Brummi-Fahrer schläft und die Ladung mit Fernsehgeräten wird geklaut
Vorsicht beim Kauf von Fernsehgeräten aus dubiosen Quellen: Das scheinbar günstige Angebot könnte aus einem Diebstahl stammen. Gleich zwei Mal wurden jetzt Brummi-Fahrern die komplette Ladung mit Flachbildschirmgeräten vom Lkw geräumt, während sie schliefen
Beispielbild für einen Ladungsdiebstahl.
In der Nacht zu Samstag haben unbekannte Täter aus einem auf dem Autohof an der Nordlippestraße abgestellten Lkw-Auflieger zahlreiche Fernsehgeräte entwendet. Sie schnitten dazu die Plane auf, während der Fahrer im Führerhaus schlief.
Wer hat hier Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0.
In der Nacht zu Freitag schlugen möglicherweise die gleichen Täter auf dem Rastplatz Strängenbach an der A2. Dort nahmen die unbekanntenn Täter sechs Paletten mit 72 LCD Fernsehern vom Auflieger eines polnischen Lkw mit. Der Wert: rund 30.000 Euro. Da der Diebstahl einige Zeit in Anspruch genommen haben dürfte, hofft die Polizei auf Zeugen, die den Diebstahl oder verdächtige Fahrzeuge beobachteten. Hinweise an die Kriminalpolizei in Soest. Telefon: 02921-91000
Samstagskurs bei der VHS: Singen ist gesund!
Die Menschen singen seit jeher einfach aus Freude und erleben dabei ein schönes Gemeinschaftsgefühl. Mittlerweile ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen: Beim Singen vertieft sich die Atmung. Schon nach kurzer Zeit fließt der Atem langsamer und geht tiefer. Das Zwerchfell wird aktiviert und massiert die Bauchorgane. Schon beim einfachen „Vokale-Tönen“ gibt es ein Zusammenschwingen innerer Körperrhythmen, wie es sonst nur im Tiefschlaf möglich ist. Das bedeutet, dass die Atmung, der Blutdruck und der Herzrhythmus sich harmonisieren, was sich in körperlichem Wohlgefühl bemerkbar macht.
Wie man diese positive Wirkung auf den eigenen Körper erzielt, kann man in dem Volkshochschulkurs „Singen ist gesund!“ am Samstag, 7. März, von 10.00 bis 12.15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ erlernen. Die Dozentin Gabriele Meinke ist ausgebildete Atem- und Entspannungslehrerin und rundet dieses Angebot mit einfachen Atem- und Körperübungen ab. „Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die Freude am Singen haben und einfach mitmachen möchten“, sagt Gabriele Meinke. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bequeme Kleidung tragen, die bei den Körperübungen nicht hinderlich ist.“
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit Kursnummer 3110 ist ein Kursentgelt in Höhe von 6,00 € zu entrichten. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
21. Theaterfestival des Stadtjugendrings am 14. März im studio theater
Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. präsentiert am Samstag, 14. März, das mittlerweile 21. Theaterfestival im studio theater.
Die Kinder der Kita Mikado entführen die Besucher des Theaterfestivals zusammen mit der Kita Sprösslinge auf eine „Reise zu den Planeten“. Die Großen imm Hintergrund (v.l.): der stellvertretende Vorsitzende des Stdtjugendrings Karl-Heinz Chuleck, Geschäftsführer Christian Scharwey und Mikado-Leiterin Martina Müller.
Die ganze Vielfalt der Bergkamener Kinder- und Jugendarbeit steht dann auf der Bühne des studio theaters. Insgesamt 16 Bergkamener Vereine, Schulen und Kindergärten zeigen ihr Können. Ob Musik, Tanz oder Theater – die knapp 250 Jungen und Mädchen proben schon seit Wochen für den großen Auftritt. Die Moderation übernimmt ein Team aus Jugendlichen um Michael Wrobel, die im Rahmen des Projekts „Kulturrucksack“ gemeinsam einen Moderationsworkshop durchgeführt haben.
Eröffnet wird das Theaterfestival um 12 Uhr durch Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hat. Nach der anschließenden musikalischen Begrüßung durch das Blasorchester Heimatklänge Bergkamen präsentiert sich dann das Gemeinschaftstanzprojekt der Schillerschule und des Stadtjugendrings.
Karten gibt es ausschließlich an der Tageskasse zum Preis von 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder und Jugendliche. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helfern der beteiligten Vereine betrieben wird.
Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro sowie unter 02307/965381.
Das Programm:
Ablaufplan Theaterfestival 14.03.2015:
12.00
Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer
Blasorchester Heimatklänge Bergkamen
Tanzprojekt Schillerschule &
Stadtjugendring Bergkamen
Initiative Down-Syndrom „Kung Fu“
13.00
Theaterprojekt KITAS Mikado & Sprößlinge
14.00
Theater AG Preinschule „Rumpelstilzchen“
KITA Tausendfüßler „Die kleine Raupe Nimmersatt“
15.00
Kinder- und Jugendhaus Balu „100% Balu“
Tanzgruppe Diamonds
JZ Yellowstone „Wir machen Theater“
16.00
KITA Springmäuse „Stimmt das alles, was man hört?“
KITA Funkelstein „Funkelstein Piraten“
KITA Villa Kunterbunt „Flummilied“
17.00
Willy-Brandt-Gesamtschule „Schwarzlicht“
Schreberjugend Bergkamen „New Steps“
Löschgruppe Heil außerhalb des Stadtteils stark gefragt
Die Brandschutzerziehung in Bergkamens kleinstem Stadtteil scheint zu wirken. Nur 18 Einsätze hatte die Löschgruppe Heil im vergangenen Jahr innerhalb des eigenen Ortsteils, im Jahr 2013 waren es noch 20 gewesen. Weiter zugenommen haben jedoch die Alarmierungen, die die Heiler in andere Ortsteile führen. Insgesamt sprangen die 21 Männer und Frauen der Löschgruppe Heil 44 Mal daher im vergangenen Jahr in die roten Fahrzeuge. „Das ist ein hoher Anteil“, sagte der stellvertretende Löschgruppenführer Frank Doritke und machte die große Schere mittels einer Grafik deutlich.
Auch bei der Löschgruppe Heil gab es Beförderungen und Ehrungen
Wenn die Zahl der Einsätze im Vergleich zu denen der anderen Löschgruppen auch gering war, so waren sie inhaltlich dennoch etwas Besonderes. So drohte die „Hildegard“ etwa keinesfalls zu sinken, wie es in der Alarmierung hieß, tatsächlich war das Boot beim Eintreffen der Wehr schon auf den Grund des Kanals gesunken. Bis in die Nacht hinein mühten sich die Wehrleute ab, das Schiff zu sichern und mussten letztlich noch ein zweites Mal ausrücken, um den eingetroffenen Tauchern Licht zu verschaffen. Als Kurios wird die Rettung eines Wildschweins aus dem Kanal in die Analen eingehen und besonders gefragt waren die Heiler Wehrleute bei den Unwettereinsätzen im vergangenen Frühjahr sowie beim Starkregen im September.
Die Löschgruppe, die von Axel Kallenbach und seinem Stellvertreter Frank Doritke geleitet wird, hat neben den 21 aktiven Kameraden auch noch sechs Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung. Die Aktiven führten neben den echten Einsätzen 39 Übungen durch und probten bei vier Zugübungen sowie gemeinsamen Übungen mit Rünthe und Weddinghofen die Zusammenarbeit mit anderen Löschgruppen.
Alexander Knepper, Johannes Knepper, Axel Kallenbach und Frank Doritke besuchten im vergangenen Jahr erfolgreich Lehrgänge und Seminare auf Stadt-, Kreis- und Landesebene. Kallenbach besuchte den F/B V (a) an der Feuerwehrschule in Münster, Johannes und Alexander Knepper Kettensägenlehrgänge und Frank Doritke eine Multiplikatorschulung zum Digitalfunk im Kreis Unna. Am Leistungsnachweis in Unna-Mühlhausen nahm eine Gruppe zusammen mit der Löschgruppe Oberaden teil.
Im Rahmen der Jahresdienstbesprechung am Samstagabend wurde Karl Otto Sprötge zum Hauptbrandmeister befördert, die Ehrung von Heinrich Stockhecke für 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr musste verschoben werden.
Wie im vergangenen Jahr wird es auch 2015 eine Neuauflage des Bürgerfrühschoppens am Gerätehaus in Heil geben: Die Löschgruppe Heil lädt für den 4. Juni ab 11 Uhr ein. – stt
Unfallfahrer unter Drogeneinfluss
Am Samstagabend ereignete sich auf der Werner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden in Höhe von etwa 3300 Euro entstanden ist. Ein 27-jähriger Pkw-Fahrer aus Bergkamen war mit seinem Audi A3 von der Fahrbahn abgekommen und gegen mehrere Verkehrszeichen gefahren. Bei der Unfallaufnahme stellten Polizeibeamte fest, dass der 27-Jährige unter Drogeneinfluss stand. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Löschgruppe Rünthe war 2014 stolze 7100 Stunden im Einsatz
In der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Rünthe wurden zahlreichen Beförderungen ausgesprochen.
Die Löschgruppe Rünthe ist schon eine starke Truppe. Insgesamt leisteten die 35 aktiven Feuerwehrleute im vergangenen Jahr 7100 für die die 75 Einsätze, Übungen, Lehrgängen und Sonderveranstaltungen.
Dies sei eine hohe Zahl, betont Löschgruppenführer Dirk Kemke. Beachtlich sei auch, dass zu den 75 Einsätzen durchschnittlich 15 Feuerwehrleute mitgefahren sein. „Diese hohe Einsatzbereitschaft resultiert daraus, dass einige Rünther Firmen die Feuerwehrleute, die bei ihnen beschäftigt sind, unterstützen.“ Hinzu kämen die acht Feuerwehrleute, die bis zum Eintritt in den Vorruhestand bei Bergbau gearbeitet hätten.
Niedersächsische Hochwassemedaille
In der Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Rünthe gab es in der Mensa der Hellweg-Hauptschule noch etwas aus 2013 zu erledigen. Sechs Mitglieder waren zusammen mit anderen Feuerwehrleuten aus Bergkamen, bzw. dem Kreis Unna beim Elbehochwasser im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Einsatz gewesen. Eine wesentliche Aufgabe war es, Sandsäcke zu befüllen und mit ihnen Deiche zu stärken oder Hilfsdeiche zu errichten. Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete sich im Auftrag des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stefan Weil mit der Hochwassermedaille aus.
Der Kampf gegen die Auswirkungen von Unwettern führte 2014 zu anspruchsvollen Einsätzen. Im Juni waren Rünther Feuerwehrleute bei den Aufräumarbeiten nach dem Sturmtief Ela beteiligt gewesen. Wenig später folgte der Hilferuf aus Hamm. Große Teile des Stadtgebiets waren nach Starkregen unter Wasser gesetzt worden. Am 19. September 2014 hatte es Rünthe selbst erwischt. Ein Haupteinsatzgebiet war die Dille. Dort standen die Keller zahlreicher Häuser unter Wasser.
Wildschwein aus dem Kanal gerettet
Mit Wasser hatte auch ein Einsatz zu tun gehabt, der etwas aus dem Rahmen fiel. Ein Wildschwein war in den Dattel-Hamm-Kanal geplumpst. Ein erster Rettungsversuch mit einem Bagger schlug fehl, weil der Keiler sich nicht so einfach retten lassen wollte und von der Baggerschaufel wieder in den Kanal sprang. Mit ihrem Boot konnten die Rünther Feuerwehrleute das Tier in einen Uferbereich ohne Spundwände andrängen. Bevor es dann ins Beverseegebiet lief, rannte es fast einen Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtamts um.
Ein besonderes Augenmerk legte die Löschgruppe wieder auf die Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen. Hier wurden zum Beispiel der sichere Umgang mit Zündmitteln und das Absetzen von Notrufen vermittelt. Außerdem wurden die sogenannten Hausfeuerwehren in Geschäftshäusern im Umgang mit Feuerlöschern geschult. Schließlich gab es mit der Feuerwehr Werne-Mitte im Mai 2014 ein Zeltlager am Alfsee.
Im Herbst Einzug ins neue Feuerwehrgebäude
Jetzt freut man sich bereits auf den Umzug ins neue Feuerwehrgebäude. Kemke rechnet damit, dass der Innenausbau Mitte Juni abgeschlossen sein wird. Danach geht es an die Außenanlagen. Der Termin für den Umzug wird im September oder Oktober sein.
Schließlich gab es einige Beförderungen in der Jahresdienstbesprechung:
zum Feuerwehrmannanwärter Tobias Fenski und Björn Koch
zur Feuerwehrfrau Melina Saller
zum Feuerwehrmann Volker Czarrnetzki, Marc-Norman Horejsi und Lukas Kempf
zum Oberfeuerwehrmann Mike Lowak
zum Oberbrandmeister Carsten Börste
zum Brandinspektor Kai Schulze
Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Neutral und kostenfrei
Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 5. und 19. März statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.
Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.
Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.
Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.
Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.
In der künftigen BergGalerie tut sich etwas
In der künftigen BergGalerie tut sich etwas. Das eigentlich schon seit einigen Monaten. Hinter den verschlossenen Eingängen zum ehemaligen Wal Mart-Areal laufen bereits für die Kunden der verbliebenen Geschäfte mehr oder weniger nicht erkennbar Abbrucharbeiten. Doch jetzt schein es in Kürze richtig loszugehen.
A&M Fashion schließt, zieht nach Kamen und will 2016 zur Neueröffnung der BergGalerie nach Bergkamen wiederkommen.
Denn zwei weitere Geschäfte, die den alten Turmarkaden bisher die Treue gehalten haben, ziehen jetzt aus. Die Bäckerei Heuel hat am vergangenen Freitag die letzten Brötchen, Brote und Kuchen verkauft. Am Samstag macht das Modegeschäft „A&M“ Schluss und zieht in ein Ladenlokal in der Kamener Innenstadt.
Sowohl Heuel als auch „A&M“ verabschieden sich von ihren Kunden, dass sie mit der Neu-Eröffnung der „BergGalerie“ wiederkommen wollen.
Über einen Umzug denken auch die Gemeinschaftsstadtwerke nach. Ihr Kundencenter befindet sich zwar in einem Teil des Einkaufszentrums, der erst im zweiten Abschnitt von den Umbaumaßnahmen betroffen ist, trotzdem hat sich das Unternehmen im Kaufland-Komplex nach einer Alternative umgesehen. Im zweiten Obergeschoss haben inzwischen das Kulturreferat und die Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ ihre Ausstellungsstücke ausgeräumt. Dafür klebt an einem Schaufenster der Hinweis, dass hier möglicherweisen die GSW einziehen werden.
Sicher ist das noch nicht. „Wie prüfen die technischen Voraussetzungen“, erklärt der GSW-Sprecher Timm Jonas.
Zum ersten Bauabschnitt gehört der ältere Bereich der Turmarkaden, der früher von Wal Mart und Baby Walz genutzt wurde und natürlich das darüber liegende Parkdeck. Das wird unter anderem andere Zu- und Auffahrten erhalten. Zum zweiten Bauabschnitt, der erst 2016 angegangenen werden sollen, zählt dann der Bereich, in dem sich jetzt noch Deichmann und C&A befinden. Sie werden nach Stand der Dinge bleiben und erst nach der Fertigstellung des 1. Bauabschnitts umziehen.
Bergkamen ehrte seine erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler
Klein aber fein war der Rahmen im Bergkamener Treffpunkt bei der Sportlerehrung. Die Stadt, vertreten durch Bürgermeister Roland Schäfer, Christine Busch, Andreas Kray und Heiko Rahn, ehrte die herausragenden Sportler/innen des vergangenen Jahres. Insgesamt standen 14 Einzelsportler und sieben Mannschaften auf der Ehrungsliste. Bergkamen beherbergt Deutsche-, Europameister und gar Weltmeister. “Ihre Erfolge kommen auch der Stadt zugute”, betonte das Bürgermeister Schäfer in seiner Begrüßungsrede.
Sportlerehrung im Treffpunkt
Die Palette der Sportarten umfasste neben den etablierten Sportarten Leichtathletik, Tennis und Radsport auch sogenannte Randsportarten, wie beispielsweise den Hundeschlittensport. Klaus Neumann errang in der Klasse “Pulka Distanz” den Weltmeistertitel – er musste mit Hund eine Gesamtstrecke von 90 Kilometer, aufgeteilt auf mehrere Tage, absolvieren. Fast schon Dauergast ist das Ehepaar Ulla und Erich Caspari im Bowling. Als Deutscher Meister wurde Sportschütze Franz Falke Ehre zuteil. Leichtathlet Horst Krieg, mittlerweile 86 Jahre alt, ist läuferisch immer noch fit und hält die Plätze eins in den Deutschen Bestenlisten auf mehreren Laufstrecken. Überhaupt waren die Leichtathleten des SuS Oberaden stark vertreten. Radsportler Lucas Liß erhielt als frisch gebackener Weltmeister viel Beachtung – seine Ehrung resultierte jedoch aus der U23-Europameisterschaft im Omnium. “Mein großes Ziel sind jetzt die Olympischen Spiele 2016 in Rio”, tat er kund. Julia Ritter, aufstrebendes Kugel- und Diskustalent in Deutschland, erkundigte sich schon einmal bei Lucas Liß über Cali/Kolumbien. Dort will Julia im Juli den Weltmeistertitel U18 im Kugelstoßen gewinnen. Lucas war vor zwei Jahren in Cali beim Weltcup.
Die geehrten Mannschaften
Bei den Mannschaften war erstaunlicherweise im Jahre 2014 kein Fußball- oder Handballteam vertreten. Dafür Bogenschützen, Schießsportler und die Geschwister Jennifer und Kathrin Wordel, beheimatet beim Reitverein Bergkamen-Overberge, die DM-Rang elf im Doppelvoltigieren zu verzeichnen hatten. Beachtlich auch die Meisterschaft des EC Bergkamen 1b in der 2. Eishockey-Bundesliga Nord.
Die geehrten Sportler/innen erhielten neben einer Urkunde, ein Buchgeschenk sowie Sportartikel- und Geschenkgutscheine. Zusammen mit Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Einzelsportler und Mannschaften vorstellte, nahmen Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Sportausschusses und Dieter Vogt, Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft, die Ehrungen vor. Politische Gäste waren Bernd Schäfer (SPD), Thomas Eder (CDU) und Violetta Kroll-Baues (Bündis 90/Grüne).
Geehrt wurden:
Einzelsportler
Georg Wasielewski (Bogensport-Club Bergkamen/Bogenschießen) – u.a. 3. Platz bei der Landesmeisterschaft Ulla und Erich Caspari (Bowlingverein Düsseldorf)/Bowling – u.a. 1. Platz Landesmeisterschaften im Trio- und Einzelwettbwerb Sigrid Döbbe (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. 1. Platz bei den Westdeutschen Senioren-Meisterschaften 800m Horst Krieg (SuS Oberaden/Leichtathletik) – in den Deutschen Bestenlisten 1. Platz von 1000m bis Marathon Tobias Ostwinkel (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. 1. Platz Dreisprungbei den WEstfälischen Senioren-Meisterschaften Werner Silz (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. 2. Platz bei den Deutschen Senioren-Winterwurfmeisterschaften im Speerwurf Joachim Seiffert (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. 4. Platz bei den Senioren-Hallenweltmeisterschaften im Speerwurf Julia Ritter (SuS Oberaden/Leichtathletik) – u.a. u.a. 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Kugelstoßen Lucas Liß (RSV Unna/Radsport) – u.a. U23-Europameister im Omnium Klaus Holtmann (TLV Rünthe/Canicross – Pulka-Distanz) – u.a. Weltmeister in der Klasse “Pulka Distanz” über 90km Franz Falke (Schießgruppe Overberge/Sportschießen) – u.a. 1. Platz bei der Deutschen Meisterschaft Kleinkaliber 50m mit Zielfernrohr Hermann Leue (SuS Oberaden/TV Espelkamp/Tennis) – u.a.Deutscher Vizemeister mit dem TV Espelkamp
Mannschaften
Bogensport-Club Bergkamen – Verbandsligamannschaft/ Recurve-Bogen – Meister aller Verbandsliga-Mannschaften des Westf. Schützenbundes EC Bergkamen – 1b Mannschaft/Eishockey Frauen – Meister 2. Bundesliga Nord Reitverein Bergkamen-Overberge/Voltigierabteilung – u.a. 11. Platz im Doppelvoltigieren bei den Deutschen Meisterschaften Schießgruppe Overberge -Kleinkaliber 50m Auflage – Bezirksmeister TTC Rünthe – 1. Herren/Tischtennis – Meister in der Landesliga/Aufstieg in die Verbandsliga TuS Weddinghofen – 1. Damen/Volleyball – Meister in der Kreisliga/Aufstieg in die Bezirklsklasse SuS Oberaden – 1. Herrenmannschaft Volleyball – Meister in der Bezirksliga/Aufstieg in die Landesliga
Kamener Gymnasium evakuiert: Schülerin beobachtet zwei vermummte Personen
Das Kamener Gymnasium wurde am heutigen Freitag, 27. Februar, geräumt, nachdem eine Schülerin am frühen Nachmittag zwei verdächtige Personen auf der Außentoilette der Schule beobachtet hatte.
Die beiden Personen sollen ca. 165 cm groß, komplett schwarz gekleidet und mit orangen bzw. roten Tüchern vermummt gewesen sein. Die Schülerin meldete ihre Beobachtungen der Schulleitung, die anschließend die Polizei verständigte.
Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die vermummten Personen noch in der Schule befanden, wurde in Absprache mit der Schulleitung der Unterricht in den noch verbleibenden Klassen beendet und das Schulgebäude durchsucht. Verdächtige Personen entdeckte die Polizei aber weder dort noch auf dem Gelände.
Kinderkram – Spielzeugbörse Samstag in der Büscherstiftung geöffnet
„Kinderkram“, die Spielzeugbörse der Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 28. Februar, wieder von 10 bis 12 Uhr in der Büscherstiftung geöffnet.
Begonnen hatte es vor einigen Jahren mit einer Weihnachts-Spielzeugaktion. Hier haben finanziell schwache Familien die Möglichkeit, für ihre Kinder Geburtstags-, Einschulungs- oder für-was-auch-immer-Geschenke kostenfrei auszusuchen.
„Kinderkram“ ist in der Büscherstiftung, Büscherstr. 46,
und an jedem letzten Samstag im Monat von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
„Kinderkram“ wurde der Raum genannt, weil hier Kinder und Erwachsene kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen, um z. B. etwas für die nächste Kindergeburtstagsparty haben zu können. Kein Kind soll ohne Geschenk bleiben oder eine Einladung ausschlagen müssen, nur weil das Geld für ein Geschenk fehlt.
Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier ist die Gemeinde dringend auf Spenden angewiesen. „Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind“, so die Friedenskirchengemeinde.