Fahndung mit Foto: Unbekannter stiehlt Geldkassette aus Aufenthaltsraum einer Tankstelle

Am 12. Dezember 2014 entwendete ein unbekannter Täter aus einem Aufenthaltsraum einer Tankstelle an der Massener Straße in Unna eine blaue Wechselgeldkassette mit Bargeld. Im Rahmen der Ermittlungen konnte auf den Videoaufzeichnungen der Tankstelle erkannt werden, dass um 15:04 Uhr ein silberfarbener Pkw Opel Vectra auf das Tankstellengelände fuhr und in der Nähe der Waschhalle anhielt.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Der Fahrer, ein ca. 60 jähriger Mann mit Halbglatze öffnete die Motorhaube. Zwei weitere Männer stiegen aus dem Pkw aus und gingen in den Verkaufsraum der Tankstelle. Während einer der beiden, ein ca. 30jähriger korpulenter Mann mit Bart im Verkaufsraum blieb, war der andere, ein ca. 20jähriger schlanker Mann mit kurzen schwarzen Haaren plötzlich verschwunden. Gegen 15:11 Uhr klettert er offenbar durch das Fenster des Aufenthaltsraumes nach draußen. Auf der Videoaufzeichnung ist eine deutliche Ausbeulung unter seiner Jacke zu erkennen.

Zunächst ging der Mann zum Fahrzeug, kam anschließend aber noch einmal in den Verkaufsraum zurück, um eine Cola und Zigaretten zu kaufen. Auch der Fahrer des Fahrzeugs betrat den Verkaufsraum der Tankstelle. Alle drei Männer stiegen schließlich wieder in den Pkw Opel Vectra ein und verließen das Tankstellengelände. Das Kennzeichen des Pkw ist auf den Bildern der Überwachungskamera nicht erkennbar.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Hamm veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des Beschuldigten. Wer kennt den abgebildeten Mann? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0.




Nur ein Drachenbootrennen beim Bergkamener Hafenfest 2015

Beim Hafenfest am ersten Juni-Wochenende 2015 wird es nur ein Drachenbootrennen geben – und zwar am Samstag, 6. Juni, geben. Wer hier mitpaddeln möchte, sollte seine Meldung zügig abgeben, denn die Zahl der Team ist begrenzt. Vielleicht ist dafür das Interesse größer, weil es in diesem Jahr in Hamm kein Drachenbootrennen geben wird.

Hafenfest 2013 (37)Bis zu 24 Mannschaften können beim Drachenbootrennen im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes an den Start gehen, das in diesem Jahr keine Unterscheidung zwischen Hobby- und Firmenteams kennt.

Eine Mannschaft muss dabei aus mindestens 14 Paddlerinnen und Paddlern bestehen, die eine Strecke von 250 m den Kanal in Rünthe in schnellstmöglichster Zeit absolvieren müssen. Nach diversen Qualifizierungsrennen stehen dann die Teilnehmer für die Finalläufe fest, deren Sieger auf der Hauptbühne geehrt werden.

Die Rennen finden am Samstag, 6. Juni, statt, wenn es für die Teams dann wieder „Are you ready? – Attention – Go“ heißt.

Interessierte Teams können den Meldebogen und die Durchführungsbestimmungen im Internet unter www.bergkamen.de abrufen oder sich auch direkt bei Heiko Rahn vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen unter h.rahn@bergkamen.de anmelden.




Steinwürfe und Todesdrohung gegen Journalisten: Polizei verstärkt die „Soko Rechts“

Der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange hat die Ermittlungen zur Aufklärung der Steinwürfe und der Todesdrohung gegen einen 43-jährigen Journalisten zur obersten Priorität erklärt und die Soko „Rechts“ zur Aufklärung dieses Falles um 12 weitere erfahrene Ermittlerinnen und Ermittler aufgestockt.

Bis zur Ausermittlung des Falles geht die Dortmunder Polizei zurzeit davon aus, dass dieser Vorfall im Gesamtzusammenhang der fortgesetzten Einschüchterungen und Bedrohungen von Journalisten, politisch Aktiven und anderen Dortmundern durch Rechtsextremisten in den letzten Monaten zu sehen ist.

„Wir haben gerade erst die Sonderkommission ‚Rechts‘ eingerichtet, jetzt greifen wir auf die optimierten Strukturen dieser Kommission zurück und ermitteln mit absolutem Hochdruck!“, erklärt der Dortmunder Polizeipräsident. „Die Leiterin der Soko ‚Rechts‘ berichtet mir regelmäßig über den Fortgang der Ermittlungen.“ Darüber hinaus ist die Direktion Gefahrenabwehr beauftragt, die erforderlichen Schutzmaßnahmen für den betroffenen 43-Jährigen durchzuführen.

Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise von Zeugen, die sich am Montagabend kurz nach 22 Uhr in der Dortmunder Innenstadt aufgehalten haben. Wer hat den Vorfall beobachten können, wer kann Angaben zu den flüchtigen Tätern machen? Unter der Telefonnummer 0231/132-7441 nimmt die Kriminalwache der Dortmunder Polizei Hinweise von Zeugen entgegen.




Säuberungsaktion der Overberger Grundschule am 27. März

Die Overberger Grundschule startet ihre Aktion „Sauberes Overberge“ am Freitag, 27. März, also am letzten Schultag vor den Sommerferien. Darauf weist jetzt Ortsvorsteher Uwe Reichelt hin. Die Schülerinnen und Schüler werden den Bereich um ihre Schule sowie den Weg zur Turnhalle (Gladiolenweg) vom Unrat befreien.

Die Aktion „Sauberes Overberge“ findet für die Großen am kommenden Samstag, 14. März, statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr das Feuerwehrgerätehaus an der Hansastraße.




BVB-Fans zerstören im Zug aus Hamburg Sitze, Fenster sowie Wand- und Deckenbekleidung

Ob die Unzufriedenheit über das 0:0 nach der Bundesligapartie Hamburger SV – Borussia Dortmund oder einfach nur Spaß an der Zerstörung fremden Eigentums zu den erheblichen Sachbeschädigungen in einem Fanzug führten, müssen jetzt Ermittlungen der Bundespolizei ergeben.

Zerstörte Arm- und Kopflehnen Foto: Bundespolizei
Zerstörte Arm- und Kopflehnen Foto: Bundespolizei

Der Fanzug wurde am vergangenen Samstag (07. März) zur Anreise von Dortmunder Fans anlässlich des Auswärtsspiels in Hamburg bereitgestellt. Während die Fahrt nach Hamburg ohne Vorkommnisse und Beschädigungen verlief, ließen einige Fans, auf der Rückfahrt, ihrer Zerstörungswut freien Lauf. Mit erheblichen Beschädigungen kam der Zug im Dortmunder Hauptbahnhof an.

Bei einer ersten Schadensaufnahme wurden Beschädigungen in jedem der fünf Reisezugwagen festgestellt. Neben abgerissenen Armlehnen, zerstörten Seitenverkleidungen, beschädigten Abteilfenstern, wurden auch Deckenverkleidungen und Sitzbänke zerstört. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit vom zuständigen Fachdienst der Bahn ermittelt.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung ein. Zeugen werden gebeten, sich mit der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 in Verbindung zu setzen.




Auffahrunfall: Schwangere Beifahrerin erleidet einen Schock

Mit einem Schock davon kam eine schwangere Lünerin am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall auf der Konrad-Adenauer-Straße, Kreuzung Moltkestraße.

Die 24-jährige fuhr gegen 18:40 Uhr als Beifahrerin in einem Kleinwagen auf der Moltkestraße. Beim Abbiegen in die Konrad-Adenauer-Straße musste der 33-jährige Fahrer nach eigenen Angaben zunächst einen Radfahrer passieren lassen und anhalten. Als der Kleinwagen stand, fuhr ein 53-jähriger Lüner mit seinem Opel Zafira in das Heck des Kleinwagens.

Der Fahrer des Kleinwagens verletzte sich leicht. Die schwangere Beifahrerin erlitt einen Schock. Ein Rettungswagen brachte beide in ein Krankenhaus. Nach ambulanter Behandlung konnten beide wieder entlassen werden. Der 53-jährige Lüner, der aufgefahren war, blieb unverletzt.

Der Sachschaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt.




Neonazis bewerfen Journalisten mit Steinen und drohen ihm mit dem Tod

Vermutlich Neonazis haben am Montagabend kurz nach 22 Uhr einen 43-jährigen Journalisten im Bereich Viktoriastraße/Schliepstraße in der Dortmunder Innenstadt überfallen. Sie bewarfen ihn mit Steinen, die ihn am Kopf und am Körper trafen. Der Journalist hatte laut des Blogs „Ruhrbarone“ vorher eine Kundgebung der Neonazis in Derne beobachtet. Der 43-Jährige gehöre auch zu den Journalisten, denen Neonazis Todesanzeigen geschickt haben. Die Polizei sucht jetzt dringend Zeugen.

Nach Aussagen gegenüber der Polizei war der Journalist auf dem Weg zur U-Bahn Station „Reinoldikirche“. Auf dem Weg dorthin hatte er den Eindruck verfolgt zu werden. In der U-Bahnstation selbst, hatte er selbst niemanden gesehen.

Nach einem kurzen Aufenthalt in einem Schnellrestaurant, ging er dann über die Schliepstraße zur Viktoriastraße. Auf dem südlichen Gehweg der Viktoriastraße bemerkte der 43-Jährige dann, wie von hinten in seine Richtung mit Steinen geworfen wurde. Als er sich umdrehte, erkannte er zwei Angreifer. Zwei der Steine, so der Geschädigte, trafen den Dortmunder im Bereich des Oberkörpers, ein Stein traf dessen Kopf. Die beiden Unbekannten bedrohten den Dortmunder dabei mit dem Tode.

Daraufhin zog der Geschädigte eine Schreckschusswaffe und richtete sie auf seine Angreifer. Diese ließen daraufhin von dem Geschädigten ab und flüchteten in unbekannte Richtung. Der 43-Jährige rief daraufhin die Polizei und Freunde von ihm über sein Mobiltelefon. Eine Streifenwagenbesatzung traf wenig später vor Ort ein.

Die unbekannten Täter beschreibt der Journalist als dunkel und mit Kapuzenpullover bekleidet. Beide waren mit Sturmhauben maskiert. Der Dortmunder kam mit einem Rettungswagen zur weiteren medizinischen Abklärung in ein Krankenhaus, was er nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte. Die Sonderkommission „Rechts“ der Polizei Dortmund hat die Ermittlungen aufgenommen.

In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen, die diesen Vorfall beobachtet haben, oder Hinweise auf die Identität oder den Aufenthaltsort der Täter geben können. Zeugen melden sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Polizei unter der Rufnummer 132 7441.




Elternkurs „Abenteuer Pubertät“

Die die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen bietet ab 20. April wieder einen Elternkurs „Abenteuer Pubertät“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wenn der Nachwuchs älter wird, stehen Eltern plötzlich vor vielen Rätseln: Wie komme ich gut mit meinem Kind durch die Pubertät? Welche physischen und psychischen Entwicklungen macht mein Kind in der Pubertät durch?

Eben hat man noch friedlich zusammen gesessen und die Ruhe genossen, schon entlädt sich ohne Vorwarnung ein Gewitter. Der erste Liebeskummer wird zur Krise. Der erste Kontakt mit Alkohol und Zigaretten stellt Eltern oftmals vor große Herausforderungen. Schnell kann der Familienalltag zum Stress ausarten. Eltern fühlen sich dann oft unverstanden und ratlos.

Hilfestellung für interessierte Eltern bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen jetzt mit ihrer Elternreihe „Abenteuer Pubertät“. An vier Abenden werden typische Alltagsprobleme mit Jugendlichen und Pubertätsthemen behandelt.

Von Diplom-Psychologin Andrea Brinkmann und Diplom-Heilpädagogin Uta Schilling erfahren die Eltern Wissenswertes und Hilfreiches rund um die Erziehung Jugendlicher. So haben in vielen Situationen Bestrafungs- und Sanktionsmaßnahmen gegenteilige Wirkung erzielt. Vielmehr könne eine selbstbewusste elterliche Position und das gleichzeitige Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, das Familienleben entspannen.

Während der vier Abende stehen Themen wie körperliche Veränderungen und pubertätsbedingte Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme oder Schule und Clique auf der Tagesordnung. Darüber hinaus haben die Eltern die Gelegenheit, eigene Fragen und Themen mit einzubringen.

Die Elternreihe startet am Montag, 20. April, um 19 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bergkamen, Zentrumstraße 22.

Weitere Abende finden statt am: Montag, 11. Mai, Montag, 1. Juni und Montag, 22. Juni.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die verbindliche Anmeldung für alle vier Abende des Elternkurses ist telefonisch ab Montag, 23.März 2015, unter der Telefonnummer 02307 68 67 8 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




VHS Kurs Säure-Base-Haushalt im Gleichgewicht

Tag für Tag entstehen in unserem Körper Säuren. Es handelt sich hierbei meistens um Stoffwechselprodukte, die beim Abbau von Nahrung entstehen. Auch Ernährungsfehler, übermäßiger Verzehr von Genussmitteln, Stress und Hektik und psychische Belastung können uns „sauer“ machen. Entstehen mehr Säuren, als der Körper neutralisieren und ausscheiden kann, so sprechen wir von einer Übersäuerung, die Ursache vieler Befindlichkeitsstörungen sein kann.

Claudia Lindemann referiert am Donnerstag, 19. März, von 19:00-20:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ über den Säure-Basen-Haushalt und erläutert, wie man durch die Anwendung naturheilkundlicher Methoden die Säurelast wieder los wird und seinen Haushalt in ein gesundes Gleichgewicht bringt. Sie gibt Ernährungstipps, informiert über basische Bäder und basische Mineralien und macht Vorschläge für anzuwendende Kräuter und Teezubereitungen. „Steigern Sie Ihr Wohlbefinden durch einen ausgeglichenen Säure-Base-Haushalt“, rät die Heilpraktikerin. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 9,00 € zu entrichten.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 3401 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Interessierte können sich auch jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Einbrecher dringen in Ketteler-Schule ein und stehlen Handkreissäge

In der Zeit von Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 11 Uhr, drangen unbekannte Täter in den Keller der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule an der Rünther Straße ein und entwendeten eine Handkreissäge. Weiterhin beschädigten sie Türen und Fenster. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Große Nachfrage für das Projekt „Verhalten in Notfall- und Unfallsituationen“ für junge Migranten

Zum ersten Mal hatte am vergangenen Wochenende der Bergkamener Integrationsrat zu einem Kurs „Verhalten in Notfall- und Unfallsituationen“ am vergangenen Wochenende in Zusammenarbeit mit den Johannitern NRW/Östliches Ruhrgebiet in das ehemalige Klepper-Haus eingeladen. Die Nachfrage war so groß, dass jetzt über einen Zusatzkurs nachgedacht wird.

Erste-Hilfe-Lehrgang für junge Migrantinnen und Migranten.
Erste-Hilfe-Lehrgang für junge Migrantinnen und Migranten.

Im November hatte sich ein Arbeitskreis innerhalb des Integrationsrats gebildet, der sich mit dem Thema „Ausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund“ beschäftigen wollten. Dieser Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, jenseits von offiziellen, politischen Angelegenheiten, konkrete Ziele im Bereich Bildung, Förderung und Teilhabe zur Integration jugendlicher Migrantinnen und Migranten zu erarbeiten. Das 8-köpfige Gremium kann nach nur drei Zusammenkünften mit dem Notfalle-Kurs bereits einen beachtlichen Erfolg vorweisen.

„Den Gedanken der Inklusion haben wir auf den Bereich der Hilfsorganisationen übertragen: Integration durch Teilhabe, Integration und Förderung jugendlicher Migranten durch Teilhabe an wichtigen gesellschaftlichen Prozessen. Da Migranten äußerst selten in Hilfsorganisationen vertreten sind, bietet sich hier nun die Möglichkeit, zusammen mit den Johanniter NRW, an dieser Situation gewinnbringend für alle zu arbeiten“, so Harald Sparringa, Stadtverordneter der Bündnis 90/Die Grünen im Bergkamener Integrationsrat und Mitglied im Arbeitskreis.

Erste-Hilfe 2„Durch Kontakte zu den Johannitern NRW ist es möglich geworden, einen ersten Baustein im Bereich „Ausbildung für Jugendliche“ zu realisieren“, so Sparringa weiter. Für das Wochenende am 7. und 8. März  hat der „Verein für Kinder-und Jugendhilfe e.V.“ seine Räumlichkeiten in Oberaden unentgeltlich für ein Projekt zur Verfügung gestellt. Dort wurden 20 Bergkamener jugendliche Migrantinnen und Migranten in einem Lehrgang durch die Johanniter Unfallhilfe, die auch die Kosten der Schulung tragen, zum Thema „Verhalten in Notfall- und Unfallsituationen“ ausgebildet.

Da mehr Anmeldungen eingegangen sind als Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, wird über einen zweiten Kurs nachgedacht. Auch hierüber hat es schon erste wohlwollende Gespräche mit den Johannitern gegegen, die auch großzügigerweise die Kosten für die Ausbildung übernehmen.

Im Anschluss an diese einführenden Kurse und bei entsprechendem Interesse sind  Aufbaukurse zum Sanitätshelfer denkbar.