SPD lädt zur Müllsammelaktion in Bergkamen-Mitte ein

Wie in vielen anderen Ortsteilen schon geschehen, wird an diesem Wochenende der Ortsteil Mitte vom Müll befreit. Zu diesem Frühjahrsputz lädt der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte alle Bürgerinnen und Bürger ein.

Am kommenden Samstag, 21. März, 10.00 Uhr, findet die schon traditionelle Müllsammelaktion statt. An diesem Tage sollen wieder der Stadtpark, das Nordfeld und auch der Bereich Schulzentrum „Am Friedrichsberg“ gesäubert werden. Die Treffpunkte sind um 10 Uhr der Marktplatz Bergkamen-Mitte bzw. das Schulzentrum (studio-theater). Nach der Veranstaltung sind alle fleißigen Helfer zum Dank für Ihre Teilnahme zu einer deftigen Erbsensuppe eingeladen.

Wie in den vergangenen Jahren haben eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Schulen ihre Teilnahme zugesagt. Manuela Scharfenberg, Leiterin der Unterstufe der Gesamtschule Bergkamen, hat ebenfalls eine Klasse zu dieser Aktion angekündigt.

Vorsitzender Kay Schulte hofft, dass auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor allen Dingen aus den benachbarten Wohnstraßen, zu dieser gemeinsamen Veranstaltung kommen werden.

Bei Interesse können Einzelheiten beim Vorsitzenden Kay Schulte, Tel.: 02307/8 84 77, erfragt werden.




Noch mehr Bagger: Hier für den neuen Aldi-Markt an der Geschwister-Scholl-Straße

Nicht nur für die neue Sparkassen-Hauptstelle, sondern auch für den neuen Aldi-Markt an der Geschwister-Scholl-Straße in Bergkamen-Mitte wird zurzeit kräftig gebaggert. Der alte Markt war nach Feststellung des Architekten in einem baulich schlechtem Zustand. Der Brand im vergangenen Oktober gab ihm dann den Rest.

Bagger sind auf dem neuen Aldi-Standort an der Geschwister-Scholl-Straße aufgefahren.
Bagger sind auf dem neuen Aldi-Standort an der Geschwister-Scholl-Straße aufgefahren.

Am neuen Standort soll ein Aldi-Markt  nach neuesten Erkenntnissen errichtet werden. Die Verkaufsfläche wird etwa 800 Quadratmeter groß sein. Hinzukommen eine Kassenzone von 150 Quadratmeter, ein Lager mit Kühlräumen (450 qm) sowie Neben- und Sozialräume in der Größe von ca. 200 qm. Der vorhandene Markt verfügt über eine Verkaufsfläche von rd. 760 qm inkl. Kassenzone. Dadurch wird die Verkaufsfläche um rd. 190 Quadratmeter inklusive Kassenzone größer sein als am alten Standort.

Die Nachbaräcker bis zur Büscherstraße sind inzwischen bestellt worden. Ursprünglich war dort unter anderen der Bau eine Seniorenheims mit 80 Plätzen geplant gewesen. Der neue Pflegebedarfsplan des Kreises Unna weist aber für Bergkamen ein Überangebot an Plätzen in Seniorenheimen auf. Das bedeutet, dass zurzeit beim Bau solcher Einrichtungen in der Nordbergstadt auf eine öffentliche Förderung verzichtet werden muss.




Kostenloser Strom für E-Bikes an der Fahrradstation

Wer sagt denn, dass man an der Fahrradstation am Rathaus nur Drahtesel sicher unterstellen kann. E-Bikes gehen natürlich auch. Und für sie gibt es ab sofort kostenlosen Strom aus einer Ladestation.

 Das Foto zeigt von links den städtischen Radverkehrsbeauftragten Hans Irmisch, Bürgermeister Roland Schäfer und GSW-Vertreter Timm Jonas. (Foto: Stadt Bergkamen)

Das Foto zeigt von links den städtischen Radverkehrsbeauftragten Hans Irmisch, Bürgermeister Roland Schäfer und GSW-Vertreter Timm Jonas. (Foto: Stadt Bergkamen)

Ideal ist dieses Angebot natürlich für Pendler, die auf dem ersten Teil des Wegs zur Arbeit auf dem E-Bike zur Fahrradstation fahren und dort in einen Bus umsteigen. Das Tor der Fahrradstation lässt sich mit einem Chip öffnen, den es im Bürgerbüro gegen eine Kaution von 20 Euro gibt. Abo-Kunden der VKU brauchen übrigens diese Kaution nicht zu bezahlen.

Die neue Ladestation hat die Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit der GSW installiert, die bekanntlich viele Bürgerinnen und Bürger ohnehin mit Strom versorgt.




Gegen ein Anhänger gefahren: 65-Jähriger auf Westenhellweg schwer verletzt

Einen Schwer- und einen Leichtverletzten forderte am Montag gegen 10.45 Uhr ein Unfall auf dem Westhellweg in Höhe des Kraftwerks, zu dem auch die Löschgruppen Rünthe und Overberge gerufen wurden

Bevor die Feuerwehrleute den 65-Jährigen aus seinem Auto befreien konnten, musste das Fahrzeug zuerst stabilisiert werden.
Bevor die Feuerwehrleute den 65-Jährigen aus seinem Auto befreien konnten, musste das Fahrzeug zuerst stabilisiert werden.

Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr ein 65-jähriger Pkw-Fahrer aus Werne auf den Anhänger eines vorrausfahrenden landwirtschaftlichen Fahrzeuges auf. Durch die Kollision schleuderte der Pkw herum und landete entgegen der Fahrtrichtung im Graben.

West 1Nachdem das Fahrzeug zunächst aufwändig durch die Feuerwehrleute gesichert werden musste, wurde der 65-jährige Fahrzeugführer des Pkw mit Schere und Spreizer durch die Rettungskräfte aus dem Unfallauto befreit. Parallel dazu kümmerten sich Notärzte und Helfer des Rettungsdienstes um den  Mann. Er wurde anschließend zu einem Krankenhaus gebracht.

West 2Der 65-Jährige wurde schwerverletzt. Der Fahrer des landwirtschaftlichen Fahrzeuges, ein 53-jähriger Olfener, wurde leicht verletzt. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von  rund 18.000 Euro. Der Westenhellweg wurde im Bereich der Unfallstelle bis ca. 12:30 Uhr gesperrt.




Bei der Frühjahrskirmes gibt es wieder ein Höhenfeuerwerk

Von Freitag, 27. März, bis Montag, den 30. März, geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

KirmesNeben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musikexpress, Autoscooter und Kinderfahrgeschäften wird in diesem Jahr auch der Flug auf den Schwingen des „Phönix“ und ein Auf und Ab im „Kesseltanz“ möglich sein. Zudem locken einige typische Leckereien und weitere Schaugeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

Am Samstagabend bieten die Fahr- und Schaugeschäftbetreiber dem Publikum gegen 21:30 Uhr als besonderes Highlight erstmals seit vielen Jahren wieder ein Höhenfeuerwerk. Eine weitere Neuerung ist das sogenannte „Willkommen“ am Freitag. In den ersten drei Stunden der Kirmes gibt es vergünstigte Fahrten bei den Fahrgeschäften. Auch bei anderen Schaustellern wird es in dieser Zeit Ermäßigungen geben.

Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes schon ab Dienstag, den 24.03.2015, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 26.03.2015. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten.

Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt. Die VKU steuert die Ersatzhaltstelle „ In den Kämpen“ an.

 




Baggern für die neue Hauptstelle der Sparkasse

Jahrelang hat das Grundstück an der Hubert-Biernat-Straße gegenüber Busbahnhof und Rathaus brach gelegen. Jetzt herrscht dort emsige Betriebsamkeit. Ein Bagger und einige Mitarbeiter einer Baufirma richten die Baustelle für die neue Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen ein. Der Termin für den ersten Spaten steht bereits fest: am Freitag, 27. März, um 10 Uhr.

Die Baustelle für die neue Hauptstelle der Sparkasse wird seit Montag eingerichtet. Erster Spatenstich für den Neubau ist am 27. März.
Die Baustelle für die neue Hauptstelle der Sparkasse wird seit Montag eingerichtet. Erster Spatenstich für den Neubau ist am 27. März.

Bis Herbst 2016 läuft noch der Mietvertrag für die alte Hauptstelle in der City. Bereits im September 2016 soll der Neubau bezugsfertig sein. Der Umzug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird dann nicht sehr aufwändig sein. Die vorhandenen Möbel sind bereits abgeschrieben. Die neue Hauptstelle wird deshalb auch neu eingerichtet. Große Aktenberge werden auch nicht dank moderner Computertechnik bewegt. Unklar ist allerdings noch, wie Wertsachen der Kunden, die sich in den Schließfächern befinden, in die neuen Tresorräume gelangen. Dass nun jeder Kunde, wie beim Umzug in die neue Zweigstelle Rünthe, persönlich den Inhalt zu den neuen Schließfächern trägt, möchten Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg und Vorstandsmitglied Martin Weber eigentlich nicht.

Der Entschluss zum Neubau fiel im Mai 2013. Vorausgegangen war eine Machbarkeitsstudie. Hier wurden auch die beiden möglichen Alternativen untersucht und letztlich verworfen: die energetische Sanierung des bestehenden angemieteten Gebäudes, das rund 5,4 Millionen Euro kosten würde, und den Einzug in die künftige, umgebaute BergGalerie. Beides wäre mit erheblichen Nachteilen verbunden gewesen, stellte damals der Vorstand fest.




Römerberg-Führung zum Frühlingsbeginn

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang eröffnet der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Sonntag, 22. März, sein Veranstaltungsprogramm 2015mit einer Führung über den Römerberg.

Unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Tage um 14.30 Uhr vom Eingang des Stadtmuseums am Museumsplatz aus auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg.

Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche, die den Teilnehmern dabei direkt zugänglich sein wird. Die Rundwanderung endet später wieder vor dem Stadtmuseum.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.




TuS hat freie Plätze in der Problemzonengymnastik

Der TuS Weddinghofen hat in seiner Gruppe „Problemzonengymnastik“ noch Plätze frei. Jeden Mittwoch treffen sich Interessierte von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Turnhalle I des Gymnasiums Bergkamen. Unter der Leitung von Silke Werner dreht sich alles um die Problemzonen der Frauen. Spezielle Gymnastik für Bauch, Beine und Po stehen auf dem Stundenplan. Hier wird alles getan, damit die Bikinifigur bis zum Sommerurlaub perfekt ist. Mitmachen kann jeder, nach den drei Schnupperstunden ist die Mitgliedschaft im Verein jedoch erforderlich.




Brand in einem leerstehenden Einfamilienhaus an der Preinstraße

Sirenen riefen am Sonntagmorgen gegen 6.45 Uhr die Löschgruppen Oberaden, Weddinghofen und Heil zur Preinstraße in Oberaden. Dort brannte es in einem leerstehenden Einfamilienhaus direkt neben dem Gelände der ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde.

Unter schwerem Atenschutz drang ein Trupp der Feuerwehr in das Einfamilienhaus an der Preinstraße ein, um von innen den Brand zu bekämpfen. (Fotos und Recherche vor Ort: Ulrich Bonke)
Unter schwerem Atenschutz drang ein Trupp der Feuerwehr in das Einfamilienhaus an der Preinstraße ein, um von innen den Brand zu bekämpfen. (Fotos und Recherche vor Ort: Ulrich Bonke)

Das betroffene Gebäude befindet sich direkt neben dem Gelände der Martin-Luther-Kirchengemeinde.
Das betroffene Gebäude befindet sich direkt neben dem Gelände der Martin-Luther-Kirchengemeinde.

In diesem Einfamilienhaus laufen seit geraumer Zeit Renovierungsarbeiten. In Brand geraten waren Baumaterialien. Da Feuer bekämpften die Feuerwehrleute innen unter schwerem Atemschutz und von außen. Das sich Personen nicht im Gebäude befanden, kam auch niemand zu Schaden.

Nach Aussagen von Nachbarn sollen sich in dem Einfamilienhaus öfters Jugendliche aufgehalten haben. Ob hier ein Zusammenhang mit dem Brand besteht, werden die Ermittlungen der Polizei zeigen.




Sonntag ist Familientag im Stadtmuseum: Leben römischer Handwerker

Das Bergkamener Stadtmuseum lädt am Sonntag, 15. März, von 13 bis 17 Uhr zu seinem nächsten Familientag im Rahmen der Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden. Leben in römischen Lagern“ ein.

Im Mittelsteht das Leben römischer Handwerker und deren Familien vor rund 2000 Jahren. Mitglieder der Bergkamener römischen Gruppe „Vexillatio Veteranorum Legionis XIX“ sind am Sonntag mit dabei. Gezeigt wird römische Handwerkskunst wie Schmuckherstellung, Lederbearbeitung und Schildbemalung. Außerdem lädt das Stadtmuseum zu einer kostenlosen Führung durch die Sonderausstellung ein, die am 13. März eröffnet wurde.




Bergkamener hat auf der A45 Glück: Der Chevrolet vor ihm schleudert plötzlich durch die Luft

Ein kurzer Augenblick der Unachtsamkeit – schon war es heute Morgen um eine Pkw-Fahrerin geschehen. Sie wurde schwer verletzt. Wesentlich mehr Glück hatte der hinter ihre fahrende Bergkamener.

Mit ihrem Chevrolet schleuderte die Dortmunderin in die Luft und blieb auf dem Dach auf der Ausfädelungsspur der A 45 im Kreuz Dortmund – Süd liegen. Bei dem Unfall verletzte sie sich schwer und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Zum Unfall konnte sie zunächst keine Angaben machen.

Aus den Zeugenaussagen und den Spuren am Unfallort muss sich der Unfall wie folgt ereignet haben:

Die 50-jährige Dortmunderin fuhr gegen halb sieben auf der A 45 in Richtung Dortmund. Im Autobahnkreuz Dortmund-Süd lenkte sie ihr Auto relativ spät und offenbar spontan nach rechts auf die Parallelfahrbahn. Hierbei prallte sie auf die aus dem Boden aufsteigende Leitplanke. Das Auto schleuderte in die Luft, drehte sich dort und blieb einige Meter danach auf der rechts befindlichen Ausfädelungsspur auf dem Dach liegen.

Bei dem Aufprall auf die Leitplanke wurde zudem ein Betonklotz aus dem Boden gerissen. Ein nachfolgender Opel-Fahrer, 49 Jahre aus Bergkamen, konnte dem Hindernis nicht mehr ausweichen. Er prallte gegen den Klotz und zog ihn dann einige Meter hinter sich her. Ein 53-jähriger Pkw Fahrer aus Hamm und ein 46-Jähriger aus Wetter beschädigten sich ihre Fahrzeuge, indem sie durch das Trümmerfeld fuhren.

Bei dem Unfall entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 18.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle wurden die Parallelfahrbahn und die Ausfädelungsspur in Richtung B 54 gesperrt.