Couragierte Wirtin des „Papagei“ vertreibt Räuber-Duo

Die couragierte Wirtin der Gaststätte „Zum Papagei“ vertrieb am Freitagabend ein mit einem Messer bewaffneten Räuber-Duo.

Am Freitagabend gegen 23:30 Uhr betraten zwei maskierte männliche Personen die Gastwirtschaft „Zum Papagei“ In Bergkamen-Mite. Ein Täter bedrohte einen Gast mit einem großen Messer. Der zweite Täter baute sich vor der Wirtin auf und forderte das Geld aus der Kasse. Die Wirtin riss dem Täter den Schal, mit dem er sich vermummt hatte, vom Gesicht weg. Daraufhin flüchteten das Duo ohne Beute in unbekannte Richtung.

Zur Tatzeit befanden sich lediglich drei Personen im Lokal. Täterbeschreibung: beide männlch, 20-25 Jahre, ca.160 – 170 cm groß, der erste Täter bekleidet mit einer grau/weiß karierten Jacke, vermummt mit einer schwarzen Scary-Maske, der Zweite mit einem dunklen Kapuzenpulli, vermummt mit einem Schal. Beide sprachen akzentfrei deutsch.

Hinweise nimmt die Polizei unter 02303/921-0 entgegen.




Werde Entdecker im Gästehaus Marina-Nord

Alle die schon immer wissen wollten, was das Gästehaus Marina-Nord zu bieten hat, lädt Betreiberin Christiane Göke in der Bergkamener Reihe „Werde Entdecker“ am Samstag, 14. Dezember, ab 15 Uhr zu einem Schnupperbesuch“ ein.Gästehaus
Es ist für Entdecker in diesem Jahr die letzte Gelegenheit, eine Einrichtung und oder einen Betrieb mit dem Schgwerpunkt Touristik kennenzulernen. Dazu bietet Christiane Göke ihren Gästen Reibeplätzchen und Glühwein an.




Bergkamener Familie Mustermann zahlt 2014 ein Prozent mehr an Gebühren und Grundsteuer

Um rund 1 Prozent wird die sogenannte „zweite Miete“, also Gebühren und Grundsteuer“, für die vierköpfige „Familie Mustermann“ steigen. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag mit großer Mehrheit beschlossen. Lediglich die beiden Stadtverordneten von BergAUF wollten hier nicht mitziehen.

Die alten und neuen Gebühren für Abwasser, Müll und Straßenreinigung sowie diue Grundsteuer im Vergleich.
Die alten und neuen Gebühren für Abwasser, Müll und Straßenreinigung sowie diue Grundsteuer im Vergleich.

Das heißt in Euro, dass für die Abwasserbeseitigung, Müllabfuhr und Straßenreinigung bzw. Winterdienst insgesamt 1,13 Euro monatlich bzw. 13,50 Euro jährlich mehr aufzubringen sind. Wenn die Mustermanns in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus wohnen, müssen sie 1635,46 Euro in vierteljährlichen Rat an die Stadtkasse überweisen.




VHS-Kurse auf dem Gabentisch: Zum E-Book-Reader gleich den passenden Kurs mit verschenken

„Verschenken Sie Weiterbildung“, wirbt die Volkshochschule Bergkamen in ihrem aktuellen Programmheft. Kurz vor Weihnachten findet dieser Aufruf verstärkt Gehör. „Am häufigsten werden Koch- und Cocktailkurse verschenkt“, berichtet Sabine Ostrowski, Leiterin der VHS Bergkamen. Bis zum Beginn der Betriebsferien am 20. Dezember, 12:00 Uhr, ist die VHS-Verwaltung noch besetzt und können Geschenkgutscheine ausgestellt werden.

logovhs„Eine tolle Geschenkidee ist zum Beispiel, zu einem E-Book-Reader direkt den passenden Kurs zu verschenken“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der VHS verantwortet. „E-Book-Reader werden häufig an ältere Menschen verschenkt, da diese Geräte die Möglichkeit der Schriftvergrößerung für das Lesen ohne Lesebrille bieten. Aber dann stehen die Beschenkten vor dem Problem, wie sie die Bücher auf den E-Book-Reader bekommen“, berichtet Höchst. „Hier bieten wir mit unserem Kursangebot Nummer 5107 „E-Book-Reader und Onleihe – Einführung in die Welt der digitalen Bücher“ Abhilfe, der am 21.01.2014 um 18:00 Uhr startet und zweimal dienstags läuft.“ Allerdings sind Grundlagen in der PC-Anwendung und in Windows 7 eine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Der Kurs kostet 9,20 €.

„Auch für Hobbyfotografinnen und –fotografen gibt es tolle VHS-Kurse, die sich als Geschenk eignen“, sagt Höchst. „Diejenigen, die sich für alte textile Handwerkskunst interessieren, freuen sich möglicherweise über einen Filzkurs. Paaren kann man vielleicht mit einem Discofox- oder einem Mambo-Salsa-Kurs Freude machen.“

Für sämtliche VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Das VHS-Verwaltungsteam ist während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, ansprechbar. Zwischen dem 20.12.2013, 12:00 Uhr, und dem 08.01.2014 ist die VHS-Verwaltung auf Grund der Betriebsferien nicht erreichbar.

Auch während der Betriebsferien können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




36-jährige Bergkamenerin durch Frontalzusammenstoß schwer verletzt

Eine 36-jährige Bergkamenerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen um 5.25 Uhr, auf der Ellinghauser Straße in Dortmund schwer verletzt.

Polizei NachtNach Angaben der Polizei war die Bergkamenerin  mit ihrem 3er BMW auf der Ellinghauser Straße in Richtung Osten unterwegs. Als sie nach links in eine Zufahrt einbiegen wollte, stieß sie aus noch ungeklärter Ursache mit einem bevorrechtigten VW Sharan zusammen. Dieser war mit einem 44-jährigen Dortmunder besetzt, der gerade auf der Ellinghauser Straße in Fahrtrichtung Westen fuhr. Durch die Wucht des frontalen Aufpralls drehte sich der BMW nach ersten Ermittlungen und blieb stark beschädigt stehen.

Die Frau aus Bergkamen verletzte sich schwer, ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Der Dortmunder zog sich leichte Verletzungen zu.

Beide Fahrzeuge waren nicht weiter fahrbereit. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf insgesamt 15.000 Euro.




Einbruchserie in Oberaden geht weiter – Gullideckel landet im Discounter-Schaufenster

Die Polizei glaubte, dass die Einbruchserie in Oberaden gestoppt sei. Am Donnerstag wurde sie eines Besseren belehrt. Zudem gab es einen Discounter-Einbruch an der Parkstraße in Bergkamen-Mitte.

Polizei SymbolbildDenn zwischen 14.45 Uhr und 20 Uhr hebelten unbekannte Täter ein Fenster eines Reihenhauses Am Hohen Kamp auf. Sie durchsuchten zahlreiche Schränke. Zwischen 12.30 Uhr und 18.30 Uhr schlugen Unbekannte die Scheibe einer Terrassentür an der Helmstedter Straße ein. Anschließend durchsuchten sie auch hier das Haus nach Wertgegenständen.

Ein Discounter an der Parkstraße wurde in der Nacht zu Freitag( 13.12.2013) von Einbrechern aufgesucht. Gegen 1 Uhr warfen sei einen Gullideckel in eine Fensterscheibe und gelangten so in den Verkaufsraum.

In allen drei Fällen lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch keine Angaben zu möglichem Diebesgut vor. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Hohe Auszeichnung für Bernd Wenske – Gezerre um 3. Beigeordnetenstelle

Für seine Verdienste um die Stadt Bergkamen verabschiedete Bürgermeister Roland Schäfer vor Beginn der Sitzung des Stadtrats am Donnerstag offiziell den ehemaligen Beigeordneten Bernd Wenske  und zeichnete ihn für seine Verdienst für die Stadt Bergkamen aus.

Bürgermeister Roland Schäfer (l.) ehrt den ehemaligen Beigeordneten Bernd Wenske
Bürgermeister Roland Schäfer (l.) ehrt den ehemaligen Beigeordneten Bernd Wenske mit der Ehtennadel.

Bernd Wenske, der am 1. Dezember seinen Ruhestand angetreten hat, habe seine Arbeit in den Bereichen Jugend, Soziales, Integration und Kultur gut gemacht. Dafür sei er auch bezahlt worden und deshalb gebe es dafür natürlich diese Auszeichnung nicht.

Seine besonderen Verdienste lägen vielmehr darin, dass er insbesondere durch seine Bemühungen für ein friedliches Miteinander der Bürger mit und ohne Migrationshintergrund das Ansehen Bergkamen weit über die Stadtgrenzen hinaus gesteigert habe. Das gelte auch für sein Engagement für den Aufbau des Römerparks Bergkamen.

Der Applaus aus den Reihen des Stadtrats und die Glückwünsche aller Fraktionsvorsitzenden dokumentiert die große Übereinstimmung der Politik in der Einschätzung der Arbeit Wenskes in den zurückliegenden fast 20 Jahren. Spätestens in den Haushaltsreden der Fraktionsvorsitzenden war aber Schluss mit der interfraktionellen Gemeinsamkeit. Lediglich die Stadtverordneten von SPD und Grünen stimmten für die Beibehaltung von drei Beigeordneten in der Bergkamener Rathausspitze. Die „Opposition“ von CDU, FDP und BergAUF wollten diese Stelle für mindestens acht Jahre als einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung streichen.

SPD und Grüne stimmten für den Ausschreibungstext

Die Opposition stimmte zum Schluss der über vierstündigen Ratssitzung konsequenterweise gegen den Ausschreibungstext für die Neubesetzung der dritten Beigeordnetenstellen. Mit der Verabschiedung des Textes stellten SPD und Grüne gleichzeitig die erste Weiche für die lange angekündigte Neustrukturierung der Bergkamener Stadtverwaltung. Nominell ist der neue Beigeordnete Holger Lachmann Nachfolger von Wenske. Er wird aber ab 1. Mai mit dem Ausscheiden von Horst Mecklenbrauck der neue Kämmerer.

Den größten Teil der Zuständigkeitsbereit von Wenske wird dann der neue/die neue Beigeordnete übernehmen. Hinzu kommen wird der Bereich Schule, Sport und Weiterbildung, ausgegliedert wird der Bereich Kultur.

Klar ist mit der Ratssitzung auch, dass es für Manfred Turk als Dezernent keinen Nachfolger geben wird. Er scheidet zum 1. August 2014 aus. Bestandteil der Strukturreform der Stadtverwaltung wird es sein, seinen Aufgabenbereich, unter anderem das Personalamt, die Wirtschaftsförderung und das Stadtmarketing nu zu ordnen.




Bayer investiert fast 9 Mio. Euro in Regenwasserbewirtschaftung: „Wichtiger Beitrag zur Sicherung des Standorts“

14 Monate nach Beginn der Bauarbeiten hat Bayer HealthCare das Projekt zur Neuordnung der Regenwasserbewirtschaftung erfolgreich abgeschlossen.

Bayer Regen
Bürgermeister Roland Schäfer, Standortleiter Dr. Stefan Klatt und Betriebsleiter Dr. Helmut Bennemann nahmen die neuen Anlagen mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb.

In dieser Zeit sind ein Klär- und ein Auffangbecken, zwei Pumpstationen und eine 1.500 Meter lange unterirdische Transportleitung entstanden. Ein bereits vorhandenes Auffangbecken wurde zudem deutlich erweitert. Die symbolische Inbetriebnahme der technischen Einrichtungen feierte das Unternehmen kürzlich gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

„Die neuen Anlagen zum Auffangen, Behandeln und Nutzen von Regenwasser sind nicht nur aufgrund ihrer Dimensionen bemerkenswert“, machte Standortleiter Dr. Stefan Klatt mit Blick auf die Investitionssumme in Höhe von knapp neun Millionen Euro deutlich. „Sie versetzen uns darüber hinaus in die Lage, die Anforderungen des Landeswassergesetzes auch in Zukunft zuverlässig zu erfüllen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Standorts.“ Das strikte Einhalten gesetzlicher Vorschriften sei für Bayer ebenso selbstverständlich wie die Abstimmung mit den zuständigen Behörden.

Herzstück des Projekts ist ein neu angelegtes Auffangbecken mit einem Volumen von 12.500 Kubikmetern – das entspricht dem Fassungsvermögen von mehr als 80.000 normalen Badewannen. Es ist mit einer Pumpstation ausgestattet, die das Wasser in die nahe gelegene Lippe befördert. Zusätzlich kann Regenwasser für betriebliche Zwecke – beispielsweise für die Kühltürme und die Abluftwäscher – entnommen werden. „Das reduziert im gleichen Umfang den Bedarf an Wasser aus anderen Quellen und ist ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit“, erklärt Projektleiter Joachim Gorschlüter.

Ein weiteres bereits vorhandenes Auffangbecken ist im Zuge des Projekts deutlich vergrößert worden – von 4.500 auf 6.000 Kubikmeter. Es liegt direkt neben dem neuen Klärbecken, in dem das Regenwasser zunächst von grobem Schmutz wie Steinen, Blättern und Holz befreit und dann in eines der beiden Speicherbecken weitergeleitet wird. Dafür sind drei Spezialpumpen installiert worden – eine davon als Sicherheitsreserve -, die über eine maximale Leistung von jeweils 1.100 Kubikmeter/Stunde verfügen. Sie können somit mehr als 18.000 Liter Wasser pro Minute befördern und bewältigen daher auch große Niederschlagsmengen, die mitunter bei Gewittern oder Starkregen auftreten.




Einbruch in Autohaus – Täter lösen Alarmanlage aus

In der Nacht zu Donnerstag (12.12.2013) drangen unbekannte Täter in die Umkleideräume eines Autohauses an der Werner Straße ein. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet. Möglicherweise wurden die Täter durch die ausgelöste Alarmanlage vertrieben. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




TuS zeichnet erfolgreiche Teilnehmer des Sportabzeichenwettbewerbs 2013 aus

Auch in diesem Jahr trainierten die Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen 1959 e.V. von April bis September auf dem Sportplatz am Häupenweg eifrig die verschiedenen Disziplinen des Deutschen Sportabzeichen.

Die Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Weddinghofen beim Sportabzeichenwettbewerb 2013
Die Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Weddinghofen beim Sportabzeichenwettbewerb 2013

Die Herausforderungen waren in diesem Jahr wie eh und je, neu war, dass es das Sportabzeichen leistungsbezogen entweder in Bronze, Silber oder in Gold zu erwerben galt. Im Rahmen einer Feierstunde in der Turnhalle der Pfalzschule wurden am Samstag durch den Vorsitzenden der Stadt Sport Gemeinschaft Dieter Vogt, den Vorsitzenden des TuS Weddinghofen 1959 e.V. Wolfgang Plewka und der Sportabzeichenbeauftragten des Bereichs Weddinghofen Susanne Vestweber folgende Sportabzeichen verliehen:

 

1. Abzeichen

in Gold

Stephanie Bierkämper

1. Abzeichen

in Gold

Marion Baehr

1. Abzeichen

in Silber

Ursula Halim

1. Abzeichen

in Silber

Astrid Bunzel

1. Abzeichen

in Silber

Marina Gerdes

1. Abzeichen

in Silber

Eva Maria Haker

1. Abzeichen

in Silber

Victoria Kohl

1. Abzeichen

in Silber

Lydia Riese

1. Abzeichen

in Silber

Melanie Wegner

2. Abzeichen

in Gold

Martina Maresch

2. Abzeichen

in Silber

Simone Vestweber

4. Abzeichen

in Gold

Jennifer Kolnisko

5. Abzeichen

in Gold

Silke Werner

5. Abzeichen

in Gold

Sara Wetter

5. Abzeichen

in Gold

Sandra Wiemhoff

7. Abzeichen

in Gold

Beate Kohlhas

7. Abzeichen

in Gold

Janina Wiemhoff

8. Abzeichen

in Gold

Gabriele Dresemann

9. Abzeichen

in Gold

Inga Matthies

13. Abzeichen

in Gold

Susanne Vestweber

24. Abzeichen

in Gold

Ellen Wiemhoff

37. Abzeichen

in Gold

Christa Josephs

38. Abzeichen

in Gold

Klara Porsch

41. Abzeichen

in Gold

Elfriede Zogoll

43. Abzeichen

in Gold

Renate Hübsche
1. Abzeichen

in Silber

Dennis Debernitz
1. Abzeichen

in Bronze

Kaya Volkan
1. Abzeichen

in Silber

Kurt Markert
1. Abzeichen

in Gold

Klaus Matthies
1. Abzeichen

in Gold

Jan Wiemhoff
2. Abzeichen

in Silber

Frank Niehörster
3. Abzeichen

in Silber

Frank Buzilowski
3. Abzeichen

in Silber

Murtaza Karaoglu
5. Abzeichen

in Silber

Gerhard Bleidick
5. Abzeichen

in Gold

Thomas Dresemann
5. Abzeichen

in Gold

Harald Reitzug
5. Abzeichen

in Silber

Ewald Wetter
6. Abzeichen

in Gold

Rüdiger Hoffmann
12. Abzeichen

in Silber

Frank Bartsch
12. Abzeichen

in Gold

Andreas Klassen
13. Abzeichen

in Gold

Bernd Wiemhoff
15. Abzeichen

in Gold

Heinz Wiese
17. Abzeichen

in Gold

Klaus Wagner
20. Abzeichen

in Gold

Karl-Heinrich Holtkötter
21. Abzeichen

in Bronze

Gunter Kadur
23. Abzeichen

in Gold

Karl Heinz Hollin
24. Abzeichen

in Gold

Dr. Armin Schmeichel
24. Abzeichen

in Silber

Günter Grunert
24. Abzeichen

in Gold

Erwin Poremba
38. Abzeichen

in Gold

Egon Seifert
39. Abzeichen

in Gold

Günter Freiberg

Bei dieser Veranstaltung wurden auch die 60 Minuten und die 120 Minuten Walkingabzeichen des Deutschen Leichtathletik Verbandes überreicht. Folgende Walker haben Ihre Auszeichnung in Empfang nehmen können.

60 Minuten:

1. Abzeichen

Heinz Berg

1

Klaus Bommer

1

Brunhilde Böttcher

1

Günter Freiberg

1

Günter Grunert

1

Heiner Hollin

1

Murtaza Karaoglu

1

Juliane Kattenbreucker

1

Joachim Kiel

1

Manfred Ott

1

Bernhard Pischka

1

Karl-Heinrich Holtkötter

1

Erwin Poremba

1

Horst Schrimmpf

1

Heinz Schroer

1

Gisela Schürhoff

1

Änni Seepe

1

Egon Seifert

1

Hans Stutzke

1

Klaus Wagner

1

Friedhelm Wallberg

3

Christa Friese

3

Helga Gontz

3

Rüdiger Hoffmann

3

Marianne Redix

3

Sandra Wiemhoff

3

Janina Wiemhoff

3

Sabine Köckmann

3

Ulrike Meyer

5

Ursula Plewka

5

Susanne Vestweber

5

Ellen Wiemhoff

5

Bernd Wiemhoff

5

Bettina Zitzmann

 

120 Minuten:

 

1. Abzeichen

Bunzel Astrid

1

Danzmann Erich

1

Freiberg Günter

1

Grunert Günter

1

Grunert Rosi

1

Halim Ursula

1

Hollin Heiner

1

Kiel Jochen

1

Nawrath Anton

1

Niedel Monika

1

Ott Manfred

1

Pischka Bernhard

1

Poremba Erwin

1

Schedlbauer Rosi

1

Schroer Heinz

1

Schulz Wolfgang

1

Seifert Egon

1

Späth Georg

1

Wagner Klaus

1

Wallberg Friedhelm

1

Wiese Heinz

1

Zogoll Elfriede

2

Werner Silke

2

Danzmann Annette

2

Kreutz Helga

2

Meyer Ulrike

2

Schmidt Roswitha

2

Sommer Erika

3

Wiemhoff Ellen

3

Wiemhoff Bernd

3

Vestweber Susanne

 

Begleitet wurde der Abend mit Musik durch Thomas Weber aus Fröndenberg. Aufführungen der Seniorengruppe unter der Leitung von Renate Hübsche, die einen musikalische Einblick in Ihre Übungsstunden gaben.

Heike Berentz und Ihre Step Aerobicdamen zeigten wie man sich mit viel Spaß und ohne sich dabei anzustrengen nach fetziger Musik fit halten kann.

 




Lions Club spendiert dem Bergkamener Bachkreis 3000 Euro

Der Lions Club BergKamen fördert mit einer aktuellen Spende über 3000 Euro die musikalische und pädagogische Arbeit des Bergkamener Bachkreises.

 

A-Orchester des Bachkreises Bergkamen
A-Orchester des Bachkreises Bergkamen

Musik selbstgemacht – Orchestermusik in der Bandbreite von Klassik bis zu modernen Rhythmen und Melodien aus Jazz, Blues, Pop oder Musicals, – das ist das Markenzeichen des Bachkreises des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Von der Qualität des Bachkreises, aber auch der Freude der Schüler am gemeinsamen Musizieren konnte sich jeder Besucher des jüngsten  Galakonzerts überzeugen.

Dies wie auch das durch den Bachkreis-Fördervereinsvorsitzenden Peter Schäfer erläuterte pädagogische Konzept dieses Jugendorchesters überzeugte erneut auch die Mitglieder des Lions Clubs, so dass sich der Förderverein  über einen Scheck in Höhe von 3000,- € freuen kann. „Wo wir es für sinnvoll halten, helfen wir“, so Reinhard Krause, derzeitiger Präsident.

Die Arbeit mit über 60 jungen Musikern im Nachwuchsorchester, im fast ebenso starken symphonisch besetzten Ensemble der Fortgeschrittenen und in den beiden Orchesterklassen des fünften und sechsten Jahrgangs könnte nicht ohne Unterstützung von außen gelingen. An dieser Stelle ist seit 33 Jahren der Förderverein tätig, der durch Veranstaltungen, das Einwerben von Spenden und vieles mehr für das nötige finanzielle Polster sorgt.

Verwendet werden die Mittel einerseits für den Kauf und die Unterhaltung von Instrumenten, die dann an interessierte Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden. So hätte ohne die Hilfe des Fördervereins z.B. auch die Einführung von Orchesterklassen nicht gelingen können. Andererseits werden die vielfältigen Aktivitäten unterstützt: Probenwochenenden, Austausche mit Partnerorchestern, Konzertreisen und internationale Begegnungen.

Ein lebendiger Beweis der Stimmigkeit dieses Konzepts ist das Partnerorchester aus Westerstede, das gemeinsam mit dem Bachkreis beim Galakonzert aufgetreten ist. Es wurde ins Leben gerufen durch seinen Leiter Markus Sarwas, ehemaliger Bachkreiser!

Auch nach Emden wurde der „Bachkreisgedanke“ exportiert: Ein am Städtischen Gymnasium Bergkamen ausgebildeter Lehrer leitet dort heute ein weiteres Partnerorchester des Bachkreises, die JAG-Youngsters.

Vor diesem Hintergrund ist sich der Lions Club auch ganz sicher, seine Spende gut angelegt zu wissen: in der Förderung der Entwicklung und der umfassenden Bildung junger Menschen.

Am Freitag übergibt Lionspräsident Reinhard Krause den Scheck dem Vorsitzenden des Bachkreisfördervereins Peter Schäfer und seiner Stellvertreterin Silke Kieslich. Es freuen sich mit ihnen die Schulleiterin des SGB, Bärbel Heidenreich, die Orchesterleiterin Bettina Jacka, die Organisationsleiterin Dorothea Langenbach und vor allem natürlich die jungen Musiker und Musikerinnen.