Einbrüche in zwei Bäckerei-Filialen an der Rünther Straße

In der Nacht zu Donnerstag haben unbekannte Täter sich Zutritt zu zwei Bäckereifilialen an der Rünther Straße verschafft. In einem Fall hebelten sie eine Tür auf, brachen einen Tresor auf und entwendeten Bargeld. Im zweiten Sachverhalt hebelten die Täter ein Fenster auf und entwendeten einen Wandtresor.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Abriss des Wohnturms: Es geht jetzt wohl weiter

Allen Unkenruf in den zurückliegenden Wochen zum Trotz: Der Abriss auch des letzten Rests des Bergkamener Wohnturms scheint jetzt wohl weiterzugehen. Bauarbeiter begannen am Dienstag damit, die Öffnungen am Fuß des Wohnturm-Stumpfes wieder frei zu legen. Dicke Betonbrocken versperrten dort den Weg nach Abschluss der ersten Abbruchphase Ende vergangenen Jahren. Dadurch sollte den möglichen Interessenten für eine letzte Besichtigung des Turm-Rests der Zutritt unmöglich gemacht werden.

Die Eingänge zum Wohnturm-Stumpf werden frei gelegt.
Die Eingänge zum Wohnturm-Stumpf werden frei gelegt.

Jetzt ist offensichtlich die rund halbjährige Pause bei den Abbrucharbeiten beendet. Eingelegt wurde sie, weil sich in dem Stumpf noch wichtige Teile der Fernwärmeversorgung befinden. Viele Bewohner des Stadtkerns und auch die Rathaus-Mitarbeiter hätten kalte Füße bekommen, wenn das Ende der Heizperiode nicht abgewartet worden wäre.

Der augenscheinliche Stillstand auf der Baustelle und auch bei den Turmarkaden hatte schon die Besorgnis bei dem einen oder anderen hervorgerufen, aus dem Wiederbelebungsprojekt für das Einkaufszentrum werde nichts. Jetzt scheint es ja weiterzugehen.




Choreograph aus Brasilien sucht 300 Bergkamener für den Stuhltanz auf dem Stadtmarkt

Freiwillige vor: Bis zu 300 Bergkamenerinnen und Bergkamener will der brasilianische Tänzer und Choreograph Daniel Almeida am 22. August auf dem Stadtmarkt zum Tanzen bringen. Wichtiges Requisit ist der jeweilige Lieblingsstuhl. Der taugt ja zu mehr, als nur darauf zu sitzen. Was sich mit dem Sitzmöbel alles anstellen lässt, war vor einigen Tagen im Wasserpark zu beobachten.

Profitänzer der Folkwang-Hochschule Essen probierten schon mal den Tanz mit dem Stuhl im Bergkamener Wasserpark.
Profitänzer der Folkwang-Hochschule Essen probierten schon mal den Tanz mit dem Stuhl im Bergkamener Wasserpark.

Studenten und Absolventen der Folkwang Hochschule in Essen zweigten dort Kunststücke mit Stühlen. Doch keine Bange: Wer am 22. August mitmachen möchte, muss weder einen Handstand auf seinem Stuhl machen noch durch einen eleganten Salto brillieren. Die Choreographie des gemeinschaftlichen Stuhl-Tanzes will Daniel Almeida relativ spontan zusammen mit den Beteiligten auf dem Stadtmarkt erarbeiten. Allerdings soll an vier Abenden in den Räumen der Jugendkunstschule ein bisschen geübt werden.

Vorstellung des Projekts "Stadtbesetzung": sitzend  Daniel Almeida, von links Simone Schmidt-Apel, der Geschäftsführer des Kulursekretariats Güterloh Meinolf Jansing, Stephan Geisler und Holger Lachmann.
Vorstellung des Projekts „Stadtbesetzung“: sitzend Daniel Almeida, von links Simone Schmidt-Apel, der Geschäftsführer des Kulursekretariats Güterloh Meinolf Jansing, Stephan Geisler und Holger Lachmann.

Eingebettet ist dieser Stuhl-Tanz in eine dreitägige Kunstaktion unter dem Oberbegriff „Stadtbesetzung – Urban Art“ an diesem dritten Augustwochenende, die aus vier Teilen besteht. Los geht es am Freitag, 21. August, um 17.30 Uhr im Wasserpark. Beteiligt sind hier vier Tänzer der Folkwang Hochschule sowie rund 25 Mitglieder von Bergkamener Vereinen und Institutionen, die sich mit „Körperarbeit“ beschäftigen. Also Sport und/oder Tanz. Hier wollen Daniel Almeida und sein Partner Stephan Geisler die Akteure vorher direkt ansprechen  und für dieses Projekt begeistern. Für die Zuschauer wird es eine Menge zu sehen und zu bestaunen geben.

Nach dem Stuhl-Tanz am Samstag treffen sich am Sonntag, 22. August, in der städtischen Galerie „sohle 1“ Künstler, die bei den legendären Bergkamener Bilder-Basaren aktiv waren mit Künstlern, die an dem Projekt „Stadtbesetzung“ beteiligt sind. Dieses Projekt des Kultursekretariats Gütersloh läuft im August und September in neun NRW-Städten parallel. Stephan Geisler hatte die Bilderbasare als Schüler des Bergkamener Gymnasiums die Bilder-Basare besucht. Das hat ihn sicherlich ermuntert, selbst Künstler zu werden. Von einer direkten Beteiligung an dem aktuellen Projekt hat er aber abgesehen und lieber der Performance-Kunst seines Freundes Daniel Almeida den Vortritt gelassen und ist deshalb eher im Hintergrund tätig.

Den vierten Baustein liefert der Künstler Stefan Brand, der in Bergkamen ein weiteres Kapitel seiner „Asphaltbibliothek“ aufschlagen will. Er sammelt entlang der Straßen Papierschnipsel auf und stellt seine Fundstücke aus. Wo das, was die Bergkamener achtlos weggeworfen haben, öffentlich präsentiert wird, ist noch nicht klar. In jedem Fall nicht in der „sohle 1“, wie Kulturdezernent Holger Lachmann und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel bei der Vorstellung des Projekts „Stadtbesetzung“ erklärten. Vielleicht in einem leeren Ladenlokal auf dem Nordberg. Dort gab es auch während der Bilderbasare Kunst zu sehen.




Sommer in Bergkamen mit viel Karibik, Weingenuss, Metropolis und „Frau Ella“

Das ist ungewöhnlich genug: Das Bergkamener Sommerprogramm startet bereits vor dem Start der Sommerferien. Und zwar am Donnerstag, 25. Juni, auf dem Stadtmarkt. Karibische Gefühle sollen sich dann über vier Tage breitmachen. Ob hier das Wetter mitspielt, ist allerdings fraglich. Weiter den Besuch lohnenswerte Veranstaltungen sind das Theater-Open-Air im Wasserpark am 11. Juli, den Weingenuss am Wasser vom 17. bis 19. Juli und das Kino-Open-Air mit dem Film „Frau Ella“ am 1. August.

Das N.N. Theater bringt "Metropolis" in den Wasserpark. Foto: Bernd Kaftan
Das N.N. Theater bringt „Metropolis“ in den Wasserpark. Foto: Bernd Kaftan

„Bergkamen karibisch“ vom 25. – 28. Juni 2015

Ausschnitt aus der Facebook-Seite "Bergkamen karibisch" vom 18. Juni.

Die Veranstalter um Simon Stemmer versprechen Urlaubsgefühle auf dem städtischen Marktplatz! Palmen, feinster Karibiksand, karibische Klänge und Cocktails sorgen an 4 Tagen für Erholung, Entspannung und viel Spaß. Und auch sportliche Wettkämpfe werden die Besucherinnen und Besucher begeistern – am Sonntag, den 28. Juni, findet ein großes Beachvolleyballturnier statt.

Die Macher der karibischen Tage schaffen eine Urlaubslandschaft mitten in der Innenstadt, welche die ganze Familie willkommen heißt. Es wird eine Atmosphäre erzeugt, wie die Besucherinnen und Besucher sich ihren Traumurlaub vorstellen – eine Auszeit vom Alltagsstress – raus aus dem Arbeits-, Uni- und Schulleben, rein in die eigene Karibik.

Das karibische Flair ist täglich ab dem frühen Nachmittag bis in die Abendstunden zu genießen. Mehr Informationen auf „www.karibische-feste.de/bergkamen.htm“

Der Donnerstag-Markt am 25. Juni wird wegen obiger Veranstaltung zu den normalen Öffnungszeiten in der Fußgängerzone und Ebertstraße stattfinden. Die VKU fährt im Zeitraum von 05.15 bis 15.00 Uhr die Ersatzhaltestelle „In den Kämpen“ an.

„Theater-Open-Air“ am 11. Juli im Wasserpark

Das N.N. Theater bringt "Metropolis" in den Wasserpark. Foto: Bernd Kaftan
Das N.N. Theater bringt „Metropolis“ in den Wasserpark. Foto: Bernd Kaftan

Das nächste Veranstaltungs-Highlight lässt mit dem beliebten Theater-Open-Air nicht lange auf sich warten. Und dieses Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine echte Premiere im Bergkamener Wasserparkt freuen: Zu Gast ist das „N.N. Theater – Neue Volksbühne Köln“ mit dem Stück „METROPOLIS“.

Die Kölner Volksbühne verspricht großartige Unterhaltung – der Wasserpark wird Mitte Juli mit schauspielerischer Leistung der Extraklasse aufwarten. Mit dem Stück Metropolis, nach dem Stummfilm von Fritz Lang, stellt das N.N. Theater die Frage, ob der 90 Jahre alte Stoff und seine Mahnung vor Ausbeutung, Unterdrückung und Überwachung auch heute relevant ist – ernsthaft, aber auch unterhaltsam und humorvoll.

Regie: Michl Thorbecke Es spielen: Irene Schwarz, Aischa Lina Löbbert, Nils Buchholz und Oliver Schnelker Musik: Bernd Kaftan

Der Fachbereich Stadtmarketing lädt ab 19.00 Uhr zu einem kleinen aber feinen Vorprogramm mit Musik und Tanz ein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Theaterbeginn ist um 20.00 Uhr. Bei Regen findet die Veranstaltung im studiotheaterbergkamen an der Albert-Schweitzer-Straße statt. Näheres dazu lesen Sie am Veranstaltungstage auf den städtischen Internetseiten und in der Tagespresse.

„Weingenuss am Wasser“ vom 17. – 19. Juli in der Marina

Prost: Wein und Leckereien aus Apulien gab es am Stand von Luigi Lella.
Prost: Wein und Leckereien aus Apulien.

Nur eine Woche später, vom 17. – 19. Juli, setzen wir die Sommerveranstaltungen im Ortsteil Rünthe fort. Dann nämlich steht der städtische Veranstaltungsplatz in der Marina zum 4. Mal ganz im Zeichen des Weines. Im maritimen Ambiente können edle Tropfen und ein angepasstes Speisenangebot ausgewählter Händler genossen werden.

Für ein entsprechendes Rahmenprogramm hat der Fachbereich Stadtmarketing gesorgt. An allen drei Tagen gibt es ein unterschiedliches musikalisches Unterhaltungsprogramm von MavaAcoustic, der S.O.S. Mobilband und Nigel Prickett.

Am Samstag und Sonntag bekommt das Weinfest römisches Flair: die Gladiatorengruppe AMOR MORTIS wird spektakuläre Vorführungen und Kämpfe in einer eigens dafür angelegten Arena präsentieren. Die Aktionen werden die Römerfreunde von der CLASSIS AUGUSTA DRUSIANA und der VEX VET LEG XIX begleiten – die Besucherinnen und Besucher erhalten u.a. Einblicke in das Alltagsleben der römischen Bevölkerung. Ein kleiner Vorgeschmack auf das diesjährige große Römerfest am 19./20. September im Römerpark Bergkamen.

Das Weinfest hat am Freitag von 17.00 – 23.00 Uhr, am Samstag von 15.00 – 23.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Zur Verkostung stehen Weine aus Deutschland und Italien – nebenbei gibt es Spezialitäten aus Apulien, Flammkuchen, Käse, Flammlachs und vieles mehr.

„Kino-Open-Air“ zeigt den Film „Frau Ella“

Frau ellaPopcorn-Rascheln und Nacho-Knistern – am 1. August präsentieren wir Ihnen einen Kino-Hit der Extraklasse. Mit Beginn der Dämmerung flimmert die deutsche Filmkomödie „Frau Ella“ über die große Filmleinwand auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe. Der Film handelt von Sascha und der 87-jährigen Ella, die nach Frankreich reisen, um ihre Jugendliebe wiederzufinden.

„Frau Ella“ – das ist ein Mix aus Komödie und Roadmovie, das bisweilen auch ernste Töne anschlägt. In der Hauptrolle ist Matthias Schweighöfer zu sehen – der lässt hierallerdings seiner wunderbaren Kollegin Ruth Maria Kubitschek den Vortritt.

Um 18.00 Uhr starten wir mit einem kleinen Vorprogramm, Filmbeginn ist ca. 21.45 Uhr. Ein kleines Speisen- und Getränkeangebot rundet die Veranstaltung ab.

Weitere Sommer-Kulturveranstaltungen im Juli und August: KinderKulturTage vom 27. – 31. Juli im Wasserpark

Urban Art: Stadtb




25 Ehrenämtler aus vier Kommunen erklimmen die Adener Höhe

Eine Haldenführung der besonderen Art gab es für Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter am vergangenen Sonntag. 25 ehrenamtlich tätige  Frauen und Männer aus vier Städten führte sie auf Bergkamens geografisch höchstem Punkt und verschaffte ihnen so auf dem Plateau der Adener Höhe einen weiten Rundblick ins Münster- und Sauerland sowie ins Ruhrgebiet.

25 Ehrenämtler aus Lünen, Selm, Werne und Bergkamen vor dem Start ihrer Haldenwanderung
25 Ehrenämtler aus Lünen, Selm, Werne und Bergkamen vor dem Start ihrer Haldenwanderung

Dies war die zweite Staffel im Rahmen der Aktionsreihe „Vier Stadtführungen der besonderen Art“ als „Dankeschön“ der Städte Lünen, Selm, Werne und Bergkamen für die Inhaber/innen der Ehrenamtskarte NRW.

Die Referentin des Bürgermeisters, Monika Lichtenhof, freute sich über 25 wissbegierige Teilnehmer. Die Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter vermittelte den Wanderern ausführliche Informationen auf dem Gang zum Haldenplateau.




Gutachter gibt bei Jahnschule Entwarnung – Start mit drei Eingangsklassen ins neue Schuljahr

Das Gebäude der Jahnschule in Oberaden befindet sich in einem einwandfreien Zustand, wenn von der leichten Schieflage der Decke eines Klassenraums abgesehen wird. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters in Auftrag gegeben hatte und dessen Ergebnis ihm seit Dienstag vorliegt.

Das Schulgebäude kann, wie Schuldezernentin Christine Busch am gleichen Tag im Schulausschuss mitteilte, uneingeschränkt genutzt werden. Das war eine Nachricht, die insbesondere Schulleiterin Susanne Fahrnert beruhigte. Beim Start ins neue Schuljahr mit dann drei Eingangsklassen wird es keine organisatorischen Probleme geben.

Das Gebäude verfüge über eine hohe normgerechte Standfestigkeit, berichtete Christine Busch. Einziger Makel sei allein die leichte Schieflage. Die konnte sie sich nur dadurch erklären. Dass die Bauarbeiter damals, als sie den Beton für die Decke gegossen hatten, nicht ganz akkurat gearbeitet hatten. Ein Makel, der aber wegen der intakten Stahlarmierung keine Rolle spiele.

Das Ergebnis entspannt nicht nur die Organisation des Schulalltags an der Jahnschule, sondern auch für die Stadt die Neuorganisation der Grundschulstandorte in Oberaden bis 2017. Bekanntlich wird es bis dahin neben der Alisoschule noch zwei weitere Schulgebäude (Albert-Schweitzer-Schule und ehemalige Burgschule) geben, die nicht mehr als Standorte für Förderschulen benötigt werden. Für die beiden Grundschulen mit insgesamt fünf Zügen könnten dann die Schulgebäude ausgesucht werden, die sich in einem guten Zustand befinden und in die sich Investitionen lohnen. Die Gebäude müssten aber auch genügend Platz für die Offenen Ganztagsschulen bieten. Das Gebäude der Jahnschule sei jetzt nach dem Ergebnis des Gutachtens in jedem Fall in dieser Auswahl.




86-jähriger Lüner schwebt nach Unfall in Lebensgefahr – Bergkamener leicht verletzt

Ein 86-jähriger Lüner erlitt am Montag bei einem Verkehrsunfall in Dortmund-Grevel lebensgefährliche Verletzungen. Zwei weitere Männer verletzten sich leicht – einer davon ist ein 36-jähriger Bergkamen.

Laut Zeugenaussagen war ein 21-jähriger Lüner gegen 14.05 Uhr mit seinem Ford auf der Hostedder Straße in westliche Richtung unterwegs. In seinem Fahrzeug befanden sich zwei weitere Beifahrer. Der junge Mann beabsichtigte, nach links in die Flughafenstraße einzubiegen und hielt an der dortigen roten Ampel. Nach eigenen Angaben fuhr er bei Grünlicht los und lenkte nach links. Im Kreuzungsbereich kollidierte der Ford mit dem entgegenkommenden Fiat des 86-jährigen Lüners.

Durch den Unfall erlitt der Senior schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Derzeit schwebt der Lüner in Lebensgefahr. Der 21-jährige Fahrer des Fords sowie sein 36-jähriger Beifahrer aus Bergkamen verletzten sich durch den Unfall leicht. Bei der Unfallaufnahme bestand der Verdacht, dass der junge Lüner alkoholisiert gewesen sein könnte. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe.

Nach polizeilichen Schätzungen entstand ein Sachschaden von 7.000 Euro.




Zeche Grimberg, Chemische Werke und „Großes Holz“ – Radtour durch den Norden von Bergkamen-Mitte

Eine Erkundung des Nordens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 28. Juni, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Gästeführer Gerd Koepe hat diese Tour konzipiert und steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gern als sachkundiger Führer durch den weitläufigen Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte zur Verfügung.

Im Rahmen der Rundfahrt wird nicht nur der Entwicklung der früheren Zeche Grimberg (später Monopol) und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage nachgespürt, auch der Beversee, das frühere „Große Holz“, der Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere interessante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fakten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet dann später im Bereich des Friedrichsberges in Bergkamen-Mitte.

Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Fahrrad-Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.




Serie von Einbrüchen und versuchten Einbrüchen – Wohnhäuser und Kindergarten sind betroffen

Eine Serie von Einbrüchen und versuchten Einbrüchen zum Wochenanfang in Bergkamen beschäftigt die Polizei.

Am Montag versuchten unbekannte Täter zwischen Mitternacht und 16.30 Uhr die Haustür eines Mehrfamilienhauses an der Görlitzer Straße in Oberaden aufzuhebeln. Die Täter gelangten nicht ins Haus.

Zwischen 7 Uhr und 17 Uhr beschädigten Unbekannte bei dem Versuch eine Haustür eines Reihenhauses Am Roggenkamp in Bergkamen-Mitte aufzuhebeln die Türdichtung. Auch sie gelangten nicht ins Haus.

Mehr „Erfolg“ hatten Einbrecher am Akazienweg in Weddinghofen. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagnacht , 0.45 Uhr, hebelten sie die Tür eines Einfamilienhauses auf und durchsuchten alle Räume. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen bislang nicht vor.

In der Nacht zu Dienstag versuchten Einbrecher Fenster und Türen am Kindergarten Am Römerberg in Oberaden aufzubrechen. Auch hier kam es lediglich zu Sachbeschädigungen und die Täter flüchteten ohne Beute.

Hinweise in allen Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Tobias Hindemitt neuer Vorsitzender der JU Bergkamen

Bei ihrer Mitgliederhauptversammlung am Freitagabend wählten die Mitglieder der Jungen Union Bergkamen einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist der 22-jährige Student Tobias Hindemitt aus Bergkamen-Heil, der das Amt vom langjährigen Vorsitzenden Stefan Rennhak übernimmt.

Der neue Vorstand der JU Bergkamen.
Der neue Vorstand der JU Bergkamen.

Rennhak steht dem neuen Vorstand von nun an als stellvertretender Vorsitzender zur Verfügung. Zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde Cimbaly-Clara Cirkel gewählt. Geschäftsführer ist weiterhin Christoph Goerdt, zu dessen Vertretern André Miska und Jonas Schirrmacher gewählt wurden. Das Amt der Schriftführerin übernimmt künftig Alina Poddig, ihr Stellvertreter ist Maximilian Hellmich.

Der neue JU-Vorsitzende Tobias Hindemitt.
Der neue JU-Vorsitzende Tobias Hindemitt.

Nach einem Rückblick auf die vergangenen Jahre, die neben politischen Schwerpunkten, von Exkursionen und vor allem von der Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahl geprägt waren, wurde der alte Vorstand entlastet. Besonderer Dank wurde hierbei Stefan Rennhak zu Teil, der die Junge Union Bergkamen 5 Jahre lang geführt hat.

Isabel Haas ist künftig mit der Betreuung der Internetseite, als Internet- und Medienbeauftragte, beauftragt. Die Pressearbeit übernimmt Stefan Cramer.

Als organisatorische Neuerung soll es Ansprechpartner für bestimmte Bereiche geben, die sich nicht nur mit Themen auseinandersetzen, sondern auch Vorschläge für Veranstaltungen entwickeln. „Auch in Zukunft möchten wir mit den anderen Vereinigungen der CDU zusammenarbeiten und uns für die Interessen der jungen Generation in Bergkamen einsetzen,“ so der neu gewählte Vorsitzende Tobias Hindemitt.

Eigens zur Vorbereitung von Fahrten und Besichtigungen, die immer wieder für Abwechslung im politischen Alltag sorgen, wird der Vorstand um einen Exkursionsbeauftragten erweitert. Dieses Amt übernimmt in Zukunft Martin Alois Pogoda, seine Stellvertreterin ist Daline Eisenhuth.

Komplettiert wird der Vorstand durch Jennifer Miska, Kinga Golomb, Gianluca Michels und Matthias Meschede, die als Beisitzer dem Vorstand beratend zur Seite stehen werden.

Neben dem Beachvolleyballturnier am Nordbergstadion am 29. August (www.beach-bergkamen.de), soll es auch wieder eine Bildungsfahrt geben sowie eine Fortsetzung der Gesprächsreihe „JU im Gespräch mit…“, in der die Junge Union Gäste zur Diskussion in ihre Mitte begrüßt.

Politisch interessierte Jugendliche können jederzeit die regelmäßigen Treffen der Jungen Union besuchen und sich unter www.ju-bergkamen.de oder bei Facebookwww.facebook.com/jubergkamen informieren.

 




Berufsmesse des Lions Club an der Gesamtschule

Am Mittwoch, 24. Juni, besuchen der Lions Club Bergkamen, die Handwerkskammer und die Firma Brillux den 11. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Im Rahmen des alljährlichen Programms der Studien- und Berufsorientierung der WBGE hält der Lions Club eine Berufsmesse ab, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufs- oder Studienwahl unterstützen soll. Es wird ein breites Spektrum angeboten. Von den Rechtswissenschaften über kaufmännische Berufe bis zur Sozialpädagogik werden den Schülerinnen und Schülern Informationen über Ausbildungs- und Berufschancen direkt aus erster Hand gegeben.