Einbrecher hebeln ein Fenster auf

Am Freitag kam es in der Zeit von 10.30 Uhr bis 19.15 Uhr im Bereich des Schlesierweges in Oberaden zu einem Einbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus. Die Täter hebelten ein Fenster auf, durchsuchten dann die Wohnung und erbeuteten Bargeld, einen Laptop und eine Digitalkamera. Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02303/921-3220) entgegen.




Stadt setzt Rotstift bei Kultur- und Großveranstaltungen an

Auch die großen städtischen Veranstaltungen leiden zum Teil unter der schwindenden finanziellen Leistungskraft der Stadt Bergkamen. Wegen der knappen Kassen müssen sich die Besucherinnen und Besucher in den kommenden Jahren auf Veränderungen und einen anderen Veranstaltungsrhythmus einstellen.

Radrennen„Das kulturelle Angebot für die Einwohnerinnen und Einwohner ist Teil der rein freiwilligen Aufgaben einer Stadt und musste daher ebenso wie andere freiwillige Aufgaben auf den finanziellen Prüfstein gestellt werden“, so der darüber wenig erfreute Kämmerer und Kulturdezernent Holger Lachmann.

Bürgermeister Roland Schäfer ist sich jedoch sicher: „Trotz aller Sparzwänge werden die Besucherinnen und Besucher auch in den kommenden Jahren wieder in den Genuss von vielen Veranstaltungshighlights in Bergkamen kommen. Die große Mehrheit der zahlreichen Angebote im Bereich Kultur, Bildung und Stadtmarketing bleibt bestehen. Ebenso sind keinerlei Einschränkungen bei den Angeboten der Musik- und Jugendkunstschule, der kreativen Erwachsenenbildung und den Veranstaltungen des Jugendamtes geplant.“

Die beliebte BlumenBörse auf dem Bergkamener Stadtmarkt (Alfred-Gleisner-Platz) wird am 3. Mai des kommenden Jahres zu den gewohnten Uhrzeiten – wenn auch mit geringerem Kostenaufwand – stattfinden. Der Besucher wird wie in den Jahren zuvor ein Meer an Pflanzen und –zubehör sowie umfangreiche Gaumenfreuden erwarten dürfen. Ein Spargelmarkt rundet diese Veranstaltung erneut ab.

Beim Hafenfest wird gespart

Das Auftaktkonzert des Hafenfests am Freitagabend wird gestrichen. Vielleicht spielen Burning Heart dann am Samstag.
Das Auftaktkonzert des Hafenfests am Freitagabend wird gestrichen. Vielleicht spielen Burning Heart dann am Samstag.

Deutlichere Sparmaßnahmen machen sich jedoch auf der einen Monat später stattfindenden größten Bergkamener Veranstaltung bemerkbar – das Hafenfest wird in 2015 ausschließlich am Samstag und Sonntag und mit einigen reduzierten Veranstaltungsbausteinen, dennoch mit einem immer noch reichhaltigen Programm, auf seine Gäste warten. Auf die Eröffnungsveranstaltung am Freitagabend wird aus Kostengründen verzichtet.

Im Jahre 2016 wird das Hafenfest zu Gunsten des Großereignisses „50 Jahre Stadt Bergkamen“ weichen – die Planungen zur Jubiläumsveranstaltung, die ebenfalls zur damaligen Stadtgründung im Juni des Jahres stattfinden wird, laufen momentan an. „Zwei Großveranstaltungen innerhalb weniger Tagen wären organisatorisch und finanziell nicht zu bewältigen“, ist sich der für die Vorbereitungsarbeiten zuständige Leiter Zentrale Dienste, Thomas Hartl, sicher.

Nur noch drei Veranstaltungen im Kultursommer

Der Rotstift wird auch bei Teilen des Bergkamener Kultursommers angesetzt – von den ursprünglich sechs Veranstaltungsterminen können sich die Interessierten jedoch auf immerhin noch drei Veranstaltungen freuen. Der neue Veranstaltungstitel „Sommer in Bergkamen“ wird dann auch den „Weingenuss am Wasser“ beinhalten, der in gewohntem Umfang und auch wieder im Sportbootzentrum in Bergkamen-Rünthe veranstaltet wird. Über die weiteren zwei Veranstaltungsangebote während der Sommerferien wird zur Zeit noch beraten.

Der beliebte, aber auch kostenintensive „Bergkamener Lichtermarkt“ wird ab 2015 im 2-Jahres-Rhythmus veranstaltet und daher erst in 2016 wieder stattfinden.

Auf eine Veranstaltung müssen die Gäste in den kommenden Jahren verzichten – so fällt das „Bergkamener Radsportfestival“ dem Sparzwang komplett zum Opfer.

Grand Jam wird 2015 reduziert

J.C. Dook mit Tommy Schneller von der Grand Jam Session Band
Den Grand Jam, hier J.C. Dook und Tommy Schneller gibt es nicht mehr monatlich.

Von bisher zehn auf nunmehr fünf Abende wird das „Grand Jam“-Angebot in 2015 reduziert, welches das städtische Kulturreferat mit Blues- und Jazzgruppen im Hause Schmülling organisiert. Ab 2016 soll jeweils eine Grand Jam-Veranstaltung pro Vierteljahr angeboten werden.

Den gesamten jährlichen Einspareffekt bezifferte Kämmerer Horst Lachmann mit ca. 130.000,- €. Die Einsparungen bei Personalkosten durch Nichtwiederbesetzungen und Stellenstreichungen im Führungsbereich der Stadtverwaltung werden 2015 etwa 360.000,- € betragen. Auch im Bereich der Sachkosten werden wie schon in der Vergangenheit auch in den nächsten Jahren die Sparanstrengungen fortgesetzt.

„Die Steigerung bei den Kosten für soziale Sicherung und im Jugendbereich sowie der Wegfall mehrerer Millionen bei den Steuereinnahmen diesen Jahres lassen sich allerdings allein durch solche Einsparbemühungen nicht auffangen. Die vom Rat beschlossenen schmerzhaften Steuererhöhungen waren leider unverzichtbar“, so Bürgermeister Roland Schäfer abschließend.




Weihnachtswanderung des NABU zum Beversee

Traditionell findet am zweiten Weihnachtsfeiertag die naturkundliche Wanderung des NABU statt. Am Freitag den 26. Dezember geht es an den Beversee. Karl-Heinz Kühnapfel stellt unsere winterliche Vogelwelt vor. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Beversee, Werner Straße (B233). Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2,- €.




Wieder ein Handtaschenraub – Opfer 83 Jahre alt

Am Donnerstag befand sich gegen 17:45 Uhr eine 83-jährige Bergkamenerin mit ihrem Rollator auf der Landwehrstraße in Höhe des Fußweges zur Heinrich-Jasper-Straße. Ein männlicher Radfahrer rempelte die Frau von hinten an und entriss ihr zeitgleich die Handtasche. Die Frau versuchte vergeblich, ihre Handtasche festzuhalten. Anschließend flüchtete der Täter mit seinem Fahrrad über die Landwehrstraße in Richtung Westen. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Wetterschutz für Frauchen und Herrchen auf Hundefreilauffläche

Die an der Werner Straße südlich der Hamm-Osterfelder-Bahn gelegene Hundefreilauffläche verfügt jetzt auch über einen Wetterschutz, der Ende November 2014 durch Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofes errichtet wurde. Er bietet sowohl bei Regen als auch Schnee die Möglichkeit, seinen Hund trocken begleiten zu können und bei starker Sonneneinstrahlung entsprechenden Schutz.

Nachdem in diesem Frühjahr zur Erhöhung der Sicherheit der Umbau des Eingangstores  und im Sommer das Aufstellen von Betonröhren erfolgte, um die Attraktivität der Anlage zu erhöhen, standen diesmal „Herrchen“ und „Frauchen“ im Vordergrund.

Im nächsten Frühjahr sollen restliche Arbeiten an der Dacheindeckung und Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit bei Regen durchgeführt werden. Die Nutzung des Wetterschutzes ist jedoch schon jetzt möglich.

Bürgermeister Roland Schäfer und der auch für den Baubetriebshof zuständige Erste Beigeordnete Dr.-Ing. Peters sind sich sicher, dass der neue Unterstand sehr positiv aufgenommen wird.

 




Feiertage – geänderte Abfuhrtage bei der Müllabfuhr

Da auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeiertage auf Werktage fallen, verschieben sich die Abfuhrtage für Restmüll und Wertstofftonne in allen Bezirken der Stadt.

Die Abfuhr der Montagsbezirke wird auf Samstag, 20. Dezember, vorgezogen. Die Dienstagsbezirke werden am Montag, 22. Dezember, die Mittwochsbezirke am Dienstag, 23. Dezember und die Donnerstagsbezirke an Heiligabend abgefahren. Die Freitagsbezirke werden am Samstag, 27. Dezember abgefahren.

Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:

 

Wochentag Datum Restmüll Wertstoffe
Samstag 20.12.2014 Bezirke 1 + 2 Bezirk 6
Sonntag 21.12.2014 Keine Müllabfuhr Keine Müllabfuhr
Montag 22.12.2014 Bezirke 3 + 4 Bezirk 7
Dienstag 23.12.2014 Bezirke 5 + 6 Bezirk 8 und Wertstoffcontainer „B“
Mittwoch 24.12.2014 Bezirke 7 + 8 Bezirk 9
Donnerstag 25.12.2014 1. Weihnachtsfeiertag Keine Müllabfuhr
Freitag 26.12.2014 2. Weihnachtsfeiertag Keine Müllabfuhr
Samstag 27.12.2014 Bezirke 9 + 10 Bezirk 10

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.

Der EBB wünscht allen Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2015!

 




Auch der Wertstoffhof macht Weihnachtsferien

Der GWA-Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7 bleibt im Zeitraum von Mittwoch, 24. Dezember 2014 bis Donnerstag, den 1. Januar 2015  geschlossen.

Wer jedoch dringend zwischen den Feiertagen Abfälle und Schadstoffe zu entsorgen hat, kann das Wertstoffzentrum Nord in Lünen, Brückenkamp zu den üblichen Öffnungszeiten nutzen. Heiligabend und Silvester ist die Betriebsstelle von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die GWA weist darauf hin, dass hier andere Preise als auf dem Wertstoffhof in Bergkamen gelten.

Bei Fragen hilft die GWA-Abfallberatung am gebührenfreien Servicetelefon unter 0 800 400 1 400 gerne weiter. Weitere Auskünfte sind auch online erhältlich: www.gwa-online.de.




Ausgezeichnet: Walter Thiel sichert Stromversorgung für Ebola-Krankenstation in Sierra Leone

In seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hatte es der Stadtrat einstimmig beschlossen, am Mittwochabend setzte Bürgermeister Roland Schäfer das in die Tat um: Er zeichnete Walter Thiel vom THW Kamen/Bergkamen mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen aus.

Walter Thiel (l.) mit Bürgermeuster Roland Schäfer bei der Überreichung der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen.
Walter Thiel (l.) mit Bürgermeuster Roland Schäfer bei der Überreichung der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen.

Der 58-jährige Bergbau-Vorruheständler wird vom THW seit Jahren überall auf der Welt eingesetzt, wo Katastrophen Menschen heimsuchen: sei es nach dem großen Erdbeben auf Tahiti, nach den Überschwemmungen in Bosnien oder bei der Bekämpfung von Ebola.

Erst vor Kurzem ist er von einem vierwöchigen Aufenthalt im Auftrag einer dänischen Hilfsorganisation aus Sierra Leone zurückgekehrt. Dort sorgte er mit weiteren Spezialisten des THW dafür, dass eine Ebola-Krankenstation sicher mit Strom versorgt wird. Einen direkten Kontakt mit Kranken hatte er dabei nicht. Das THW hatte ihn aber vorher gründlich auf diesen riskanten Einsatz in einem Lehrgang vorbereitet. Im Gepäck hatte er Verbandsmaterial, Medikamente und einen Schutzanzug.

THW bereitet Helfer auch auf einen Entführungsfall vor

Doch bei den Lehrgängen des THW geht es nicht nur um technische oder medizinische Fragen. In Planspielen hat Walter Thiel auch gelernt, wie man sich am besten in Krisengebieten bei einer Entführung durch Kriminelle oder religiösen Fanatikern verhält.  „In Sierra Leone habe ich mit einem THW-Kameraden zusammengearbeitet, der im Sudan entführt worden war. Er hat mir gesagt, dass er ohne diese Vorbereitung die Entführung nicht überstanden hätte“, berichtete Walter Thiel.

Diese Auslandseinsätze werden vom Bundesinnenministerium gesteuert. Wer wie Walter Thiel der „Schnellen Einsatzeinheit Wasser Ausland“  angehört und wegen seines früheren Berufs als Elektrosteiger jede Menge Erfahrung rund um das Thema Strom mitbringt, hat praktische immer einen gepackten Koffer zu Hause. „Wenn eine Anforderung kommt, dann muss ich innerhalb von sechs Stunden am Frankfurter  Flughafen sein.

Damit es dem Vorruheständler nicht langweilig wird, wenn er in der Heimat ist, hat er einen Minijob als Fahrer bei einem Kurierdienst angenommen. Die Chefin ist eine gute Bekannte von ihm. Als er diesen Job angenommen hatte, macht er ihr klar: „Wenn ein Anruf vom THW kommt, dann bin ich weg. Das hat Vorrang.“

Mehr Infos zum THW Kamen/Bergkamen gibt es hier.




Frauentagsfest mit Coco Lores und Claire Waldorf

Fest im Blick hatten die engagierten Frauen des Frauentagsteams die  31. Feier zum internationalen Frauentag in Bergkamen beim ersten Vorbereitungstreffen in der Stadtbibliothek.

Informationsstände beim Frauenfest im Treffpunkt.
Informationsstände beim Frauenfest im Treffpunkt.

Über die Hauptattraktion der Veranstaltung am 08. März 2015 herrschte in der Gruppe schnell Einigkeit. Alle Mitglieder  waren hocherfreut über die Wahl der Künstlerin. Mit Sigrid Grajek konnte  das Frauentagsteam einen wirklichen kulturellen Volltreffer landen. Die Künstlerin wird als Coco Lores mit viel Amüsement den privaten Rückzug in die Sofaecke betrachten und einen facettenreichen Rückblick auf das musikalische Erbe von Claire Waldorf geben. Da die Künstlerin Elemente aus zwei unterschiedlichen Programmen vortragen wird, einigte sich das Team bereits auf eine dreigeteilte Abfolge. Einem musikalischen Auftakt folgen die einleitenden Worte der Gleichstellungsbeauftragten und die Grußworte des Bürgermeisters. Dem zweiten Auftritt der Künstlerin folgen eine Mittagspause und eine besondere Aktion. Die Matinee endet dann mit dem dritten und letzten Auftritt der Künstlerin.

Frauen machen Zukunft

Neben Altbewährtem wurden für den Internationalen Frauentag auch interessante neue Elemente ins Auge gefasst, die nun weiter ausgestaltet werden. So besteht für die  Gäste der Veranstaltung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer besonderen Aktion “ Wunschbaum“  aktiv an der zukünftigen Entwicklung von Frauenprojekten in Bergkamen zu beteiligen. Weitere Einzelheiten wird das Team des Internationalen Frauentages im nächsten Jahr  enthüllen. Man darf gespannt sein.

Waren die Feierlichkeiten zum letzten Internationalen Frauentag in Bergkamen mit dem Thema „30-Jähriges Jubiläum“ eher rückwärtsgerichtet, so lässt bereit der Arbeitstitel „Frauen machen Zukunft“ der diesjährigen Veranstaltung erahnen, wohin die Reise gehen soll.

Nun beginnt die Feinabstimmung der Veranstaltung. Die weiteren Elemente werden zum nächsten Treffen weiter zusammengetragen und dann entsprechend im Detail aufbereitet. Das nächste Treffen wird am 22. Januar 2015 um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek stattfinden.

Hintergrundinformation zur Veranstaltung „Internationaler Frauentag“

Weltweit wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Dieser Tag wird dazu benutzt, um auf Themen aufmerksam zu machen, die für Frauen von besonderer Bedeutung sind.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und -gruppen begangen.

 

 




Willy-Brandt-Gesamtschule erobert mit Lego die Welt der Roboter

Unter dem Motto: „Schreib deine Robotergeschichte“ konnten sich Schulen aus dem Kreis Unna in den letzten Wochen bei der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna um eine Lego®-Roboter-Startausstattung zur AG Gründung bewerben. Gefragt waren gute Konzepte, die gemeinsam von interessierten Schüler/innen entwickelt werden sollten.

Preisübergabe (v.l.): Markus Fleige (Vorstand TECHNIK BEGESITERT e.V.), Anica Stock (Projektleiterin bei der WFG Kreis Unna), Jenny Neufeld (Lehrerin an der Willy-Brandt-Gesamtschule) Prof. Winfried Pinninghoff (Vorstand der KARL-KOLLE-Stiftung), Patrick Koehne (Lehrer an der Willy-Brandt-Gesamtschule) und. Dr. Michael Dannebom, (Geschäftsführer der WFG Kreis Unna)
Preisübergabe (v.l.): Markus Fleige (Vorstand TECHNIK BEGESITERT e.V.), Anica Stock (Projektleiterin bei der WFG Kreis Unna), Jenny Neufeld (Lehrerin an der Willy-Brandt-Gesamtschule) Prof. Winfried Pinninghoff (Vorstand der KARL-KOLLE-Stiftung), Patrick Koehne (Lehrer an der Willy-Brandt-Gesamtschule) und. Dr. Michael Dannebom, (Geschäftsführer der WFG Kreis Unna)

Fünf Schulen aus dem Kreis Unna begeisterten die Jury dabei besonders:

  • Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen
  • Städt. Gymnasium Kamen
  • Peter-Weiß-Gesamtschule, Unna
  • Humboldt-Realschule Bönen
  • Heinrich-Bußmann-Schule, Lünen

Sie erhalten ein Starterpaket zur AG-Gründung, welches aus Lego®-Robotern, einer Lehrkräfte-Fortbildung sowie der Startgebühr für einen Wettbewerb der World-Robot-Olympiad-Wettbewerb (WRO) besteht. Zudem werden neun weitere Schulen aus dem Kreis Unna mit für ihr Engagement belohnt (siehe Liste). Unterstützt wurde der Wettbewerb durch die Karl-Kolle-Stiftung.

Weitere Infos:

Die Karl-Kolle-Stiftung aus Dortmund hat sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Erziehung verschrieben. Neben Forschungsprojekten an Universitäten unterstützt sie auch gezielt Projekte der MINT-Nachwuchsförderung. Die Stiftung unterstützt dieses Projekt mit einer Spende.

Das zdi-Netwerk Perspektive Technik der Stiftung Weiterbildung der WFG Kreis Unna widmet sich mit vielfältigen Angeboten an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf der Nachwuchsförderung und Berufsorientierung für technikorientierte Branchen.

Die Word Robot Olympiad (WRO) ist ein internationales Bildungsprogramm, um Jugendlichen
den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern zu erleichtern und sie für einen Ingenieurs-
oder IT-Beruf zu motivieren. Die WRO Wettbewerbe kombinieren den Nervenkitzel eines Sportevents mit der schulischen Herausforderung, einen LEGO MINDSTORMS Robotern zu bauen, designen und zu programmieren. Dabei haben Jugendliche die einzigartige Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen in der Arbeit mit den Robotern zu sammeln. Am 30. Mai 2015 findet in Kooperation mit der TWS Schwerte ein WRORegionalwettbewerb mit 24 Startplätzen statt, an dem die Schulen teilnehmen werden. Dort ist eine Weiterqualifizierung zum Deutschlandfinale und im besten Fall dann eine Teilnahme am Weltfinale in Katar möglich.

 




80-Jährige bei brutalem Handtaschenraub auf der Schulstraße schwer verletzt

Eine 80-jährige Bergkamenerin wurde am späten Dienstagabend gegen 23:10 Uhr  auf der Schulstraße in Weddinghofen im Bereich der Einmündung Lindenweg Opfer eines brutalen Handtaschenraubs.

Die Frau befand sich auf dem Heimweg, als ihr plötzlich von hinten von einem bislang unbekannten Mann die Handtasche entrissen wurde. Die Frau fiel zu Boden und verletzte sich durch den Sturz schwer. Sie musste mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht werden, wo sie stationär verblieb.

Den männlichen Täter konnte sie nur vage beschreiben. Er soll mittelgroß und dunkel gekleidet gewesen sein, trug leichte Schuhe, eventuell Turnschuhe. Er flüchtete auf der Schulstraße weiter in Richtung Sparkasse.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Kamen unter Telefon 02307/921-3220 oder unter 02303/921-0 zu melden.