Von wegen politikverdrossen! Schüler der Albert-Schweitzer-Schule besuchen Oliver Kaczmarek

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen am Mittwoch den Deutschen Bundestag in Berlin.

Die 10er des Albert-Scvhweitzer-Schule mit Oliver Kaczmarek vor dem Deutschen Bundestag.
Die 10er des Albert-Scvhweitzer-Schule mit Oliver Kaczmarek vor dem Deutschen Bundestag.

Die 22 Schülerinnen und Schüler des 10er Jahrgangs waren mit ihren Lehrern im Rahmen ihrer Abschlussfahrt nach Berlin gekommen. Am Mittwoch stand das “politische Berlin“ im Mittelpunkt ihres Programms. Im Bundestag trafen sich die Jugendlichen mit ihrem Wahlkreisabgeordneten, Oliver Kaczmarek, um von ihm persönlich mehr über die Arbeitsweise des Deutschen Bundestags und den Alltag eines Abgeordneten zu erfahren.

Nach  einer kurzen Einführung von Oliver Kaczmarek zu seinen Arbeitsschwerpunkten und den aktuellen Themen im Deutschen Bundestag, hatten die Gäste die Gelegenheit, ihre Fragen anzubringen. Es entwickelte sich eine angeregte Diskussion über Steuerpolitik, Sozialleistungen, unser Rechtssystem und viele weitere Themen. „Ich freue mich sehr darüber, dass bei den Schülergruppen, die mich besuchen, von Politikverdrossenheit nichts zu spüren ist. Die Jugendlichen wollen diskutieren und sich einbringen“, so Oliver Kaczmarek nach dem Gespräch. „Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler hier in Berlin unmittelbar Einblicke in das politische Geschehen erhalten können. Für meine Arbeit geben die Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern aus dem Wahlkreis außerdem wichtige Anregungen.“




Sonntag öffnet der Ostermarkt im Stadtmuseum Bergkamen

Am kommenden Sonntag, 22. März, lädt das Stadtmuseum Bergkamen zusammen mit dem Museums-Förderverein von 11 bis 18 Uhr zum traditionellen Ostermarkt ein. Osterdekorationen, Holzarbeiten, Schmuck, Handarbeiten, Laubsägearbeiten, Vogelhäuser, Filzkunst, Patchwork und vieles mehr bietet der traditionelle Ostermarkt mit ca. 40 Ständen und lädt zum Stöbern ein.

OstermarktFür die kleinen Museumsbesucher wird ebenfalls einiges geboten. In der Druckwerkstatt können Kinder Ostermotive selbst drucken sowie an Mitmachaktionen teilnehmen, bei denen Oster- und Frühlingsdekorationen und kleine Geschenke für die Familie hergestellt werden.

Außerdem lädt der Tante-Emma-Laden im ersten Stock des Museums zum Verweilen ein. Ein Stück Ladengeschichte wird wieder lebendig, wenn man sich mit „unserer Tante Emma“ hinter der Theke unterhält und die gemütliche Ladenatmosphäre genießt. Nicht vergessen darf man einen Abstecher in den Nostalgie-Keller, der von Mitgliedern des Fördervereins betrieben wird. Hier warten Nippes, Trödel und antiquarische Schätzchen auf den Besucher.

Während des Ostermarktes sind die Dauerausstellungen sowie die Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden. Leben in römischen Lagern“ nur eingeschränkt zu sehen.




Kulturreferat lädt zum Workshop Aktzeichnen ein

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bietet am Sonntag, 29. März, von 11.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen der Kreativen Erwachsenenbildung einen Workshop Aktzeichnen an.

Das Aktzeichnen ist eine anspruchsvolle künstlerische Herausforderung. Es bietet die Möglichkeit, die Proportionen und die Anatomie des menschlichen Körpers wahrzunehmen und künstlerisch umzusetzen. Die Künstlerin Tania Mairitsch-Korte unterstützt Interessierte, schnelle Skizzen mit unterschiedlichen Materialien aufs Papier zu bringen. Mit Bleistiften, Buntstiften, Kohle oder Kugelschreiber kann sich ein Materialmix ergeben, der Möglichkeiten für neue Ideen zulässt.

Der Workshop findet in den Räumen der Jugendkunstschule im Begegnungszentrum am Stadtmarkt statt. Ein weiterer Workshop ist am 31. Mai geplant.

Anmeldungen für die Workshops nimmt das Kulturreferat unter 02307 9835027 oder 965464 entgegen.

 




Baubetriebshof überarbeitet Wege im Stadtgebiet

Die gute Witterung der letzten Tage hat der Baubetriebshof bereits genutzt, um Wege in wasser­gebundener Bauweise zu überarbeiten. Im Einzelnen betrifft dies folgende Wegeverbindungen:

  •  

     

    Weg Sonneneck-Häupenweg
    Weg Sonneneck-Häupenweg

    Verbindungsweg Akazienweg zum Häupenweg,

  • Wegeverbindung in Oberaden im Bereich Brinkäcker / Vierhausen von (Verbindung von der Spange Lünener Straße / Pantenweg bis Jahnstraße)
  • Weg vom Gladiolenweg bis zur Doppelsporthalle Overberge
  • Gehweg parallel zur Friedhofstraße
  • Gehweg Landwehrstraße (Nordseite) zwischen „Drei Finken“ bis Höhe Efeuweg

Für baustellenbedingte Behinderungen bittet das Baudezernat im Verständnis.




Rollerfahrer und sein sechsjähriger Sohn bei Unfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Werner Straße in Bergkamen-Mitte wurden am Mittwochnachmittag ein Rollerfahrer und sein Sohn schwer verletzt.

Nach Mitteilung der Polizei, fuhr der 36-jähriger Bergkamener mit seinem 6-jährigen Sohn gegen 16.30 Uhr auf einem Roller auf der Werner Straße in Richtung Werne. Im zähfließenden Verkehr hielt in Höhe der Straße Am Geistbaum ein in gleiche Richtung fahrender Pkw an, um einem entgegenkommenden Fahrzeug das Linksabbiegen zu ermöglichen. Dieses bemerkte der Rollerfahrer nicht und fuhr rechts an dem PKW vorbei, als der 44-jährige Bergkamener nach links abbog. Pkw und Roller stießen zusammen und der Sohn fiel vom Roller. Vater und Sohn verletzten sich bei dem Unfall schwer und wurden zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.




Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen

Der diesjährige Kameradschaftsabend für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen findet am Samstag, 21. März, im Gebäude der Realschule in Oberaden statt. Zu diesem schon traditionellen Feuerwehrfest werden rund 300 Gäste erwartet. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ist ab 18.00 Uhr.

Zu Beginn des Abends werden im offiziellen Teil Ehrungen für 35-jährige und 25-jährige treue Pflichterfüllung im Dienste der Feuerwehr vorgenommen. Des Weiteren werden Beförderungen, Ernennungen und Verabschiedungen durchgeführt. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein statt. Die musikalische Umrahmung wird in diesem Jahr durch einen Discjockey gestaltet.

 

Die Vertreter der Presse sind ab 20.00 Uhr herzlich eingeladen.




Sieben Bergkamener Kitas und sechs Schulen machen mit beim GWA-Kürbiswettbewerb

Beim kreisweiten Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung gehen insgesamt 58 Einrichtungen an den Start. Somit nehmen rund 1200 Kinder am diesjährigen Wettbewerb teil. Aus Bergkamen haben sich sieben Kindertageseinrichtungen und sechs Schulen angemeldet.

GEDSC DIGITAL CAMERAIn den letzten Tagen haben alle angemeldeten Einrichtungen von der Abfallberatung ein „Start-Set“ erhalten. Darin enthalten sind Kürbissamen einer zum Verzehr geeigneten und großwüchsigen Sorte, Pflanzempfehlungen, sowie Gutscheine für Kompost und Transportsäcke.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kinder und Jugendlichen spannend und nachhaltig an das Thema Kompostierung heranzuführen“, sagt Dorothee Weber von der GWA-Abfallberatung. Auf eindrucksvolle Weise sollen die Kinder selbst die Erfahrung machen, welch ausgezeichnete Wachstumsgrundlage kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle für gesunde Pflanzen sind. Besonders Kürbisse haben einen hohen Nährstoffbedarf. „Mit dieser Aktion wollen wir die positiven Eigenschaften von Kompost veranschaulichen und die jungen Teilnehmer für diese älteste Recyclingmethode der Welt sensibilisieren, so dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen, sondern gesammelt, kompostiert und somit wiederverwertet werden“, erläutert Dorothee Weber.

Mit dem Wettbewerb können die Kindertageseinrichtungen und Schulen vielfältige und interessante Projekte oder Unterrichtstunden gestalten. Im Spätsommer werden dann die Kürbisse mit dem größten Umfang ermittelt und prämiert.

Infos zum Verlauf des Wettbewerbs sind auch unter www.gwa-online.de zu finden.
Die Sieger des letzten Wettbewerbs in 2013 kamen aus Bergkamen, Lünen und Selm.


Folgende Bergkamener Einrichtungen sind beim diesjährigen Wettbewerb dabei:

Ev. Kindergarten Bodelschwinghhaus

Familienzentrum Mikado

AWO Kindergarten Funkelstein

Kath. Kindergarten St. Elisabeth

Städt. Kindergarten Tausendfüßler

AWO Kindergarten Traumland

AWO Kindergarten Springmäuse

Gerhart-Hauptmann-Schule

Jahnschule

Overberger Schule

Pfalzschule

Realschule Oberaden

Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule




Osterferienaktionen im Kinder- und Jugendhaus Balu

Plakat_Osterferien_2015_BaluDas Kinder- und Jugendhaus Balu bietet in der zweiten Woche der kommenden Osterferien ein offenes Angebot für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren an. Das Balu ist in der Zeit vom 7. bis 10. April. dann täglich von 7 bis 15.30 Uhr geöffnet, praktisch also eine „Kinderzeit-XXL“.

Den Besuchern steht das gesamte Angebot des Kinder- und Jugendhauses zur Verfügung. Ob Kicker oder Tischtennis für die sportlich Aktiven, Bastelangebote für die kreativen Köpfe oder gemeinsames Spielen: Langeweile kommt hier sicher nicht auf. Jeden Tag wartet nämlich ein besonderer Programmpunkt auf die Kinder:

  • Dienstag, 7. April: Spielenachmittag
  • Mittwoch, 8. April: Zauberworkshop
  • Donnerstag, 9. April: Fußballturnier
  • Freitag, 10.April: Spielenachmittag

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die genauen Zeiten der Programpunkte legen die Kinder im Laufe der Woche gemeinsam mit den Mitarbeitern des Balus fest. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich an der „Schokoria“ mit kleinen Snacks und Getränken zu versorgen.

In der ersten Ferienwoche vom 30.03. – 02.04. hat das Balu ganz regulär von 14.00 – 21.00 Uhr geöffnet, um auch für ältere Kinder und Jugendliche ein Angebot in den Ferien zu gewährleisten.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.             




VHS-Info zum Betreuungsrecht: Wenn die Eltern nicht mehr entscheiden können

Ein Unfall oder eine unerwartete Erkrankung können dazu führen, dass unsere Angehörigen nicht mehr selbst entscheiden können. Wer kann dann die gesetzliche Vertretung übernehmen? Wie ist der weitere Ablauf? Häufig denken wir, dass es ein „naturgegebenes“ Gesetz ist, dass die nahen Angehörigen die Entscheidungen treffen können. Dies ist jedoch ein Irrglaube. Falls man nicht vorgesorgt hat, wird eine rechtliche Betreuung erforderlich. Aber was erwartet mich als „rechtlicher Betreuer“? Welche Rechte und Pflichten kommen auf mich zu, wenn ich meine Eltern, meine Kinder oder meinen Ehemann vertreten muss?

Christoph Straub von der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. geht am 26. März ab 19 Uhr im Treffpunkt auf die Fragen der Vertretungssituation und den daraus resultierenden Aufgaben, die auf den familiären oder auch rechtlichen Betreuer zukommen, ein. Der Ablauf ab Anregung einer Betreuung bis zur Bestellung als Betreuer wird beleuchtet. Dabei sollen die Besonderheiten (Stellung des Betreuers, Aufgabenbereiche, Einwilligungsvorbehalt, betreuungsgerichtliche Genehmigungen) besonders unter die Lupe genommen werden.

Auch wenn Sie bereits als Betreuer bestellt oder sich über mögliche Alternativen informieren möchten, sind Sie herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.

Die Veranstaltung (Kursnummer Y1001) findet in Kooperation mit der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. am 26. März, von 19:00 bis 20:30 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“ statt und ist kostenlos.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Bergkamener Holzkontor beschäftigt inzwischen 80 Mitarbeiter

Bürgermeister Roland Schäfer hat in Begleitung des Beigeordneten und Kämmerers Holger Lachmann, des Wirtschaftsförderers Walter Kärger sowie der für „Frau und Beruf“ tätige Simone Krämer die Holzkontor Bergkamen GmbH besucht. Er setzt damit eine bewährte Tradition fort, indem er regelmäßig wichtige mittelständige Unternehmen im Stadtgebiet besucht.

Besuch im Holzkontor:  v.l.n.r.: Walter Kärger, Roland Schäfer, Christian Blank, Andrea Wilinzig,  Thomas Harbeke und Holger Lachmann.
Besuch im Holzkontor v.l.n.r.: Walter Kärger, Roland Schäfer, Christian Blank, Andrea Wilinzig, Thomas Harbeke und Holger Lachmann.

Die städtische Delegation wurde begrüßt vom Betriebsleiter Thomas Harbeke, dem Produktionsleiter Christian Blank sowie Andrea Wilinzig, die für das Rechnungswesen und die Verwaltung Verantwortung trägt.

Das seit 1997 am Standort in Bergkamen tätige Unternehmen verarbeitet im Jahr rund 350.000 t aller Altholzklassen. „Dabei reicht das Spektrum vom naturbelassenen Altholz, das lediglich mechanisch bearbeitet wurde bis hin zu sogenannten A4-Althölzern. Zu dieser Gruppe gehören Hölzer, die mit Holzschutzmitteln behandelt worden sind“, so Betriebsleiter Harbeke in seiner Begrüßung. Die aufbereiteten Hölzer werden entweder stofflich – beim Einsatz in der Spanplattenindustrie – oder aber energetisch in Biomasseheizkraftwerken verwertet.

„Mit rund 160.000 t/Jahr geht fast die Hälfte der Jahresproduktion ohne weitere Nachlaufkosten in das benachbarte Biomassekraftwerk“, berichtet der Produktionsleiter Christian Blank nicht ohne stolz. Der Rest geht über die z.T. firmeneigene LKW-Flotte zu den bundesweit tätigen Betrieben der Möbleindustrie.

Das Holzkontor Bergkamen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb beschäftigt heute rund 80 Mitarbeiter. „Die Tatsache, dass das Unternehmen mittlerweile so viele Beschäftigte gerade auch im gewerblichen Bereich hat, freut mich ganz besonders. Hier zeigt sich einmal mehr wie wichtig gerade auch solche Arbeitsplätze für Bergkamen sind“, so Bürgermeister Roland Schäfer in seiner abschließenden Einschätzung.




Freizeit in Bergkamen – beliebte Aktion „Werde Entdecker“ geht in die zweite Runde

Werde Entdecker geht in die 2. Runde! Von März bis einschließlich November 2015 zeigen touristische Akteure gemeinsam mit dem Arbeitskreis Tourismus und der Stadt Bergkamen wieder die Fülle an Freizeitmöglichkeiten in der Stadt.

Der kleine Arbeitskreis Tourismus präsentiert das Programm von "Werde Entdecker".
Der kleine Arbeitskreis Tourismus präsentiert das Programm von „Werde Entdecker“.

Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Die Reihe wurde bereits 2013 erfolgreich durchgeführt.

Bergkamener Betriebe und Vereine öffnen wieder ihre Türen und zeigen somit, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. An jedem Veranstaltungstag wird es ein Gewinnspiel geben. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. Nähere Informationen zur Reihe gibt es auf www.bergkamen.de/werde-entdecker.

Beginnen wird die Reihe am Samstag, 28. März, an der Fahrradstation am Rathaus in Bergkamen. Von 14 bis 17 Uhr laden die Verkehrsbetriebe Kreis Unna, der Kleine Arbeitskreis Tourismus und die Tourismusförderung der Stadt Bergkamen zum Thema „Saisonstart Radfahren“ ein.

Pünktlich zum Start der neuen Fahrradsaison dreht sich alles rund um das Thema Radfahren. Entlang eines Parcours der VKU können Pedelecs und E-Bikes der DasDies Service GmbH und des örtlichen Fahrradhändlers Wilmes getestet werden. Selbstverständlich können Interessierte auch gleich ihr eigenes E-Bike mitbringen und an der neuen Ladebox, die sich in der Fahrradstation befindet, kostenfrei Strom tanken. In der Zwischenzeit bietet sich ein Plausch in netter Runde am Imbiss- und Getränkestand mit anderen Radfahrern an. Für musikalische Untermalung ist gesorgt. Familien können die Fahrräder der Kleinen ebenfalls gerne mitbringen, es wird einen kleinen Fahrradparcours und weitere Attraktionen für Kinder geben.

Am Samstag, 25. März, geht die Entdecker-Tour in die Tiefe. Passend zum 125. Jubiläum des Bergbaus in Bergkamen gibt es die Gelegenheit, den Barbarastollen im Stadtmuseum in Oberaden zu erkunden. Der REVAG Geschichtskreis sorgt für einen erlebnisreichen Nachmittag, gibt Einblicke in die Geschichte des Bergkamener Bergbaus und lädt anschließend zu einem Bergmännischen Imbiss ein. Da zeitgleich die Galerie eine Fotoausstellung von Ulrich Bonke zum Thema „Bergbau in Bergkamen“ präsentiert, geht es auf Wunsch zum Thema Kohleabbau in Bergkamen direkt weiter in die Galerie.

Der Hof Freisendorf eröffnet in Kürze ein Hofcafé und lädt am Samstag,30. Mai, zu idyllischen Kaffeeträumen auf den Hof in Lünen-Niederaden ein. Regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Am „Werde Entdecker“-Tag bieten die Freisendorfs ein buntes Programm und Einblicke in die Arbeit eines Kartoffelbauern. „Da Bergkamen touristisch stark mit den umliegenden Städten vernetzt ist, wird es neuerdings bei jeder „Werde Entdecker“-Reihe auch an Angebot „an der Grenze“ zu Bergkamen geben“, so Simone Krämer, Mitarbeiterin für Tourismusförderung bei der Stadt Bergkamen.

Sind alle Kühe lila und woher kommt eigentlich die Milch?“ Am Samstag, 27. Juni, stellt Bauer Kortenbruck mit seiner Familie auf dem seinem Hof in Bergkamen-Heil die moderne Landwirtschaft an der Lippe vor. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – es gibt „leckere Kleinigkeiten vom Land“.

Die Natur mit allen Sinnen erleben, heißt es am Samstag, 25. Juli, im Umweltzentrum Westfalen und dem angrenzenden Gästehaus an der Ökologiestation. Kinder und Erwachsene haben die Gelegenheit, die überaus spannende und abwechlungsreiche Natur rund um die Lippeauen zu entdecken. Im Gästehaus an der Ökologiestation können die Gäste sogar in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Lippeaue übernachten und sich als Gruppe oder Einzelreisende rundherum wohlzufühlen.

Natur pur steht auch am Samstag,29. August, auf dem Programm. Bei hoffentlich fantastischem Badewetter lädt das Naturfreibad Heil wieder zum Schwimmen in der Lippe ein. Der Verein engagiert sich stark für die Erhaltung des Bades und freut sich daher sehr über zahlreiches Erscheinen. Die Besucher werden mit naturnahem Baden in idyllischer Lage in einem Seitenarm der Lippe belohnt.

Einmal wie Robin Hood mit Pfeil und Bogen schießen! Der Bogensport begeisterte bereits bei der letzten „Werde Entdecker“- Aktion die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger und wird aufgrund der großen Resonanz zum zweiten Mal angeboten. All diejenigen, die es beim letzten Mal zeitlich nicht geschafft haben, selbst einmal einen Bogen in die Hand und ein Ziel ins Visier zu nehmen, haben daher erneut die Gelegenheit, am Samstag, 26. September, diesen überaus spannenden Sport beim Bogensport Club an der Hansastraßein Overberge zu testen.

Sportlich und „eiskalt“ geht es am Samstag, 24. Oktober, von 15:00-18:00 Uhr mit dem EC Bergkamener Bären weiter. Der Eishockey-Verein ist sogar in der 1. Bundesliga vertreten. In die Eishalle im Freizeitzentrum „Im Häupen“ lädt der Verein alle Interessierten dazu ein, diesen überaus interessanten Sport näher kennenzulernen.

Zum gemütlichen Abschluss der „Werde Entdecker“-Reihe 2015 lädt der Kleine Arbeitskreis Tourismus als Mitorganisator am Samstag, 28. November, von 15 bis 18 Uhr in die Räumlichkeiten von Sigrid Brandt nach Bergkamen-Rünthe, Sandbochumer Weg 21, ein. Ein kleiner Rückblick auf die vergangenen „Werde Entdecker“-Monate im gemütlichen Rahmen und die Vorfreude auf die kommende Adventszeit mit Gebäck und allem, was dazu gehört, werden dabei die „Werde Entdecker“-Reihe 2015 abrunden.

Der Kleine Arbeitskreis Tourismus, die Stadt Bergkamen und die zahlreichen weiteren Akteure der Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker“ freuen sich auf strahlende Gäste, wunderschönes Wetter und spannende Aktionstage. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Weitere Fragen zur Veranstaltung nimmt das Bürgermeisterbüro der Stadt Bergkamen gerne entgegen (Tel. 02037-965-229, E-Mail tourismus@bergkamen.de).

Info: Kleiner Arbeitskreis Tourismus

Der Kleine Arbeitskreis Tourismus trifft sich regelmäßig, um den Tourismus in Bergkamen in Zusammenarbeit mit der Stadt weiter nach vorne zu bringen. Der „harte Kern“ besteht aus sehr engagierten touristischen Akteuren aus Bergkamen. Unter anderem plant die Gruppe Projekte wie die Reihe „Werde Entdecker – Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen“. Zudem findet ein regelmäßiger gegenseitiger Erfahrungsaustausch statt.