Wissenschaftsnachwuchs trainiert bei Bayer für die Chemie-Olympiade

Viele junge Menschen, die sich in besonderer Weise für Chemie interessieren, verbindet eine gemeinsame Erfahrung: An ihren Schulen erhalten sie mangels Laborkapazität nicht die gewünschte Förderung. Um dem entgegenzuwirken, lädt Bayer HealthCare jedes Jahr junge Chemietalente aus ganz Nordrhein-Westfalen (NRW) zu einem experimentellen Workshop nach Bergkamen ein. „Hier lernen sie Gleichgesinnte kennen und erfahren so, dass sie mit ihrer Leidenschaft für Naturwissenschaften nicht alleine sind“, erklärt Birgit Vieler, Landesbeauftragte der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO), am Rande einer Veranstaltung.

Bayer-Azubi Lena Ellerkmann (l.) assistiert Anton Dom und Ina Schulze bei einer Titration.
Bayer-Azubi Lena Ellerkmann (l.) assistiert Anton Dom und Ina Schulze bei einer Titration.

In diesem Jahr sind 25 Schülerinnen und Schüler, die an der zweiten Runde der IChO 2015 in NRW teilgenommen haben, zum gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten eingeladen. Ausgerüstet mit Messzylindern, Tropftrichtern, Thermometern und Kugelkühlern machen sich die Nachwuchsforscher an die vorgegebenen Aufgaben: Reinheitsbestimmung von Salicylsäure und Herstellen von Acetylsalicylsäure – dem Wirkstoff von Aspirin. Was für andere kompliziert klingt, erledigen die Schülerinnen und Schüler der Klassen zehn bis dreizehn mit Begeisterung – wobei ihnen Bayer-Auszubildende tatkräftig zur Seite stehen.

„Solche Veranstaltungen sind ein echtes Highlight. Sechs Stunden Experimentieren, noch dazu an einem eigenen Arbeitsplatz – das kann keine Schule bieten. Das geht nur mit Hilfe starker Partnern in Industrie und Forschung“, macht Vieler deutlich. Auch der Einblick in ein Unternehmen wie Bayer HealthCare sei für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Erfahrung. Vieler: „Hier erleben sie Chemie hautnah.“

„Wir freuen uns, Jugendlichen auch über die Stadt- und Kreisgrenzen hinaus die spannende Welt der Naturwissenschaften näher bringen zu können“, betont Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer. Auf diese Weise trage Bayer HealthCare dazu bei, talentierte junge Menschen bei der Wahl eines Ausbildungsberufs oder bei der Vorbereitung auf ein späteres Studium zu unterstützen.




Lkw-Fahrer rammt Glasvordach und flüchtet

Zwischen Freitag, 6. März, und Montag, 9. März, wurden das Glasvordach und die Dachrinne einer Bäckerei an der Parkstraße in Bergkamen von einem unbekannten Fahrzeug – vermutlich ein Lkw – erheblich beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 7000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich von der Unfallörtlichkeit ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Am Mittwoch, 11. März, in der Zeit zwischen 10:45 Uhr und 11:45 Uhr wurde ein schwarzer Pkw PT Cruiser, der an der Töddinghauser Straße parkte, unfallbeschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich ohne eine Schadensregulierung einzuleiten.

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Bildungsveranstaltung der IGBCE Oberaden

Am Freitag, 13. März, um 16:30 Uhr lädt die IGBCE-Ortsgruppe Oberaden alle Interessierten zu einer Bildungsveranstaltung zum Thema „Patientenverfügung“ ins IGBCE-Heim Rotherbachstraße 144 ein.
Referent: Bernd Kloppert (Service Assistent Bezirk Recklinghausen ) Im Anschluss findet der Dämmerschoppen statt.




Tauschring Lünen in Gründung

In Lünen gründet sich ein Tauschring. Die Premiere findet am Dienstag, 17. März um 19 Uhr im Gesundheitshaus des Kreises Unna in Lünen, Roggenmarkt 18 – 20, Lünen (Dachgeschoss) statt. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Die Initiatoren des Tauschrings haben die Idee, ein soziales Netzwerk auf Grundlage des Tauschgedankens aufzubauen. „Wir alle brauchen mal Hilfe im Alltag oder können mit den eigenen Fähigkeiten anderen helfen“, so die Initiatoren. „Was wir können, bieten wir an und tauschen es gegen das, was wir benötigen, z.B. Abendessen gegen Fenster putzen.“ Alles ist gleich viel wert, egal ob man Unkraut jätet oder Computer-Unterricht gibt. Tauschwährung ist die investierte Zeit.

Kontakte in die Nachbarschaft sind ebenso ein positiver Nebeneffekt wie die Ersparnis von Zeit und Energie aufgrund kurzer Wege. Auch aus ökologischer Sicht ist das Netzwerk daher sinnvoll.

Weitere Informationen finden Interessenten im Internet unter www.tauschring-luenen.org oder bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Lünen, Roggenmarkt 18-20. Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla, Tel. 0 23 06 / 10 06 10, E-Mail lisa.niessalla@kreis-unna.de.




Trompeter Nico Wellers fährt zum Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“

Auch beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der in der vergangenen Woche in Düsseldorf stattfand, konnte Nico Wellers als Schüler der Musikschule Bergkamen überzeugen. Für Nico, der von seinem Klavierlehrer Sven Bergmann begleitet wurde, lief es sehr erfolgreich: Mit seinem Vortrag in der Wertung Trompete/Flügelhorn, Altersstufe IV erreichte er mit 24 Punkten souverän einen 1. Preis. Mit dieser Punktzahl ist die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb verbunden.

 

Nico Wellers (r.) fährt zum Bundeswettbewerb "Jugend musiziert". Sven Bergmann begleitet ihn am Klavier.
Nico Wellers (r.) fährt zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Sven Bergmann begleitet ihn am Klavier.

Dieser findet Ende Mai in Hamburg statt und bietet rund 2.500 jungen Instrumentalisten die Gelegenheit zum musikalischen Wettstreit. „Von diesem Nachwuchs-Musiker werden wir in Zukunft sicherlich noch häufiger hören!“, bemerkt Musikschulleiter Werner Ottjes. Im vergangenen Jahr hatte Nico bereits erfolgreich am Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ teilgenommen, dies beweist seine musikalische Vielseitigkeit und die Bandbreite seiner Ausbildung.

Unterrichtet wird Nico übrigens von seinem Vater, der als Trompetenlehrer an der Musikschule Bergkamen arbeitet. Weiterhin ist Nico Mitglied in den verschiedenen Ensembles der Musikschule, wie der Big Band „TripleB“ und BOB, dem Blasorchester der Musikschule.




Handy-Raub auf dem Pausenhof der Pfalzschule

Am Dienstagnachmittag fuhr gegen 16:30 Uhr ein 18-jähriger Bergkamener mit seinem Fahrrad auf dem Pausenhof der Pfalzschule in Weddinghofen, als zwei junge Täter an ihn herantraten und die Herausgabe des Mobiltelefons forderten. Dabei traten sie gegen das Fahrrad des Opfers. Der Bergkamener händigte dann das Mobiltelefon und einen 5-Euro-Schein aus. Die beiden Täter entfernten sich dann in Richtung Schulstraße. Sie sind etwa 15 bis 18 Jahre alt, einer trug eine helle Tasche. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Interkulturellen Netzwerk: Behindert – was ist zu tun?

Behindert – was ist zu tun? Wer ist dann für mich bzw. meinen Angehörigen zuständig? Welche Unterstützungsleistungen kann man beanspruchen?

Diese und weitere Fragen werden beim nächsten Bergkamener Interkulturellen Netzwerktreffen (b.i.n.-Treffen) beantwortet. Ralf Möllmann, Sachgebietsleiter für Soziales im städtischen Bürgerbüro wird die Voraussetzungen und maßgeblichen Bedingungen für einen Leistungserhalt erläutern.

Das Bergkamener Interkulturelle Netzwerk existiert seit 2010 und informiert drei bis vier Mal jährlich Bergkamener zu einem Schwerpunktthema. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die diesmal Informationen zum Thema „Inklusion“ erhalten möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Das Treffen für jeden offen.

Die Veranstaltung beginnt am kommenden Montag, 16. März, 18:00 Uhr im Sitzungssaal II im Ratstrakt des Bergkamener Rathauses, Rathausplatz 1.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Frau Juditha Siebert im Integrationsbüro unter Tel.: 02307/965-272 oder per Mail an: integration@bergkamen.de gerne zur Verfügung.




Großeinsatz der Feuerwehr wegen kilometerlanger Ölspur und verbrannten Essens

Ein qualmender Backofen hat am Dienstagabend einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr mit rund 60 Einsatzkräften ausgelöst.

Gemeldet wurde kurz nach 19.30 Uhr Brandgeruch aus einer Wohnung am Friedrichsberg in Bergkamen-Mitte. Die Feuerwehrleute mussten die Tür aufbrechen, um in die Wohnung zu gelangen. „Die Räume waren bereits völlig verqualmt gewesen“, berichtete  Einsatzleiter Uwe Dunemann.

Die Feuerwehrleute brachten den Bewohner ins Freie. Um ihn kümmerten sich dann der Notarzt und der Rettungsdienst. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen vorsorglich zu einem Krankenhaus gefahren. Gleichzeitig räumten andere Feuerwehrleute den Backofen aus und durchlüfteten die Wohnung. Schließlich reparierten sie noch das Schloss der Wohnungstür

Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz für die Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Overberge beendet gewesen. Kurz vorher hatten sich die Feuerwehrleute aus Weddinghofen  und Mitte noch um eine kilometerlange Ölspur gekümmert, die sich von den Autobahnzufahrten über die Buckenstraße, Schulstraße, Kleiweg und Erich-Ollenhauer-Straße bis zur Rathenaustraße zog. Hier wurde die Feuerwehr um 16 Uhr alarmiert.




VHS-Angebot für die Generation 50+: Briefe in MS Word schreiben

Wer einen Personal Computer zu Hause hat, der möchte diesen natürlich auch für den eigenen Schriftverkehr nutzen. Das in Deutschland am häufigsten eingesetzte und in vielen Privathaushalten vorhandene Textverarbeitungsprogramm ist MS Word.

Wie man MS Word bedient, einen Text erfasst und in eine optisch ansprechende Form bringt, das erläutert Dozentin Karen Falkenberg in dem Kurs „MS Word 2010 für die Generation 50+“, der am 19. März um 8:30 Uhr startet und zwei Mal donnerstagvormittags läuft. „Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit den grundlegenden Funktionen des Textverarbeitungsprogramms MS Word 2010, so dass die Teilnehmenden dieses anschließend für die typischen Schreibarbeiten sinnvoll einsetzen können“, erläutert Karen Falkenberg. Auch wie man ein PDF-Dokument erstellt und Dokumente per E-Mail verschickt lernen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer. Interessierte sollten solide PC-Grundlagenkenntnisse mitbringen.

Wir bieten diesen Kurs speziell für ältere Teilnehmende an, da wir im EDV-Bereich sehr gute Erfahrungen mit zielgruppenspezifischen Angeboten gemacht haben“, erläutert Manuela Sieland-Bortz, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS Bergkamen verantwortet. „In dem angebotenen Kurs ist das Lerntempo auf die Lerngruppe abgestimmt und es werden verstärkt Übungsanteile eingebaut, die dem Lernverhalten älterer Menschen Rechnung tragen.“

Dieser Kurs mit Kursnummer 5211 umfasst acht Unterrichtsstunden und kostet 18,40 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 

 




Bergkamener bietet gefälschte Designer-Artikel auf Flohmarkt an und fliegt auf

Ein 31-jähriger Bergkamen hoffte, am Sonntagmorgen auf dem Flohmarkt an der Lodderheide in Münster ein gutes Geschäft zu machen. Er präsentierte dort Handtaschen, Schuhe und Uhren der Luxusmarken „Michael Kors“, „Chanel“ und „UGG“ an, bei denen manche Kundin leicht schwach werden könnte. Hinzu kommt, dass der Bergkamener seine Waren weit unter dem normalen Verkaufspreis angeboten hatte.

Gefälschte Designer-Artikel auf dem Flomarkt in Münster
Gefälschte Designer-Artikel auf dem Flomarkt in Münster

Das fiel natürlich auf. Ein Zeuge, dem die viel zu günstigen Preise aufgefallen waren, verständigte die Polizei. Die stellte schnell fest, dass es sich hier um gefälschte Designer-Artikel handelte. Anstatt eines guten Geschäfts erwartet nun ein Strafverfahren auf den Bergkamener.




Fahndung mit Foto: Unbekannter stiehlt Geldkassette aus Aufenthaltsraum einer Tankstelle

Am 12. Dezember 2014 entwendete ein unbekannter Täter aus einem Aufenthaltsraum einer Tankstelle an der Massener Straße in Unna eine blaue Wechselgeldkassette mit Bargeld. Im Rahmen der Ermittlungen konnte auf den Videoaufzeichnungen der Tankstelle erkannt werden, dass um 15:04 Uhr ein silberfarbener Pkw Opel Vectra auf das Tankstellengelände fuhr und in der Nähe der Waschhalle anhielt.

Wer kennt diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Der Fahrer, ein ca. 60 jähriger Mann mit Halbglatze öffnete die Motorhaube. Zwei weitere Männer stiegen aus dem Pkw aus und gingen in den Verkaufsraum der Tankstelle. Während einer der beiden, ein ca. 30jähriger korpulenter Mann mit Bart im Verkaufsraum blieb, war der andere, ein ca. 20jähriger schlanker Mann mit kurzen schwarzen Haaren plötzlich verschwunden. Gegen 15:11 Uhr klettert er offenbar durch das Fenster des Aufenthaltsraumes nach draußen. Auf der Videoaufzeichnung ist eine deutliche Ausbeulung unter seiner Jacke zu erkennen.

Zunächst ging der Mann zum Fahrzeug, kam anschließend aber noch einmal in den Verkaufsraum zurück, um eine Cola und Zigaretten zu kaufen. Auch der Fahrer des Fahrzeugs betrat den Verkaufsraum der Tankstelle. Alle drei Männer stiegen schließlich wieder in den Pkw Opel Vectra ein und verließen das Tankstellengelände. Das Kennzeichen des Pkw ist auf den Bildern der Überwachungskamera nicht erkennbar.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Hamm veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des Beschuldigten. Wer kennt den abgebildeten Mann? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0.