Dieter Vogt bleibt Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen

Dieter Vogt bleibt für weitere drei Jahre Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen. Bei der Mitgliederversammlung im Treffpunkt wurde er einstimmig  wiedergewählt. Ihm zur Seite stehen Inge Freitag und Karl-Heinz Chuleck als seine Stellvertreter. Karl-Friedrich Hoffmann vervollständigt als 1. Kassenwart den geschäftsführenden Vorstand.

Der neue Vorstand der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen: (v.li.) Heinz Wiese, Dietr Vogt, Heiko Rahn (Geschäftsführer), Inge Freitag, Gerhard Weertz, Erika Biermann, Rüdiger Weiß (Versammlungsleiter) und Herbert Littwin. Auf dem Bikld fehlen Günter Ebeling, Karl-Friedrich Hoffmann und Karl-Heinz Chuleck.
Der neue Vorstand der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen: (v.li.) Heinz Wiese, Dietr Vogt, Heiko Rahn (Geschäftsführer), Inge Freitag, Gerhard Weertz, Erika Biermann, Rüdiger Weiß (Versammlungsleiter) und Herbert Littwin. Auf dem Bikld fehlen Günter Ebeling, Karl-Friedrich Hoffmann und Karl-Heinz Chuleck.

Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung.  Dazu gehört auch der erweiterte Vorstand, der jetzt mit Heinz Wiese (2. Kassenwart), Erika Biermann, Günter Ebeling und Herbert Littwin (alle Beisitzer) sowie den drei Kassenprüfern Wilfried Lippß, Petra Knipschild und Walter Reinhard besetzt ist. Nach 21-jähriger Tätigkeit als Kassenwart  stellte sich Gerhard Weertz nicht mehr zur Wiederwahl.

Mitgliederschwund in allen Vereinen

In seinem Rechenschaftsbericht  zeigte Dieter Vogt auf, dass in allen Vereinen ein Mitgliederschwund zu verzeichnen ist und belegte das anhand der Zahlen der fünf größten Vereine der Stadt. So hat TuRa Bergkamen (aktueller Mitgliederstand 1.794) einen Verlust von 1,7 Prozent zu verzeichnen.  SuS Oberaden (1.528)  acht Prozent, TLV Rünthe (710) 14,6 Prozent, Bergkamener Gymnastikverein (705) 22,4 Prozent und TuS Weddinghofen (599) 7,3 Prozent. Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Rückgang der Mitgliederzahlen fast schon dramatisch. So ist die Zahl von rund 4.000 in den letzten drei Jahren auf rund 2.800 Mitglieder geschrumpft. „Ob das der demografische Wandel in der Gesellschaft bewirkt hat oder die offene Ganztagsschule, darüber betreiben wir noch Ursachenforschung“, merkte dazu Dieter Vogt an.  Insgesamt weist die Stadtsportgemeinschaft rund 10.600 Mitglieder in 52 Vereinen aus.

Der scheidende Kassenwart Gerhard Weertz übergibt seinem Nachfolger Karl-Friedrich Hoffmann eine „gesunde Kasse“ auch Dank der jährlichen Spende der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Höhe von 36.500 Euro, die allerdings zweckgebunden der Jugendarbeit zugutekommen muss.

In Sachen Sport gehört Bergkamen zu den führenden Kommunen in NRW

Horst Mecklenbrauck, Sportdezernent der Stadt, machte in seinem Referat deutlich, dass der Sport in Bergkamen eine umfassende Bedeutung für das Gemeinwohl  habe und man „in Sachen Sport zu den führenden Kommunen in Nordrhein-Westfalen gehört“. Dabei wies er vor allem auf die Sportplatzsituation hin, denn in jedem Stadtteil (Heil ausgenommen) existieren ein Rasen und ein Kunstrasenplatz.  „Dafür werden wir überall beneidet. Es werden allerdings auch Millionenbeträge  eingesetzt.“  Mecklenbrauck dankte den Vereinen für die große Unterstützung – „zielorientierte Zusammenarbeit“ – bei der Unterhaltung  der Sportstätten und hofft, dass die Vereine „auch weiter keine Nutzungsgebühren zahlen müssen. Bergkamen als Stadt des Sports wird auch weiterhin für optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen sorgen.“  Horst Mecklenbrauck wird am 30. April 2014 aus seinem Amt als 1. Beigeordneter bei der Stadt ausscheiden, aber „als Sportler weiter auf den Sport der Stadt schauen“, wie er versicherte. Dieter Vogt verabschiedete ihn wie auch Gerhard Weertz mit einem großen Blumenstrauß und einem Gutschein für Wellness im Jammertal/Datteln.

 




Azubis aus Bergkamen bringen jüdischen Friedhof in Griechenland auf Vordermann

Zwei Wochen lebten und arbeiteten zehn Auszubildende und drei Betreuer von TÜV NORD Bildung im Rahmen des Projekts „young workers for europe“ im griechischen Ioannina.

Arbeitseinsatz auf dem Jüdischen Friedhof in Griechenland. Bild: Bruno Neurath-Wilson für das Aktuelle Forum NRW
Arbeitseinsatz auf dem Jüdischen Friedhof in Griechenland. Bild: Bruno Neurath-Wilson für das Aktuelle Forum NRW

Während des „Handwerkseinsatzes“ verrichteten sie Gartenarbeiten auf dem historischen Friedhof der Jüdischen Gemeinde und an der Synagoge. Während ihres Aufenthaltes konnten sie die Kenntnisse über ihr Gastland vertiefen und sich mit den Einheimischen austauschen.

Die Teilnahme an dem Projekt wird für die Auszubildenden mit einem Abschlusszertifikat dokumentiert. Dadurch wird ihr Lebenslauf mit praktischen Auslandserfahrungen, Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen aufgewertet und so ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz erhöht.

Gefördert vom Land und der EU

Arbeitseinsatz auf dem Jüdischen Friedhof in Griechenland. Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum nrw
Arbeitseinsatz auf dem Jüdischen Friedhof in Griechenland. Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum nrw

Das Projekt „young workers for europe“ wird vom aktuellen forum nrw e.V. von 2012 bis 2014 durchgeführt. Das aktuelle forum mit Sitz in Gelsenkirchen ist nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannter Träger der demokratischen und politischen Erwachsenenbildung sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe.

Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die innerhalb des europäischen Programms „XENOS – Integration und Vielfalt“ zur Verfügung gestellt werden. Die notwendige Kofinanzierung leistet das Land NRW. Unterstützt wird der Arbeitseinsatz der Auszubildenden in Griechenland durch die Agentur für Arbeit Hamm und das Jobcenter Kreis Unna.

Zum Abschluss des Handwerkseinsatzes konnte die Gruppe auf dem Friedhof einen Gedenkpfahl zur Erinnerung an den Handwerkseinsatz einbetonieren. Das Foto zeigt die Azubis zusammen mit ihren Ausbildern an diesem Pfahl. Die Jahreszahl „1944“ erinnert an die Deportierung der jüdischen Gemeinde von Ioannina im Jahre 1944 durch die deutschen Besatzungstruppen (damals wurden 1.800 Menschen nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet). Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum nrw
Zum Abschluss des Handwerkseinsatzes konnte die Gruppe auf dem Friedhof einen Gedenkpfahl zur Erinnerung an den Handwerkseinsatz einbetonieren. Das Foto zeigt die Azubis zusammen mit ihren Ausbildern an diesem Pfahl. Die Jahreszahl „1944“ erinnert an die Deportierung der jüdischen Gemeinde von Ioannina im Jahre 1944 durch die deutschen Besatzungstruppen (damals wurden 1.800 Menschen nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet). Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum nrw

 



Info-Veranstaltung: Sexualisierte Gewalt im Sport und Jugendarbeit vorbeugen

Zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt im Sport und in der Jugendarbeit“ laden der Stadtjugendring Bergkamen e. V. und die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen am Dienstag, 10. Dezember 2013 um 19 Uhr in den „Treffpunkt“ ein.

Kinder- und Jugendschutz hat einen hohen Stellenwert im Sport und in der Jugendarbeit. Durch die Vereinbarungen über die Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen für ehrenamtlich Tätige, welche die Vereine und Gruppen z. Zt. mit dem Jugendamt der Stadt Bergkamen abschließen, wird dies noch einmal deutlich. Der Abschluss solcher Vereinbarungen ist aber nur ein Baustein. Daneben müssen entsprechende  Konzepte zu einem effektiven Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Verein installiert werden.

Mit diesen beiden Aspekten beschäftigt sich auch die Informationsveranstaltung. Christian Scharwey (Jugendamt Bergkamen) wird in einem kurzen Vortrag die formellen Aspekte der Vereinbarung zwischen Vereinen und Jugendamt erläutern und die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Vereinsarbeit aufzeigen. Klaus-Peter Uhlmann (Landesportbund NRW) stellt in einem zweitem Vortrag Präventionskonzepte im Verein und deren Umsetzung in der Praxis vor.

An die Vorträge schließt sich jeweils eine hochkarätige Gesprächsrunde an. Experten aus Politik, Verwaltung, Jugendarbeit und Sport tauschen sich hier aus. Teilnehmer sind: Klaus Stindt (Vorsitzender Kreissportbund Unna), Udo Beckmann (Jugendamt Bergkamen), Marcel Pattke (Vorsitzender Stadtjugendring Bergkamen e. V.), Dieter Vogt (Vorsitzender Stadtsportgemeinschaft Bergkamen), Rüdiger Weiß (Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung) sowie Thomas Semmelmann (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses).

Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. und die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen laden alle interessierten Vereinsvertreter und Ehrenamtliche herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftstelle des Stadtjugendrings unter 02307/965381 (Christian Scharwey) oder der Geschäftsstelle der Stadtsportgemeinschaft unter 02307/965460 (Heiko Rahn).




Räuberquartett bedroht Mitarbeiter des Dänischen Bettenlagers mit Messern

Am Mittwoch betraten gegen 18.20 Uhr vier maskierte, mit Messern bewaffnete Täter, das Dänische Bettenlager an der Straße Zweihausen. Sie bedrohten eine 20-jährige Kassiererin, den 28-jährigen Filialleiter sowie eine weitere 23-jährige Mitarbeiterin und zwangen sie zur Herausgabe des Bargelds aus der Kasse und dem vorhandenen Tresor.

Anschließend flüchteten sie durch den Haupteingang in unbekannte Richtung. Kunden hielten sich zur Tatzeit nicht im Geschäft auf. Die vier Täter werden wie folgt beschrieben: alle etwa 20 Jahre alt, drei von ihnen etwa 170 cm groß, der vierte etwa 180 cm groß. Dieser sprach akzentfreies deutsch und war bekleidet mit einer hellen Kapuzenjacke, und dunkler, verwaschener Jeanshose. Er trug ein dunkles Tuch vor dem Mund.

Die anderen drei unterhielten sich in ausländischer, nach Zeugenangaben vermutlich türkischer Sprache. Sie waren dunkel gekleidet und trugen ein türkisfarbenes, ein schwarz-rotes sowie ein graues Tuch vor dem Mund. Alle vier Täter hatten Messer mit schwarzem Griff und etwa 15 bis 20 cm langer Klinge in der Hand.

Wer kann Angaben zum Raub oder zu den Tätern machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Grundschüler entdecken die Naturwissenschaften

Die Willy-Brandt-Gesamtschule bietet seit dem laufenden Schuljahr (2013/2014) die schulformübergreifende Naturwissenschafts-AG „Kleine Forscher“ an. In dieser Arbeitsgemeinschaft experimentieren interessierte Grundschulkinder der vierten Klasse in verschiedenen naturwissenschaftlichen Themengebieten aus der Welt der Chemie, Physik, Biologie und Geografie.

Den 18 jungen Schülerinnen und Schülern, die derzeit regelmäßig an der AG teilnehmen, soll ergänzend zum regulären Schulunterricht der Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen ermöglicht werden. Die Kinder gehen verschiedenen, spannenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen wie beispielsweise „Wie viel Wasser kann eine Windel speichern?“, „Woraus bestehen Tintenkiller?“ oder „Kann man aus Kartoffeln einen Klebstoff herstellen?“ nach.




44. Weihnachtsmusik des Gymnasiums

Zum 44. Mal bereiten sich  die musikalischen Gruppen und die Musiklehrerinnen und Musiklehrer des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vor. Wieder gibt es zwei Aufführungen am Freitag, 13. Dezember, und am Donnerstag, 19. Dezember, jeweils ab 19 Uhr i Pädagogischen Zentrum dert Schule.

 Auch diesmal werden  bedingt durch die große Jahrgangsstufe sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wieder herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein. Außerdem werden die beiden Orchesterklassen 5 a und 6 a gemeinsam mit der Streicher-AG der Jahrgänge 6 bis 8 Weihnachtslieder präsentieren. Alle beteiligten Ensembles werden besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Zu diesen beiden Veranstaltungen laden das Gymnasium und die Musikschule neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein. Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Ab 18 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.  Im Anschluss an die Weihnachtsmusik führen wir auch in diesem Jahr wieder eine Sammlung für das Sozialwerk der evangelischen Gemeinde in Bogotá (Kolumbien) durch.




Verkaufsoffener Sonntag am 1. Advent in Bergkamen lockt mit vielen Sonderaktionen

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit. Mit dem 3. verkaufsoffenen Sonntag des Jahres 2014 öffnen wieder zahlreiche Bergkamener Einzelhandelsbetriebe ihre Geschäfte. Und da der letzte verkaufsoffene Sonntag auch in diesem Jahr wieder auf den 1. Advent fällt, bietet sich der Kundschaft die Gelegenheit ihre ersten Weihnachtseinkäufe zu tätigen.

In einer von der Stadt Bergkamen initiierten Abfrage haben 15 Einzelhändler – verteilt über das ganze Stadtgebiet – angekündigt, die Gelegenheit des verkaufsoffenen Sonntags zu nutzen. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr wird es in zahlreichen Geschäften besondere Weihnachtsaktionen geben.

Allein im Bereich Präsidentenstraße/Zweihausen öffnen acht Geschäfte ihre Türen um ihr Angebot im weihnachtlichen Ambiente zu präsentieren. Das Modehaus Kroes verbindet die Sonntagsöffnung mit einer weihnachtlichen Bewirtung ihrer Kundschaft. Und auch das Kaufhaus Schnückel wirbt mit frischen Waffeln und Glühwein in dekorativen Weihnachtsbechern um ihre Kundschaft. Zusammen mit der Firma Reischl bietet das Kaufhaus an, an diesem Sonntag gekaufte Trikots der beiden Revierclubs Schalke 04 und Borussia Dortmund kostenlos zu beflocken.

Im Umfeld des Nordbergs haben auch noch die Geschäfte Apollo-Optik, Dänisches Bettenlager, Drogerie Rossmann, Ernsting´s family, ABC-Schuhe sowie NKD am kommenden Sonntag geöffnet.

Außerhalb der Stadtmitte werden in Rünthe neben dem Elektronikfachmarkt Berlet auch das Einrichtungshaus POCO sowie Teppichböden Sommer geöffnet haben. In Rünthe in der Gewerbestraße wirdauch das Reitsportfachgeschäft HOTTEMAX-4YOU geöffnet haben. Mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 1. Advent beginnt das große Weihnachtsgewinnspiel, bei dem Gewinne im Gesamtwert von 5.000 Euro auf die Kundschaft warten. Darüber hinaus werden an diesem Sonntag 20 % Rabatt auf das gesamte Sortiment gewährt.

Natürlich nimmt das Garten-Center Röttger an der Industriestraße in Overberge die Gelegenheit wahr und überrascht seine Kunden u.a. mit einem 20 %-igen Rabatt am kommenden Sonntag. Weiterhin erwartet die erwachsenen Besucher ein gratis Glühwein und die Kinder dürfen sich über ein kleines Präsent freuen. Und wer es nicht erwarten kann, der hat am Sonntag schon die Möglichkeit, die frisch eingetroffenen Weihnachtsbäume aus dem Sauerland fürs Fest zu kaufen.

In den Turmarkaden wird diesmal auch der Textiler C & A seine Pforten geöffnet haben. Und zum guten Schluss wartet auch der CRASH Marken-Textil-Discounter an der Werner Straße an diesem Sonntag auf seine Kundschaft.

„Ich bin doch überrascht, wie zahlreich die Bergkamener Einzelhändler die Gelegenheit des verkaufsoffenen Sonntags am 1. Advent nutzen, da wir ja in diesem Jahr erstmals keinen Weihnachtsmarkt am Nordberg haben werden. Auch die zahlreichen Sonderaktionen zeigen das besondere Engagement der Kaufmannschaft“, so Bürgermeister Roland Schäfer in einer ersten positiven Einschätzung.




Single- und Freizeitgruppe sucht neue Mitglieder

Die Single- und Freizeitgruppe Lünen sucht neue Mitglieder, die mit Ideen und Engagement in der Gruppe mitmachen wollen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig mittwochs um 19 Uhr, aktuell also am 27. November.
Interessierte Männer und Frauen zwischen 40 und 55 Jahren, die Interesse am gegenseitigen Austausch und an gemeinsamen Aktivitäten haben, sind herzlich eingeladen.

Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Lünen, Roggenmarkt 18-20. Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla, Tel. 0 23 06 / 100 610, E-Mail: lisa.niessalla@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.




Erster Winterdienst für den EBB: Frühschicht ab 4 Uhr im Einsatz

Und dann ist er doch noch im Jahr 2013 gekommen: Am Dienstagmorgen  musste der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) seinen ersten Winterdienst­einsatz fahren.

Streufahrzeug auf der Pfalzstraße
Streufahrzeug auf der Pfalzstraße

Ab 4 Uhr hatte der stellvertretende Leiter des Baubetriebshofs und Einsatzleiter Stefan Mazur die weiteren 15 Kollegen der „Frühschicht Winterdienst“ in den Einsatz ge­rufen. Das Wetteramt Essen warnte vor Glätte durch starke Reifablagerungen sowie über­frierende Nässe gewarnt gemeldet. Und das nicht nur per Email und Fax sondern auch per SMS auf das Mobiltelefon des Einsatzleiters.

Mit sechs Streufahrzeugen und acht Handstreukolonnen wurde die Glättebekämpfung gestartet, bis 9 Uhr wurden ca. 13 Tonnen Salz und Sole sowie weiteres Streumaterial (Splitt, Taugranulat) einge­setzt.

„Wie wichtig die Verzahnung zwischen EBB und Baubetriebshof ist kann auch daran abgelesen werden, dass von den insgesamt 16 Mitarbeitern des gestrigen Einsatzteams nur der Fahrer eines Großstreufahrzeuges vom EBB selbst kam; die restlichen Mitarbeiter starteten um 6.30 Uhr ihren planmäßigen Dienst um den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern im Bereich der Abfallsammlung den gewohnt hohen Standard bei günstigen Gebühren bieten zu können“, erklärte der Technische Beigeordnete Dr. Hans-Jochachim Peter.

Er ist nicht nur Betriebsleiter des EBB, sondern auch verantwortlich für den Baubetriebshof: „Im Winterdienst sind wir seit der Umstellung auf Feuchtsalz FS 30 in Kombination mit der Errichtung der Siloanlage hervorragend aufgestellt und brauchen auch keine Lieferengpässe beim Streumaterial fürchten!“

Im Entwurf für den neuen Stellenplan der Stadt Bergkamen, der am 12. Dezember vom Stadtrat verabschiedet werden soll, ist die Streichung von einigen Stellen am Baubetriebshof vorgesehen. Dagegen hat der Personalrat der Stadt Bergkamen bereits argumentiert. Unter anderem befürchtet er gerade mit Blick auf den Winterdienst, dass die Personalstärke des Baubetriebshofs zu sehr ausgedünnt werden könnte




Frostschadensanierung läuft auf Hochtouren – Autofahrer missachten Durchfahrtsverrbot

Die Fahrbahnsanierung an der Töddinghauser Straße haben jetzt mächtig Fahrt aufgenommen. Zurzeit wird die Verkehrsinsel an der Einfahrt Schulstraße verkürzt und verändert. Allerdings nehmen erstaunlich viele Autofahrer das Schild „Durchfahrt verboten“ nicht so ganz ernst. Sie gefährden damit sich, andere Verkehrsteilnehmer und auch die Bauarbeiter.

Töddinghauser Straße 26.11.2013Die groben Arbeiten für die Frostschadensanierung sollen bis zum 20. Dezember dauern.  Die dann noch erforderlichen Asphaltarbeiten über den gesamten Fahrbahnquerschnitt und über den Bereich Schulstraße bis Kreisverkehr Landwehrstraße werden voraussichtlich im März 2014 nach dem Ende der Frostperiode in Angriff genommen.

In diesem Zwischenzeitraum wird die Töddinghauser Straße komplett wieder freigegeben und ist befahrbar.




Tageswohnungseinbruch an der Hüchtstraße – Schmuck gestohlen

Am Montag  brachen unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung an der Hüchtstraße ein. Von dort gelangten sie ins Treppenhaus und brachen in eine weitere Wohnungstür im Obergeschoss auf. Die Einbrecher durchsuchten beide Wohnungen und entwendeten Schmuck.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.