Weiterhin Verspätungen am Kamener Bahnhof

Die Verspätungen am Kamener Bahnhof dauern an. Zwar sind am Donnerstagnachmittag die Umleitungen für den Regionalverkehr wieder aufgehoben worden, doch wegen der Geschwindigkeitsbegrenzungen am Bahnhof Essen rechnet die Deutsche Bahn im Ruhrgebiet weiterhin mit Verspätungen von bis zu 15 Minuten.

Aufgrund einer behördlichen Anordnung fahren seit zurzeit zwischen den Bahnhöfen Essen Hbf und Essen West auf einer Länge von 500 m alle Züge aus Sicherheitsgründen nur mit Schrittgeschwindigkeit. Grund für die Maßnahme ist ein unter den Gleisen verlaufender Bergbaustollen, der bei Untersuchungen als eventuell einsturzgefährdet eingestuft wurde. Die Beseitigungsmaßnahmen für den Hohlraum wurden durch die Bezirksregierung Arnsberg eingeleitet

Die Deutsche Bahn empfiehlt allen Fahrgästen, sich unter www.bahn.de über aktuelle Reiseverbindungen zu informieren




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Gewinnnummern gezogen

Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die achte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Die Gewinnnummern sind gezogen (vlnr): Gaby Schregel, Tanja Mischel-Solich, Lions-Präsident Reinhard Krause, Dr. Hubert Brinkschulte, Marita Krause, Ernst Schregel, Alessa Mischel, Friedrich-Wilhelm Brumberg
Die Gewinnnummern sind gezogen (vlnr): Gaby Schregel, Tanja Mischel-Solich, Lions-Präsident Reinhard Krause,
Dr. Hubert Brinkschulte, Marita Krause, Ernst Schregel, Alessa Mischel, Friedrich-Wilhelm Brumberg

Die Glücksfee Alessa Mischel hatte reichlich zu tun, sie musste 236 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest. Sie werden ab dem ersten Dezember in den heimischen Zeitungen, im Bergkamener Infoblog und Sesekegeflüster sowie auf der Homepage www.weskamp-partner.de zu lesen sein.

Zu den 236 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und  wertvolle Sachpreise.  Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein  im Wert von 1000 Euro.

Doch nicht nur die Gewinner werden sich freuen. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert wurden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.

 




Aktionen in Bergkamen zum Gedenktag „Nein zu Gewalt an Frauen!“

Martina Bierkämper, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, weist auf die Aktionen zum internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ hin.  In diesem Jahr widmen die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Unna den gesamten Monat November dem Thema „Häusliche Gewalt“.

Flyer WarnsignaleIn Bergkamen wird das Thema durch die Aktionstage „WARNSIGNALE häusliche Gewalt – erkennen und handeln“ vom 28. bis 30. November in der VHS Bergkamen  an der Lessingstraße umgesetzt.Die  Wanderausstellung „WARNSIGNALE häuslicher Gewalt – erkennen und handeln“ tourt im Moment durch den gesamten Kreis Unna und  wird ab kommenden Donnerstag,  28. Donnerstag, ab 19:30 Uhr in der VHS zu sehen sein. Sie kann dort auch am Freitag während der Öffnungszeiten angesehen werden.

Ausstellung im Treffpunkt

Die Ausstellung beschreibt in 15 Bildern eine 10-jährige Partnerschaft aus weiblicher  Sicht. Sie will sensibilisieren für die Schattenseiten von Liebe und Partnerschaft, für sich einschleichende Entwicklungen von Gewalt mit den begleitenden Emotionen, Demütigungen, Machtspielchen und Ausbrüchen. Am Donnerstagabend führt Martina Ricks-Osei vom Frauenforum Kreis Unna durch die Ausstellung.

Im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung findet eine Veranstaltung mit Kriminalhauptkommissarin Bettina Dresselhaus zum Thema „Schutz vor Stalking“ statt. Die Opferschutzbeauftragte der Kreispolizeibehörde Unna zeigt polizeiliche und juristische Möglichkeiten sowie persönliche Verhaltensweisen auf, Stalkern die „Rote Karte“ zu zeigen. Dem Vortrag folgt die Möglichkeit zu Rückfragen und Diskussionen. Die Besichtigung der Ausstellung sowie der Vortrag sind kostenfrei.

Selbstbehauptungskurs für Mädchen

Das Ende der Aktionstage bildet der in Bergkamen jährlich angebotene Selbstbehauptungskurs für Mädchen. Alle Teilnehmerinnen treffen sich am 30. November ab 10 Uhr im VHS-Treffpunkt an der Lessingstraße. Petra Landwehr von der Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde in Unna spricht Mädchen von 13 bis 14 Jahren an, die lernen wollen, sich in unterschiedlichen Situationen zu behaupten und Warnsignale zu erkennen. Ein Gang durch die Wanderausstellung „WARNSIGNALE“ gibt noch einmal Möglichkeit zu Rückfragen und Gesprächen.

Der Kurs ist um 16 Uhr beendet. Kooperationspartnerin des Kurses ist Imke Vogt, Streetworkerin der Stadt Bergkamen. Anmeldungen für die letzten freien Plätze können im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Tel. 02307/965-381, Zi. 208,  vorgenommen werden.

In Bergkamen und im gesamten Kreis Unna werden rund um die Aktionstage Popcorntüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ verteilt.

Die Aktionstage „Warnsignale häuslicher Gewalt –erkennen und handeln“ in Bergkamen sind eine Veranstaltung des Bergkamener Mädchen-und Frauennetzwerkes in Kooperation mit der VHS Bergkamen.




Spielhallenaufsicht mit einem Messer bedroht

Am Donnerstag betrat gegen acht Uhr ein männlicher Täter eine Spielhalle an der Rotherbachstraße und bedrohte die 36-jährige Angestellte aus Kamen mit einem Messer. Nachdem sie die Kasse geöffnet hatte, entnahm er das Bargeld und flüchtete. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 20 Jahre alt, ca. 165 cm groß und schmal gebaut, helle Gesichtshaut, sprach akzentfrei deutsch; Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Zwei Räuber überfallen Videothek an der Ebertstraße

Am Mittwoch betraten um 21:25 Uhr zwei männliche Täter eine Videothek in der Ebertstraße und bedrohten eine 40 jährige Angestellte aus Bergkamen mit Knüppeln und zwangen sie, die Kasse zu öffnen. Die Täter entnahmen das enthaltene Bargeld und flüchteten.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden: 1. Täter ca. 20 Jahre alt, auffällig rote Augen, bekleidet mit grauer Jogginghose und dunklem Oberteil, maskiert mit einem blauen Schal; 2. Täter ebenfalls etwa 20 Jahre, bekleidet mit dunkler Jogginghose und hellem Oberteil;

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Einbruch in Kosmetikstudio – Täter erbeuten Bargeld

In der Nacht zu Mittwoch drangen unbekannte Täter in Geschäftsräume eines Kosmetikstudios an der Rotherbachstraße ein. Sie durchsuchten sämtliche Behältnisse und Schränke und erbeuteten Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




GSW lesen wieder die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmezähler ab

Ab kommendem Montag werden im Versorgungsgebiet der GSW wieder die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmezähler abgelesen. Die GSW planen die Ablesung vor Ort für den Zeitraum vom 25. November bis 20. Dezember, montags bis freitags jeweils zwischen 08.30 und 17.00 Uhr.

Die GSW versenden in den nächsten Tagen Anschreiben an diejenigen Kunden, die vom Ableser besucht werden. Für den Fall, dass jemand an dem angekündigten Ablesetag verhindert sein sollte, haben die GSW vorgesorgt: Mit dem Schreiben wird eine abtrennbare Ablesekarte verschickt, die bei Bedarf ausgefüllt und portofrei zurückgesendet werden kann.

Diejenigen, die nicht vom Ableser besucht werden, erhalten ab dem 09. Dezember die bekannte Selbstablesekarte. Die Karte kann dann wie gewohnt ausgefüllt und portofrei an die GSW zurückgesendet werden.

Ebenso kann das Online-Center auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de für die Zählerstandeingabe genutzt werden. Die GSW bieten diese Alternativen an, da die Ablesetermine bereits jetzt geplant und vergeben sind. Die Planung ermöglicht keine individuelle Terminvergabe.
Alle Ableser werden sich unaufgefordert gegenüber dem Kunden mit einem Dienstausweis zu erkennen geben.

Die GSW weisen eindringlich darauf hin, dass Kunden keine Unterschrift leisten müssen und bitten um Unterstützung und problemlosen Zugang zu den Messeinrichtungen.




Keine öffentlichen Laufzeiten am Wochenende in der Eishalle

Die GSW weisen darauf hin, dass die öffentlichen Laufzeiten in der Eishalle in Bergkamen dieses Wochenende, 23. und 24. November, leider entfallen müssen.

Grund dafür sind die zahlreichen Anmeldungen zur beliebten Veranstaltung „Nordbergpokal“, die jährlich in der Eishalle stattfindet.

 




„Unbeschreiblich weiblich“: 1148 Euro für Frauen in Not

„Unbeschreiblich weiblich“ lautet nicht nur der Titel des Kalenders, für den zwölf Frauen ihre Hüllen fallen ließen. In Frauenhand bleibt auch der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders, der nun mit 1.148 Euro den Spendentopf von „Frauen in Not“ des Ev. Kirchenkreises Unna  füllt.

Freuten sich gemeinsam über die Spendensumme von 1.148 Euro (v.l.): André Stoltefuß, Karen Falkenberg, Petra Hartmann, Elke Markmann, Josefa Redzepi und Heike Gogolin-Schwering.
Freuten sich gemeinsam über die Spendensumme von 1.148 Euro (v.l.): André Stoltefuß, Karen Falkenberg, Petra Hartmann, Elke Markmann, Josefa Redzepi und Heike Gogolin-Schwering.

Aus einer Schnapsidee entstand das Vorhaben, einen Kalender ganz nach dem Vorbild der „Kalender Girls“ zu gestalten. Schnell hatte die Bergkamenerin Petra Hartmann Mitstreiterinnen gefunden, die sich für ein Foto auszogen. „Wir hatten viel Spaß und haben mit unserem Projekt viele Gespräche und Diskussionen angeregt“, sind sich alle einig. „Wir haben nichts bereut.“ Einziger Mann in der Runde ist André Stoltefuß, der die Verwaltung des Kalenders übernahm.

Sehr gefreut hat sich jedenfalls Pfarrerin Elke Markmann über die Spende, sie verwaltet den Spendentopf von „Frauen in Not“. Ganz unbürokratisch wird Frauen in finanziellen Notlagen aus diesem Spendentopf geholfen, sei es mit einer Fahrkarte zur Beratung oder einem Zuschuss für eine unvorhersehbare Ausgabe.

 

Wer noch einen Kalender im praktischen CD-Format haben möchte, kann sich unter gemeinsamhelfen@ist-einmalig.de an Petra Hartmann wenden. Der Kalender kostet 5 Euro und ist zeitlos und kann damit jedes Jahr benutzt werden.




Islamwissenschaftler stellt Modellprojekt „Abraham trifft Ibrahim“ vor

„Abraham trifft Ibrahim“, so lautet der Titel eines Modellprojektes, das durch den Islamwissenschaftler Dr. Michael Kiefer im Ratssaal der Stadt Bergkamen am Donnerstag, 21. November, um 18 Uhr vorgestellt wird.

Junge Nichtmuslime und Muslime erfahren in diesem Projekt eine Stärkung der Dialog- und Toleranzfähigkeit. „Die damit verbundenen Aufgaben und Erfordernisse stellen gerade für junge Menschen oftmals eine besondere Herausforderung dar. Der Umgang mit unterschiedlichen Religionen, Weltanschauungen und Lebensentwürfen verlangt ein hohes Maß an Akzeptanz und Dialogkompetenz“, so Kiefer von der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. aus Düsseldorf. Kiefer gehört ebenfalls zur Gruppe der interdisziplinären Forschereinheit für den islamischen Religionsunterricht „Frieden, Religion und Bildung“ beim Institut für islamische Theologie an der Universität Münster.

„Dieses Projekt eignet sich hervorragend auch für Bergkamener Jugendliche, damit sie für den eigenen Lebensentwurf eine klare Linie entwickeln können und vor dem Zugriff fundamentalistischer Gruppen geschützt  werden. Eine Bergkamener Moscheegemeinde hat bereits weiteres Interesse an der Durchführung bekundet,“ berichtet Juditha Siebert aus dem Bergkamener Integrationsbüro.

Einführen in die Thematik wird Kiefer vorab mit seinem Vortrag „Lebenswelt muslimischer Jugendlicher – Eine Typologie von Identitätsentwürfen“. Es geht insbesondere darum, die Welt der muslimischen Jugendlichen zu beleuchten. Sie sind bei ihrer Entwicklung sowohl den Erwartungen und Einflüssen ihrer Familien als auch den Erwartungen und Einflüssen der deutschen Gesellschaft ausgesetzt. Sie können sich nicht klar für eine traditionelle Norm entscheiden. Wenn sie die kulturellen Wurzeln ihrer Eltern übernehmen, entscheiden sie sich im Allgemeinen gegen die deutsche Kultur, zu der sie doch eigentlich auch gehören sollten.

Diese Entscheidung für die traditionelle Kultur der Familie und gleichzeitig gegen die Kultur der Mehrheitsgesellschaft ist eine Gratwanderung, die Jugendliche oft überfordert. Eigentlich möchten sie sich zu beiden traditionellen Strukturen bekennen und sich mit ihnen identifizieren können. Aber sie identifizieren sich weder mit der einen noch mit der anderen ganz, obwohl sie in Deutschland geboren sind und hier aufwachsen.

Diese zwiespältige Jugendkultur soll näher beleuchtet werden, um Verhaltensmuster im Alltag, in der Schule und unter jungen Erwachsenen besser deuten zu können.

Der letzte öffentliche Vortrag in der Reihe „Zuwanderung und Islam“ des Integrationsbüros der Stadt Bergkamen beginnt am Donnerstag, 21. November um 18 Uhr im Ratssaal, Rathausplatz. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem direkt angrenzenden Kaufland-Parkhaus.

Für Rückfragen steht das Integrationsbüro unter Tel. 02307 965-272 oder Mail j.siebert@bergkamen.de gerne zur Verfügung.

Den Abschluss der Reihe „Zuwanderung und Islam“ bildet in diesem Jahr die thematisch angebundene Wanderausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz

„Die missbrauchte Religion- Islamisten in Deutschland“ von Freitag, 29.November, bis einschließlich Donnerstag, 12. Dezember. Der Eintritt und die Führungen für Gruppen ( insbes. auch Schüler, Auszubildende) sind ebenfalls kostenlos. Anmeldungen für den 45-minütigen. Rundgang nimmt das Integrationsbüro ab sofort telefonisch unter o.a. Rufnummer entgegen. Einzelpersonen können sich auf Wunsch auch den Gruppen anschließen.

 




Bergkamener Familie Mustermann zahlt 2014 genau 13,50 Euro mehr an Gebühren

Jetzt hat auch der Bergkamener Entsorgungsbetrieb EBB seine neuen Gebühren vorgelegt, die allerdings noch vom Stadtrat beschlossen werden müssen. Demnach müssen in 2014 für die 120 Liter Restmülltonne 219,60 Euro (plus 7,40 Euro) und für die 120 Liter Biotonne 104,40 Euro (plus 1,20 Euro gezahlt werden. Die Straßenreinigungsgebühren steigen leicht bei einer Anliegerstraße um 2 Cent auf 3,23 Euro pro laufenden Meter.

RathausDie berühmte vierköpfige Familie „Mustermann“ wird über alle Gebührenarten mit unter einem Prozent im kommenden Jahr mehr belastet. In Euro: Für die Abwasserbeseitigung, Müllabfuhr und Straßenreinigung/Winterdienst sind insgesamt monatlich 1,13 € bzw 13,50 € jährlich mehr aufzubringen.

Stadtkämmerer Horst Mecklenbrauck: „Mit dieser sehr geringen Veränderung liegen wir deutlich unter der zu berücksichtigen Inflationsrate aus den Jahren 2012/2013! Diese Jahre sind wegen der bei der Kalkulation zu berücksichtigenden Betriebsergebnisse aus Vorjahren einzubeziehen.“