Faustdicke Überraschung: André Rocholl neuer Bergkamener SPD-Chef

Die Stadtverbandskonferenz der Bergkamener Sozialdemokraten am Dienstagabend im Treffpunkt kann getrost als historisch bezeichnet werden. Erstmals in  seiner fast 50-jährigen Geschichte ist mit Christian Pollack ein Kandidat für den Vorsitz ohne eine vorher erkennbare Konkurrenz mit Pauken und Trompeten durchgerasselt. Gewählt wurde dann André Rocholl als Nachfolger von Bernd Schäfer. Der Fraktionsvorsitzende wollte sich mit dem Parteiamt nicht doppelt  belasten.

André Rocholl
Neuer SPD-Stadtverbandsvorsitzender André Rocholl

In der vergangenen Woche wurde Christian Pollack noch als Parteichef in Rünthe wiedergewählt. Er wolle dieses Amt nur für eine kurze Übergangszeit ausüben, bis ein Nachfolger gefunden sei, erklärte er mit dem Hinweis auf seine Kandidatur für den Stadtverbandsvorsitz – der einzigen bekannten bis dahin.  Dass er sich seiner Sache nicht ganz sicher war, zeigte sich kurz vorher. Eilends verließ der Stadtverordnete nach der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am Dienstagnachmittag den Ratstrakt. Er wirkte etwas nervös.

Eilig hatte es auch André Rocholl, vom Ratstrakt zur Stadtverbandskonferenz im Treffpunkt zu kommen. Unwahrscheinlich ist, dass er nach dem 1. Wahlgang, bei dem Christian Pollack nur 30 der insgesamt 76 Stimmen der Delegierten aus  den Ortsvereinen erhielt, plötzlich aus dem Hut gezaubert wurde.  Er wurde dann mit 47 Stimmen zum neuen Stadtverbandsvorsitzenden gewählt.

Im Gebälk der Bergkamener SPD knarzt es schon seit mehr als einem Jahr gewaltig. Nachdem Roland Schäfer früh erklärt hatte, er wolle erneut als Bürgermeister kandidieren, ging es zunächst um die Frage, wer Nachfolger von Gerd Kampmayer als Vorsitzender der neuen SPD-Fraktion nach den Kommunalwahlen werden solle. Bernd Schäfer, der es dann letztlich wurde, stand bei vielen zunächst nicht auf dem Zettel.

Die Verhandlungen unter den Bergkamener Ortsvereinen fanden damals weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Auch die Gespräche jetzt im Vorfeld der Stadtverbandskonferenz fanden hinter geschlossenen Türen statt. Wie es zu Wahl von André Rocholl gekommen war, ließ sich allerdings nicht mehr unter dem Deckel zu halten. Eine wichtige Aufgabe des neuen Stadtverbandsvorsitzenden ist es, diese Querelen schnell zu beenden.

Vielleicht sind die Ergebnisse der Wahlen für seine beiden Stellvertreter ein Anfang. Christian Pollack, der trotz der vorausgegangenen Niederlage erneut antrat, erhielt dann 60 Stimmen und Dieter Mittmann 61.




Wie Auto-Klau auf Pendlerparkplatz – diesmal ein schwarzer Audi Q 5

Am Dienstag, 2. Dezember, entwendeten in der Zeit von 07:30 Uhr bis 10:30 Uhr unbekannte Täter einen schwarzen Audi Q 5 vom Pendler-Parkplatz an der Lünener Straße. Am Fahrzeug waren zuletzt die amtlichen Kennzeichen WES-MB 540 angebracht. Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Manchmal werden sie erwischt: Zeugen halfen, Unfallflucht aufzuklären

Manch werden sie doch erwischt: Diejenigen, die mit ihrem Pkw ein am Straßenrand parkendes Auto verbeulen und sich dann aus dem Staub machen. Geholfen haben bei der Ermittlungsarbeit die Aussagen einiger Zeugen. Bei ihnen bedankt sich die Polizei auf diesem Weg.

Doch was ist geschehen? Am 22. November gegen 5:30 Uhr ereignete sich in Bergkamen-Mitte vor dem Haus  Augustastraße 6 ein Verkehrsunfall. Ein Mazda MX 5, der dort parkte,  wurde schwer beschädigt.

Die Auswertung der am Unfallort aufgefundenen Fahrzeugteile und Lackspuren sowie eine Veröffentlichung in der örtlichen Presse erbrachten Hinweise auf ein privates Fahrzeug einer Zustellerin. Weitere Ermittlungen führten zu einer 67-jährigen aus Bergkamen, Zustellerin eines privaten Postzustelldienstes.

Das Fahrzeug der 67-jährigen, ein VW POLO Harlekin (alle Bauteile sind in unterschiedlichen Farben lackiert) wies augenscheinlich keine Unfallbeschädigung auf. Die 67-Jährige stritt zunächst eine Unfallbeteiligung vehement ab. Erst detaillierte Untersuchungen ergaben einen Hinweis auf eine kürzlich erfolgte Reparatur mit Gebrauchtteilen. Eine Passstückuntersuchung und ein Lackabgleich erbrachten dann den Nachweis der Unfallbeteiligung.

Die 67-Jährige räumte daraufhin ein, den Unfall verursacht zu haben. Sie habe Post zugestellt und ihr unbesetztes Fahrzeug sei an der abschüssigen Straße weg gerollt. Sie sei ihrem Fahrzeug noch nachgerannt, jedoch sei das Fahrzeug sehr schnell gerollt und dann gegen das geparkte Fahrzeug geprallt. Anschließend habe sie sich in ihr Fahrzeug gesetzt und sei weg gefahren. Da auch ihr Fahrzeug durch den Unfall stark beschädigt wurde, habe sie es sofort reparieren lassen.




Tag der offenen Tür an der Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule lädt am Nikolaustag, Samstag, 6. Dezember von 10 bis 13 Uhr zum Tag der offenen Tür in der Abteilung 5 – 7, im Oberstufengebäude (Kl. 11 – 13)  und in der Mensa ein.

Wie in jedem Jahr erhalten interessierte Eltern mit ihren Kindern spannende Einblicke in den Unterrichtsalltag der Willy-Brandt-Gesamtschule. Damit soll die Entscheidung der Eltern, welche weiterführende Schule ab dem Schuljahr 2015/16 für ihr Kind geeignet ist, unterstützt werden.

Neben Führungen, Unterrichtsbesuchen und Informationsgesprächen sind in diesem Jahr der Bau von Solarbooten sowie die Erstellung von Zeichentrickfilmen mit Lego-Figuren besondere Höhepunkte des bunten Programms.

 




Gesamtschule ermöglicht Oberstufenschülern ein „Juniorstudium“ an der FH Hamm

Das Schulleitungsteam der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule  wird zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am Donnerstag nach Hamm fahren. Zukünftig können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am „Juniorstudium“ der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft teilnehmen und sich erbrachte Leistungen für das zukünftige Studium anrechnen lassen.

Zusätzlich unterzeichnen der Rektor der Hochschule Prof. Dr.-Ing. Heinz-Joachim Opitz und Schulleiterin Ilka Detampel eine Vereinbarung zur Durchführung eines Forschungsprojektes, in dem logistische, organisatorische und personelle Fragestellungen der Schule in den nächsten zwei Jahren untersucht werden. Ziel ist es, mit diesem konkreten Pilotprojekt Erkenntnisse zu gewinnen, die abstrahiert und auf andere Schulen übertragen werden können.




Uraltwunsch in Heil geht in Erfüllung: ein sicherer Radweg an der Jahnstraße

Bei ruhigem Herbstwetter im Advent darf man ruhig an die nächste Freibadesaison denken – an die im Naturfreibad Heil. Dann soll es für Radler aus dem neueren Teils von Heil, aus Oberaden oder Bergkamen-Mitte kommen,  wesentlich sicherer werden. Zurzeit wird ein 550 Meter langer und 2,50 Meter breiter Radweg an der Jahnstraße von der Königslandwehr bis zum Westenhellweg nebst Querungshilfe gebaut.

An der Jahnstraße in Heil wird zurzeit der Bürgerradweg in Richtung altes Dorf Heil und Naturfreibad gebaut.
An der Jahnstraße in Heil wird zurzeit der Bürgerradweg in Richtung altes Dorf Heil und Naturfreibad gebaut.

Solch ein Radweg stand schon vor Jahrzehnten auf der Wunschliste der Heiler Bürger. Bezahlt werden sollte er ursprünglich von dem Geld, das die Steag nach dem Bau des Kraftwerks für Radweg Jahnstraße 2Infrastrukturmaßnahmen in diesem Stadtteil gezahlt hatte. Es wurde aufs Konto der Stadt überwiesen, stand dann aber nicht mehr für diesen Zweck zur Verfügung. Aus der Stadtkasse war vor rund 30 Jahren nichts mehr herauszuholen, weil die Folgen der Affäre um die damalige Bergkamener Berufsausbildungsgesellschaft die Stadt finanziell  fast in den Ruin getrieben hatte.

Jetzt, 2014, bekommt Heil diesen Radweg praktisch als Weihnachtsgeschenk, denn bis zum Jahresende soll er fertiggestellt sein. Rund 200.000 Euro kostet der Bau. Das Geld stammt aus dem Modellprojekt Bürgerradwege NRW. Die Stadt Bergkamen steuert unter anderem den Grundstückskauf und die Architektenleistungen bei.




Halde erhält an der Waldstraße einen zweiten Parkplatz

Die Adener Höhe ist neu hergerichtet, der Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße ist seit Monaten in Betrieb: Jetzt ist mit dem Bau des Parkplatzes an der Waldstraße die letzte große Baumaßnahmen des 1,2 Mio.-Projekt zur Aufwertung und Attraktivierung dieses Bergkamener Naherholungsbereichs in Angriff genommen worden.

Am Westeingang der Bergehalde Großes Holz an der Waldstraße wird zurzeit ein neue Parkplatz gebaut.
Am Westeingang der Bergehalde Großes Holz an der Waldstraße wird zurzeit ein neue Parkplatz gebaut.

Der westliche Zugang zur Bergehalde „Großes Holz“ an der Waldstraße ist schon immer von Besuchern gern angesteuert worden. Probleme hat bisher nur derjenige, der mit dem Pkw anreist. Die Parkmöglichkeiten am Straßenrand sind schnell ausgereizt und die Kleingärtner des KGV Haus Aden, so sagt es ein Schild, sehen es nicht gern, wenn Halden-Wanderer Autos auf ihrem Parkplatz abstellen.

Diese Probleme soll jetzt der neue Parkplatz beseitigen, der zurzeit von der Firma Mennigmann angelegt wird. Gleichzeit soll er den Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße entlasten. An sonnigen Wochenenden ist er schnell überbelegt.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 4. und 18. Dezember statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 600 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei bei der VHS

Die Künstlerin Mirella Buchholz vermittelt am kommenden Wochenende vom 5. bis 7. Dezember Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei. Diese Maltechnik bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie Landschaften oder Stillleben ist ebenso möglich wie experimentelles abstraktes Arbeiten.

In entspannter Atmosphäre werden die notwendigen Fertigkeiten erlernt, um kreative Vorstellungen und Gefühle malerisch umzusetzen. Das Ergebnis sind oft einzigartige Bilder, die durch Farbkomposition und Ausdruckskraft bestechen. Es genügt die persönliche Neugierde und Experimentierfreudigkeit, um an dem Workshop teilzunehmen. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden. Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden.

Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr statt. Interessierte können sich beim Kulturreferat unter der Telefonnummer 02307 9835027 oder 02307 965462 informieren und Anmeldeunterlagen anfordern.

Der Workshop findet im Begegnungszentrum am Stadtmarkt in Bergkamen statt.

 




Bergkamener flüchtet in Unterhose und Bademantel vor der Kripo – erfolglos

Der Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Unna gelang es am Sonntag gleich in drei Fällen, gesuchte Personen festzunehmen.

Polizei SymbolbildEin 22-jähriger aus Bergkamen, der mit Haftbefehl gesucht wurde, versuchte noch am späten Nachmittag, sich in Unterhose und Bademantel mit einem Sprung aus dem Badezimmerfenster einer Erdgeschosswohnung in der Straße Hof Theiler der Festnahme zu entziehen, konnte aber noch vor der Tür von wartenden Beamten überwältigt werden.

Ähnlich erfolgreich waren die Ermittler am Abend in der Hochstraße. Hier konnten sie in einer Wohnung gleich zwei gesuchte Männer im Alter von 24 Jahren und 25 Jahren festnehmen. Auch diese beiden Männer wurden mit Haftbefehlen gesucht. Beide Männer müssen übrigens mit weiteren Strafverfahren rechnen, da in der Wohnung überdies Betäubungsmittel und entsprechendes Zubehör sichergestellt werden konnte.




Letzter Weihnachtsmarkt der Hellweg-Hauptschule Rünthe

Zum letzten Mal lädt am kommenden Freitag, 5. Dezember, die Hellweg-Hauptschule Rünthe von 15 bis 19 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt ein. Wie berichtet, hat der Stadtrat die Auflösung der letzten Bergkamener Hauptschule zum Ende dieses Jahres beschlossen. Die Schülerinnen und Schüler der aktuellen 9. Klasse werden danach an der Kamener Hauptschule unterrichtet.

Für das leibliche Wohl der Besucher am kommenden Freitag sorgen in der weihnachtlich dekorierten Pausenhalle der Förderverein, die Schülervertretung sowie die Schülerfirma der Schule. Es gibt einen Crèpes-Stand sowie ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Ebenso wird von den Lehrerinnen und Lehrern wieder eine Tombola organisiert. Der Erlös kommt noch einmal den Schülerinnen und Schülern der Schule sowie der Kinderkrebshilfe zugute.