Azubis und Ausbilder von Bayer spenden 600 € an Verein für Reitherapie

Große Freude beim Verein für Reittherapie in Werne: Die Kinder und Betreuer erhielten kürzlich einen symbolischen Scheck über 600 Euro – eine Spende der Auszubildenden von Bayer HealthCare in Bergkamen. Diese hatten den stattlichen Betrag zuvor durch den fleißigen Verkauf von Getränken und Würstchen am Tag der offenen Tür ihrer Abteilung selbst erwirtschaftet.

Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer (Mitte) und Ausbilder Christiaan Kuipers übergaben den symbolischen Spendenscheck an Marion Acar (l.), Renate Schwerbrock und Conny Waterhues vom Verein für Reittherapie.
Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer (Mitte) und Ausbilder Christiaan Kuipers übergaben den symbolischen Spendenscheck an Marion Acar (l.), Renate Schwerbrock und Conny Waterhues vom Verein für Reittherapie.

„Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung“, dankte die Vereinsvorsitzende Marion Acar den Bayer-Azubis für ihr uneigennütziges Engagement. „Die Kosten für die tierärztliche Behandlung der Therapiepferde sind sehr hoch. Gerade in Frühjahr und Sommer passiert erfahrungsgemäß viel, was eine Behandlung erforderlich macht. Dank der Spende haben wir jetzt ein finanzielles Polster für derartige Belastungen.“




Positiver Bauvorbescheid zur Errichtung einer Maßregelvollzugsklinik in Lünen

Die Bezirksregierung Arnsberg hat einen positiven Bauvorbescheid zur Errichtung einer Maßregelvollzugsklinik für den Landgerichtsbezirk Dortmund auf der Brachfläche „Victoria I/II“ an der Zwolle-Allee in Lünen erteilt. Damit bestätigt die Bezirksregierung die Entscheidung des Landes, dass dieser Standort in Lünen zum Bau der Klinik besser geeignet ist als alle Alternativstandorte innerhalb dieses Landgerichtsbezirks, die vom Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug geprüft wurden.

Beauftragt durch den Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug hatte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes (BLB) im November 2013 für die Victoriabrache in Lünen einen Antrag auf Bauvorbescheid gestellt, um die planungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens abzusichern.

„Der Bescheid wird auch der Stadt Lünen zugestellt, die nun innerhalb eines Monats gegen den Bescheid klagen könnte. Legt die Stadt keine Rechtsmittel ein,  werden die Vorbereitungen des Grundstückskaufs und – in Abstimmung mit der Stadt Lünen – der Einstieg in die konkrete Planungsphase erfolgen“, erklärt das Düsseldorfer Gesundheitsministerium.

Im Landgerichtsbezirk Dortmund bestehe ein erheblicher Mangel an Plätzen für Personen, für die vom Gericht die Unterbringung in eine Maßregelvollzugsklinik angeordnet wird. Deshalb solle in Lünen eine neue forensische Klinik mit 150 Plätzen für psychisch kranke und suchtkranke Menschen, die infolge ihrer Krankheit straffällig geworden seien, gebaut werden, so das Ministerium. Ziel ist eine Inbetriebnahme möglichst bis 2020.

Sollte die Stadt Lünen klagen, wird der Grunderwerb voraussichtlich bis zu einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung zurückgestellt. Das kann bei einem Gang durch die Instanzen mehrere Jahre dauern. Klagen gegen die im ersten Ausbauprogramm (2000 – 2011) für den Maßregelvollzug in Nordrhein-Westfalen errichteten Kliniken blieben allerdings durchweg erfolglos, so dass im zweiten Ausbauprogramm mit den Planungen voraussichtlich auch im Falle einer Klage begonnen wird, um den Zeitverlust durch das Klageverfahren so gering wie möglich zu halten.




Wohnungseinbruch – Sparbücher und IPad gestohlen

Am Dienstag hebelten unbekannte Täter zwischen 10.45 Uhr und 11.15 Uhr ein Terrassenfenster eines Einfamilienhauses an der Geschwister-Scholl-Straße in Bergkamen-Mitte auf. Sie durchsuchten das Haus und entwendeten Sparbücher und ein IPad.

Am Morgen wurde in Tatortnähe ein alter, dunkelgrüner Audi 80 mit ausländischen Kennzeichen beobachtet. Ob dieses Fahrzeug mit dem Einbruch in engerem Zusammenhang steht, kann bisher nicht gesagt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




„Mona & Dino“ starten neue Veranstaltungsreihe im Skipper-Treff in der Marina Rünthe

„Mein und Dein Sonntagserlebnis“ heißt eine neue Veranstaltung des Bergkamener Stadtmarketings mit der Firma „Dextrella in Zusammenarbeit mit dem „Skipper-Treff“ in der Marina Rünthe. Es handelt es sich hierbei um einen unterhaltsamen Frühschoppen sonntags von 11 bis 14 Uhr, wie Thomas Hartl und Karsten Quabeck vom Stadtmarketing sowie Detlef Göke von Dextrella erklären. Los geht es am 12. Juli musikalisch mit „Mona & Dino“. Dies sind das bekannte Trio mit Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger.

Thomas Hartl, Detlef Göke und Karsten Quabeck (v.l.) stellten die neue Veranstaltungsreihe "Mein/Dein Sonntagserlebnis" vor.
Thomas Hartl, Detlef Göke und Karsten Quabeck (v.l.) stellten die neue Veranstaltungsreihe „Mein/Dein Sonntagserlebnis“ vor.

Mona Lichtenhof
Mona Lichtenhof

Ab Juli 2015 werden dem Publikum an jedem 2. Sonntag eines Monats in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr verschiedene künstlerische und musikalische Darbietungen im geschmackvoll eingerichteten Skipper’s-Treff in der Marina Rünthe geboten. Nach dem Start mit „Mona & Dino“ geht es am 9. August weiter mit Andreas Obering – besser als „Der Obel“ bekannt – gebucht. Er wird auf charmante und lustige Art und Weise sein Programm „Obeipackung“ präsentieren.

Weitere Beispiele für zukünftige Veranstaltungen sind:

  • sanfte Tischmusik verbunden mit einer stilvollen Weinprobe
  • ein temperamentvoller spanischer Liedervormittag mit landestypischen Köstlichkeiten
  • komödiantische Mittagsstunden unter freiem Himmel im Sonnenschein mit trendiger Modenschau etc.

Gut eingepackt präsentiert "Der Obel" sein Programm "Obelpackung".
Gut eingepackt präsentiert „Der Obel“ sein Programm „Obelpackung“.

Geplant sind insgesamt sechs Frühschoppen bis zum Jahresende. Unterstützt wird diese Veranstaltungsreihe durch kleine Bergkamener Unternehmen, die sich mit kleinen Videos dem Publikum vorstellen werde.

Für die Veranstaltung wird ein Eintrittsgeld in Höhe von € 6,00 pro Person inkl. Begrüßungsgetränk erhoben – Kinder bis zu 12 Jahren haben freien Zutritt.

Während der Pausenzeiten werden über das Restaurant diverse kleine Speisenangebote nebst Getränke zur Verköstigung angeboten (exklusive).




Stadt investiert kräftig in Schulgebäude: Schwerpunkt ist die Willy-Brandt-Gesamtschule

Wie in jedem Jahr, so werden auch die Sommerferien 2015 dazu genutzt, zumindest an einigen Bergkamener Schulen größere Baumaßnahmen durchzuführen. Aufgrund des Arbeitsumfangs handelt es sich um solche Baumaßnahmen, die nicht während des laufenden Schulbetriebes vorgenommen werden können.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule.
Die Willy-Brandt-Gesamtschule.

An der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wird die energetische Sanierung in der Abteilung 5 – 7 fortgesetzt. In dem zwei- und dreigeschossigen Trakt sind aus Brandschutzgründen 32 Innentüren ausgetauscht worden. Zudem werden in diesem Trakt umfangreiche Elektroarbeiten durchgeführt. Ziel ist es hier, Stromkosten einzusparen. So schalten sich die Lampen in den Klassenräumen zum Beispiel nur dann an, wenn nicht ausreichend Helligkeit von außen vorhanden ist bzw. wenn sich in dem Raum auch Personen aufhalten.

Des Weiteren werden in diesem Bauabschnitt die Fenster ausgetauscht. Dazu ist das gesamte Gebäude eingerüstet. Die Gesamtkosten für diese drei Gewerke liegen bei rund 370.000,00 €. Hinzu kommen Aufwendungen für sich aus den Arbeiten ergebende Maurer- und Malerarbeiten.

Als Vorbereitung für die energetische Sanierung der Lehrküche muss eine neue Lüftungsanlage eingebaut werden. Die Kosten hierfür liegen bei rund 50.000,00 €. Bei Nichteinbau einer solchen Lüftungsanlage würde automatisch Schimmel in dem entsprechend gedämmten Bauteil entstehen. Immerhin steht die Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen aus fünf einzelnen Küchenzeilen. Genutzt wird die Küche übrigens nicht nur von der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, sondern auch von zahlreichen Kursen der Volkshochschule Bergkamen.

Geplant ist im Jahr 2016, die Fassade und das Dach der Abteilung 5 – 7 (zweigeschossiger Trakt) zu sanieren. Damit wäre die energetische Sanierung der Abteilung 5 – 7 an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen abgeschlossen.

Im Haupttreppenhaus der Pfalz-Grundschule in Bergkamen-Weddinghofen soll aus brandschutztechnischen Gründen eine Abtrennung des Flures erfolgen. Zusätzlich wird im Treppenhaus ein Fenster, das auch als Rauchabzug fungieren kann, eingebaut. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf rund 40.000,00 €.

Am Städt. Gymnasium Bergkamen werden mehrere Räume untereinander verbunden. Hierbei handelt es sich um eine Maßnahme, die der Förderung der Inklusion dienen soll. Es besteht so im Unterricht immer wieder die Möglichkeit, einzelne Klassen bei entsprechender Doppelbesetzung mit Lehrkräften auch getrennt zu unterrichten.

Ansonsten werden die Ferien in diesem Jahr dazu genutzt, das Schulgebäude der Hellweg-Hauptschule in Bergkamen-Rünthe auszuräumen. Ein Großteil des Mobiliars wird an die anderen Bergkamener Schulen verteilt. Aber auch die freiwillige Feuerwehr Bergkamen, Löschgruppe Rünthe, hat Interesse an Einrichtungsgegenständen geäußert. Insgesamt wird sich das Ausräumen des Gebäudes über einen längeren Zeitraum hinziehen.




Deutsch-polnische Jugendgruppe verschönert verschandeltes Kunstwerk an der Kuhbachtrasse

Das Streetworkteam des Bergkamener Jugendamtes hat zurzeit Besuch von einer Gruppe Jugendlicher aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka. Gemeinsam mit einer Gruppe von Jugendlichen aus Bergkamen wird es eine Reihe von Workshops, Ausflügen und Aktionen eine Menge interessante Begegnungen geben.

Die jungen Leute aus Wieliczka und Bergkamen haben sich bis Sonntag noch eine Menge vorgenommen.
Die jungen Leute aus Wieliczka und Bergkamen haben sich bis Sonntag noch eine Menge vorgenommen.

Ein Projekt ist es, das Kunstwerk „Wasser, Erde, Luft“ wieder ansehlich zu machen. Geschaffen wurde es vor rund elf Jahren von der Bergkamener Künstlerin Gisela Schmidt und Kindern der Pfalzschule Weddinghofen an der Kuhbachtrasse. Leider ist es von Unbekannten immer wieder beschmiert worden, sodass es als Kunstwerk nicht mehr zu erkennen ist.

Jetzt sollen die Betonröhren in der Nähe des Übergangs zur Pfalzstraße mit Graffiti versehen und so verschönert werden.. Dafür haben die Betonröhren in der vergangenen Woche eine n blauen Grundanstrich erhalten. Natürlich wird auch Gisela Schmidt das neue Kunstwerk an der Kuhbachtrasse am kommenden Samstag begutachten. Einen Tag später fährt die polnische Jugendgruppe wieder zurück nach Wieliczka.

Das Zwischenfazit am dritten Tag lautet: Wetter top, Stimmung super! „Da sich ein Großteil der Jugendlichen schon aus dem letzten Jahr kennt, war die Eingewöhnungsphase ziemlich kurz“, zog Stadtjugendpfleger und Streetworker Christian Scharwey ein erstes Fazit. Untergebracht sind die Jugendlichen aus Wieliczka im Gästerhaus Marina Nord.




Bayer HealthCare übergibt Preise an Teilnehmerinnen des Girls‘ Day 2015: Mit Glück und Geschick zum iPod

100 Schülerinnen verbrachten den diesjährigen Girls’ Day bei Bayer HealthCare in Bergkamen. Drei von ihnen – Nina Wagner, Laura Bialas und Paula Bloemberg – erhielten dabei neben interessanten Einblicken in die Berufswelt zusätzlich attraktive Preise. Sie ermittelte das Los als Gewinnerinnen von je drei iPods und USB-Sticks. „Damit honoriert das Unternehmen die Bereitschaft, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu befassen“, erklärte Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer bei der Übergabe der Auszeichnungen.

Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer und Auszubildende Annika Lübbring (3. v. l.) übergaben die Preise an Nina Wagner, Laura Bialas und Paula Bloemberg (v. l.)
Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer und Auszubildende Annika Lübbring (3. v. l.) übergaben die Preise an Nina Wagner, Laura Bialas und Paula Bloemberg (v. l.)

Wie die meisten Teilnehmerinnen hatten Nina, Laura und Paula bei der Beantwortung eines Fragebogens nicht nur gute Kenntnisse der von Bayer angebotenen Ausbildungsberufe bewiesen, sondern auch viel Geschick bei Übungen in Labor, Technikum und Werkstatt. Beispielsweise beim Extrahieren und Titrieren, beim Bedienen einer Rührwerksanlage oder beim Löten, Bohren und Gewindeschneiden.

Die praktischen Erfahrungen sollen die Schülerinnen dazu anregen, bei der Entscheidung für eine Ausbildung auch solche Berufe zu berücksichtigen, die junge Frauen bislang eher selten in Betracht ziehen. Grafenschäfer: „Schön wäre, wenn wir die eine oder andere in den nächsten Jahren wiedersehen würden – dann als Auszubildende.“




Brennende Papiertonne ruft Feuerwehr Rünthe auf den Plan

Eine brennende Papiertonne rief am Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr die Mitglieder der Löschgruppe Rünthe auf den Plan. Die Einsatzörtlichkeit befand sich Im Hafer Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte verhindert werden, dass sich das Feuer über eine angrenzende Hecke weiter ausgebreitet hat. Im Einsatz befanden sich zehn Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen.




Trio schlägt und tritt auf 23-jährigen Bergkamener ein

In der Nacht zu Samstag packte ein 23-jähriger Bergkamener in der Lasallestraße gegen Mitternacht sein Auto um. Plötzlich erschienen drei unbekannte männliche Personen und pöbelten ihn an. Einer der Männer ging zu dem Koffer des Bergkameners, der neben seinem Auto stand, einer fragte den Bergkamener, ob er eine Waffe besitze.

Anschließend schlugen zwei der Männer mit der Faust ins Gesicht des Opfers. Der Bergkamener ging zu Boden, wo er von den Männern getreten wurde. Anschließend flüchteten sie in südliche Richtung. Der Bergkamener wurde leicht verletzt.

Zu den drei unbekannten Männern liegt keine konkrete Beschreibung vor außer, dass einer mit einer grünen Bomberjacke bekleidet war und ein anderer ein weißes Hemd sowie eine Brille trug. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.

Rückfragen bitte an:



S30 fährt Samstagabend nur bis zur Reinoldikirche

Wegen der Sperrung des Königswalls können die SchnellBusse der Linie S30 von Samstag, 4. Juli, 18 Uhr bis am Montagmorgen, 6. Juli, 4 Uhr die Haltstelle „Do.-Hbf-Königswall“ nicht bedient werden.

Die SchnellBus-Linie S30 endet und beginnt an der Haltestelle „Do.-Reinoldikirche“.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Einbruch ins Martin-Luther-Gemeindezentrum Oberaden

In der Zeit von Samstag, 16 Uhr bis Sonntag, 8.50 Uhr brachen derzeit noch unbekannte Täter gewaltsam in das Martin-Luther-Gemeindezentrum an der Preinstraße in Oberaden ein. Im Haus wurde eine weitere Tür aufgebrochen. Ob neben einem Laptop noch etwas entwendet wurde, ist noch nicht bekannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.