Tageswohnungseinbruch an der Hüchtstraße – Schmuck gestohlen

Am Montag  brachen unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung an der Hüchtstraße ein. Von dort gelangten sie ins Treppenhaus und brachen in eine weitere Wohnungstür im Obergeschoss auf. Die Einbrecher durchsuchten beide Wohnungen und entwendeten Schmuck.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




CDU pocht auf Streichung einer Beigeordneten-Stelle

Der Stadtrat wird am 12. Dezember die Weichen für die Finanzplanungen der Stadt Bergkamen in den kommenden zwei Jahren und für die weitere Struktur des Verwaltungsvorstands stellen. Die CDU-Fraktion wird aller Voraussicht nach ihre Zustimmung zu beidem Verweigern.

Elke Middendorf
CDU-Fraktionsvorsitzende Elke Middendorf

Grund sei der Plan von Bürgermeister Roland Schäfer, der SPD-Fraktion und der Grünen, es in Zukunft bei drei Beigeordneten zu belassen, erklärten CDU-Fraktionsvorsitzende Elke Middendorf und Stadtverbandsvorsitzender Marco Morten Pufke am Montag gegenüber der Presse. Wie bereits berichtet, hatte SPD-Fraktionsvorsitzender Gerd Kampmeyer angekündigt, dass der Rat bereits in seiner Dezembersitzung über den Text der Stellenausschreibung für die Mitte 2014 frei werdende Stelle eines Beigeordneten beraten und ihn auch beschließen wird.

Nach Bernd Wenske, der am 30. November verabschiedet wird, geht im nächsten Jahr auch Kämmerer Horst Mecklenbrauck in den Ruhestand. Vor geraumer Zeit hatte Bürgermeister Roland Schäfer noch geplant, als einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung auf eine Wiederbesetzung zu verzichten. Dies sei, verbunden mit einer Neustrukturierung im Rathaus, ein weiterer wesentlicher Sparbeitrag der Verwaltung, erklärte er damals.

Diese  Ankündigung stieß bei der CDU auf offene Ohren. Sie hatte vorher mehrmals gefordert, dass Personaleinsparungen in der Verwaltung nicht nur bei den Indianern, sprich: den unteren Gehaltsrängen, sondern auch bei den „Häuptlingen“ ansetzen müssten. Den Erklärungen Schäfers in der Haushalsklausur der CDU, warum nun doch ein dritter Beigeordneter bzw. Beigeordnete notwendig sei, mochte die Unionsfraktion nicht folgen. Auch dann, wenn weiterhin durch eine Strukturreform in der Verwaltung das ursprünglich angepeilte Sparziel von 250.000 Euro erreicht wird.

Die CDU will in der Ratssitzung mit zwei Anträgen erreichen, dass die Verwaltung künftig mit zwei Beigeordneten auskommen soll. Man muss jetzt wenig im Kaffeesatz rühren um vorauszusagen, dass wegen der bekannten Haltung von SPD und Grünen die Anträge abgelehnt werden. Es zeichnet sich außerdem ab, dass die CDU dann auch den Haushalts- und den Stellenplan ablehnen wird.




7. Overberger Adventsmarkt öffnet am 30. November seine Tore

Am Samstag vor dem ersten Advent öffnet der Overberger Adventsmarkt seine Tore und das jetzt schon zum 7. Mal in und auf dem Gelände der Overberger Grundschule in der Kamer Heide.

 Ganz besonders über diese Erfolgsgeschichte freut sich der Frauenchor Overberge, den die Idee wie in den anderen Stadtteilen von Bergkamen eine Adventsmarkt durchzuführen reifte in einer Vorstandssitzung des Frauenchores vor sieben Jahren. Seit dem ist der Overberger Adventsmarkt eine feste Größe im Terminkalender der Overberger Vereine.

Auch diesmal werden die Vereine in Overberge wie in den vergangenen Jahren einen Adventsmarkt ausrichten. Die Veranstalter laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, Kalt – und Warmgetränken und herzhaften Leckereien zu verbringen.

Um 14:00 Uhr öffnet der 7. Overberger Adventsmarkt seine Tore. Das Bunte Bühnenprogramm, das um 14:30 Uhr mit dem Auftritt des Kinderchors  Die Kolibris beginnt, lädt ein, sich auf die Adventszeit einstimmen zu lassen.

Weiteres Programm:

15:15 Uhr Voltigierabteilung des Reitvereins Bergkamen-Overberge

16:30 Uhr Kinderchor Sunshine Kids

17:00 Uhr Nikolaus (alle Kinder können in den reich gefüllten Sack greifen)

18:00 Uhr Saxophon – Orchester

An mehr als 30 Ständen werden hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Teddybären, Stoffapplikationen, Bilder, Holzarbeiten, Adventsgestecke, Selbstgestricktes und handbemaltes Porzellan angeboten. Ein Imker bietet selbst gemachte Honigmilch an.

Der Frauenchor Overberge lockt mit Glühwein, Eierpunsch und Kartoffelpuffer. Die Offene Ganztagschule backt wie in den vergangen Jahren wieder frische Waffeln. Die Kinder der Grundschule und der Kindergartens haben fleißig gebastelt und bieten hübsche Geschenke an. Die Jugendfeuerwehr wird eine Feuerzangenbowle sowie Crepes und Stockbrot anbieten. Der FC Overberge lockt mit selbstgebackenen Kuchen und mit herzhaften Grillangeboten.

Wie bereits im letzten Jahr, wird der Theaterverein Overberge für seine VorstellungenAnfang des Jahres 2014 den Kartenvorverkauf ab 14:00 Uhr starten.

Ein weiteres Angebot auf den Adventsmarkt ist das offene Singen von traditionellen und neuen Advent- und Weihnachtsliedern. Sabine Mottog wird dieses um 15 Uhr und um 18 Uhr im Klassenraum der 4b anbieten.

 




Profis aus Rettungsdiensten, Krankenhäusern,Polizei und ein Unfallopfer berichten

Vertreter von Feuerwehr, Polizei, Notfallseelsorge, aber auch Krankenhäusern werden am kommenden Donnerstag, 28. November 2013, 10 Uhr, in Lünen, im Hansesaal vor mehreren Hundert Schülern aus ihren Erfahrungen und Eindrücken rund um das Thema Verkehrunfall, in einem „neuen Rahmen“ berichten.

Nach über einem Jahr erfolgreicher „Crash Kurs NRW“ Veranstaltungen in Dortmund und Lünen, findet am 28. November, im Hansesaal Lünen, die erste Veranstaltung „neuerer Art“ statt.

Die Angehörigen der verschiedenen Berufgruppen wie Feuerwehr, Polizei und Notfallseelsorge möchten den Zuschauern aus ihrer persönlichen Perspektive, nicht mehr nur von einem, sondern von „ihrem“ erlebten Unfall erzählen.

Außerdem konnten für die Veranstaltungen der Leitende Arzt im Zentrum für Schwerbrandverletzte des Klinikums Dortmund, Herr Dr. Lemke, und der stellvertretende ärztl. Leiter des Rettungsdienstes, Herr Dr. Schniedermeier, gewonnen werden, die dem jungen Publikum sehr eindrucksvoll die Möglichkeiten und Grenzen der Unfallchirurgie vor Augen führen werden.

Besonders ist auch, das mit Unterstützung der lokalen Medien, Unfallbeteiligte bzw. Angehörige gefunden wurden, die bereit sind, über Ihre tragischen Lebensgeschichten zu berichten, um anderen Familien damit gleiches Leid ersparen zu können.

Auch diesmal schildert ein Unfallopfer den jungen Menschen die Wahrnehmung des „eigenen“ Unfalls und dessen drastische Folgen.

Die Zuschauer für diesen „Crash Kurs“ sind Schüler aus der städtischen Realschule Lünen Brambauer, dem Freiherr von Stein Gymnasium und dem Lippe Berufskolleg.




VHS-Kurs „Digitale Bildbearbeitung mit GIMP für Fortgeschrittene“

Wer die dunkle Jahreszeit dazu nutzen möchte, seine bei schönem Wetter erstellten digitalen Bilder zu bearbeiten, benötigt dazu ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm und muss mit der Handhabung dieses Programms gut vertraut sein. Das Bildbearbeitungsprogramm GIMP erweitert stetig seinen Funktionsumfang und bietet viele komfortable Möglichkeiten für Korrekturen und andere Bildbearbeitungen.

Als Freeware steht dieses Programm jedem zur Verfügung. „Aus diesem Grund arbeiten wir bei der VHS Bergkamen im Bereich ‚Digitale Bildbearbeitung’ ausschließlich mit GIMP“, sagt Patricia Höchst, die bei der VHS für den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ zuständig ist.

Für diejenigen, die schon mit den Grundlagen von GIMP vertraut sind, bietet die VHS am 13. und 14. Dezember einen Wochenendworkshop zur Vertiefung an. Der Kurs „Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2.8 für Fortgeschrittene“ mit Kursnummer 5307 findet am Freitag, den 13.12.2013, von 19.00 bis 21.15 Uhr und am Samstag, den 14.12.2013, von 9.00 bis 14.45 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“ statt.

Die Themenschwerpunkte in diesem Kurs liegen in der Arbeit mit Ebenenmasken, in dem gezielten Schärfen und in Methoden zur Objektfreistellung. „Wir werden das erworbene Wissen an zahlreichen Bildbeispielen anwenden und intensiv üben“, sagt Bernd Falkenberg, der den Kurs bei der VHS Bergkamen leitet. Am Ende des Kurses erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit. „Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sicher sein im Umgang mit dem PC und dem Windows Dateisystem und bereits Grundlagen in der GIMP-Anwendung erworben haben“, sagt Dozent Bernd Falkenberg.

Der Kurs umfasst 10 Unterrichtsstunden und kostet 23,00 €.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Brandstiftung: In Brambauer gehen zwei Autos in Flammen auf

Nach zwei Brandstiftungen an Pkw Ende Oktober diesen Jahres wurden heute Morgen erneut mehrere Fahrzeuge von Unbekannten in Lünen-Brambauer in Brand gesetzt.

Gegen 1:20 Uhr wurde eine Zeugin durch einen Knall an der Straße Am Kelmbach geweckt, entdeckte auf der Straße mehrere brennende Pkw und informierte die Feuerwehr.

Nach Feststellungen der Polizei wurden zwei VW Golf und ein Peugeot, die nur ca. 30 Meter auseinander standen, vorsätzlich angezündet, so dass sie ausbrannten. Ein weiterer VW Golf in unmittelbarer Nähe geriet trotz Tatversuchs nicht in Brand.

Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben ohne Erfolg. Zeugenhinweise erbittet die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0231-132 7441.

 




Einbrecher leeren in Spielhalle die Automaten

Am Sonntag  drangen in der Zeit von 3 Uhr bis 13 Uhr unbekannte Täter in eine Spielhalle an der Werner Straße ein und brachen dort Geldspielautomaten auf. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Zwei Einbrüche am Sanddornweg in Bergkamen-Mitte

Gleich zwei Einbrüche meldet die Polizei für den Sonntag am Sanddornweg in Bergkamen-Mitte.

Beim ersten Einbruch nutzten die Täter die Abwesenheit der Bewohner von 9 bis 22 Uhr. Hier erbeuteten sie Schmuck. Beim zweiten Einbruch gibt die Polizei 17 bis 21 Uhr als Tatzeit an. Es wurde das ganze Haus durchsucht und Bargeld gestohlen.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Konzerte der Förderklasse und der Teilnehmer bei „Jugend musiziert“

Am Dienstag, 26. November und zwei Wochen später am 10. Dezember finden in der Galerie „sohle 1“ im Museum in Bergkamen-Oberaden Konzerte der Musikschule der Stadt Bergkamen statt. Es spielen Schülerinnen und Schüler der Förderklasse (Studienvorbereitenden Ausbildung) und die Teilnehmer/innen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.

Im ersten Konzert am 26. November ist neben Jazz-Gesang und Klaviermusik von Mozart ein Bläserquintett, bestehend aus Mitgliedern des Landesjugendorchesters NRW, zu hören, das u. a. Musik von Danzi, Ibert und Hosokawa spielt. Das zweite Konzert am 10. Dezember bietet neben Klavierwerken von Beethoven vor allem Musik für Querflöte.

Die Konzerte beginnen um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 




Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen am 3. Adventswochenende

Weihnachtskrippen,  Sterne, Laubsägearbeiten, Vogelhäuschen, Weihnachtsschmuck, Handarbeiten, Porzellanmalerei, afrikanische Schnitzkunst und vieles andere mehr bietet der traditionelle Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen am 3. Adventswochenende.

Foto: Dietmar Wäsche
Foto: Dietmar Wäsche

Am Samstag, 14. Dezember von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 15. Dezember von 11  bis 18 Uhr, laden etwa 50 Stände im Museum wieder zum Stöbern auf dem Weihnachtsmarkt ein. Und dabei handelt es sich nur um einen kleinen Teil des gesamten Oberadener Weihnachtsmarktes, der schon zum siebzehnten Mal stattfindet. Vor den Türen des Museums gibt es noch eine Menge mehr zu sehen und zu hören. Ein reichhaltiges Programm der Oberadener Chöre, Posaunenmusik und Krippentiere zum Streicheln, sowie kunstgewerbliche Angebote an etwa zwanzig Weihnachtsbuden sorgen für eine intensive Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

Wie in den vergangenen Jahren ist auch für die kleinen Museumsbesucher viel Sehenswertes dabei, denn zum einen ist die Druckwerkstatt der städtischen Galerie „sohle 1“ geöffnet, wo man vielerlei weihnachtliche Motive selbst drucken kann. Zum anderen bieten die Museumspädagoginnen eine Mitmachaktion an, bei der man weihnachtliche Dekorationen und kleine Geschenke für die Familie herstellen kann.

Auch ein Besuch im Tante-Emma-Laden des Stadtmuseums, im Barbara-Stollen des REVAG-Geschichtskreises und im Nostalgiekeller des Museums-Fördervereins darf nicht fehlen. Während der Öffnungszeit bietet die Cafeteria Kaffee, Kuchen und einen Mittagsimbiss an. Die Dauer- und Sonderausstellungen sind an diesen beiden Tagen wegen der Vielzahl der Stände nur eingeschränkt zu besichtigen.




Adventsmusiken bei Kerzenschein in der Thomaskirche

Auch in diesem Jahr wird es wieder vier Adventsmusiken in der Thomaskirche geben.  An den Adventssonntagen jeweils um 16 Uhr laden Musiker und Chöre unserer Friedenskirchengemeinde zu ganz unterschiedlichen Angeboten mit Gesang und Instrumenten ein.

Den 1. Advent gestalten Posaunenchor und „Gospel CrossOver“ gemeinsam. Gespielt und gesungen werden nicht ausschließlich Advents- und Weihnachtslieder sondern auch andere Musik, die gut in diese Jahreszeit passt. Stimmungsvolle Balladen und kräftiger Jubel werden zu hören sein.

Auch am 2. Advent musizieren zwei Chöre gemeinsam: Bodelswinghers und Chörli. Sie singen Advents- und Weihnachtslieder aus unterschiedlichen Epochen und Regionen

Am 3. Advent haben wir den Kammermusikkreis der Musikschule in der Thomaskirche zu Gast. Er wird Instrumentalmusik zur Kirchenjahreszeit stimmungsvoll zu Gehör bringen.

Der 4. Advent wird ein Wunsch-Nachmittag. Karl-Heinz Bleck spielt am Klavier die Lieder, die die Besucher sich wünschen. Unterstützt wird er vom Kirchenchor. So kurz vor Heilig Abend wird dies sicherlich ganz besonders Konzert aller Teilnehmenden werden.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.  Am Ausgang bitten wir um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit in unserer Friedenskirchengemeinde.