Stiftung Kompass unterstützt Organistenausbildung in Bergkamen

Der ev. Kirchenkreis Unna wird am Freitag, 12. Dezember, um 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Oberaden die Mittel aus der kreiskirchlichen Stiftung Kompass an die Begünstigten übergeben.

In diesem Jahr erhalten insbesondere kirchenmusikalische Aktivitäten der Gemeinden ein Unterstützung, vom Oratorium über Bandarbeit bis zum Kindermusical. Musik wird auch bei der Übergabe zu hören sein: Nils Orlowski ist Orgelschüler in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde, seine Ausbildung zum Organisten wird ebenfalls unterstützt, und er wird an der Orgel dann auch zu hören sein.




Bergkamener Sportstätten übern Jahreswechsel geschlossen

Die Bergkamener Sporthallen sind für die Vereine letztmalig am Sonntag, 21. Dezember 2014, nutzbar. Dann werden die Hallen bis einschließlich 1. Januar 2015 für den Vereinssport geschlossen. Mögliche Abweichungen davon sind in den Hallen durch entsprechende Aushänge dokumentiert.

Die Bergkamener Sportplätze sind ab Montag, 15. Dezember 2014, bis einschließlich Sonntag, 11. Januar 2015, geschlossen. Die Vereine können ab dem 12. Januar 2015 nach eigenem Ermessen den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen.




Unter Heroin-Einfluss – Polizei erwischt Berufskraftfahrer

Die Polizei hat am Dienstagnachmittag auf der Dortmunder Straße in Herringen einen 31-jährigen Berufskraftfahrer aus dem Verkehr gezogen, weil er unter Heroin-Einfluss stand. Zudem hatte er eine kleine Menge dieser gefährlichen Droge dabei. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und zusätzlich eine Strafanzeige wegen Besitz von Betäubungsmitteln gefertigt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Insgesamt wurden 72 Fahrzeuge und natürlich auch deren Fahrer einer gezielten Alkohol- und Drogenkontrolleunterzogen. Zwei Fahrzeugführerwaren nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Auch für sie war die Fahrt zu Ende. Beide erhielten eine Strafanzeige. Wegen diverser anderer Verkehrsverstösse fertigten die Beamten 17 Verwarnungsgelder beziehungsweise Ordnungswidrigkeitenanzeigen.




Fahrer zu viel getrunken – Auto überschlägt sich auf dem Häupenweg

In der Nacht zu Mittwoch fuhr gegen 0.50 Uhr ein 36-jähriger Bergkamener auf der Goekenheide in Richtung Lünener Straße. In Höhe der Einmündung Am Hauptfriedhof kam er nach links von der Fahrbahn ab, geriet in den Straßengraben und überschlug sich. Der PKW blieb anschließend auf der Fahrerseite liegen. Der Fahrer verletzte sich bei dem Unfall leicht und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Da man bei ihm Alkoholgeruch festgestellt hatte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4 000 Euro.




Kultur zum Nulltarif für Geringverdiener

Bergkamen ist der Kulturloge der Ruhr beigetreten. Das heißt: Sie stellt Eintrittskarten für städtische Kulturveranstaltungen Menschen mit geringem Einkommen kostenlos zur Verfügung. Unter den Events sind durchaus Hochkaräter wie das Klassikkonzert am kommenden Freitag mit den German Tenors oder das Gastspiel von Richard Rogler am 30. Januar.

LogeMit „Geringverdiener“ sind übrigens nicht nur Bezieher von staatlichen Transferleistungen gemeint. Die Kulturloge greift hier auf die wesentlich höheren Beträge zurück, bis zu denen Menschen in Deutschland nach Auffassung der OECD und der EU von Armut gefährdet sind. Bei Einzelpersonen liegt dieser Betrag bei 980 Euro. Hier sind die Steuern und Sozialbeiträge bereits abgezogen. Der Schwellwert  für zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren liegt bei 2 058 Euro im Monat.

Wer diese Voraussetzungen erfüllt, sollte sich als Gast bei der Kulturloge registrieren lassen. Bezieher von ALG-II, Grundsicherung, Wohngeld, BAföG o.ä. machen dies am besten im Bergkamener Bürgerbüro oder im Kulturreferat. Wer das nicht möchte, kann aber auch direkt bei der Kulturloge Ruhr tun. Wie das geht, steht ausführlich auf der Homepage der Kulturloge beschrieben. Dort steht ein Anmeldeformular zum Download bereit.

In diesem Formular wird auch nach den kulturellen Vorlieben gefragt, damit die Eintrittskarten passgenau vermittelt werden können. Es gibt übrigens pro Person immer zwei Eintrittskarten. Die liegen an der Abendkasse der jeweiligen Veranstaltung. Man nennt den Namen, zeigt den Personalausweis und schon steht dem kulturellen Vergnügen nichts im Wege.

Wer Fragen hat, kann sich auch an die Geschäftsstelle der Kulturloge Ruhr in Essen wenden: Tel.: 0201 / 171 955 90, Mail: info@kulturloge.ruhr; Bürozeiten: Mo., Di. und Do. 12.00 Uhr – 15.00 Uhr sowie Mi. 12.00 Uhr – 18.00 Uhr. Vom 15. Dezember bis 9. Januar 2015 legt die Kulturloge eine Winterpause ein und ist nicht zu erreichen.

Seit vier Jahren vermittelt die Kulturloge Ruhr Tickets für Kulturveranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet an Menschen mit geringem Einkommen. Über 180 Partner sind daran beteiligt, auch der Kreis Unna wirkt aktiv mit. Als neuer Partner ist die Stadt Bergkamen ab sofort dabei.




Nur noch wenige Karten für Konzert mit Eva Lind, den German Tenors und Claudia Hirschfeld

für den Programmhöhepunkt zum Ende der Bergkamener Kultursaison 2014 „Sternstunden“ mit Eva Lind, den German Tenors und Claudia Hirschfeld am Freitag, 12. Dezember, ab 20 Uhr im studio theater in der Preiskategorie III. Das sind zwar hintere Plätze, aber die Sicht auf die Bühne ist normalerweise gut und der Klang lässt nichts zu wünschen übrig.

German Tenors: Johannes Groß (l.) und Luis del Rio
German Tenors: Johannes Groß (l.) und Luis del Rio

Sie zählen alle zu den absoluten Weltstars ihres Faches. Mit seinem Können aber auch mit viel Charme garantiert das Star-Ensemble ein unvergessliches Konzertereignis. Freuen Sie sich auf die bekanntesten und beliebtesten Arien und Duette und auf Lieder und Canzoni. Von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und Gaetano Donizetti reicht das Programm über Emmerich Kálmán und Franz Lehár bis Ralph Benatzky und Johannes Strauss.

Tickets: Kulturreferat, Bürgerbüro und Abendkasse
Es sind nur noch wenige Tickets in der III. Kategorie zu haben!!!
Preise: 22,- Euro, ermäßigt 20,00 Euro




Einbrecher stehlen Schmuck, Bargeld und hochwertige Handtaschen

Bergkamen (ots) – Am Montag (08.12.2014) hebelten unbekannte Täter zwei Terrassentüren an einer Gebäuderückseite eines Einfamilienhauses an der Nördliche Salzstraße auf. Sie durchsuchten fast alle Räume und entwendeten Schmuck, Bargeld und hochwertige Handtaschen. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Stadtmeisterschaften des Bergkamener Fußball-Nachwuchses (mit Spielplänen)

Am Samstag, 13. Dezember, und am Sonntag, 14. Dezember, werden in der Sporthalle Overberge die diesjährigen Hallenfußballstadtmeisterschaften der Bergkamener Juniorenmannschaften durchgeführt.

Gespielt wird in den Altersklassen der Minikicker bis zu den B-Junioren. Eine Stadtmeisterschaft der A-Junioren wird nicht ausgetragen, da sich nur drei Mannschaften in der Altersklasse im Spielbetrieb befinden.

Als Ausrichter fungiert in diesem Jahr die Juniorenabteilung des FC TuRa Bergkamen.

Spielpläne

Samstag, 13. Dezember 2014

F-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
11.00 Uhr

F

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

11.12 Uhr

F

VfK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

11.24 Uhr

F

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

11.36 Uhr

F

FC TuRa Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

11.48 Uhr

F

VfK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

12.00 Uhr

F

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

12.12 Uhr

F

FC TuRa Bergkamen

:

FC Overberge

:

12.24 Uhr

F

SuS Rünthe 08

:

VfK Weddinghofen

:

12.36 Uhr

F

SuS Oberaden

:

FC Overberge

:

12.48 Uhr

F

VfK Weddinghofen

:

FC TuRa Bergkamen

:

 

Siegerehrung F-Junioren:     13.00 Uhr

E-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
13.15 Uhr

E

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

13.27 Uhr

E

VfK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

13.39 Uhr

E

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

13.53 Uhr

E

FC TuRa Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

14.05 Uhr

E

VfK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

14.17 Uhr

E

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

14.29 Uhr

E

FC TuRa Bergkamen

:

FC Overberge

:

14.41 Uhr

E

SuS Rünthe 08

:

VfK Weddinghofen

:

14.53 Uhr

E

SuS Oberaden

:

FC Overberge

:

15.05 Uhr

E

VfK Weddinghofen

:

FC TuRa Bergkamen

:

Siegerehrung E-Junioren:    15.20 Uhr

 

Sonntag, 14. Dezember 2014

 

Mini Kicker: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
11:00 Uhr

Mini

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

11:10 Uhr

Mini

VfK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

11:20 Uhr

Mini

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

11:30 Uhr

Mini

FC TuRa Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

11:40 Uhr

Mini

VfK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

11:55 Uhr

Mini

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

12:07 Uhr

Mini

FC TuRa Bergkamen

:

FC Overberge

:

12:19 Uhr

Mini

SuS Rünthe 08

:

VfK Weddinghofen

:

12:31 Uhr

Mini

SuS Oberaden

:

FC Overberge

:

12:43 Uhr

Mini

VfK Weddinghofen

:

FC TuRa Bergkamen

:

Siegerehrung Mini Kicker:    13.05 Uhr

 

C-Junioren: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
13:20 Uhr

C

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

13:30 Uhr

C

VFK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

13:40 Uhr

C

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

13:50 Uhr

C

FC Tura Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

14:00 Uhr

C

VFK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

14:15 Uhr

C

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

14:25 Uhr

C

FC Tura Bergkamen

:

FC Overberge

14:35 Uhr

C

SuS Rünthe 08

:

VFK Weddinghofen

14:45 Uhr

C

SuS Oberaden

:

FC Overberge

14:55 Uhr

C

VFK Weddinghofen

:

FC Tura Bergkamen

Siegerehrung C-Junioren:    15.15 Uhr

 

D-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
15:45 Uhr

D

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

15:55 Uhr

D

VfK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

16:05 Uhr

D

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

16:15 Uhr

D

FC TuRa Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

16:25 Uhr

D

VfK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

16:40 Uhr

D

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

16:50 Uhr

D

FC TuRa Bergkamen

:

FC Overberge

:

17:00 Uhr

D

SuS Rünthe 08

:

VfK Weddinghofen

:

17:10 Uhr

D

SuS Oberaden

:

FC Overberge

:

17:20 Uhr

D

VfK Weddinghofen

:

FC TuRa Bergkamen

:

Siegerehrung D-Junioren:    17.40 Uhr

 

 

 

 




Adventsfeier im „Offenen Frühstückstreff“

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen und die Ehrenamtlichen des Frühstückstreffs laden zu einer stimmungsvollen Adventsfeier am Donnerstag, 11. Dezember, alle Seniorinnen und Senioren in das Heinrich-Martin-Heim der AWO, Am Wiehagen 32, herzlich ein.

Neben einem guten Adventsfrühstück können sich die Besucher auf ein weihnachtliches und besinnliches Programm mit Liedern und Geschichten freuen. Die Kinder des AWO-Kindergartens Wackelzahn werden die Besucher auf die Weihnachtszeit einstimmen. Hierzu wird auch die 1. Bergkamener Seniorenband beitragen und mit weihnachtlichen Liedern zum Mitsingen animieren. Der Nikolaus persönlich wird das vergangene Jahr im Offenen Frühstückstreff Revue passieren lassen. Zu Beginn der Veranstaltung wird Bürgermeister Roland Schäfer um 9.00 Uhr die Besucher begrüßen.

Einlass zum Adventsfrühstück ist ab 8.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsende ist um 11.00 Uhr.

Weitere Informationen können bei den Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros, Frau Inge Freitag und Meike Scherney unter der Telefonnummer 02307/965-410 erfragt werden.




Bergkamener Gymnasium hat jetzt auch auch eine Golf-AG

Anfang Oktober startete am Städtischen Gymnasium Bergkamen erstmals die neue Golf-AG in Kooperation mit dem Golfclub Westerwinkel (Ascheberg) und dem Deutschen Golfverband (DGV). Durch das vom DGV ins Leben gerufen Projekt „Abschlag Schule“ soll das Interesse der Jugend am Golfsport geweckt werden und der Nachwuchs gefördert werden.

Die Golf-AG des Bergkamener Gymnasiums beim Golf-Training.
Die Golf-AG des Bergkamener Gymnasiums beim Golf-Training.

Zehn Schülerinnen und Schüler des SGB (Jahrgangsstufen 8,9 und Q2) nehmen an den insgesamt zehn Trainingseinheiten teil. Hierbei werden den Jugendlichen nicht nur praktische Einheiten zum Abschlag, Chippen oder Putten gegeben, sondern es werden auch Theorieeinheiten (Aufbau eines Platzes, Regelwerk, Etikette) in die Unterrichtsstunden eingebettet.

Bei den teilweise extrem herbstlichen Witterungsverhältnissen lernten die Schülerinnen und Schüler zudem, dass es sich beim Golfsport um eine Außensportart handelt.

„Nach nun fünf Trainingsstunden lässt sich als Halbzeitfazit sagen, dass unsere Golfanfänger äußerst begabt sind. Zu den Lernfortschritten zählen u.a. das tempodosierte Putten, das gezielte gerade Abschlagen auf ein Ziel, Annäherungsschläge auf das Putting-Grün sowie erste kleine Spielformen auf kleinen Golfplätzen“, erklärt Sportlehrer Alexander Kreth, der das Projekt am SGB initiiert hat und betreut.

Nach der Winterpause beginnt der zweite Teil der Golf-AG im Frühjahr 2015. Dann wird den Schülerinnen und Schülern unter der Anleitung von Golftrainer David Minchin (Golf-Pro) der golfspezifische Feinschliff verliehen.

Alexander Kreth




Brötchen aus Oberaden schmecken auch den Fußball-Weltmeistern

Vor einem Jahr hat die Bäckerei Braune ihre Produktion von der Lünener Straße zum neuen Standort In der Schlenke verlegt. Die Gelegenheit, in die Räume der ehemaligen Bäckerei Westermann zu ziehen, kam gerade zur rechten Zeit.

Flinke Finger formen den Teig für Puddingschnecken.
Flinke Finger formen den Teig für Puddingschnecken.

Denn nachdem das Gründerehepaar Marlies und Karl-Hermann Braune die Geschäfte an Sohn und Schwiegertochter Stefan und Anja übergeben hatte, expandierte der Oberadener Betrieb Gewalt. 2008 waren es neben dem Stammhaus sieben Filialen, heute sind es 14 plus zwei sogenannte „Kaltbetriebe“, die Backwaren von Braune auf eigene Rechnung verkaufen. Zurzeit befinden sich rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Lohnliste der Bäckerei.

„Am alten Standort war dies alles nicht mehr zu schaffen gewesen“, erklärte Stefan Braune seinen Gästen, Bürgermeister Roland Schäfer sowie Simone Krämer und Walter Kärger von der städtischen Wirtschaftsförderung. Zum Schluss hätte man dort praktisch rund um die Uhr in drei Schichten arbeiten müssen.

Plätzchen backen mit Kita-Kindern und Schulklassen

Lebkuchenteig wird zurechtgeschnitten.
Lebkuchenteig wird zurechtgeschnitten.

Am neuen Standort gibt es nicht nur mehr Platz. Braunes haben jetzt auch Zeit, Schulklassen und Kindergärten zu sich in die Backstube einzuladen. „Es macht richtig Spaß, den Kindern zuzusehen, wie  sie den Teig ausrollen, die Plätzchen ausstechen und anschließend garnieren“, erzählte Anja Braune. Sie leitete früher eine Intensivstation in einem Krankenhaus, bevor sie in den Verwaltungsbereich der Bäckerei einstieg. Jetzt hat sie geregelte Arbeitszeiten, so dass sie sich zusammen mit den Großeltern um den Nachwuchs, Lina (5 Monate) und Tim (8 Jahre), kümmern kann.

Stefan Braune legte erst jüngst zwei Sonntagsschichten ein. Zusammen mit Bergkamener Konfirmanden stand er ab 4 Uhr morgens in der Backstube, um Brot zu backen. Die wurden einige Stunde später ganz frisch zu Gunsten  der Aktion „Brot für die Welt“ vor bzw. nach den Gottesdiensten verkauft.

Oberadener Familienbetrieb ist in der Region verwurzelt

Informationsbesuch in der Bäckerei Braune (v.l.):  Anja und Stefan Braunde, Karl-Hermann und Marlis Braune mit Enkelin Lina, Bürgermeister Roland Schäfer und Walter Kärger von der Wirtschaftsförderung.
Informationsbesuch in der Bäckerei Braune (v.l.): Anja und Stefan Braune, Karl-Hermann und Marlies Braune mit Enkelin Lina, Bürgermeister Roland Schäfer und Walter Kärger von der Wirtschaftsförderung.

Anja und Stefan Braune sind stolz darauf, einen Familienbetrieb zu führen, der fest in der Region verwurzelt ist. Und Wert legen sie darauf, dass sie weiterhin ein Handwerksbetrieb sind. Ihre Backmischungen werden zwar inzwischen auch durch einen Computer gesteuert. Die Rezepte folgen aber immer noch den Familientraditionen.

Als der Bürgermeister und die Wirtschaftsförderer die Bäckerei besichtigten, war das Brot längst gebacken und die vor Ort hergestellten Brötchen-Rohlinge zu den Filialen gebracht. Doch es waren immer noch zwei Bäcker damit beschäftigt gewesen, Teig zu „Würsten“ zu kneten, um sie anschließend in die Brezelform für Puddingschnecken zu bringen. Fast alles, was in den Filialen verkauft wird, ist selbst gemacht. Es gebe nur eine Ausnahme: die Donuts, berichtete Stefan Braune. Sie selbst herzustellen, käme viel zu teuer.

Zu den Filialen kommen übrigens noch bis zu 40 Großkunden. Dazu gehört zum Beispiel das Restaurant von Turflon in Werl. Täglich werden fast 1000 Brötchen dorthin geliefert. Hinzu kommen Kuchen und Torten. Ein anderer Stammkunde ist das Sportzentrum in Kaiserau. Wenn nach dem Aufenthalt dort Sportler wie die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zur Höchstform auflagen, liegt das vielleicht aus an den Frühstückbrötchen „Made in Oberaden“.