Lesewettbewerb in der Stadtbibliothek

Zum dreizehnten Mal in Folge findet jetzt der Lesewettbewerb des sechsten Jahrgangs der weiterführenden Schulen in Bergkamen auf Einladung des Kulturreferates und des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, statt.

Am Montag, 12. Januar, treffen um 16.30 Uhr die ersten und zweiten Gewinnerinnen und Gewinner der schulinternen Lesewettbewerbe in den Räumlichkeiten der Bergkamener Stadtbibliothek auf eine fachkundige Jury. Vier beruflich oder privat eng mit dem Thema „Lesen“ verbundene Juroren werden ihr besonderes Augenmerk auf das Textverständnis, die Lesetechnik sowie die Gestaltung des Textes richten, wenn die Kinder aus einem Buch ihrer Wahl eine kurze Passage vorlesen.

Für die Jury konnten erneut der bekannte Schriftsteller aus Kamen, Herr Raimon Weber sowie der Landtagsabgeordnete und ehemalige Schulleiter der Bergkamener Heide-Hauptschule, Herr Rüdiger Weiß und die stellvertretende Leiterin der Bergkamener Stadtbibliothek, Frau Jutta Koch, sowie erstmalig Frau Christine Busch als zuständige Dezernentin der Stadt Bergkamen gewonnen werden.

Als Lohn für ihre Leistungen winken den jungen Vorlesern Urkunden und Büchergutscheine. Die drei Erstplatzieren dürfen sich darüber hinaus über einen Gutschein für ein Projekt der Bergkamener Jugendkunstschule freuen.




Jugendgottesdienst in der Friedenskirche

Die Friedenskirchengemeinde lädt am kommenden Sonntag, 11. Januar, um 10:30 Uhr in zu einem Jugendgottesdienst  in die Friedenskirche ein.

Jugendreferentin Kerstin Lederbogen hat ihn mit einem Team junger Menschen vorbereitet. Der Gottesdienst soll ein wenig anders sein als die gewohnten und steht unter dem Thema „Au revoir – Auf-Wiedersehen“. Natürlich sind auch alle Nicht-Jugendliche zu diesem Gottesdienst eingeladen

Natürlich feiert die Gemeinde auch noch „normale“ Gottesdienste:

  • um   9:30 Uhr in der Auferstehungskirche mit Pfarrer Christoph Maties)
  • und um 11:00 Uhr in der Thomaskirche mit Pfarrer Frank Hielscher)



Bergkamen trauert um Charlie: Fahnen stehen Freitag und Samstag auf Halbmast

Der Terroranschlag auf die Redaktion der französischen Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ hat auch in der Nordbergstadt Entsetzen und Trauer ausgelöst. In Bergkamen werden als Zeichen der Solidarität mit den Opfern und deren Angehörigen an heutigen Freitag und am Samstag die Fahnen auf Halbmast gesetzt.

Charlie 2Bürgermeister Roland Schäfer hat am Donnerstag Kontakt mit dem Bürgermeister unserer Partnerstadt Gennevilliers Patrice Leclerc Kontakt aufgenommen und ihm das Mitgefühl und die Solidarität der Bergkamener Bevölkerung übermittelt. „Die barbarische Attacke in Paris ist ein Anschlag auf die globale Menschlichkeit und die Presse- und Meinungsfreiheit weltweit“, erklärt Schäfer auf seiner Facebook-Seite.

Patrice Leclerc bedankt sich für diese Solidaritätsbekundung. „Wir brauchen das. Das Grauen dieses Angriffs ist unbegreiflich“, betont der Bürgermeister von Gennevilliers, eine direkte Nachbarstadt von Paris. „Vielen Dank für die Bekräftigung der Freundschaft zwischen unseren Völkern und diese Möglichkeit, gemeinsam für eine bessere Welt zu handeln.“




Nur noch wenige Tickets fürs Gastspiel von Richard Rogler

Es gibt nur noch wenige Tickets fürs Gastspiel von Richard Rogler am Freitag, 30. Januar, ab 20 Uhr im studio theater bergkamen. Es kommt einer der Großmeister des deutschen Kabaretts erleben (dreifach dekoriert mit dem Deutschen Kleinkunstpreis – quasi dem Oscar für deutschsprachige Kabarettisten!).

Richard Rogler
Richard Rogler

Deshalb wundert es kaum, dass er als Erster in Deutschland als Professor für Kabarett an der Berliner Universität für Künste lehrt. Rogler präsentiert sich als Meister von Kabarett & Comedy. Seine scharfsinnige Beobachtungsgabe lässt kein gutes Wort an den Plagegeistern der Gesellschaft: das Bevormunden der Bürger, die Gängelei durch Gesetze und Verordnungen und der politische Aktionismus werden in seinen grandiosen Shows zur Zielscheibe seiner bissigen Kritik. Der Kabarettist liebt seinen Beruf. Ständig machen sich Gegner und Fans Gedanken über seine Auftritte. Sie schreiben, sie sprechen ihn auf der Straße an: “Herr Rogler, ich erzähle Ihnen jetzt was. Das müssten Sie mal sagen!“ Damit ist der Ehrenpreisträger des Bayrischen Kabarettpreises 2014 einverstanden. Man soll dem Volk ja auf’s Maul schauen, selbst wenn bei vielen Anregungen eine Verbindung vom Maul zum Gehirn nur schwach feststellbar ist. Der Rogler wird es schon richten. Auf jeden Fall wird der Abend saukomisch! Weitere Infos unter www.bergkamen.de.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Weltmusik mit dem syrischen Ensemble „Ramel Aleppo“

In der Reihe Klangkosmos Weltmusik ist am Montag, 12. Januar, ab 20 Uhr das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“ im Trauzimmer in der Marina Rünthe zu Gast. Das von Fawaz Baker gegründete Ensemble Ramel Aleppo spielt Kompositionen aus der syrischen, türkischen und ägyptischen Tradition des Al-Helaliya-Ordens, in dem die vier Musiker ihre Ausbildung erhielten.

Das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“
Das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“

Dieser Ort entstammt der Sufi-Tradition, einer Form des Islams, die von Askese und spiritueller Orientierung geprägt ist. Die Anhänger des Ordens haben ihren Stil und ihre Kompositionen vor allem mündlich von Generation zu Generation überliefert, was dazu führte, dass ihre Musik ständig weiterentwickelt und modernisiert wurde. Der Name Aleppo ist die Bezeichnung  für eine Metrik der klassischen, arabischen Poesie und für die höchsten Notenschlüssel bei der Oud, der arabischen Laute. Das Ensemble Ramel ergänzt seinen Gesang mit Kontrabass, Oud, Qanoun und Trommel. Ihre Heimatstadt Aleppo, zweitgrößte Stadt Syriens und über Hunderte von Jahren eines der wichtigsten kulturellen Zentren der arabischen Welt, hat das Ensemble wegen des aktuellen Krieges verlassen und in Paris Asyl gefunden.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Bergkamener Gästeführer brauchen Verstärkung

Die Zahl der Stadt- und Gästeführungen in Bergkamen hat – wie in der Vergangenheit schon häufiger berichtet -in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Deshalb wird die Runde der derzeitigen Gästeführer/-innen im Gästeführerring Bergkamen auch im Jahre 2015 wieder viel beschäftigt sein und braucht vor diesem Hintergrund auch dringend längerfristig personelle Verstärkung.

Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins näher.
Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins die Marina Rünthe etwas näher.

Die VHS der Stadt Bergkamen bietet darum in enger Zusammenarbeit mit den z. Zt. aktiven Gästeführer/innen vom 14. Februar an einen besonderen Kurs für mögliche zukünftige Gästeführer/innen an, der sich insbesondere an interessierte Bürgerinnen und Bürger wendet, die gern mit anderen Menschen zu tun haben, sich mit Ihrer Heimatstadt und ihrer Heimatregion identifizieren, mehr darüber wissen wollen und vielleicht sogar schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, selbst in der Rolle eines Gästeführers mit Gruppen im Stadtgebiet unterwegs zu sein, um ihnen die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten Bergkamens und seiner Stadtteile näher zu bringen.

Kann auch ich Gästeführer/in werden? Was machen Gästeführer/innen eigentlich genau? Woher bekommen sie ihr Wissen und wie geben sie dieses Wissen weiter? Sind  vielleicht auch meine Interessenschwerpunkte gefragt? Wie „funktioniert“ eine Stadt- oder Themenführung in der Praxis und was muss man dabei beachten?

Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt der geplante „Gästeführer“-Kurs, der ab Samstag, 14. Februar, an acht Samstagvormittagen jeweils von neun bis zwölf Uhr im VHS-Haus an der Lessingstraße in Bergkamen–Mitte stattfinden wird.  Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen werden bis zum Kursbeginn noch von der VHS der Stadt Bergkamen (Mechthild Turk, Tel. 02307/ 28 49 52)  entgegengenommen. Für Fragen und weitere Informationen steht aber im Rathaus (1. Etage, Zi. 115 Tel. 02307/965 233) überdies auch Stadtarchivar Martin Litzinger als Koordinator des Gästeführerrings zu Verfügung.

 




Eltern-Kind-Turnen bei den „Tausendfüßlern“

Ab Donnerstag, 22. Januar von 14 Uhr bis 15 Uhr, startet eine achtwöchige Eltern- Kind- Turngruppe in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule, zu der Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren mit ihren Eltern eingeladen sind.

Im Vordergrund soll der Spaß an der Bewegung und dem gemeinsamen Ausprobieren stehen. Neue Spielmöglichkeiten, die es zu Hause und im Kindergartenalltag nicht gibt, wie z. B. ein Schwungtuch und verschiedene Großgeräte, sollen kennengelernt werden. Immer natürlich mit dem Wissen, die Mama oder den Papa stärkend und unterstützend im Rücken zu haben.

Eltern lernen in diesen Stunden das ein oder andere neue Bewegungsspiel und Bewegungslied kennen, haben die Möglichkeit zum Austausch und werden überrascht sein, wie mutig und sicher sich ihr Kind über die Bewegungsbaustellen im Laufe der Zeit bewegen wird.

Bei Interesse wird um Anmeldung in der Kindertageseinrichtung unter der Rufnummer 02306-80141 gebeten.




Arbeiten an Kaufland-Fassade – Töddinghauser Straße halbseitig gesperrt

Wegen Arbeiten an der Kaufland-Fassade wird am Donnerstag, 8. Januar, die Töddinghauser Straße zwischen den beiden Kreisverkehren halbseitig gesperrt. Die VKU wird deshalb die Haltestelle „Sonnenapotheke“ nicht bedienen können.

Wie der Leiter des des Amts für Planung, Tiefbau und Umwelt, Thomas Reichling erklärt wird bei den Fassadenarbeiten ein Hubwagen eingesetzt, der die östliche Fahrspur des Töddinghauser Straße in Anspruch nennt. Die Fahrbahnhälfte vom Rathauskreisel in Richtung Süden wird während der Arbeiten befahrbar bleiben.

Kaufland hat gegenüber der Stadtverwaltung angekündigt, die Fassadenarbeiten möglichst bis Donnerstagmittag zu beenden. Reichling hält es aber auch für möglich, dass sie bis in den späten Nachmittag dauern können.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Polizei fahndet mit Lichtbild nach Tankstellenräuber

Ein unbekannter Mann hat am 18. Dezember gegen 22.25 Uhr eine Tankstelle an der Huckarder Straße in Dortmund-Deusen überfallen. Die Polizei fahndet jetzt mit einem Lichtbild nach dem Täter.

Wer kennt den Tankstellenräuber?
Wer kennt den Tankstellenräuber?

Bewaffnet ging er sofort auf einen 63-jährigen Dortmunder zu, der hinter dem Verkaufstresen stand. Er bedrohte diesen mit dem Messer und forderte ihn auf, Bargeld herauszugeben. Dieser Forderung kam der Dortmunder nach.

Mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag flüchtete der Unbekannte anschließend in Richtung Norden. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei im Umfeld brachte keinen Erfolg.

Zeugen beschreiben den Tatverdächtigen wie folgt: 165 bis 170 cm groß, ca. 30 Jahre, dunkle und kurze Haare, Dreitagebart, normaler Körperbau. Er war bekleidet mit einem grauen Kapuzenpullover und einer dunklen Jeans.

Die Polizei Dortmund sucht nun Zeugen. Haben Sie im Bereich des Tatorts etwas Verdächtiges beobachtet? Dann melden Sie sich bitte beim hiesigen Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.




Ausgediente Weihnachtsbäume werden abgeholt

Nach dem Ende der Weihnachtszeit bietet der EntsorgungsBetriebBergkamen die Abfuhr der Weihnachtsbäume in der Woche vom 12. Januar bis zum 16. Januar 2015 an.

WeihnachtsbaumBeachten Sie bitte, dass die Abfuhr in den verschiedenen Stadtteilen an unterschiedlichen Tagen erfolgt. Wenn Sie ihren alten Weihnachtsbaum nicht mehr benötigen, stellen Sie ihn bitte ohne Weihnachtsdekoration bis spätestens sieben Uhr zur Abfuhr an den Straßenrand.

Im Einzelnen erfolgt die Weihnachtsbaumabfuhr an folgenden Tagen:

 

Wochentag Datum Stadtteil
Montag 12.01.2015 Mitte
Dienstag 13.01.2015 Oberaden und Heil
Mittwoch 14.01.2015 Weddinghofen
Donnerstag 15.01.2015 Overberge und Rünthe (nördl. Kanal)
Freitag 16.01.2015 Rünthe (südl. Kanal)



Stadtsportgemeinschaft bietet 2015 drei Kurz- und Gut-Seminare an

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen bietet auch in diesem Jahr wieder Seminare für ihre Vereine an, die in kurzweiliger Form von Referenten des Landessportbundes NRW den Teilnehmern vermittelt werden.

Am 18. Mai geht es dabei um „Marketing im Sportverein“, am 21. September wird das Thema „Finanzmanagement im Sportverein“ behandelt und am 30. November steht die „Sport- und Verwaltungsberufsgenossenschaft“ auf dem Programm. Die Bergkamener Vereine werden zu diesen Themen gesondert eingeladen und können zwei Vertreter entsenden.