8. Bergkamener Rudelsingen im Haus Schmülling

Detlef Göke lädt am Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr zum inzwischen 4. Bergkamener Rudelsingen ins Haus Schmülling ein.

8. Rudelsingen 10.03.2015 221111111111n lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters und singen gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Dabei werden sie live von Hannes Weylandt und Philip Ritter (Piano)begleitet. Die Texte werden per Beamer an die Wand projiziert.

Wegen des zu erwartenden Zuspruchs ist es sinnvoll, sich vorher online anzumelden. Möglich ist es hier. Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 7 Euro.




VHS hat freie Plätze: Fotografie, Gesundheit, Farb- und Stilberatung sowie EDV

In einigen Kursen der Bergkamener Volkshochschule gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen sind deshalb möglich. Die Kurse beschäftigen sich mit den Themen Fotografie, Gesundheit, Farb- und Stilberatung sowie EDV.

VHS-Kurs „Raw Fotografie und Raw Entwicklung mit RawTherapee“

Bei dem herkömmlichen Fotografieren im JPG-Format wird die „Bildentwicklung“ der Kamera überlassen. Dabei geht häufig viel Potenzial verloren, welches noch in den Bildern steckt. Bei dem Fotografieren im RAW-Format, also mit den sogenannten Rohdaten, müssen wir jedes Foto selbst entwickeln. Dies geschieht mit einem Raw-Konverter. In diesem Kurs werden die Teilnehmer den freien Raw-Konverter „RawTherapee“ benutzen.

An vielen Bildbeispielen werden die Unterschiede zwischen JPG und RAW aufgezeigt. An eigenen Fotos, die parallel in JPG und RAW aufgenommen werden, lernen die Teilnehmer, den Raw-Konverter zu nutzen und ein Optimum aus den Fotos herauszuholen.

Dieser Kurs ist an Fotografinnen und Fotografen gerichtet, deren Kamera das Fotografieren in „raw“ erlaubt.

Der Kurs mit der Kursnummer 5305 beginnt am 10.03.2015 und findet 3 Mal dienstags in der Zeit von 18 Uhr bis 22 Uhr statt. Er umfasst 15 Unterrichtsstunden und kostet 34,50 €.

Entgiftung und Entschlackung – die Reinigung für den Körper

Unser Organismus ist heute ständig zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Zusatzstoffe, Chemikalien, Kosmetik, Medikamente und Umweltgifte können den Organismus über die Jahre erheblich belasten.

Wir nehmen sie über die Atemluft, die Haut oder den Verdauungstrakt auf bzw. produzieren diese Stoffe aus der Nahrung. Unser Organismus lagert die unerwünschten Substanzen im Bindegewebe ab. Entgiftungsorgane wie Niere, Leber und Darm sind durch die Fülle der „Giftstoffe“ häufig überfordert.

Im Frühjahr und im Herbst befindet sich unser Körper in einer Art Umstimmungsphase und ist daher besonders bereit für eine „Säuberung“.

Die VHS Bergkamen bietet im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ zu diesem Thema am 12.03.2015 in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr einen Kurs mit Kursnummer 3400 an, in dem umfassende Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten, die „Gifte“ und „Schlacken“ wieder loszuwerden gegeben werden. Die Kursgebühr beträgt 9 Euro.

VHS-Fotoworkshop Naturfotografie für Einsteigerinnen und Einsteiger

Rund um den Beversee bieten sich am Wegesrand viele reizvolle Motive, die nur darauf warten, abgelichtet zu werden.

Der Workshop der VHS Bergkamen beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der Theorieteil findet Freitagabend, den 13.03.2015 von 18.30 Uhr bis 21.45 Uhr in den Räumen der VHS Bergkamen statt. Hier werden die technischen Voraussetzungen für eine gelungene Aufnahme besprochen. Am Samstagmorgen den 14.03.2015 treffen sich die Teilnehmer von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Gestartet wird am Beversee-Parkplatz zum praktischen Teil, um das Gelernte dort dann für circa 3 Stunden „am Motiv“ zu üben. Anschließend werden die Fotos in den Räumen der VHS besprochen.

Der Workshop richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger in die digitale Spiegelreflexfotografie, die über das Basiswissen zur Bedienung ihrer Kamera verfügen. Mitzubringen sind die eigenen Digitalkamera mit Bedienungsanleitung und das Übertragungskabel. Der Kurs mit der Kursnummer 2111 umfasst 10 Unterrichtsstunden, die Kursgebühr beträgt 30 Euro.

Farb- und Stilberatung, Samstag, 14.03.2015, 10 Uhr bis 17.00 Uhr

Sicherheit und Erfolg beim Auftreten im Berufs- und Privatleben entsteht durch Harmonie von Kopf bis Fuß. Das richtige Kombinieren von Farben und Stil bringt die Persönlichkeit noch besser zur Geltung. In dem Kurs Farb- und Stilberatung mit der Kursnummer 5912 der VHS Bergkamen wird jeder Teilnehmerin durch eine individuelle Beratung das Zusammenspiel von Farben und Teint deutlich gemacht.

Die Typberatung, zu der Farbharmonie, Stil, Make-up und Frisur gehören, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ziel der Analyse ist es, den jeweiligen Hautunterton zu bestimmen, um daraufhin die idealen Farben für Garderobe, Make-up, Haare und Accessoires festzustellen. Kurzum, die richtigen Farben unterstreichen die Persönlichkeit und vermitteln ein angenehmes Äußeres. Durch eine gut gewählte und zusammengestellte Garderobe wirken Sie dynamischer und kompetenter. Außerdem können Sie viel Zeit und Geld sparen, weil Sie dann Ihren Kleiderschrank nach passenden Farben und Stil organisieren können und für jede Gelegenheit gut gekleidet sind!

Die Dozentin ist Inhaberin der Firma „Imageberatung und Coaching Karin Hartig“. Der Kurs findet im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2 am 14.03.2015 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt, umfasst 8 Unterrichtsstunden und kostet 66 Euro.

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse zwingend erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden. 




Neue Homepage der Feuerwehr ist online – jetzt auch Infos über Einsätze

In den Jahresdienstbesprechungen der Löschgruppen wurde sie schon vorgestellt. Jetzt ist die Gründlich überarbeitete Homepage der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen auch online. Interessant ist für die Bürger der Menü-Punkt „Einsätze“. Hier gibt es ab sofort Infos zu Einsätzen. Wie schnell sie kommen, lässt sich jetzt noch nicht einschätzen. Nach wie vor gilt: Hilfe zu leisten und im Zweifelsfall Leben und Sachwerte zu retten, geht vor.

rp_Feuerwehr-Symbolbild-700x452-300x193.jpgSo ist am Mittwoch schon nachzulesen, warum am Dienstagabend kurz nach 18 Uhr in Weddinghofen und Bergkamen sie Sirenen geheult haben: „Am frühen Dienstagabend wurden die Löschgruppen Mitte und Weddinghofen in die Bambergstraße gerufen. Ein Anrufer hatte den Verdacht auf einen Kaminbrand gemeldet. Als die Feuerwehr eintraf, sicherte sie zunächst die Einsatzstelle ab. Die Drehleiter der Löschgruppe Weddinghofen kontrollierte den Kamin von oben, während weitere Einsatzkräfte auch im unteren Bereich den Kamin nach Schadensmerkmalen absuchten. Nachdem ein Feuer ausgeschlossen werden konnte, rückten die Wehrmänner und -frauen wieder ab.“

Dieser Sirenenalarm hatte wie zu oft eine kleine Diskussion in der Bergkamener Facebook-Gruppe ausgelöst. Wer dringend Infos braucht zu einem Feuerwehreinsatz, kann ja auf die neugestaltete Homepage schauen. Dort erfährt man auch, wo die Feuerwehrleute noch Hilfe geleistet haben. So bei der Unterstützung von Rettungskräften bei einem Krankentransport am gleichen Abend in Rünthe. Am Sonntag gab es einen Öleinsatz in Bergkamen-Mitte und in Oberaden wurde nach einem Wasserrohrbruch ein Keller ausgepumpt.

Sirenenalarm gibt es übrigens nur dann, wenn bei einem wirklich gravierenden Einsatz alle Feuerwehrleute eine Löschgruppe benötigt werden, falls sie zuhause sind und ihren Funkmelder nicht gehört haben sollten. Wäre dies nicht so, dann hätten bei den rund 420 Einsätzen der Feuerwehr im vergangenen Jahr die Sirenen mindestens ein Mal pro Tag heulen müssen.

Natürlich werden auch wir weiter zu den großen Einsätzen der Bergkamener Feuerwehr fahren, wenn es uns irgendwie möglich ist. Doch auch hier gibt es umfassende Infos nicht sofort. Wir warten mit unseren Fragen ab, bis der Einsatz beendet ist. Auch hier gilt: Die Rettungsarbeiten gehen vor!




Grundschul-Eltern im Visier der Polizei

Über eine halbe Stunde standen am Mittwochmorgen die Eltern der Pfalzschule unter verstärkter Beobachtung der Polizei – jedenfalls die Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs mit dem Auto zur ersten Unterrichtsstunde brachten.

Polizei symbolSchon seit Jahren versucht die Grundschule in Weddinghofen die Eltern dazu zu bewegen, vor der Schule die Straßenverkehrsordnung nicht völlig außer Acht zu lassen und im Zweifelsfall nicht die Sicherheit ihrer Kinder zu gefährden. Erstaunlich war am Mittwochmorgen: Die beiden Polizeibeamten hatten sich mit ihrem Streifenwagen gut sichtbar postiert, trotzdem mussten sie belehrende Gespräche führen, dass auch Eltern, wenn sie eben mal die Kinder herauslassen wollen, den Bürgersteig nicht halb oder ganz zuparken dürfen oder mit dem Auto im absoluten Halteverbot.

Es war übrigens am Mittwochmorgen keine Sonderaktion der Polizei. Regelmäßig steuerten morgens Polizeistreifen Grundschulen und auch Kindergärten an, und überall hätten sie es mit den gleichen Eltern-Problemen zu tun, bestätigte die Sprecherin der Kreispolizei Unna, Vera Howanietz. Erst wenn die Kinder eine weiterführende Schule werde es besser, weil dann viele Mädchen und Jungen nicht mehr mit dem Pkw zur Schule gebracht werden, sondern mit den Bus fahren.




Standesbeamte haben mehr zu tun als zu trauen

Wer glaubt, das Standesamt sei nur für Trauungen zuständig, irrt gewaltig.  „Das ist zwar eine der schönsten, aber wahrlich nicht die einzige Aufgabe“, sagt Patricia Höchst, Amtsleiterin Bürgerbüro. Wie vielfältig der Arbeitsalltag von Standesbeamtinnen und Standesbeamten ist, macht eine Schulung des  Fachverbands der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe am kommenden Dienstag im Treffpunkt deutlich. Ein Thema ist das europäische Privatrecht. Am Dienstag bleibt dann auch das Bergkamener Standesamt wegen dieser Schulung geschlossen.

Der Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e. V führt diese ganztätigen Fortbildungsveranstaltungen regelmäßig zweimal jährlich durch. Nach einer offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer beschäftigen sich die Teilnehmenden im Detail mit dem internationalen Privatrecht in der Praxis. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich untereinander intensiv zu weiteren Themen auszutauschen. Insgesamt haben sich 45 Personen zu dieser Schulung angemeldet, die von Monika Treude (Standesamt Bad Laasphe) und Dieter Kreimeier (Standesamt Löhne) geleitet wird.




Weltgebetstag kommt von den Bahamas

Seit vielen Wochen bereiten sich die Frauengruppen und Frauenhilfen auf den Weltgebetstag vor. Nun ist es endlich soweit: am 6. März wird dieser Tag gefeiert. „Begreift Ihr meine Liebe?“ ist das von den Bahamas stammende Motto, von dort kommt auch die Liturgie des Gottesdienstes. Die Feiern zum Weltgebetstag finden in allen Gemeinden des Kirchenkreises und dann auch stets ökumenisch statt.

Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen.

In Bergkamen gibt es folgende Veranstaltungen:

  • 15 Uhr, Friedenskirche
  • 15 Uhr, Pfarrheim neben der St. Barbara-Kirche Oberaden
  • 15 Uhr, Haus der Mitte  Rünthe



Ortsvorsteher lädt ein: Aktion sauberes Overberge

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Müllsammelaktion »Sauberes Overberge« geben.
Alle Vereine sowie alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen, beim Frühjahrsputz in Overberge mitzuhelfen.

Am Samstag den 14. März findet die schon traditionelle Müllsammelaktion ab 10:00 Uhr statt.
Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus in Overberge, Hansastraße. Wie in den vergangen Jahren haben schon viele Vereine, Verbände zugesagt. Ortsvorsteher Uwe Reichelt hofft, dass sich auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Overberge an der Müllsammelaktion beteiligen werden.
Nach getaner Arbeit sind alle Helfer zum Grillen am Feuerwehrgerätehaus eingeladen.

Die Schülerinnen und Schüler der Overberge Grundschule werden am 28. März um Ihre Schule herum sowie den Weg zur Turnhalle (Gladiolenweg) Ihre »Aktion Sauberes Overberge« durchführen.




Firmeneinbruch auf ehemaligem Monopol-Gelände – zahlreiche hochwertige Spezialwerkzeuge entwendet

In der Nacht zu Dienstag haben unbekannte Einbrecher eine Scheibe einer Firmenhalle eines Korrosionsschutzbetriebes an der Rathenaustraße auf dem ehemaligen Monopol-Gelände in Bergkamen-Mitte eingeschlagen. In der Halle brachen sie Metallspinde auf und entwendeten zahlreiche Werkzeugmaschinen und Spezialwerkzeuge. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Antimobbing-Tag am Bergkamener Gymnasium

Für den sechsten Jahrgang des Städtischen Gymnasiums Bergkamen steht der kommende Donnerstag, 5. März, ganz im Zeichen des „Antimobbing-Tags“.

Der Projekttag beginnt mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters. In dem Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann zum vertieften Arbeiten zu diesem Themenbereich verwendet.
In der dritten und vierten Stunde sollen die Schüler/innen eigene ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.




Raubüberfall auf Getränkemarkt – Angestellte aus Bergkamen bringt sich in der Toilette in Sicherheit

Ein unbekannter Täter hat am Freitag  ein Getränkemarkt in Lünen überfallen. Die Angestellte, eine 47-jährige Bergkamenerin, bedrohte er mit einer Schusswaffe.

Gegen 19 Uhr betrat ein unbekannter Mann den Getränkemarkt in der Schützenstraße. Er richtete die Waffe auf die 47-jährige Angestellte und forderte Bargeld. Die aus Bergkamen stammende Frau flüchtete gedankenschnell auf die Toilette und schloss sich ein. Von dort alarmierte sie über ihr Handy die Polizei. Der Täter ging zur Kasse und entwendete einen niedrigen dreistelligen Betrag. Er flüchtete unerkannt.

Der männliche Räuber wird als circa 20-30 Jahre alt und ungefähr 170 cm groß beschrieben. Er war von schlanker / hagerer Figur und trug eine eng anliegende schwarze Stoffmütze. Maskiert war er mit einem dunklen Tuch vor dem Gesicht. Zudem trug er eine schwarze Lederjacke und eine dunkle Hose.

Bei der Schusswaffe handelt es sich nach ersten Zeugenaussagen um eine schwarz / silberne Pistole.

Die Polizei sucht Hinweisgeber! Haben Sie zur Tatzeit an der Tatörtlichkeit verdächtige Personen wahrgenommen oder kennen sie den Aufenthaltsort oder die Identität des Täters? Zeugen melden sich bitte beim Kriminaldauerdienst unter 0231-132-7441.




Fahrradklimatest des ADFC: Radler vergeben an Bergkamen die Note 2,96

Bergkamen gibt sich gern als fahrradfreundlich. Und das scheinen jetzt die Ergebnisse des sogenannten „Fahrradklimatests“ zu bestätigen, den der ADFC mit Unterstützung des Bundes-Verkehrsministeriums durchgeführt hat. Die Gesamtnote 2,96, also voll befriedigend, haben die 132 Radler gegeben, die sich an dieser nicht repräsentativen Online-Umfrage beteiligt hatten.

Radeln auf der Seseketrasse
Radeln auf der Seseketrasse

Mit diesem Ergebnis sind natürlich Bürgermeister Roland Schäfer, 1. Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters und der Bergkamener Fahrradbeauftragte Hans Irmisch ebenfalls voll zufrieden. Die Befragung hat auch Schwachstellen offengelegt. Ein Kritikpunkt ist die wassergebundene Bauweise vieler Radwege im Stadtgebiet. Bei Regen „sauen“ sich die Radler ein, es kann kein Winterdienst durchgeführt werden und sie sind schwierig zu pflegen und zu reparieren.

Im Zuge der Vorbereitungen auf den Ruhr-Radschnellweg werden jetzt unterschiedliche Asphaltbeläge getestet, die für Drahtesel geeignet sind, berichtet Hans Irmisch. Diese Tests müsse man jetzt abwarten. Sicher ist für den passionierten Radfahrer Roland Schäfer, dass diese Bauweise mit Asphalt mindestens genauso umweltfreundlich ist wie die mit wassergebundenen Decken.

Der ADFC-Landesvorsitzende aus Rünthe, Thomas Semmelmann, betonten die Stärken des Bergkamener Radwegesystems: Es sei ein zügiges Radfahren möglich, das Stadtzentrum sei gut erreichbar und die auswärtigen Radler wüssten immer dank der guten Beschilderung, wohin es gehen soll. Verbessern wolle man in diesem Jahr die Anbindung einzelner Siedlungsbereich an die großen Radwege wie den an der Seseke, kündigte Irmisch an.

Auf der Wunschliste der Radler stehen neben dem Winterdienst, die Bereitstellung von öffentlichen Leihrädern, Ampelschaltungen für Radfahrer  und mehr Schutz vor Fahrraddiebstählen. Auf diese Liste gehören übrigens auch Abstellanlagen. 30 Nutzerchips für die 36 Plätz der Abstellanlage am Busbahnhof sind vergeben. Wenn jetzt bald die Saison startet, wird sich zeigen, ob sie auch ausreichend genutzt wird. Die Stadt werde dann für die Anlage wieder werben, kündigte Schäfer an.