Tagesausflug in den Osterferien zum Erlebnisbad „AquaMagis“

Einen Tagesausflug in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg bietet das Kinder- und Jugendbüro in den kommenden Osterferien an:

Am Mittwoch, 1. April, startet der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Neu ist der „Pink-Jump“. Nachdem man auf fast 30 km/h beschleunigt, geht es dann mit einem 6-Meter Freiflug ins Wasser

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 

 




Internet soll schneller werden: Telekom buddelt in Oberaden

Das Internet soll im Stadtteil Oberaden schneller werden. Deshalb wird die Telekom an vielen Stellen des Stadtteils neue Kabel verlegen. Hierbei handelt es sich nicht um die Erneuerung von Hausanschlüssen, sondern um effektivere Verbindungen zwischen den Verteilerschränken und den Hauptverteilern.

Die Vorboten für diese umfangreichen Baumaßnahmen haben Oberaden bereits erreicht. Auf dem Museumplatz hat die ausführende Firma bereits ein großes Materiallager eingerichtet. Entsprechend ist dort der Parkraum etwas eingeengt. Bevor es aber losgehen kann, muss die Telekom noch auf Weisung der Stadt mit einer Reihe von Stellen Kontakt aufnehmen. Dazu gehören zum Beispiel der SEB, der in der Jahnstraße Kanalarbeiten durchführen will, oder der Kreis Unna, der für dieses Jahr Bauarbeiten auf der Rotherbachstraße angekündigt hat.

Gefragt ist aber auch Straßen NRW. Fest eingeplant sind hier im Zuge des Baus des Bürgerradwegs entlang der Jahnstraße in Heil die Optimierung der Kreuzung Westenhellweg / Jahnstraße / Dorfstraße. Notwendig wird dort über eine Dauer von rund zehn Woche eine Einbahnstraßenregelung auf der Jahnstraße vom Westenhellweg in Richtung Süden. „Wir können nicht an vielen Stellen Straßensperren in Oberaden gleichzeitig zulassen“, erklärt der Sachgebietsleiter im Bergkamener Tiefbauamt Hans Irmisch.

Aller Voraussicht nach wird die Telekom ihre Kabelverlegung Auf der Lette starten und sich dann über bzw. unter der Lünener Straße nach Norden und Westen zur Rotherbachstraße und zum Sundern vorarbeiten.




Preisträgerkonzert der Musikschule: Junge Talente lassen aufhorchen

Klein, aber fein – so lässt sich das Teilnehmerfeld der Bergkamener Musikschule am aktuellen Wettbewerb „Jugend musiziert“ charakterisieren. Ein Duo und ein Solist traten beim Regionalwettbewerb an. Sie bekamen mit jeweils einem 1. Preis von der Jury Bestnoten. Beim Preisträgerkonzert am Dienstagabend in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle präsentierten sie ihr Wettbewerbsprogramm. Zu hören waren auch an der hoffnungsvolle Talente der Musikschule wie Ann-Christin Krumrey (Flöte), Huu-Trong Bui (Flöte) und Nina Dahlmann (Jazzgesang)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Preisträgerkonzert der Musikschule am Dienstagabend in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Preisträgerkonzert der Musikschule am Dienstagabend in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Gerade 14 Jahre alt sind Nora Varga (Cello) und Johanna Wohlert (Klavier). Leider hat es mit 22 von 25 Punkten für eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb nur sehr knapp nicht gereicht. Doch ihre Wettbewerbsbeiträge, eine Sonate von Chopin und vor allem das Impromptu des armenischen Komponisten Alexander Arutjunjan, zeigten deutlich, welche Potentiale in ihnen stecken. Beide sollten unbedingt weitermachen und sich erneut der Jugend musiziert-Jury stellen, als Solistinnen oder wieder als Duo.

Die Beigeordnete Christine Busch vertrat bei der Ehrung der Preisträger die Stadt Bergkamen. Sie sprach dabei kurz auch die Geduld, man könnte auch sagen: die Leidensfähigkeit von Eltern an, die sie in der ersten Phase des Musizierens ihres Nachwuchses aufbringen müssen. Die Ergebnisse, wie sie in der Hauptstelle der Sparkasse zu hören waren, ließen diese Zeit schnell in Vergessenheit geraten.

Beim ebenfalls 14-jährigen Nico Wellers war das wohl anders. Trompetenklänge hat er schon gehört, als er noch in der Wiege lag. Seine Eltern sind Berufsmusiker und Instrumentallehrer. Die Mutter, Sandra Horn, ist in Bergkamen bekannt als Leiterin der Bigband der Musikschule. Dort spielt Nico bereits neben seinem Vater in der „Trompeten-Abteilung“.

Für „Jugend musiziert“ hatte er sich Kompositionen des US-amerikanischen Komponisten und Jazztrompeters Allen Vizutti sowie des venezianischen Komponisten Albinoni ausgesucht. Eine geschickte Wahl, die ihm beim Regionalwettbewerb 24 Punkte einbrachte. Dazu wird er am Landeswettbewerb vom 6. bis 10. März in Düsseldorf antreten. Begleitet wird er am Klavier vom bekannten Jazz-Pianisten Sven Bergmann, der ebenfalls an der Bergkamener Musikschule unterrichtet.

Es war am Dienstagabend das vorletzte Mal, dass es ein Preisträgerkonzert in der alten Hauptstelle der Sparkasse gegeben hat. Darauf wies Musikschulleiter Werner Ottjes hin. Ende März erfolgt der erste Spatenstich für die neue Hauptstelle am Busbahnhof. Deren Kundenhalle wird von Anfang an ab Herbst 2016 wesentlich bessere Möglichkeiten als kleiner Konzertsaal bieten. Diese will die Bergkamener Musikschule dann auch öfters nutzen als bisher.




Problemzonengymnastik für Bauch, Beine und Po beim TuS Weddinghofen

Der TuS Weddinghofen startet am Mittwoch, 4. März, mit einem neuen Angebot in den Frühling.
Von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr dreht sich in der Turnhalle I des Gymnasiums Bergkamen alles um die Problemzonen der Frauen. Spezielle Gymnastik für Bauch, Beine und Po stehen auf dem Stundenplan.
„Hier wird alles getan, damit die Bikinifigur bis zum Sommerurlaub perfekt ist. Mitmachen kann jeder“, so die Sprecherin des TuS Weddinghofen Yvonne Schneider.



Löschgruppe Rünthe löscht brennenden Pkw auf dem Westenhellweg

Ein Pkw-Brand rief am Dienstagnachmittag die Löschgruppe Rünthe auf den Plan. Das Auto hatte gegen 17.30 Uhr auf seiner Fahrt auf dem Westenhellweg Richtung Rünthe in Höhe der Ökologiestation im Heckbereich Feuer gefangen.

Unter schwerem Atemschutz bekämpften am Dienstagnachmittag die Rünther Feuerwehrleute den Pkw-Brand auf dem Westenhellweg.
Unter schwerem Atemschutz bekämpften am Dienstagnachmittag die Rünther Feuerwehrleute den Pkw-Brand auf dem Westenhellweg.

Die Löschgruppe rückte mit mehreren Einsatzfahrzeugen und 17 Feuerwehrleuten aus. Den Brand hatten sie dann schnell im Griff. Dabei mussten die Einsatztrupps unter schwerem Atemschutz vorgehen. Der Fahrer hatte Qualm eingeatmet und wurde deshalb zur Kontrolle mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

 

 




Kreis Unna sieht keinen Bedarf für geplantes Pflegeheim an der Landwehrstraße

Die Pläne der Investoren aus der Nachbarstadt Lünen, die an der Landwehrstraße direkt neben dem geplanten Aldi-Neubau ein Pflege- und Ärztezentrum bauen wollen, sehen und hören sich eigentlich sehr gut an. Hier könnte aber der künftige Pflegebedarfsplan des Kreises Unna einen gründlichen Strich durch die Rechnung ziehen. Falls er am 10. März durch den Kreistag verabschiedet wird, womit gerechnet werden muss, wäre damit amtlich bestätigt, dass es in Bergkamen keinen Bedarf für eine weitere Pflegeeinrichtung gibt. Die Möglichkeit an Fördergelder für dieses Projekt zu kommen, wäre damit für ein Jahr verbaut.

So hätte das geplante Pflegeheim an der Landwehrstraße nach den Vorstellungen der Architekten aussehen können.
So hätte das geplante Pflegeheim an der Landwehrstraße nach den Vorstellungen der Architekten aussehen können.

Nach dem Entwurf des Pflegebedarfsplans ist Bergkamen sogar überversorgt. Zurzeit verfügen die in der Stadt vorhandenen Pflegeeinrichtungen rechnerisch über einen Überhang von 46 Plätzen.  Auswirkungen auf ein von der Stadt Bergkamen nach Antrag durchzuführendes Baugenehmigungsverfahren für neue Pflegeeinrichtungen habe dies aber nicht, heißt es dazu in einer Vorlage für den Haupt- und Finanzausschuss am 4. März und für den Ausschuss für Familie, Soziales, Gesundheit und Senioren am 24. März.  Es sei jedoch davon auszugehen, dass Investoren bei Ausbleiben einer Förderzusage von der Realisierung geplanter Projekte absehen werden.

Mit dem bisher geplanten Pflegeheim sind weitere Investitionen zwischen der Geschwister-Scholl-Straße und der Büscherstraße vorgesehen. Zusätzlich sollen südlich des neuen Aldi-Gebäudes ein Ärztezentrum und Gebäude fürs betreute Wohnen entstehen. Diese Pläne  hatten Anfang Dezember 2014 der Architekt und der Projektentwickler im Stadtentwicklungsausschuss ausführlich vorgestellt

Dass durch das neue Haus mit 80 Betten in 80 Einzelzimmern für die anderen sechs Pflegeeinrichtungen in Bergkamen eine unangenehme Konkurrenzsituation entstehen könnte, verneinten sie. Die bereits vorhandenen Seniorenheime verfügten über 499 Betten und seien sehr gut ausgelastet. Bereits jetzt lebten in Bergkamen 8968 Einwohner, die älter als 65 Jahre seien. Hinzu komme, dass ab 2018 laut einer Gesetzesänderung höchstens 20 Prozent der Heimplätze sich in Doppelzimmer befinden dürften.




Konzert im Yellowstone mit Alternative, Punk, Stonerrock, Hardcore und Metal

Am Freitag, 27. Februar feiert die Dortmunder Band Tony Gorilla ab 20 Uhr eine Konzertparty mit anderen Bands im Jugendzentrum „Yellowstone“.

Black Vulpine spielen Stonerrock
Black Vulpine spielen Stonerrock

Tony Gorilla aus Dortmund geben auf der Bühne alles. Voller Leidenschaft und Herzblut zelebrieren die Ruhrpottler ihren Mix aus Hardcore und Punkrock. Wem Bands wie Rise Against, Ignite oder auch Smoke Blow ein Begriff sind, wird sich hier direkt heimisch fühlen. Mit ihrer intensiven Live-Show reißt die Band ihr Publikum mit. Die Bühne teilte man sich bereits mit Bands wie Madball, Shelter, Suicidal Tendencies, Smoke Blow, Against Me, Peter Pan Speedrock und vielen anderen.

Black Vulpine spielen Stonerrock und bilden ein paritätisch besetztes Vierergespann. Kylesa, Baroness, Red Fang oder Queens of the Stone Age sind hier die musikalischen Vorbilder.

Empty on the Inside spielen Downtempo Hardcore. Die fünf Schüler aus Bergkamen proben im Yellowstone und entfesseln auf der Bühne den puren Darksound. Beeinflusst von Szenegrößen wie Converge oder Ycöpsae erhält man hier Musik der härteren Gangart. Keine leichte Kost, aber exzellent interpretiert.

Iron Wolf sind inspiriert durch klassische Bands wie Led Zeppelin, Black Sabbath, The Stooges und Pentagram, aber auch durch jüngere Bands wie Hellacopters, Reactionaries, Horisont, The Sword und Turbonegro. Auch live schaffen es die fünf Musiker ihre Hardcorewurzeln überzeugend rüberzubringen.

Zerod aus Lünen sind eine weitere Newcomerband und spielen eine Mischung aus Punk und Alternativerock. Seit 2012 spielt die Band bereits in dieser Formation und möchte sich nun auch dem Publikum in Bergkamen präsentieren.

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.

 

 

 

 




Chemie-Leistungskurs des Gymnasiums synthetisiert bei Bayer Aspirin

15 Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses von Michael Blech synthetisierten im Bayer-Ausbildungslabor Bergkamen das Schmerzmittel Aspirin und erprobten anschließend verschiedene Analyseverfahren zur Gütekontrolle des hergestellten Produktes.

Der Chemie-Leistungskurs des Gymnasiums des Jahrgangs Q1 im Bayer-Ausbildungslabor.
Der Chemie-Leistungskurs des Gymnasiums des Jahrgangs Q1 im Bayer-Ausbildungslabor.

Dabei verbesserten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q1 ihre praktischen Laborarbeitstechniken und konnten ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht anwenden. Die gute Ausstattung des Schullabors am Gymnasium Bergkamen erlaubt zwar nach wie vor die Möglichkeit, dieselben Experimente wie im Ausbildungslabor von Bayer durchzuführen. Jedoch bietet der zeitliche Rahmen, die Vielzahl der Einzelarbeitsplätze im Bayer-Ausbildungslabor, das Fachwissen der Auszubildenden und das Gefühl „unter professionellen Bedingungen“ experimentiert zu haben, den Schülern einen realistischen Einblick in das Berufsleben.

Die Kooperation mit dem Bergkamener Chemiewerk besteht bereits seit 1992 und geht ins nunmehr 23. Jahr.




Wenn Einbrecherinnen an der Haustür klingeln

Am Samstag klingelten gegen 14.15 Uhr zwei unbekannte, weibliche Personen an einem Einfamilienhaus an der Paul-Klee-Straße in Bergkamen-Mitte. Da die Bewohnerin die jungen Frauen, die sie durch die Glastür sah, nicht kannte, öffnete sie nicht.

Kurz darauf nahm sie Geräusche an der Terrassentür wahr und sah die beiden Personen, die versuchten die Tür aufzuhebeln. Da sie auch auf die Bewohnerin aufmerksam geworden waren, flüchteten sie umgehend in Richtung Käthe-Kollwitz-Straße.

Die beiden jungen Frauen sollen zwischen 15 und 18 Jahre alt gewesen sein und hatten lange, zum Zopf gebundene, dunkle Haare. Sie trugen dunkle Jacken, vermutlich Regenbekleidung.

Mit der gleichen Masche gingen ebenfalls am Samstag Einbrecher an der Brandenburger Straße vor. Auch dort öffnete der 74-jährige Hausbewohner zunächst die Haustür nicht. Als die Unbekannten dann zum Einbruch starteten, machte er sich bemerkbar und das Tätertrio floh, darunter auch zwei Frauen, flohen. Hier geht es zu dieser Meldung.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Gleich zwei Mal bauten „Automarder“ festinstallierte Navigationsgeräte aus

Gleich zwei Mal hatten am vergangenen Wochenende in Overberge „Automarder“ auf Navis abgesehen.

In der Nacht zu Samstag) schlugen unbekannte Täter an einem an der Schenkstraße geparkten Mercedes eine Scheibe ein und gelangten so in den Innenraum des Fahrzeugs. Sie bauten das festinstallierte Navigationsgerät aus und entwendeten dieses.

In der Zeit von Freitagabend bis Montagmorgen schlugen Unbekannte an einem weißen BMW X3, der am Hahnenpatt parkte, ebenfalls eine Scheibe ein und entwendeten das festeingebaute Navigationsgerät. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen in beiden Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Die Seseke im Wandel der Zeit seit 1900

Die Seseke, die in ihrem Verlauf im Süden und Südwesten die Stadtgrenze Bergkamens zu Kamen (Westick und Methler) und Lünen (Niederaden) bildet, ist am kommenden Freitag, d. 27. Februar, Vortragsthema beim Bergkamener Gästeführerring. Referent ist Gästeführer Klaus Holzer, der allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in alten und neuen Bildern die Seseke im Wandel der Zeit seit 1900 vorstellen möchte.

Der Vortrag beginnt um19.30 Uhr im Saal I (1. Etage) des Ratstraktes des Bergkamener Rathauses am Rathausplatz (Busbahnhof). Der Eintritt zu dem etwa zweistündigen Vortrag kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren ist der Eintritt frei. Allerdings ist die Zahl der Zuschauerplätze begrenzt; Einlass ist ab 19.00 Uhr.