Am Mittwoch, 24. Juni, besuchen der Lions Club Bergkamen, die Handwerkskammer und die Firma Brillux den 11. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Im Rahmen des alljährlichen Programms der Studien- und Berufsorientierung der WBGE hält der Lions Club eine Berufsmesse ab, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufs- oder Studienwahl unterstützen soll. Es wird ein breites Spektrum angeboten. Von den Rechtswissenschaften über kaufmännische Berufe bis zur Sozialpädagogik werden den Schülerinnen und Schülern Informationen über Ausbildungs- und Berufschancen direkt aus erster Hand gegeben.
Absolventenrekord an der Bergkamener Fachschule für Technik
Am Berufskolleg Fachschule für Technik in Bergkamen erhielten jetzt 65Studierende ihr Abschlusszeugnis aus der Hand des Schulleiters Klaus-Peter Rüsing.
Die erfolgreichen Absolventen der Bergkamener Fachschule für Technik.
In der Fachrichtung Maschinenbautechnik haben 49 Absolventen den Staatlich geprüften Techniker erworben, davon 31 auch die Fachhochschulreife. Bei den Elektrotechnikern können sich 16 Absolventen über ihren Abschluss freuen, davon 7 mit FH-Reife.
Die Fachschule für Technik verzeichnet damit einen neuen Absolventenrekord. Schulleiter Rüsing: „Die hohen Anmeldezahlen belegen die Attraktivität unserer Techniker-Ausbildung in Vollzeitform. Interessenten kommen nicht nur aus dem gesamten Kreis Unna, sondern auch aus dem weiteren Umfeld, da unser Standort über die Autobahnen A1 und A2 überregional sehr gut angebunden ist. Für die Folgejahrgänge konnten wir ebenfalls eine starke Nachfrage verzeichnen. Der Staatlich geprüfte Techniker ist für viele Bewerber eine praxisorientierte Alternative zum FH-Studium.“
Mit der Aufstiegsqualifikation zum Staatlich geprüften Techniker haben sich die Teilnehmer sehr gute berufliche Perspektiven, insbesondere für die Tätigkeit in mittelständischen Unternehmen erarbeitet.
Das Foto zeigt die stolzen Absolventen (Maschinenbautechnik) mit ihren Lehrkräften. Die Prüfungsbesten konnten sich außerdem über ein Buchgeschenk als Anerkennung freuen.
Am 12.08.2015 starten am Berufskolleg in Bergkamen die nächsten 2jährigen Techniker-Bildungsgänge in den Fachrichtungen Maschinenbau- und Elektrotechnik. Es sind noch einige wenige Plätze frei. Infos unter 02307-966-117 oder http:\\www.bko-bkf.de.
Und hier die erfolgreichen Absolventen:
Fachrichtung Elektrotechnik:
Tobias Birk, Alexander Böckenbrink, Marius Borrmann, Sergej Eisler, Fabian Kärger, Timo Kersting, Manuel Kleinhans, Fabian Krämer, Christian Krömer, Jaroslovas Krulikovskis, Johanna Kuhlbusch, Patrick Stefan Mattutat, Dennis Preiß, Alexej Reiswich, Thimo Roderfeld, Johann Schellenberg
Fachrichtung Maschinenbautechnik:
Tim Bayer, Eduard Bechler, Jens Becker, Marcel Bock, Meicel Borchert, Sergej Chaplin, Lennart Cuypers, Matthias Duda, Kevin Glaap, Gökhan Gökkaya, Mariusz Gorzalnik, Christoph Gust, Julian Hoffmann, Alexander Hönick, Stefan Hübert, Jonas Hüttemann, Thien Huynh, DanielJasperneite, Alexander Karpov, Heiko Kempka, Viktor Knaub, Robin König, Alexander Kostrzewa, Benedikt Kreis, David Alexander Kuz, Michael Lehmann, Ricardo Loock, Sven Matschek, Lukas Mayer, Dennis Möller, Jens Möller, Jerzy Nakonieczny, Jan Padurek, Daniel Plötz, Daniel Pohlmann, Marc Porscheng, Jan-Uwe Rabe, Steven Reimers, Yves Christopher Ries, Maximilian Schmid, Stephan Schneider, Julian Schwertmann, Pierre-Alexander Specht, Marco Alexander Stefan, Frank Struchholz, Andrej Tabasnikov, Tobias Welling, Johannes Wohlgemuth, Jurij Zitnikov
Gewinner der Schatzsuche beim Hafenfest 2015 stehen fest
Mit großem Erfolg hat die Stadtverwaltung Bergkamen beim Hafenfest 2015 eine Schatzsuche für Kinder über das gesamte Hafenfestgelände durchgeführt. Mehr als 250 Kinder haben mit Begeisterung den Schatz der Marine Rünthe gefunden.
Die Gewinner der Hafenfest-Schatzsuche
Jetzt durften sich folgende Gewinner aus der Verlosung freuen. Steven Michalek aus Südkirchen hat eine Tagesfahrt mit dem städtischen Kinder- und Jugendbüro gewonnen, Tim Winkel aus Werne durfte
sich über eine Geldwertkarte der GSW für alle Freizeiteinrichtungen freuen und Nico Eckermann aus Unna kann einen Schnuppertauchkurs mit den Seepferden Unna machen (auf dem Foto von links).
Fair produzierte Fußbälle für die Junioren-Stadtmeister
Fußbälle der großen Hersteller wie Adidas, Nike und Puma werden meist von Kinderhänden genäht. Darauf machte am Wochenende eine Aktion der Steuerungsgruppe „Fairtradetown Bergkamen“ bei den Junioren-Fußballstadtmeisterschaften auf dem Sportgelände am Häupenweg in Weddinghofen aufmerksam.
Der Vorsitzende des Stadtsportverbands Dieter Voigt, Sportausschussvorsitzender Rüdiger Weiß und Dorothee Borowski überreichten die fair produzierten Fußbälle.
„Bis zu 700 Stiche sind für die Produktion eines Fußballs notwendig“, so Dorothee Borowski vom Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung, Hamm. Der Verein begleitete die Stadt Bergkamen auf ihrem Weg zur Verleihung des Titels „Fairtradetown“.
Beim Jugendfußballturnier, das vom VfK Weddinghofen ausgerichtet wurde, erhielten die Sieger-Mannschaften neben Medaillen und Pokalen auch fair-produzierte Fußbälle. Das Fairtrade-Siegel garantiert, dass die Bälle ohne Kinderarbeit hergestellt worden sind. Außerdem werden die Näherinnen für ihre Arbeit angemessen entlohnt.
Von der Qualität der Bälle überzeugten sich die jungen Kicker gleich an Ort und Stelle und zeigten sich sichtlich zufrieden. Sportlich sicherte sich der SuS Oberaden vier Stadtmeistertitel. Lediglich bei den C-Junioren war der FC Overberge erfolgreich und bei den F-Junioren der FC TURA Bergkamen.
Trecker-Express der heimliche Star beim Johannisfeuer in Weddinghofen
Der kleine Trecker geriet ganz schön ins Schnaufen und der Lokomotivführer musste wenigstens eine kleine Pause hart erkämpfen. Bettelnd verfolgten ihn die Kinder, um endlich wieder eine Runde mit dem „Johannisfeuer-Express“ durch die Weddinghofer Siedlung drehen zu können. Keine Frage: Der Trecker-Express war der heimliche Star des Festes, das zum zweiten Mal mehr als nur die Nachbarn aus Weddinghofen am Feuer zusammenbrachte.
Kräftig brannte das Johannisfeuer und fachte das Wirgefühl weit über Weddinghofen hinaus an.
Star des Johannisfestes war der Trecker-Express.
Schon bei ihrer Premiere zeigte das Johannisfeuer, organisiert von „Wir in Weddinghofen e.V.“, Potenzial für ein echtes Stadtfest. Auch diesmal zog es wieder Hunderte an das Feuer, das der Mittelpunkt war für ein fröhliches und buntes Miteinander. Von den politischen Parteien über Tierschutzvereine, Kindergärten, Alevitischem Verein, Kirchengemeinden und Feuerwehr bis zu den Schützen war hier alles vertreten, was in Weddinghofen zu einem satten „Wirgefühl“ beiträgt. Genau das zählte hier – und war nicht zu übersehen.
Alle gemeinsam: Fest stärkt das Wirgefühl
Tolle Figuren schmückten die Gesichter.
Da wurden Gesichter bemalt, Waffeln gebacken, türkische Leckereien frisch zubereitet, das Glücksrad gedreht und eifrig in bunten Säcken gehüpft. Wer an der Berliner Straße abgeholt wurde, kam schon beim Einsteigen in das Auto nicht mehr aus dem Erzählen heraus. „Wir sind Trecker gefahren, haben Luftballontiere bekommen, waren in der Hüpfburg, haben bunte Tiere ins Gesicht gemalt bekommen, haben beim Glücksrad gewonnen, Kuchen gegessen und sogar Drohnen am Himmel gesehen“, kommt ein kleiner Junge aus dem Aufzählen gar nicht mehr heraus, als sein Vater ihn anschnallt.
Heiß begehrt: Die Seifenlauge für Riesenseifenblasen.
Gerade für die kleinen Besucher gab es die Qual der Wahl bei einem derart bunten Angebot. Mancher verlor sich in der konzentrierten Begeisterung, aus einem rund gebogenen Draht und Seifenlauge riesige Seifenblasen zu produzieren. Von Kopf bis Fuß in Lauge getränkt ging es meist schnurstracks weiter an das „kleine Johannisfeuer“. Dort wartete frischer Teig darauf, sich an langen Stöcken in Brot zu verwandeln. Aber auch hier war die Konzentration schnell abgelenkt, wenn der Trecker-Expresse zurückkehrte und eine weitere Fahrt in einem der Anhänger lockte.
Von der Drohne bis zum Trecker für den guten Zweck
Sackhüpfen macht immer noch allen Kindern Spaß.
Oder wenn sich erst die Drohne mit der Kamera an Bord und später das Flugzeug ferngesteuert in die Luft erhob. Hier waren Hobbypiloten am Werk. Der eine liebt das Fliegen und das Steuern aus der Ferne über Knöpfe und Hebel. Den anderen fasziniert die Technik, die sich hier von der Fotografie über Videoaufnahmen bis zur GPS-Navigation einbauen lässt. Immer wieder fand sich das Duo in einem Pulk aus jungen und älteren Neugierigen wieder, die sie mit Fragen überhäuften.
Der Strom der Besucher riss nie ab. Auch bei seiner zweiten Auflage unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Roland Schäfer war das Johannisfeuer ein echtes Stadtfest. Das wäre ohne die vielen freiwilligen Helfer aus allen Bereichen so nicht möglich gewesen. Der Einsatz dient nicht nur dem Wirgefühl, sondern auch dem guten Zweck: Der Erlös fließt erneut in die Kinder- und Jugendarbeit.
_DSC1859
_DSC1873
_DSC1885
_DSC1891
_DSC1896
_DSC1898
_DSC1913
_DSC1919
_DSC1937
_DSC1984
_DSC1940
_DSC1942
_DSC1947
_DSC1954
_DSC1962
_DSC1963
_DSC1970
_DSC2003
_DSC2009
Polizei sucht Opfer: Duo nach Manipulation am Geldautomaten festgenommen
Auf frischer Tat nahm die am Samstagabend um 19.50 Uhr, zwei Tatverdächtige an einem Geldautomaten an der Kurt-Schumacher-Straße in Lünen fest. Dort befindet sich eine Volksbank-Filiale und das Postbank Finanzcenter. Die beiden Männer stehen im Verdacht, den Automaten manipuliert zu haben und somit eine bislang unbestimmte Anzahl an Bankkunden um einen noch nicht definierten Geldbetrag erleichtert zu haben.
Bei der Durchsuchung der beiden Männer fanden die Beamten eine dreistellige Summe Bargeld, eine Mastercard, Fahrzeugschein und – schlüssel auf. Auch das Auto konnte in Tatortnähe aufgefunden und sichergestellt werden. Die Tatverdächtigen, ein 24-Jähriger und ein 26-Jähriger, beide keine deutschen Staatsangehörigen, wurden festgenommen.
Die Ermittlungen hinsichtlich der Anzahl der Geschädigten und der Höhe der Beute dauern an. Auch ein Zusammenhang mit ähnlichen Taten wird derzeit geprüft.
DRK Bergkamen ehrte fleißige Blutspender
In einer Feierstunde ehrte am Sonntagmorgen der DRK-Ortsverein Bergkamen Bürgerinnen und Bürger, die besonders häufig an Blutspendeterminen teilgenommen haben.
Für ihr Engagement dankten ihnen der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte, Heidi Deppe, Blutspendebeauftragte Blutspendedienst West, Rotkreuzleiterin Monika May und der Vorsitzende Andreas Kray. Neben den Blutspendern galt der besondere Dank den Blutspendebeauftragen des DRK-Ortsvereins Bergkamen Ingrid Münnich, Marlies Olek und Helga Radau. Nach der Ehrgung waren die Blutspender und ihre Partner/innen zum Mittagessen im DRK-Heim eingeladen.
Nachteinsatz der Feuerwehr: Zwei alte Bauwagen in Oberaden abgebrannt
Der Brand zwei alter Bauwagen auf einer Parzelle zwischen der Jahnstraße und der Stormstraße rief in der Nacht zu Sonntag die Löschgruppen Oberaden und Heil kurz nach 2 Uhr auf den Plan.
Ein Passant hatte den Feuerschein entdeckt, vermutet, eine Hecke hätte Feuer gefangen, und die Leitstelle alarmiert. Als die Feuerwehrleute aus Oberaden anrückten, sahen auch sie den Brand von der Jahnstraße aus.
Die Löscharbeiten gestalteten sich als schwierig, weil die Parzelle mit den beiden brennenden Bauwagen sich in einiger Entfernung zum nächsten Hydranten befand. Deshalb wurde die Löschgruppe Heil nachalarmiert. Es galt dann, eine etwa 200 Meter lange Schlauchleitung zu legen. Außerdem musste für Licht gesorgt werden. Zusätzlich erschwerten drei Gasflaschen die Löscharbeiten. Sie mussten geborgen und abgekühlt werden.
Die beiden Bauwagen waren dann nicht mehr zu retten. Da von einer Brandstiftung ausgegangen werden muss, hat inzwischen die Kriminalpolizei die Ermittlung aufgenommen.
Die insgesamt 26 Feuerwehrleute aus beiden Löschgruppen waren bis zum Sonntagmorgen gegen 6 Uhr im Einsatz gewesen.
75 Schüler freuen sich über Abschluss am Bergkamener Berufskolleg
75 Absolventen verschiedener Bildungsgänge erhielten am vergangenen Freitag am Berufskolleg in Bergkamen ihre verdienten Abschlusszeugnisse.
Die erfolgreichen Absolventen des Bergkamener Berufskollegs
Die Kaufmännischen Assistenten/-innen haben nach 3 Jahren Schulzeit und den dazugehörigen Betriebspraktika den Berufsabschluss nach Landesrecht in der Tasche und haben außerdem die Fachhochschulreife erreicht. Sie können ab sofort in den Beruf starten oder ein FH-Studium zu beginnen.
Die Fachoberschüler der Fachrichtung Metalltechnik erreichten in nur 2 Jahren am Berufskolleg die Fachhochschulreife; daneben erwarben sie berufliche Kenntnisse, die ihnen im Studium den nötigen Praxisbezug sichern.
Auch die Schülerinnen und Schüler der Berufsgrundschuljahre Technik und Wirtschaft/Verwaltung sowie der Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung freuten sich über gute Abschlusszeugnisse.
Schulleiter Uwe Peters: „Unsere Absolventen können stolz auf ihre Leistungen sein. Sie haben Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen bewiesen. Zum Ende dieses erfolgreichen Schuljahres möchte ich allen – den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrkräften und dem gesamten Team – für die engagierte Arbeit danken.“
Das Foto zeigt einen Großteil der erfolgreichen Schülerinnen und Schüler mit ihren druckfrischen Zeugnissen.
Kirchenkritiker Eugen Drewermann vor 75 Jahren in Bergkamen geboren
Der bekannte Kirchenkritiker, Psychotherapeut und Autor feiert an diesem Samstag seinen 75. Geburtstag. Er wurde als Sohn einer Bergarbeiterfamilien am 20. Juni 1940 in Bergkamen geboren.
Eugen Drewermann im Bergkamener studio theater.
Die Kindheitserlebnisse der Bombenangriffe 1944 und im Frühjahr 1945 auf Bergkamen haben sein späteres Leben entscheidend geprägt. Miterleben musste auch die Not, die durch das Grubenunglück 20. Februar 1946 auf der Schachtanlage Grimberg ¾ zusätzlich verschärft wurde. Sein Vater arbeitet auf dieser Schachtanlage, befand sich aber nicht in der Schicht, die durch die verheerende Schlagwetterexplosion betroffen war.
Es ist kein Wunder, dass er Pazifist wurde und sich bis heute gegen Kriege engagiert einsetzt, wie sie auch immer offiziell begründet sein möglich. Das er Theologe wurde, war nur folgerichtig.
Bundesweit bekannt wurde Eugen Drewermann Anfang der 1990er Jahre, als er in einem Spiegelinterview die Jungfrauengeburt Jesu als historischen Fakt anzweifelte. Der Paderborner Erzbischof Degenhardt entzog ihm die Lehrerlaubnis und verbot später auch zu predigen.
Eugen Drewermann hat in Bergkamen viele Freunde und Anhänger. Mindestens einmal im Jahr besucht er seine Vaterstadt. Anlass ist jeweils ein Vortrag im Rahmen der DGB/VHS-Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“. In der Regel stellt er im studio theater sein neues Buch vor. Während andernorts für seine Auftritte Eintrittsgelder verlangt werden, verzichtet er in seiner Vaterstadt darauf. Stattdessen bitten er und „Arbeit und Leben“ um eine Spende für einen sozialen Zweck.
So ist es auch am 7. September 2015. Eugen Drewermann stellt „Grenzgänger“ vor, das im kommenden Juli im Patmos-Verlag erscheinen soll. Dabei geht es um Rebellen, Frevler und Heroen in den antiken Mythen. Diese klassischen Mythen über rachsüchtige Götter prägen die Vorstellungen vieler Menschen bis heute. Dagegen stellt das Christentum mit dem Gott Jesu, dem barmherzigen Vater, der in die Freiheit ruft, ein heilsames Gegenbild. „Eugen Drewermann zeigt anschaulich an vielen Beispielen, wie Verständnis, Mitleid und Vertrauen in ein absolutes Gegenüber die Angst in der menschlichen Seele überwinden können“, so „Arbeit und Leben“.
Grabschändungen auf dem ev. Friedhof in Rünthe
In der Zeit von Freitag, 19. Juli, 17 Uhr bis zum Samstag morgen, 9 Uhr, schändeten derzeit noch unbekannte Täter Gräber auf dem evangelischen Friedhof am Ostenhellweg. Zirka 40 Gräber wurden verwüstet, Grabschmuck und -lampen mit Metallbestandteilen wurden entwendet. Der Sachschaden wird auf 5000 Euro geschätzt. Über den Wert entwendeter Gegenstände ist derzeit noch keine Angabe möglich. Eine Anzeige wegen Störung der Totenruhe, Sachbeschädigung und Diebstahl wurde aufgenommen; Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.