Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen in der nächsten Woche

Das Schulverwaltungsamt erinnert die Eltern von Schülern der 4. Grundschulklassen an die Anmeldung ihrer Kinder an einer weiterführenden Schule. Sie finden an den Bergkamener Schulen  in der Woche von Montag, 23. bis Freitag, 28. Februar, statt.

Die Eltern können ihre Kinder zu folgenden Zeiten an den Schulen anmelden:

  • Städt. Gymnasium: Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr sowie nachmittag Montag bis Mittwoch 17 bis 17.30 Uhr.
  • Willy-Brandt-Gesamtschule: vormittags Montag 8 bis 12 Uhr, Dienstag 7 bis 14 Uhr, Mittwoch 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 8 bis 14 Uhr; nachmittags Montag 12 bis 17 Uhr und Mittwoch 12 bis 20 Uhr.
  • Reiherr-vom-Stein-Realschule: Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr sowie Montag von 14 bis 16 Uhr.
  • Realschule Oberaden Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerst 14 bis 16 Uhr.

Anmeldeschein bitte mitbringen

Die Eltern der Viertklässler haben einen Anmeldeschein erhalten, den sie zur Anmeldung an der gewünschten Schule abgeben müssen. Doppelanmeldungen sind somit ausgeschlossen. Weiterhin soll das Zeugnis der Grundschule mit der ausgesprochenen Empfehlung und die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienbuch vorgelegt werden.

Die Anmeldungen zu den 11. Jahrgängen der Willy-Brandt-Gesamtschule und des Städt. Gymnasiums finden zeitgleich statt.




Sturm, Hochwasser, Aldi-Brand: Löschgruppe Bergkamen-Mitte in 2014 stark gefordert

Mit 58 Aktiven ist die Löschgruppe Bergkamen-Mitte die größte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen. In ihrer Jahresdienstbesprechung am vergangenen Samstag ließ sie noch einmal das zurückliegende Jahr Revue passieren, das sicherlich zu den einsatzstärksten gehört.

In der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bergkamen-Mitte gab es eine Reihe von Beförderungen.
In der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bergkamen-Mitte gab es eine Reihe von Beförderungen.

166 Mal wurden die Feuerwehrleute aus Bergkamen-Mitte zu Hilfe gerufen. Ein Schwerpunkt waren die Einsätze nach Unwetter. So sorgten Starkregen am 30. April 2014 und vor allem am 19. September 2014, dass Teile des Stadtgebiets unter Wasser gesetzt wurden. Die Schäden des Pfingstunwetters hielten sich in Bergkamen in Grenzen. Die Löschgruppe war aber dafür mehr bei den Aufräumarbeiten nach dem Sturm in Lünen und in der Landeshauptstadt Düsseldorf gefordert gewesen. „Den Helfern bot sich ein Bild des Grauens“, heißt es im Jahresbericht.

Den Verkehrsunfall am 20. Juli auf der Erich-Ollenhauer-Straßen werden die beteiligten Feuerwehrleute nicht so schnell vergessen können. Ein Pkw ist dort ins Schleudern geraten und gegen einen Baum gekracht. Zwei junge Männer verloren dabei ihr Leben.

Zu den besonderen Einsätzen gehörte der Brand des Aldi am Roggenkamp. Zwei Jugendliche hatten, wie sich später herausstellte, am 3. Oktober im Außenlager des Aldi gezündelt. Ein Mitarbeiter des benachbarten Autohauses hatte die Rauchschwaden entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Ihr gelang es, das Übergreifen des Feuers auf den Verkaufsteil zu verhindern. An diesem Einsatz, bei dem ein Sachschaden von rund 150.000 Euro entstand, waren auch die Löschgruppen Weddinghofen, Oberaden und Overberge beteiligt gewesen.

Mit diesen und den anderen Einsätzen, den Diensten, Lehrgängen und Seminaren haben die Frauen und Männer der Löschgruppe insgesamt  6470 Stunden aufgewandt.

Während der Jahresdienstbesprechung am Samstag im Gerätehaus gab es auch zahlreiche Beförderungen: Sebastian Kleimann ist jetzt Feuerwehrmann-Anwärter. Kristine Koepe und Annika Behnke Feuerwehrfrauen, Daniel Blietz und Alexander Homann Feuerwehrmänner. Oberfeuerwehrmänner sind jetzt Thomas Bronheim, Frank Beerwald, Jan Dunemann, Niklas Fischer und Marcus Grünzig. Danie Jütte wurde zum Unterbrandmeister befördert.




VHS zeigt sie: Technik und Kniffe meiner Digitalkamera

Wer seine eigenen Bilder bearbeiten möchte aber nicht unbedingt eine teure Software dafür erwerben möchte, der landet oftmals bei dem frei verfügbaren Bildbearbeitungsprogramm GIMP. Die Volkshochschule Bergkamen bietet einen Wochenendkurs an, bei dem die Grundlagen für die Handhabung dieses Programms vermittelt werden.

Der Kurs „Technik und Kniffe meiner Digitalkamera“ mit der Kursnummer 5304 läuft am Freitag, den 27. Februar von 18.30 Uhr bis 21.45 Uhr und am Samstag, den 28. Februar von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr im EDV-Raum des VHS-Gebäudes „Treffpunkt“.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Digitaltechnik, übertragen die Teilnehmenden dieses Wissen auf die eigene mitgebrachte Kamera. Die fotografischen Grundlagen für gelungene Digital-Aufnahmen werden durch den Dozenten Bernd Falkenberg vermittelt. Neben einem gelungenen Bildaufbau und der Auswahl eines geeigneten Bildausschnittes werden die Wahl der Blende, die Belichtungszeit, die ISO-Einstellungen sowie Belichtungs- und Motivprogramme besprochen. Am Samstag den 28.02.2015 begibt sich die Gruppe auf eine kleine Exkursion in Bergkamen. Bewaffnet mit der Digitalkamera werden gleiche Motive mit unterschiedlichen Einstellungen fotografiert. Die Bilder werden anschließend von der Digitalkamera auf den PC übertragen und ausgewertet. Kleinere Bildkorrekturen und Ausrichtungen werden dann mit dem Freeware- Bildbearbeitungsprogramm GIMP durchgeführt.

Dieser Kurs mit der Kursnummer 5304 umfasst 10 Unterrichtsstunden und kostet 23,00 €. Die Teilnehmer sollten sicher im Umgang mit dem PC und dem Windows Dateiensystem sein. Die eigene Digitalkamera mit Bedienungsanleitung und Übertragungskabel sollte mitgebracht werden.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden. 




Neuer Lesestoff in der Stadtbibliothek

Damit die Winterzeit nicht langweilig wird, bietet die Stadtbibliothek Bergkamen alles was das Leserherz begehrt. Zahlreiche Neuerscheinungen in den Sparten Spannung, Historisches, Liebe, Familie und Thriller sorgen für abwechslungsreiche Lektüre.

Romane wie „Ich bin die Angst“ von Ethan Cross, „Küssen und küssen lassen“ – ein Stephanie-Plum-Roman von Janet Evanovich, „Pfaueninsel“ von Thomas Hettche und der neue Roman von Jojo Moyes „Ein Bild von dir“ warten nur darauf, gelesen zu werden. Für diejenigen, die sich lieber akustisch berieseln lassen, stehen außerdem aktuelle Hörbücher bereit. Im Lesecafe der Bibliothek sind auch Besucher ohne Bücherei-Ausweis jederzeit willkommen, um in den aktuellen Zeitschriften zu blättern. Ein Besuch lohnt sich daher auch für nicht angemeldete Interessenten.

Das vielseitige Medienangebot richtet sich überdies auch an Filmfreunde und Musikliebhaber. Die Stadtbibliothek bietet überdies einen Service der besonderen Art an. Unter „onleihe24 Hellweg-Sauerland“ können digitale Medien, Bücher, Musik, Hörbücher, Zeitschriften und Filme kostenlos ausgeliehen werden. Wer einen gültigen Bücherei-Ausweis besitzt, kann bequem von zu Hause aus diese Medien ausleihen. Zusätzlich ist die Art der Literaturbeschaffung über die so genannte „Fernleihe“ ein attraktives Angebot, um Sach- und Fachbücher über Hobbies oder Materialien für die Facharbeiten zu erhalten. Der Service kostet 2,50 EUR pro Bestellung. Durch dieses Angebot bekommen Schülerinnen und Schüler binnen kurzer Zeit die gewünschte Literatur.




Sparkasse setzt auf Offene Immobilienfonds in Zeiten der „Null“

Zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Offene Immobilienfonds – Stabilität in Zeiten ohne Zinsen“ lud die Sparkasse Bergkamen-Bönen in die Bergkamener Sparkassen-Hauptstelle ein. Die Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg begrüßte die anwesenden Gäste und wies in ihren Eingangsworten auf die wachsenden Herausforderungen an eine qualifizierte, transparente und nachvollziehbare Kundenberatung bei Geld- und Wertpapieranlagen in Zeiten der „Null“ hin.

Info-Veranstaltung zum Thema Offene Immobilienfonds der Sparkasse Bergkamen-Bönen
Info-Veranstaltung zum Thema Offene Immobilienfonds der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Null Zinsen, null Wachstum, null Inflation – Beate Brumberg unterstrich die Wichtigkeit, den Anlegern neue Perspektiven und individuelle Anlagelösungen aufzuzeigen, um ihr Erspartes zukunftsorientiert und wertsteigernd anzulegen.

Den Hauptpart der Veranstaltung übernahm Hendrik König, Vertriebsdirektor der Deka Immobilien GmbH. Hendrik König stellte zunächst die Deka-Gruppe und deren Funktionen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe vor. Nach einem kurzen Überblick über das Angebot der Deka-Gruppe referierte der Vertriebsdirektor über die Offenen Immobilienfonds der Deka als nachhaltige und zertifizierte Sachwertanlage, die den Anlegern Stabilität in Zeiten ohne Zinsen bieten soll. Dabei unterstrich der Referent  das wichtige Zusammenspiel ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte und wies insbesondere auf Chancen und Risiken bei der Anlage in Offenen Immobilienfonds hin.




Es gibt acht Mal Grand Jam bei Schmülling – die Tickets werden aber teurer

Da staunte Oliver Geselbracht nicht schlecht. Selbst der Deutsche Kulturrat fragte bei ihm, dem Organisator des Bergkamener Sparkassen Grand Jam, nach, warum an dieser Traditionskonzertreihe für Blues, Jazz und Rockabilly gekürzt werde. Geselbracht rechnete dann noch ein Mal nach. Das Ergebnis, es bleibt zumindest bis zum Sommer 2016, bei acht Konzerten pro Jahr im Haus Schmülling.

J.C. Dook mit Tommy Schneller von der Grand Jam Session Band
J.C. Dook mit Tommy Schneller von der Grand Jam Session Band

Vorstellung des neuen Grand Jam-Konzepts (v.l.): Holger Lachmann, Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Michael Krause und Oliver Geselbracht.
Vorstellung des neuen Grand Jam-Konzepts (v.l.): Holger Lachmann, Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Michael Krause und Oliver Geselbracht.

Sein Konzept überzeugte seine Partner in Bergkamen, das Kulturreferat im Rathaus und die Sparkasse. Demnach steckt jeder etwas zurück bzw. legt noch etwas drauf, wie Kulturdezernent Holger Lachmann erläuterte. Genaue Zahlen wollte er aber nicht nennen – bis auf die, die die Besucher des Grand Jam mit Beginn der neuen Spielzeit betreffen: Die Eintrittspreises werden erhöht. Künftig kostet eine Eintrittskarte 14 Euro im Vorverkauf und 16 an der Abendkasse. Kunden der Sparkasse erhalten in ihrer Filiale weiterhin einen Rabatt, betonte deren Marketingleiter Michael Krause.

Geselbracht unterstrich, dass es sich hierbei um eine moderate Anhebung der Eintrittspreise handeln würde. Verglichen mit anderen Konzerten gleicher Größenordnung und Qualität seien die Ticketpreise bei Schmülling, die noch bis zum Sommer gelten, sehr billig. Gerade die Qualität dieser Konzertreihe wolle er auch absichern. Jetzt, wenn die Verträge für die neue Konzertsaison 2015/16 unterschrieben seien, könne er mit seinem Freund mit Mitstreiter Tommy Schneller daran gehen, die Künstlerinnen und Künstler für die Bergkamener Veranstaltung und Nachfolgekonzerte  zu engagieren.




Bergkamener Gesamtschüler Spitze bei Europas größtem Informatikwettbewerb

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen erreicht beim Informatik-Biber 2014 mit 1074 Schülerinnen und Schüler erneut eine Rekordteilnahme. Der Lohn  dafür sind Geld- und Sachpreise für die Schule und für die erfolgreichen Teilnehmer.

Die erfolgreichen Teilnehmer am Biber-Informatikwettbewerb und ihre Lehrerinnen und Lehrer.
Die erfolgreichen Teilnehmer am Biber-Informatikwettbewerb und ihre Lehrerinnen und Lehrer.

Wie können Mobilfunknetze ausfallsicher gestaltet werden, an welcher U-Bahn-Station können sich drei Freunde am schnellsten treffen, und wie muss ein Eis bestellt werden, damit die Kugeln wie gewünscht gestapelt sind? Diese und andere praxisnahe Fragen stecken hinter den Aufgaben, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule im Rahmen des Wettbewerbs „Informatik-Biber“ befassten.

Genau 1.232 Schulen gingen vom 10. bis 14. November an dem mit 217.506 Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas an den Start. Mit 1074 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zählt die Willy-Brandt-Gesamtschule zu den drei teilnahmestärksten Schulen im gesamten Bundesgebiet und wurde dafür jetzt von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) ausgezeichnet.

Veranstalter: „Engagement für Informatik vorbildlich“

„Wir danken der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen und allen Wettbewerbsteilnehmern für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Bibers. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit den mehr als 1000 Teilnehmern wurde dieses Ziel an der Willy-Brandt-Gesamtschule mehr als erfüllt“, erklärt der Veranstalter des Wettbewerbs und BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, dass wir im Hinblick auf die Stärkung des Interesses rund um das Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zählen“, ergänzt David Beisel, Organisator des Biber-Wettbewerbs an der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Kinder frühzeitig für Informatik interessieren

„Um erfolgreich abzuschneiden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, unterstreicht Pohl. Vielmehr verfolgt der Veranstalter des Informatik-Bibers das Ziel, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der achten Auflage des Motivationswettbewerbs statt komplexer Problemstellungen unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

 

 




Geldstrafe nicht gezahlt – Bergkamener sitzt jetzt hinter Gittern

Am frühen Mittwochabend gegen 18:10 Uhr wurde ein 43-Jähriger aus Bergkamen von Einsatzkräften der Bundespolizei im Hauptbahnhof Hamm angetroffen und kontrolliert. Hierbei stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft Dortmund gesucht wird. Wegen Diebstahls hat der Mann noch eine Gesamtgeldstrafe in Höhe von 640 Euro zu zahlen, ersatzweise 64 Tage Haft zu verbüßen. Da der 43-Jährige den haftbefreienden Geldbetrag nicht aufbringen konnte, nahmen ihn die Bundespolizisten fest und führten ihn der nächstgelegenen Justizvollzugsanstalt in Hamm zu.




VW-Kleintransporter vom Autohaus-Gelände gestohlen

In der Nacht zu Freitag haben unbekannte Täter ein Ausstellungsgelände eines Autohauses an der Werne Straße aufgesucht und von dort einen blauen VW Crafter entwendet. Zur Tatzeit waren am Fahrzeug keine Kennzeichen angebracht. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Kleintransporters bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Wohnungstür im 2. Obergeschoss an Zentrumstraße aufgebrochen

Am Donnerstag brachen unbekannte Täter zwischen 7.30 Uhr und 17 Uhr eine Wohnungstür im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Zentrumstraße auf. Sie durchsuchten sämtliche Räume nach Wertgegenständen. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen bislang nicht vor. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bergkamener Rathaus fest in Narrenhand

Das Bergkamener Rathaus ist seit Donnerstag, 17 Uhr, fest in Narrenhand. „Jetzt werden viele sagen: Dann ändert sich ja nichts“, witzelte Bürgermeister Roland Schäfer beim traditionellen Rathaussturm der beiden Karnevalvereine 1. KG Blau-Weiss und KG Rot-Gold.

Der Bürgermeister kapituliert.
Der Bürgermeister kapituliert.

Schäfer versuchte mit reichlich Kostproben aus seinem großen Repertoire an Beamtenwitzen seiner Entmachtung zu begegnen. „Nein, ich ein Beamter, und wir geben nichts heraus“, erklärte er der Blau-Weiss-Vorsitzenden Melina Lowak, als sie von ihm den Rathausschlüssel verlangte. „Wir Beamte nehmen aber auch nichts an, auch keine Vernunft.“

Rathaussturm (30)Das muss auch der Grund gewesen sein, dass der Bürgermeister sich nur mit einem Mini-Verteidigungsteam den Narren entgegenstellte. Ratsfrau Monika Wernau hielt vorsichtshalber die weiße Fahne in den Händen, Schäfers Mitarbeiterin im Bürgermeisterbüro Svetlana Kitschke versucht von Beginn an, die Kinderprinzengarde mit Süßigkeiten zu bestechen. „Da ist garantiert keine Zucker drin“, erklärte der Verwaltungschef. Er wolle mit solchen nicht nachprüfbaren Behauptungen, die auf die Gesundheitsführsorge abzielten, die Blau-Weißen und die Rot-Goldenen offensichtlich auf seine Seite ziehen.

Rathaussturm (42)Allerdings hatten die Karnevalisten ein großes Problem: Sie rückten praktisch ohne närrische Führung an. Stadtprinz Ricardo I. hatte für den Rathaussturm kein Frei bekommen. Stadtprinzessin ist hochschwanger und durfte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht am Gerangel um die Herrschaft in Bergkamen beteiligen. Vielleicht hat sie ja Glück und das Kind wird am Rosenmontag geboren.

Rathaussturm (38)Diese Schwäche machten allerdings die Tanzgarden beider Karnevalsvereine mehr als wett. Die Verteidiger zeigten sich sichtlich beeindruckt. Kurz vor dem Zusammenbruch der Verteidigungslinie trumpfte Markus Störmer auf. Der Präsident der erst 2014 gegründeten 1. KG Kamen überbrachte Schäfer die Grüße seines Amtsbruders in der Nachbarstadt Hermann Hupe. Organisationsleiterin Susanne Ganserich hängte  Schäfer den Kamener Karnevalsorden um den Hals und garnierte das Ganze mit einem Kuss auf die Wange.

Kurz drauf kapitulierte das Stadtoberhaupt und überreichte den Rathausschlüssel an Melina Lowak.