraße L 645), den Ostenhellweg (L 736) und ein Teilstück der Jahnstraße (L 821) der Umgebungslärm zu berechnen. Die Ergebnisse dazu sind in einem sog. Lärmaktionsplan darzustellen und zu veröffentlichen.

Neben den Ergebnissen der Berechnung des Umgebungslärms beinhaltet ein Lärmaktionsplan auch die Darstellung möglicher Maßnahmen zur Verringerung des vom Straßenverkehr ausgehenden und auf die Wohngebäude einwirkenden Umgebungslärms.

Die Stadt Bergkamen hat den Entwurf des Lärmaktionsplans erarbeitet und diesen auf der städtischen Internetseite www.bergkamen.de eingestellt. Dort kann der Lärmaktionsplan eingesehen und herunter geladen werden. Gleichzeitig besteht für alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu dessen Inhalten über ein Beteiligungsformular zu äußern. Dazu wird bis zum 23. Januar 2015 dieses Beteiligungsformular verfügbar sein.




Letztes Treffen des Männervereins in 2014

Am Donnerstag, 18. Dezember, treffen sich um 19 Uhr die Mitglieder des Männervereins Weddinghofen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde im Martin-Luther Haus zu ihrer Weihnachtsfeier. Das Jahr soll in einer besinnlichen Runde abgeschlossen werden. Dabei soll der eigentliche Sinn des Weihnachtsfestes, die Geburt von Jesus zu feiern , in den Mittelpunkt der Feier gestellt werden.




Ja von SPD und Grünen zum Bebauungsplan Grimberg 3/4 gefällt Aktionskreis gar nicht

Eine Mehrheit von SPD und Grünen hat in der letzten Sitzung des Bergkamener Stadtrats den Weg für eine Wohnbebauung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 frei gemacht.

An den Gasabzugsanlage sind die Standorte der beiden Grimberg-Schächte heute zu erkennen. Die vordere Anlage gehört nicht mehr zum neuen Baugebiet.
An den Gasabzugsanlagen sind die Standorte der beiden Grimberg-Schächte heute zu erkennen. Die vordere Anlage gehört nicht mehr zum neuen Baugebiet.

Kritik gab es von den Fraktionsvorsitzenden der CDU und BergAUF, Thomas Heinzel und Werner Engelhardt. Sie misstrauen dem vom Kreis Unna genehmigten Altlastensanierungskonzept für diese Fläche. Zudem befürchten sie, dass die geplante Entwässerung der künftigen Wohngrundstücke in den Kuhbach die Gefahr von Überschwemmungen nach Starkregen vergrößern wird. Laut Bebauungsplan darf das Oberflächenwasser nicht auf den Grundstücken versickern, sondern muss in die Kanalisation abgeleitet werden.

Hier hatte allerdings der Lippeverband in einer Bürgerinformationsveranstaltung im November angekündigt, die Pumpwerke entlang des Kuhbachs zu optimieren. Der Starkregen im September hatte unter anderem zur Überflutung von landwirtschaftlichen Flächen in Höhe der Realschule geführt. Auch wurde die Jahnstraße unter Wasser gesetzt.

Jetzt hat sich der Aktionskreis „Wohnen und Leben Bergkamen“ ebenfalls kritisch zu Wort gemeldet. Ihr Sprecher Karlheinz Röcher fordert unter anderem, die ehemalige Bergbaufläche in Weddinghofen so zu belassen wie sie ist. Die Natur werde sie schon für sich zurückerobern.

Allerdings werden dadurch die Altlasten nicht aus der Welt geschaffen, die von den Kritikern des Bebauungsplans als gefährlich angesehen werden. Zurzeit ist das Gelände durch einen Stahlmattenzaun umgeben. Dazu weist auch ein Schild darauf hin, dass das Betreten verboten sei.

Weitere Infos zum Bebauungsplan gibt es hier. Wer die Vorlagen für den Bebauungsplan sowie alle Einwändungen und Anregungen nachlsen möchte, kann dies hier tun.

Wörtlich heißt es in der Stellungnahme des Aktionskreises:

„Der am 11.12.2014 im Rat der Stadt Bergkamen beschlossene Bebauungsplan ‚Grimberg III/IV‘ – mit einer Mehrheit aus SPD und BÜndnis90/GRÜNE gegen die Stimmen von CDU und BergAUF – stellt eine ‚bergbauliche Altlastensanierung‘ auf Kosten der Allgemeinheit mit ungewissem Ausgang für private Interessenten/Bauwillige dar.

Die in der Beschlussvorlage für die Ratssitzung zu findende Argumentation eines Einwenders ‚.. dass Gelder der öffentlichen Hand für die Altlastensanierung aufgewendet würden‘ wird von der Verwaltung so kommentiert: ‚Den Bedenken wird nicht gefolgt. Die Sanierung wird durch den privaten Erschließungsträger (Ergänzung: RAG Montan Immobilien) ohne öffentliche Finanzmittel durchgeführt‘. Formal juristisch mag das richtig sein – nur die RAG Montan Immobilien ist ein Fimenkonstrukt des seit 1968 mit Steuergeldern ‚am Leben‘ gehaltenen deutschen Steinkohlebergbaus. Von daher erscheint das Argument des Einwenders zutreffend.

Die in der Presse dargestellte Argumentation der NEIN-Sager-Fraktionen überzeugt deshalb, weil die Risiken der geplanten ‚Altlastensanierung‘ nachvollziehbar sind und letztlich erst in einem großen Zeitabstand in der Zukunft zutage treten würden. Wenn das so kommt, sind wahrscheinlich die heutigen Ratsmitglieder nicht mehr im Amt. Der einzelne Bürger ist in diesem Falle chancenlos bzgl. möglicher Schadensersatzansprüche. Viel früher kann aber schon das Thema „Starkregenproblematik“ durch die geplante Ableitung des Regenwassers  in den Kuhbach die Hochwassersituation in Oberaden verschärfen.

Die RAG Montan Immobilien sollte schlicht auf ihr Recht, das Gelände zur Bebauung zu vermarkten, zum Wohle der Allgemeinheit verzichten. Die ‚Natur‘ erobert sich ja jetzt schon das Terrain zurück – und das ist gut so.“




Oberadener Realschüler besuchen die Synagoge in Essen

Die Synagoge in Essen besuchten jetzt die Klasse 10a und der Religionskurs der Realschule Oberaden zusammen mit Religionslehrerin Frau Achnitz. In dem 1913 erbauten Gebäude erfuhren sie zahlreiche Aspekte der jüdischen Geschichte, über die Synagoge selbst sowie das jüdische Leben heute.

Die Realschüler aus Oberaden vor dem Portal der Synagoge in Essen.
Die Realschüler aus Oberaden vor dem Portal der Synagoge in Essen.

Zu Beginn staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als Ihnen die Referentin berichtete, dass auch eine Garage eine Synagoge sein könne. Denn entscheidend seien ausschließlich die fünf Tora-Rollen, die im Laufe des jüdischen Kalenderjahres, das Mitte September beginnt, komplett gelesen werden.

Sehr interessiert zeigten sich die RSOler auch an den historischen Reliquien, die in den Ausstellungsräumen ausgestellt sind, sowie der Geschichte des mehr als 100 Jahre alten Gebäudes, das erst seit 2010 als Museum bzw. Gedenkstätte genutzt wird. Die Nationalsozialisten hatten es niederbrennen wollen, wussten aber glücklicher Weise nicht um die Stahlkonstruktion unter der Fassade.

Am Ende des Tages waren die Schülerinnen und Schüler über die Vielfältigkeit ihres Ausflugs begeistert und nahmen wertvolle Erfahrungen mit nach Hause.




Zusammenprall mit Trecker und Transporter: drei Schwerverletzte

Bei einem Zusammenstoß mit einem Traktor und einem Transporter wurde am Montagmorgen in Waltrop eine 24-jährige Bergkamenerin und die beiden Mitfahrer in ihrem Auto schwer verletzt.

Nach Polizeiangaben überholte gegen 8 Uhr am Montagmorgen eine 32-jährige Transporterfahrerin aus Lünen auf der Straße Im Knäppen einen 22-jährigen Traktorfahrer aus Waltrop. Hierbei stieß sie mit dem entgegenkommenden Pkw einer 24-Jährigen aus Bergkamen zusammen. Anschließend prallte auch der Trecker gegen den PKW der Bergkamenerin.

Durch den Aufprall verletzte sich die 32-Jährige leicht. Ihre beiden Mitfahrer im Alter von 23 und 64 Jahren und die 24-jährige PKW-Fahrerin verletzten sich schwer. Alle wurden zur ärztlichen Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 27.000 EUR.




Gymnasium lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am Samstag, 17. Januar 2015, lädt das Städtische Gymnasium Bergkamen ein zum Tag der offenen Tür. Von 8.30 Uhr bis 12 Uhr haben kommende Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Möglichkeit, die Schule im Rahmen eines umfangreichen Begleitprogramms kennenzulernen und am Probeunterricht teilzunehmen

Der Informationsabend für die Eltern findet bereits am Mittwoch, 14. Januar, 19 Uhr, im Pädagogischen Zentrum (PZ) des SGB statt.




Mounie und Leonie siegten beim Vorlesewettbewerb des Gymnasiums

Mitte Dezember fand im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen der Vorlesewettbewerb der Klassen 6a bis 6e statt. Die jeweiligen Klassensiegerinnen und -sieger zeigten ihre Vorlesekünste vor einer Jury mit dem Ziel als Erst- bzw. Zweitplatzierte die Schule im neuen Jahr auf Stadtebene vertreten zu dürfen. Platz eins belegte Mounia aus der Klasse 6a, Platz zwei Leonie aus der Klasse 6d.

Die besten Vorleser des Bergkamener Gymnasium.
Die besten Vorleser des Bergkamener Gymnasium.

Alle Kandidatinnen und Kandidaten lasen zunächst jeweils einen fünfminütigen Auszug aus einem Buch ihrer Wahl. Mounia entschied sich für „Im Königreich der Kälte“ von Nick Lake, Leonie für „Ostwind – Zusammen sind wir frei“ von Carola Wimmer.

Im zweiten Teil des Wettbewerbs mussten die Schülerinnen und Schüler einen unbekannten Text vorlesen. Der Organisator der Veranstaltung, Deutschlehrer Patrick Lages, hatte dazu „Weihnachtsmann gesucht“ von Schriftsteller Dieter Treeck ausgewählt, der auch eine Bergkamener Vergangenheit hat. Treeck war von 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Nordbergstadt.

Die Jury bestand aus Herrn Kray (Stadt Bergkamen), Frau Koch (Stadtbibliothek), Frau Döbbe (Sparkasse Bergkamen-Bönen) sowie den Vorjahressiegern Tim und Marie aus dem siebten Jahrgang. Den Jury-Vorsitz übernahm die ehemalige Schulleiterin Silke Kieslich.

Für ihren Auftritt erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Buch- bzw. Sachpreise, zur Verfügung gestellt vom Förderverein bzw. von der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Für Mounia und Leonie steht bereits im 12. Januar 2015 in der Stadtbibliothek der Stadtwettbewerb auf dem Programm, auch auf Kreisebene dürfen die beiden noch ihre Lesekünste vorführen.

Vorleser2

 




VKU-Nikolaus kommt nach Oberaden

Lasst uns froh und munter sein… Um den Kunden und Vorverkaufsstellen eine schöne Adventszeit zu bereiten, fährt die VKU bis 19. Dezember durch den Kreis Unna und macht Station an ihren Vorverkaufsstellen.

ApeAdvent2014Am Mittwoch, 17. Dezember 2014, beispielsweise sind alle  zwischen 9 und 11 Uhr zur Buchhandlung Best Harder, Am Bahnhof, iun Oberaden eingeladen, um mit der VKU zu plauschen und sich über die Angebote von VKU und Vorverkaufsstellen zu informieren.

Weihnachtliche Unterstützung gibt es in diesem Jahr vom Nikolaus, der vor Ort leckere Lebkuchen verteilt. Einfach vorbei kommen, rät da die VKU.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




Polizei sucht Unfallopfer: Vielleicht Besucher des studio theaters

Am Samstagmorgen meldete sich ein 79-jähriger Bergkamener bei der Polizei, weil er am Vortag, dem Freitag, 12. Dezember, gegen 19.30 Uhr einen parkenden Pkw auf der Albert-Schweitzer-Straße Höhe Nr. 7 beschädigt hatte. Das betroffene Auto gehört vielleicht einem Besucher der Veranstaltung im studio theater.

Der 79-jährige hätte aufgrund eines privaten Termins zunächst nicht an der Unfallstelle warten können. Als die Polizei die Unfallstelle in Augenschein nahm, hatte sich der betroffene Wagen bereits entfernt. Der PKW muss im Bereich des Außenspiegels beschädigt sein; der Sachschaden wird auf 800,- Euro geschätzt. Der geschädigte Fahzeughalter wird gebeten, sich bei der Polizei Kamen (Tel.: 02307/9213222) zu melden.




Neue Musik und Filme in der Bibliothek

Die Reparaturarbeiten aufgrund des Wasserschadens in der Stadtbibliothek Bergkamen sind behoben und die Kinderbibliothek ist wieder wie gewohnt für alle zugänglich.

Passend zur gemütlichen Jahreszeit sind in den letzten Tagen auch zahlreiche neue CDs, DVDs und Blurays in der Bibliothek eingetroffen. Unter den aktuellen Titeln im Musikbereich befinden sich die neuen Alben von den Fantastischen Vier („Rekord“), Queen („Forever“) sowie das Album „The Endless River“ von Pink Floyd.

Auch im Kinderbereich gibt es viele tolle Neuheiten. Filme wie „Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman“, „Pettersson und Findus – kleiner Quälgeist – große Freundschaft“ sind jeweils als DVD oder Bluray erhältlich. Ebenfalls neu im Bestand sind 3D-Blurays, wie beispielsweise „Mitten in der Winternacht“, „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ oder „Ich – einfach unverbesserlich 2“.

Weiterhin steht eine große Anzahl aktueller Spielfilme für Erwachsene ab sofort zur Ausleihe bereit. „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, „Maleficent“ oder „Das Leben ist nichts für Feiglinge“ sind nur einige Beispiele der Neuerwerbungen.

Spiele für die neuen Konsolen „Playstation 4“ sowie „XBox One“ sind nun auch neu im Bestand.

 

Die Medien stehen ab sofort zur Ausleihe bereit!