Mit dem Fahrrad auf den Spuren des Strukturwandels

Zu einer Fahrradrundfahrt mit aktuellem und durchaus spannendem Bezug lädt der Gästeführerring Bergkamen interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 25. Juli, ein.

Mit Gästeführer Klaus Holzer begeben sich die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise, auf der den Spuren des Strukturwandels in dieser Region gefolgt werden soll. Dazu Klaus Holzer: „In den letzten Jahrzehnten hat das gesamte Ruhrgebiet mit dem allmählichen Rückzug von Kohle und Stahl einen Strukturwandel durchgemacht, der durchaus mit dem Strukturwandel vor 150 Jahren – Einzug des Bergbaus in den Raum Kamen/Bergkamen – zu vergleichen ist, nur jetzt eben in genau umgekehrter Richtung. Ich möchte Personen, die sich für diese Thematik und den damit verbundenen vielfältigen technischen Wandel interessieren, die Gelegenheit geben, während einer gut dreistündigen Rundfahrt per Fahrrad den Ausprägungen dieses Strukturwandels anhand von prägnanten Beispielen auf Bergkamener Stadtgebiet nachzugehen und nachzuspüren.“

Die geplante Tour beginnt am kommenden Samstag um 14 Uhr im Marina -Sportboothafen in Rünthe an der Promenade am Hafenbecken hinter dem Hotel „Neumanns Nauticus“ und führt über von dort aus in Richtung Kraftwerk und Ökostation. Die Teilnehmer erfahren während der Exkursion aber auch Wissenswertes über die Halde – sie wird nicht bestiegen – und die frühere Industrie und fahren dann durch den Wald um den Beversee zurück zur Marina Rünthe. Es gibt ausführliche Informationen zu allen Anlaufpunkten und am Ende der Rundfahrt in der Marina gegen etwa 17.30 Uhr schließlich auch noch eine Einordnung in allgemeine Zusammenhänge.

Klaus Holzer bittet alle Teilnehmer darum, zu der Fahrt möglichst auch Ferngläser mitzubringen. Angesichts der Länge der Tour sollten Interessierte überdies etwas zur Stärkung für unterwegs dabeihaben.

Für die Teilnahme an der Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von fünf Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.




Linie S30 fährt Umleitung

Wegen der Sportveranstaltung „Deutsche Post Ladies Run“ kann am Sonntag, 26. Juli, die Haltestelle „Reinoldikirche“ in Dortmund nicht angefahren werden. Das teilt die VKU mit. Die Linie S30 bedient während dieser Zeit die Haltestelle „Brügmannplatz“ in Fahrtrichtung Süden.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Blutspende in Rünthe

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen, veranstaltet am Freitag, 31. Juli, von 15 bis 20 Uhr im Gemeindezentrum „Haus der Mitte“, Kanalstr. 7, in Bergkamen-Rünthe eine Blutspendeaktion.




Cocktail-Sommerfrühstück für Senioren

Die Ehrenamtlichen des „Offenen Frühstückstreffs“ und das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen laden alle Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, 30. Juli, von 8.30 bis 11 Uhr herzlich in das Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32 ein.

Mit einem ausgiebigen Frühstück beginnt jeder Tag mit guter Laune. Mit einem „Cocktail- Sommerfrühstück“ gelingt der Start in den Tag noch besser. Werden dann noch Freunde und Bekannte in den „Offenen Frühstückstreff“ mitgenommen, kann der Tag in Gemeinschaft mit anderen in lockerer Atmosphäre beginnen und auch neue Kontakte geknüpft werden.

Zusätzlich zum abwechslungsreichen Frühstück werden an diesem Morgen fruchtig, frische Cocktails von den Bundesfreiwilligen des Seniorenbüros zubereitet und serviert. Freuen können sich die Besucherinnen und Besucher aber nicht nur auf einen leckeren Cocktail sondern auch auf unterhaltsame Musik durch die 1. Bergkamener Seniorenband.

Willkommen sind natürlich auch alle Seniorinnen und Senioren, die den Offenen Frühstückstreff noch nicht kennen. Eine Voranmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Einlass ist um 8.30 Uhr.

Weitere Informationen sind im Seniorenbüro bei Frau Freitag und Frau Scherney unter der Telefonnummer 02307/965-410 erhältlich.




„Werde Entdecker“: Spannende Angebote in der Ökostation

Am kommenden Samstag, 25. Juli, ist es wieder soweit: In der Zeit von 14 bis 17 Uhr haben alle kleinen und großen „Entdecker“ die Gelegenheit, die Ökologiestation des Kreises Unna mit den naturnahen, spannenden Angeboten und das Gästehaus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die „Entdecker“ können sich zu den angegebenen Uhrzeiten zeitlich flexibel am Veranstaltungsort einfinden. Die Veranstaltung findet auf dem Hof der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, in Bergkamen, statt.

Es wird ein bunter Nachmittag bei „Werde Entdecker“ in der Ökostation werden. Neben verschiedenen Aktionen werden geführte Rundgänge über das Gelände angeboten. Das Haus steht allen offen, um alles auch auf eigene Faust zu erkunden. Zudem können freie Zimmer des Gästehauses genauer unter die Lupe genommen werden.

Es gibt Kaffee, Kuchen, Waffeln und Kaltgetränke gegen einen geringen Unkostenbeitrag. Wie immer wird es das „Werde Entdecker“- Gewinnspiel geben – mit einem speziell auf den Betrieb abgestimmten Hauptgewinn. So lockt das Gästehaus mit einer Übernachtung für zwei Personen im Doppelzimmer. Die Gewinner des Gutscheines, der ein Jahr Gültigkeit besitzt, dürfen sich also freuen, demnächst Freunde, Bekannte oder Verwandte für eine Übernachtung in das Gästehaus der Ökostation einladen zu können. Zudem winkt ein Gutschein über einen der zahlreichen, spannenden Vorträge der Ökologiestation für zwei Personen (aktuelles Programmheft 2/2015 bereits erhältlich), frischer Apfelsaft von der NFG und selbstverständlich einige Trostpreise. Besonders für Kinder wird der Tag auf dem Gelände der Ökostation sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Die Teilnahme an der Veranstaltung „Werde Entdecker“ ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen bekommen Interessierte bei der Stadt Bergkamen, Bürgermeisterbüro – Tourismus, Tel. 02307-965-229, E-Mail: tourismus@bergkamen.de.




Feuerwehr fängt Kornnatter ein

Vermisst jemand seine Schlange, genauer: seine Kornnatter? Die Feuerwehr Rünthe hat das ungiftige Tierchen am Dienstag, 21. Juli, um 23 Uhr am Hellweg in Rünthe eingefangen. Vermutlich ist es aus einem Terrarium ausgebüxt.

natter
Tierischer Fang am späten Abend. Fotos: Feuerwehr

Der Schlangenbesitzer jedenfalls kann sich beim Ordnungsamt melden.




Autofahrer fährt in parkenden Anhänger und Pkw

Am heutigen Dienstag, 21. Juli, fuhr um 12.10 Uhr ein 75-jähriger Bergkamener auf der Lessingstraße aus Richtung Präsidentenstraße kommend. Aus unklarer Ursache fuhr er gegen einen am rechten Fahrbahnrand parkenden Pkw und einen Anhänger. Der Unfallfahrer machte vor Ort einen verwirrten Eindruck und konnte keine Angaben zum Unfallhergang machen. Vermutlich verlor er aus gesundheitlichen Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Mann wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5 500 Euro.




GWA Logistik kommt in Himmelblau daher

Ob Container für den Bau oder Umbau des eigenen Hauses gebraucht werden, ob für den Gewerbe- oder Industriebetrieb maßgeschneiderte Entsorgungslösungen gewünscht waren – für viele Kunden im Kreis Unna und der angrenzenden Region sind „ABC Container“ und „GTL“ ein Begriff.

Nun müssen sich die Kunden etwas umstellen. Anstelle der bisherigen Marken „ABC“ und „GTL“ steht ihnen die GWA Logistik GmbH ab sofort mit einem einheitlichen Außenauftritt zur Verfügung. Um besser erkennbar zu sein für Stammkunden und potentielle Neukunden, heißt es in einer Pressemitteilung der GWA.

GWA
Heinz-Dieter Knäpper (re.) und Nicole Weyer von der GWA-Verwaltung freuen sich gemeinsam mit einigen Fahrern über den neuen, frischen Außenauftritt. Foto: GWA

Derzeit werden alle Fahrzeuge und Container des Logistik- und Entsorgungsdienstleisters mit Sitz in Unna und Standorten in Kamen, Bönen, Lünen und Fröndenberg auf ein einheitliches „Himmelblau“ umgestellt. „Das wird allerdings einige Zeit dauern, da wir die Umstellung aus Kostengründen möglichst im Rahmen von geplanten Ersatzinvestitionen und Reparaturen vornehmen werden“, erläutert Heinz-Dieter Knäpper, Prokurist der GWA Logistik.

Zeitgleich zur Umstellung des Fuhrparks wurde nicht nur bei den Lkw-Fahrern der GWA Logistik, sondern im gesamten Unternehmensverbund eine einheitliche Arbeitskleidung eingeführt. So dürfen sich auch die Kollegen auf den neun Betriebsstellen der Unternehmensmutter GWA über die neue, moderne Kleidung freuen.

Informationen zur GWA Logistik GmbH gibt es unter www.gwa-logistik.de




Beim Wenden Kradfahrer übersehen

Ein 20-jähriger Autofahrer aus Lünen war am Freitag, 17. Juli, um 15.35 Uhr auf der Lünener Straße in Bergkamen in Richtung Lünen unterwegs. Kurz vor Erreichen des Bahnüberganges in Bergkamen-Oberaden wollte er auf der Straße zu wenden. Dabei  übersah er einen 36-jährigen Kradfahrer, der die Lünener Straße in Fahrtrichtung Kamen befuhr. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der Kradfahrer glücklicherweise nur leicht verletzt wurde. Das nicht mehr fahrbereite Krad musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 9.000 Euro.




GWA-Tipps für einen Garten ohne Pestizide

In Schuppen, Kellern oder Garagen finden sich oft Chemikalienreste aus der Hobbywerkstatt, Klebstoffe, Holzschutzmittel, Lacke und viele andere, die nicht über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen. Die GWA-Abfallberatung weist darauf hin, dass es sich dabei um Sonderabfall handelt, der kostenlos an der Justus-von-Liebig-Straße 7 abgegeben werden kann.

„Während der Gartensaison werden besonders viele giftige Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel abgegeben“, berichtet Andre Turk, GWA-Mitarbeiter des Wertstoffhofes. „Die giftigen Mixturen bei der Schadstoffsammlung abzugeben und nicht irgendwo zu entsorgen, ist auf jeden Fall ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz“, ergänzt seine Kollegin, Abfallberaterin Doris Homann. „Noch besser wäre es allerdings, beim Einkauf etwas kritischer zu sein.“

Chemische Unkrautvernichtungsmittel wie „Roundup“ und andere glyphosathaltige Produkte, die alle Pflanzen ausnahmslos abtöten, sollten im Garten tabu sein. Sie sind äußerst bedenklich für die Natur, die Tierwelt und auch für unsere Gesundheit: Reste davon gelangen in den Boden, ins Grundwasser, schädigen Bienen und andere Insekten und finden sich auch in den Früchten der Pflanzen wieder.

Umweltfreundliche Alternativen gibt es reichlich: Pflanzenschutzmittel auf Basis natürlich hergestellter Wirkstoffe, selbst hergestellte Pflanzenjauchen, das Ansiedeln von Nützlingen, mechanische Maßnahmen wie das Jäten oder das Abbrennen der Pflanzen mit einem Gasbrenner, der Einsatz von Mulch und Kompost und vieles mehr. Weitere Fragen dazu beantwortet die GWA-Abfallberatung unter der Telefonnummer 0800 400 1 400 montags bis donnerstags von 8.30 bis 15 Uhr. Informationen gibt es auch auf der Internetseite www.gwa-online.de




Familienfreizeit dank großer Spendenbereitschaft

Drei Tage ausruhen, entspannen und die Freizeit mit Spiel und Spaß genießen – das stand bei der Familienfreizeit des Familientreffs Bergkamen ganz oben auf der Liste.

Familientreff Bergkamen-hof Eckei
Bei sommerlichen Temperaturen besuchten die Familien den Hof Eckei in Fröndenberg. Foto: privat

Zu Beginn der Sommerferien fuhren rund 22 Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern und unter Leitung von Doris Gumprich und Ina Wiegandt in die Begegnungsstätte des Ev. Kirchenkreises Unna, in die Oase Stentrop nach Fröndenberg. Bei den sommerlichen Temperaturen verbrachten die Teilnehmer viel Zeit draußen, planschten mit den Kleinkindern im Pool und genossen das Außengelände an der Oase. Auch ein Besuch auf dem Bauernhof Eckei stand auf dem Programm.

Möglich wurde die Familienfreizeit nur durch eine großzügige Spende des Lions Club BergKamen sowie Zuschüsse aus Kollektenmitteln vom Ev. Familienbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. und Mitteln des Jugendamtes der Stadt Bergkamen. So hatten die Teilnehmer nur eine geringe Eigenleistung zu tragen.

Hintergrund: Der Familientreff Bergkamen ist eine Einrichtung des Jugendamtes der Stadt Bergkamen. Kooperationspartner sind die Ev. Familienbildung des Kirchenkreises Unna sowie das Ev. Familienzentrum am Bodelschwinghhaus. Der Familientreff steht allen Familienmitgliedern offen, die Fragen rund um das Zusammenleben mit Kindern haben. Weitere Informationen gibt es unter 02307/280333.