Lions Club hilft: neuer Spielplatz für Bodelschwingh-Schule

Nachdem der Lionsclub  BergKamen bereits die Umgestaltung des Schulhofes für die älteren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und der Berufspraxisstufe unterstützt hatte, übergab jetzt Lionspräsident Reinhard Krause nun einen Beitrag zur Errichtung eines Spielplatzes für die Schülerinnen und Schüler der Vor-, Unter- und Mittelstufe.

Spende Lions BodelschwinghschuleEin Mitglied des Clubs feierte kürzlich einen runden Geburtstag und bat seine Gäste, ihm nichts zu schenken, sondern für diesen Zweck zu spenden. Über die stolze Summe von 3545,– Euro freuen sich nicht nur Renate Rediger (links,  2. Vorsitzende des Fördervereines der Schule) und Schulleiterin Ursula Landskron, sondern auch alle Schülerinnen und Schüler, die schon viele Ideen für die Gestaltung der Fläche entwickelt haben und dem Baubeginn im kommenden Frühjahr entgegen fiebern.




Jetzt anmelden: Neuer Tanzkurz startet im Februar im Martin-Luther-Haus

Am vergangenen Samstag feierten die Tanzkurse der evang . Friedenskirchengemeinde im Martin Luther Haus in Weddinghofen. Und diesmal wurde nicht nur das Tanzbein geschwungen.

Die Teilnehmer der Tanzkurse der Friedenskirchengemeinde.
Die Teilnehmer der Tanzkurse der Friedenskirchengemeinde.

Neben weihnachtlichen Geschichten und Liedern, rockte der Nikolaus im Duett um den Weihnachtsbaum und die Tänzer mussten sich auf den Tanz nach Bethlehem begeben, allen eigentlich bekannt als Reise nach Jerusalem, nur diesmal tänzerisch.  Vor allem das gesellige Beisammensein stand im Mittelpunkt und so feierte man bis spät in die Nacht.

Im kommenden Jahr beginnen die Tänzer wieder am 12. Januar 14 mit den Unterrichtsstunden. Und im Februar beginnt ein neuer Anfängerkurs .Weitere Infos erteilen Kerstin Larm und Michael Krause unter 01772504678. Also wer noch kein passendes Weihnachtsgeschenk hat, wird bei den beiden fündig.




Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker!“ wird 2015 wiederholt

Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker“ hatte am Samstag im Gästehaus Marina-Nord ein spannendes Finale. Teilnehmer an der Gewinnspielaktion haben noch bis Freitag, 20. Dezember, Gelegenheit, ihre Stempelkarten einzuschicken.

GästehausDie Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!“ fand am vergangenen Samstag zum vorerst letzten Mal statt. Mit der vom Tourismus-Arbeitskreis ins Leben gerufenen Aktion machten die Bergkamener Betriebe, Tourismusanbieter und Vereine das ganze Jahr 2013 hindurch auf die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten im Stadtgebiet aufmerksam. Jeden zweiten Samstag im Monat öffnete ein Betrieb seine Türen und brachte so zahlreichen Interessierten sein Angebot näher.

Einige besonders treue „Entdecker“ waren von der Aktion so begeistert, dass sie bei jeder Veranstaltung mit dabei waren, und auf diese Art und Weise viele neue Betriebe und Orte in Bergkamen kennenlernen konnten, die sie allein womöglich nie aufgesucht hätten. Auch die teilnehmenden Vereine, touristischen Anbieter und Beherbergungsbetriebe ziehen insgesamt ein äußerst positives Resümee.

Vernetzung der Anbieter

Frau Honerpeick von der Chutney Manufaktur etwa konnte im Januar 2013 nach Ihrem Tag der offenen Tür mehrere Gruppenführungen reservieren und Herr Czarnetzki vom Kanuverein Rünthe e.V. direkt nach dem Veranstaltungstag vier neue Mitglieder begrüßen. Bei der Folgeveranstaltung im Bogen-Sport Club Bergkamen e.V. waren Vertreter des Kanuvereins mit dabei, um das Bogenschießen auszuprobieren. So kam es im Rahmen der Aktion auch zur Vernetzung der verschiedenen Anbieter untereinander. „Ob Rundfahrten mit der Yacht, Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus Marina Rünthe oder Westernreiten auf der Sunray Runch – die Aktion macht ganz einfach deutlich, wie vielfältig die Freizeitmöglichkeiten in Bergkamen sind.

Wiederholung vielleicht 2015

Durch „Werde Entdecker“ erhoffen wir uns, dass den Bergkamenern die attraktiven Orte ihrer Stadt noch bewusster werden und sie dies auch ihren Freunden und Bekannten weitererzählen“, erzählt Simone Krämer vom Stadtmarketing Bergkamen. „Die Aktion wird aller Voraussicht nach wieder im Jahr 2015 stattfinden. Wir haben in unserem Kleinen Arbeitskreis Tourismus bereits einige Betriebe ins Auge gefasst, die für eine erneute Veranstaltungsreihe in Frage kommen, möchten aber ein Jahr aussetzen, um den Spannungsbogen zu halten und im übernächsten Jahr mit interessanten, neuen Anbietern die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger zu begeistern.“

Tolle Gewinne für treue Entdecker

Noch in diesem Monat werden die Gewinner der Aktion ausgelost. Einsendeschluss für die gestempelten Flyer ist der 20. Dezember. Diejenigen, die mindestens 6 der 12 Aktionen besucht haben, können an der Verlosung teilnehmen und als Hauptpreis einen Rundflug über Bergkamen gewinnen. Zusätzlich gibt es weitere attraktive Preise. Die Auslosung der Gewinner findet noch in diesem Jahr statt. Sie werden dann vom Stadtmarketing benachrichtigt. Der Kleine Arbeitskreis Tourismus, die beteiligten Betriebe und Vereine sowie das Stadtmarketing Bergkamen drücken allen „Entdeckern“ bereits jetzt kräftig die Daumen. Bitte die abgestempelten Flyer bis Ende dieser Woche an folgende Adresse senden: Stadt Bergkamen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, Frau Simone Krämer, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen. Alternativ können die Flyer selbstverständlich auch direkt im Rathaus in der 1. Etage, Zimmer 114 abgegeben werden. Weitere Rückfragen zur Aktion beantwortet gerne Frau Krämer vom  Stadtmarketing Bergkamen unter Tel. 02307-965-229.




Förderpreis in Bronze geht an das Familienzentrum Bodelschwinghhaus

Erstmals hat die Stiftung „Kompass“ des Evangelischen Kirchenkreises in diesem Jahr einen Förderpreis ausgelobt: den „Goldenen Kompass“. Den „Kompass“ in Bronze und 200 Euro gewann das Familienzentrum Bodelschwinghhaus an der Ebertstraße-

Die Gewinner des Förderpreises mit ihrem Kompass (von links): Brigitte Möller-Löw für das Familienzentrum Bodelschwinghhaus, Georg Wöstmann für die Familiengruppe Hemmerde-Lünern,  Andrea Göde für das Cafe Knirps und Martina Beckmann für die Familienkirche in Massen. (Fotos: Ev. Kirchenkreis Unna)
Die Gewinner des Förderpreises mit ihrem Kompass (von links): Brigitte Möller-Löw für das Familienzentrum Bodelschwinghhaus, Georg Wöstmann für die Familiengruppe Hemmerde-Lünern, Andrea Göde für das Cafe Knirps und Martina Beckmann für die Familienkirche in Massen.
(Foto: Ev. Kirchenkreis Unna)

Den „Goldenen Kompass“ gab es zu gewinnen für Projekte in Gemeinden und Einrichtungen, die sich dem Thema Familie widmeten. Besonders überzeugt hat das Königsborner „Café Knirps“ der Ev. Familienbildung und ist somit erster Gold-Preisträger. „Kirche“ wird dort von einigen Familien erstmals überhaupt erlebt, und so ganz anders als erwartet. In diesem besonderen Stadtteil ist es gelungen, nachhaltig eine Unterstützung für Familien zu etablieren, die zeigt: Kirche ist familienfreundlich“, so Dietrich Schneider, Fundraisingbeauftragter im Kirchenkreis, in seiner Laudatio.

Den Förderpreis gab es auch noch in Silber und Bronze: Silber für die „Familienkirche“ der Ev. Kirchengemeinde Massen und je einmal Bronze für das Familienzentrum Bodelschwinghhaus Bergkamen für sein Zirkusprojekt und für die Familiengruppe der Ev. Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern. Verbunden mit dem Preis ist ein Preisgeld in Höhe von 500, 300 und 200 Euro.

Stiftung „Kompass“ setzt inhaltlicher Schwerpunkte

„Wir setzen damit erstmals auch inhaltliche Schwerpunkte und verteilen die Erlöse nicht nur nach dem Gießkannenprinzip“, so der Vorsitzende des Stiftungsrates, Pfarrer Hans-Martin Böcker aus Kamen. „Damit diskutieren wir nicht nur über Arbeit mit Familien, sondern stellen die geleistete Arbeit einer Gruppe oder Gemeinde in die Öffentlichkeit und in das Bewusstsein der Anderen.“ Mit dem Thema „Familien“ knüpft der Stiftungsrat an die Hauptvorlage der Ev. Kirche von Westfalen an, die unter dem Titel „Familien heute“ ebenfalls einen inhaltlichen Schwerpunkt bei der Arbeit mit Familien gesetzt hat.

Förderung von Jugendarbeit, Kirchenmusik und Gebäuden

Aber auch in diesem Jahr konnten ganz regulär Anträge an die Stiftung gestellt werden. So erhielten die Ev. Kirchengemeinden Frömern und Unna-Massen je 800 für bauliche Maßnahmen (Kirchvorplatz und Turmuhr), die Ev. Kirchengemeinde Fröndenberg und Bausenhagen erhält 350 Euro für das Konfirmandenprojekt „Konfi-Dance“ und die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen kann mit 350 Euro ihre Chorarbeit unterstützen.

Die Stiftung Kompass hat zum Ziel, kirchliches Leben und Engagement in einer großen Bandbreite zu fördern. So unterstützt die Stiftung die Kirchenmusik, Kinder- und Jugendarbeit, die Arbeit mit älteren Menschen und den Erhalt der kirchlichen Gebäude. Seit 2007 unterstützt die Stiftung so die Arbeit der Gemeinden und kirchlichen Initiativen im Kirchenkreis.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Kirchenkreises.

 




Land NRW spendiert 7,45 Mio. Euro für die Wasserstadt Aden

Die Wasserstadt Aden kann kommen: Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann hat am Mittwochmorgen in Dortmund den Bewilligungsbescheid über eine Landesförderung in Höhe von 7,45 Mio. Euro für das Bergkamener Zukunftsprojekt an Bürgermeister Roland Schäfer übergeben.

So könnte einmal die Wasserstadt Aden aussehen. Hier ein Blick von der Nordseite des Datteln-Hamm-Kanal.
So könnte einmal die Wasserstadt Aden aussehen. Hier ein Blick von der Nordseite des Datteln-Hamm-Kanal.

„Damit ist die Finanzierung für die nächsten Jahre gesichert“, betont Schäfer. Für die Wasserstadt hat der Bergkamener Stadtrat in der vergangenen Woche mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2014/15 für die kommenden zwei Jahre weitere 10 Millionen Euro aus städtischen Mitteln bereitgestellt. Rund 40 Millionen Euro soll die Erschließung, also der Bau den „Adensee“, der Straßen und der Kanalisation insgesamt kosten. Hinzu kommen die Privatinvestitionen für Wohnhäuser, Freizeiteinrichtungen, Gewerbegebäude etc.

Bau der Wasserstadt startet im Frühjahr 2014

Übergabe des Bewilligungsbescheids: Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann (r.) und Bürgermeister Roland Schäfer. (Foto: RP)
Übergabe des Bewilligungsbescheids: Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann (r.) und Bürgermeister Roland Schäfer. (Foto: RP)

Im Frühjahr 2014 werden die Erschließungsmaßnahmen für die Wasserstadt gestartet. Zunächst werden auf dem Zechengelände die Bodenmassen bewegt. Etwas mehr als ein Jahr wird es dauern, bis der zentrale Adensee und die Gracht fertiggestellt sind. Danach wird Mitte 2015 der erste von zwei Bauabschnitten gestartet, unter anderem mit der Errichtung des „Aden Boulevard“ und des „Panoramakais“.

Der zweite Bauabschnitt soll Anfang 2017 folgen. Für alle, die bisher für sich überlegt haben, ein Grundstück in der „Wasserstadt Aden“ zu kaufen und sich dort niederzulassen, wird es ab Mitte 2015 ernst.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Stadt Bergkamen.

Wasserstadt 2
So könnte der Lageplan der Wasserstadt mit dem zentralen Adensee und der markanten Gracht fürs Wohnen am Wasser aussehen.

 




Swing in den Heiligabend mit der TripleB-Bigband

Bereits zum sechsten Mal in Folge lädt die TripleB-Bigband der Musikschule Bergkamen unter der Leitung von Sandra Horn am Montag, 23. Dezember, um 20 Uhr zum  „Swing in den Heiligabend“ in die Ökologiestation in Heil ein.

TripleB Big Band
Die TripleB Bigband spielt zum „Swing in den Heiligabend“ in der Ökologiestation auf.

Das Publikum erwartet dort  in einem mit viel Liebe zum Detail weihnachtlich geschmückten Saal ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Das Motto lautet „Weihnachtlich gemütlich, vorweihnachtlich fetzig!“ So werden neben Bigbandklassikern wie „Fly me to the Moon“, „It´s only a Papermoon“ oder „I’ve Got You Under My Skin“ auch fetzige Rocknummern wie „Get it on“, „Mercy, Mercy“ oder Songs von „Earth, Wind & Fire“ gespielt. Daneben dürfen Latin, Pop und Bossa Nova natürlich nicht fehlen. Dies alles wird sparsam, aber wirkungsvoll gewürzt mit vereinzelten weihnachtlichen Swingklassikern.

Ein besonderes Highlight ist a die junge und talentierte Sängerin Nina Dahlmann, die bereits zum dritten Mal den „Swing in den Heiligabend“ charmant und stimmgewaltig mitgestaltet. Nina Dahlmann ist Schülerin der Förderklasse der Musikschule und wird von Jane Franklin unterrichtet. Erst kürzlich begeisterte sie bei verschiedenen Konzerten der Musikschule das Publikum. Von ihr werden u. a. Songs wie „Mack the Knife“ und „Diamonds are a Girl´s best Friends“ zu hören sein.

Für das leibliche Wohl ist mit einem abwechslungsreichen Buffet bestens gesorgt. Damit es besonders gut schmeckt, wird das Publikum in den verdienten Spielpausen der Bigband von einer eigens für diesen Abend zusammengestellten Jazzcombo dezent und geschmackvoll unterhalten. Mit von der Partie in dieser Besetzung ist auch die  Saxophonlehrerin der Musikschule, Karin Rescheleit-Hatzel. Abgerundet wird der Abend durch eine Tombola, bei der es feine Weine, gestiftet von den Musikern der TripleB-Bigband, zu gewinnen gibt.

Die Veranstaltung beginnt am Montag, 23. Dezember um 20 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, Bergkamen, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet inklusive einem Los für die Tombola € 5. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.




Wegen Weihnachtsfeiertage: Montagsabfuhr durch den EBB bereits am Samstag

Da auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeiertage auf Werktage fallen, verschieben sich die Abfuhrtage für Restmüll und Wertstofftonne in allen Bezirken der Stadt.

MülltonnenDie Abfuhr der Montagsbezirke wird auf Samstag, den 21. Dezember, vorgezogen. Die Dienstagsbezirke werden am Montag, den 23. Dezember, und die Mittwochsbezirke an Heiligabend abgefahren. Die Abfuhrtage der anderen Bezirke verschieben sich um einen Tag nach hinten.

Im Einzelnen erfolgt die Abfuhr an folgenden Tagen:

Wochentag Datum Restmüll Wertstoffe
Samstag 21.12.2012 Bezirke 1 + 2 Bezirk 6
Sonntag 22.12.2012 Keine Müllabfuhr Keine Müllabfuhr
Montag 23.12.2012 Bezirke 3 + 4 Bezirk 7
Dienstag 24.12.2012 Bezirke 5 + 6 Bezirk 8
Mittwoch 25.12.2012 1. Weihnachtsfeiertag Keine Müllabfuhr
Donnerstag 26.12.2012 2. Weihnachtsfeiertag Keine Müllabfuhr
Freitag 27.12.2012 Bezirke 7 + 8 Bezirk 9
Samstag 28.12.2012 Bezirke 9 + 10 Bezirk 10

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.

Die Betriebsleitung wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr.




Pflegeberatung in Bergkamen fällt Donnerstag aus

Die Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen am Donnerstag, 19. Dezember fällt wegen eines personellen Engpasses aus. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, 2. Januar statt. Darauf weist das Team des Pflegestützpunktes Kamen, das die Beratungen durchführt, hin.

Informationen gibt es auch im Pflegestützpunkt des Kreises in Kamen, Nordenmauer 18, Tel. 0 23 07 / 28 99 060, Fax 0 23 07 / 28 90 66 oder per E-Mail an psp.kamen@kreis-unna.de. Die Öffnungszeiten im Pflegestützpunkt sind montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr.




Neuer Abfallkalender für 2014 – kleine Änderungen im Tourenplan

Bereits im vollem Gange ist die Verteilung der neuen Abfallkalender für das Jahr 2014. Bis zum 21. Dezember sollte jeder Haushalt in Bergkamen einen Abfallkalender erhalten haben.

Die Tourenplanung hat sich bis auf folgende Veränderungen im Vergleich zum Jahr 2013 gleichgeblieben:

  • Wertstofftonnenabfuhr: Kleiweg, Lüttke Holz, Unter den Telgen (von Bezirk 10 in den Bezirk 6),
  • Restmüllabfuhr: Hubert-Biernat-Staße, östlich der Töddinghauser Straße, von Bezirk 7 in den Bezirk 3.

Neben dem Abfallkalender besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit sich die individuellen Abfuhrtermine online erstellen zu lassen. Auf der Homepage der Stadt Bergkamen unter  http://www.bergkamen.de/abfallentsorgung-abfuhrtermine-gebuehren-gefaessgroessen.html sind die Abfuhrtermine – auch als Ausdruck – dann zusammengefaßt.




Kind am Busbahnhof angefahren – Fahrer flüchtete – Polizei sucht unbekannte Helferin

Ein zehnjähriges Mädchen wurde am Montagmorgen auf der Hubert-Biernat-Straße in Höhe des Busbahnhofs von einem schwarzen Pkw anbgefahren und verletzt. Der Fahrer fuhr weiter, ohne sich um das Kind zu kümmern. Die Polizei sucht jetzt nach weiteren Zeugen des Unfalls.

Polizei SymbolbildEine Passantin hatte den Unfall bemerkt, kümmert sich um das verletzte Kind und brachte es zur Mutter. Anschließend wurde das Mädchen zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Von dem flüchtigen Fahrzeug ist lediglich bekannt, dass es sich um einen schwarzen PKW gehandelt haben soll. Die Polizei bittet nun dringend die unbekannte Helferin sowie weitere Zeugen des Unfalls sich mit der Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 in Verbindung zu setzen.




Engel der St. Michael-Gemeinde sorgen für eine Spende von 536,50 € für die Aktion „Lichtblicke“

„Engel“ der St. Michael-Gemeinde verwöhnten am Samstag die Besucher des Pfarrheims am Lindenweg mit einem gut gefüllten Kuchen-Buffett. In einer gemütlichen Runde verbrachten die Gäste einige Stunden in einer weinachtlichen Stimmung. Für musikalische Momente sorgten der Kinder Chor „Kolibris“ sowie der Chanty Chor.

EngelDer komplette Erlös diese Aktion kommt der Aktion „Lichtblicke“ der Lokalradios zu Gute – „Weil Menschen Hoffnung brauchen“. Damit vielen Kindern und deren Familien, die unverschuldet in Not geraten sind, geholfen werden kann. Es kam eine stolze Summe von 386,50 € zusammen. Dank einer Spende der KAB St. Michael von 150€ aus dem Verkauf von Obst und Gemüsespenden zum Erntedankfest wird jetzt die Gesamtsumme von 536,50 € an die „Lichtblicke“ Aktion überwiesen.