Vom 19. bis zum 28. März lädt ein Medienflohmarkt in die Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt, zum Stöbern ein.
Zum Preis von je 0,50 Euro für ein gebundenes Buch und 0,25 Euro für ein Taschenbuch werden Sachbücher und Romane, für einen Euro CDs und andere Medien angeboten.
Montag Bürgerversammlung zur Zukunft des Nordbergs
Die Stadt Bergkamen lädt am kommenden Montag, 23. März, um 19 Uhr zu einer Bürgerversammlung zur Entwicklung des Nordbergs in das Seniorenheim „Haus am Nordberg“, Albert-Einstein-Straße 2, ein.
Nordberg-Fußgängerzone
Der Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 22.09.2014 die Verwaltung beauftragt die Zielrichtung der zukünftigen Entwicklung des Nordbergs sowohl unter Einzelhandelsaspekten als auch hinsichtlich seiner verkehrlichen Ausrichtung und Funktionszuweisung unter Beteiligung der Anwohner und Geschäftsleute zu untersuchen.
Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Wochen bereits eine Umfrage bei den betroffenen Gebäudeeigentümern und Geschäftsinhabern zur Zukunft der Präsidentenstraße durchgeführt. Um die Öffentlichkeit ergänzend dazu über die aktuelle Situation und die Entwicklung am Nordberg zu informieren, lädt die Stadt Bergkamen alle Interessierten nun zu einer Bürgerversammlung ein. Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit zur Äußerung und Diskussion über die Entwicklung des Nordbergs gegeben.
Die Ergebnisse der Umfrage und der Bürgerversammlung werden für die Entscheidungsfindung in den politischen Gremien genutzt. Daher hofft das Baudezernat auf eine rege Beteiligung.
Einmündungsbereich Jahnstraße in den Westenhellweg ab Freitag gesperrt
Der Einmündungsbereich der Jahnstraße in den Westenhellweg wird ab Freitag wegen Fahrbahn-Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 10. April gesperrt.
Wegen der Sperrung der Jahnstraße kann die VKU von Freitag, 20. März, bis Freitag, 10. April, die Haltestelle Westenhellweg nicht bedient werden. Die VKU-Busse halten stattdessen am Westenhellweg / Ecke Jahnstraße.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Neu auf dem Markt: „Bergkamener Kirschtopf mit Pumpernickel“
Bergkamener Bier und Sekt gibt es bereits. Jetzt bietet die Bergkamener Chutney Manufaktur von Brigitte Honerpeick einen „Bergkamener Kirschtopf mit Pumpernickel“, der, anders als die Getränke, sogar in Bergkamen hergestellt wird.
Brigitte Honerpeick von der Bergkamener Chutney Manufaktur und Bürgermeister Roland Schäfer präsentieren den „Bergkamener Kirschtopf mit Pumpernickel“.
Die Idee zu dieser neuen Kreation sei ihr beim Einkaufen gekommen, erzählt Brigitte Honerpeick. Es sollte ein Produkt werden, das einen Bezug zu Bergkamen hat, zumindest aber mit der Region. Den Pumpernickel, den sie den Sauerkirschen unterrührt, verbindet sie jedenfalls mit dem Bergbau und den in ihm arbeitenden Menschen. Eine weitere Beigabe ist Frühstückskorn mit einem Anteil von drei Prozent.
Beides, das westfälische Brot und der Schnaps, dominieren allerdings nicht den Geschmack des Aufstrichs. Sie sind zu erahnen. Da sie die Zuckerbeigabe auf 19 Prozent begrenzt hat, schmeckt der Aufstrich auch nicht so süß wie eine Marmelade. Diese so veredelten Sauerkirschen eignen sich nicht nur als Brotaufstrich, sonder verfeinern auch Sahne für Waffeln oder geben, richtig dosiert, auch Hähnchen eine besondere Geschmacksnote.
Dass die erste Präsentation des neuen Produkts zusammen mit Bürgermeister Roland Schäfer im Rathaus stattfand, hat viel damit zu tun, dass Brigitte Honerpeick inzwischen mit ihrer Chutney Manufaktur zu einer Gourmet-Botschafterin der Stadt Bergkamen geworden ist. Einer ihrer Kunden ist eine Feinkostkostkette mit drei Geschäften in Hamburg, die ihre Produkte auch zur Nobel-Ferieninsel Sylt „exportiert“.
Dorthin ging jetzt ein Teil der Testauflage von 100 Gläsern. Ein anderer Teil steht bereits in den Verkaufsregalen von Rewe Littau am Roggenkamp. Sollte das neue Produkt den Kunden munden, dann will Brigitte Honerpeick größere Mengen des „Bergkamener Kirschtopf mit Pumpernickel“ herstellen.
Das geschieht übrigens immer noch in ihrem Betrieb an der Erich-Ollenhauer-Straße. Feste Ladenöffnungszeiten gibt es dort nicht mehr. Kunden, die direkt bei ihr kaufen möchten, können Telefonisch bei Brigitte Honerpeick einen Termin ausmachen: Tel. 02307 2872966, Mobil 0151 25245033. Weitere Infos gibt es auf ihrer Homepage: http://bergkamener-chutney-manufaktur.de.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Johannes Piontek
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied Johannes Piontek, das am 11. März im Alter von 89 Jahren verstarb.
Johannes Piontek trat im Januar 1959 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein. Er erhielt im Jahr 2009 die Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Die Feuerwehrkameraden der Löschgruppe Rünthe treffen sich am Freitag, 20. März, um 14.00 Uhr am Gerätehaus, die Kameraden der anderen Löschgruppen um 14.30 Uhr zur Beisetzung auf dem Friedhof am Ostenhellweg in Rünthe , um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.
Unfall auf der A1 in Höhe Hamm/Bergkamen mit zwei Schwerverletzten
Ein Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter sorgt seit dem späten Dienstagabend auf der A1 für erhebliche Verkehrsbehinderungen in Fahrrichtung Köln.
Die A1 ist in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Die Unfallstelle befindet sich zwischen der Zu- und Abfahrt Hamm/Bergkamen. Fotos Ulrich Bonke
Wie die Polizei mitteilt, wurden bei dem Unfall, der sich um 20:35 Uhr ereigneten, ein 28-jähriger Pkw-Fahrer aus Köln und bei einem Folgeunfall eine 19-Jährige aus Brilon schwer verletzt.
Der 28-jähriger Pkw-Fahrer war mit seinem VW auf der Autobahn 1 in Richtung Köln unterwegs. In Höhe von Hamm fuhr er aus ungeklärten Gründen auf einen vorausfahrenden Klein-Lkw auf. Der Fahrer, ein 53-jähriger Mann aus Polen, blieb unverletzt. Der 28-Jährige hingegen erlitt schwere Verletzungen.
Der Klein-Lkw hatte 25 leere Transportfässer geladen. Diese Fässer waren vormals mit Gefahrgut beladen. Durch die Feuerwehr wurde überprüft, ob die ungefüllten Behälter noch eine Transportgefahr darstellen. Letztlich war dies nicht der Fall.
Vor dem Folgeunfall hatten bereits Ersthelfer den nachfolgenden Verkehr gewarnt. Ein 48-jähriger Pkw-Fahrer aus Rheine sah den Unfall sowie die Ersthelfer und verlangsamte die Geschwindigkeit seines BMW. Eine 19-jährige Frau aus Brilon erkannte die Gefahr zu spät und fuhr mit ihrem Pkw Ford auf den BMW auf. Dabei wurde die junge Frau schwer verletzt. Der 48-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und der Gefahrgutkontrolle war die Autobahn 1 in Richtung Köln bis 01:30 Uhr gesperrt. Den Verkehrsteilnehmern wurde die Umleitung U 30 ab Hamm-Bockum/Werne empfohlen. Zeitweise entstand ein Stau bis zu 3,5 km Länge
Musikakademie Bergkamen startet: Erste Angebote für erwachsene Musikliebhaber
Die neu gegründete Musikakademie Bergkamen bereichert das kulturelle Leben der Stadt: Die Musikschule der Stadt Bergkamen startet mit einem neuen Angebot speziell für Erwachsene nach den Osterferien. Der erste Termin beginnt am 17. April 2015, die letzte Veranstaltung in diesem Jahr findet am 28. November statt.
Die Dozenten der Bergkamener Musikakademie.
„Mit speziellen Angeboten für Musikliebhaber mit und ohne Vorkenntnisse erweitern wir unseren Erwachsenenbereich“, erklärt Werner Ottjes, Leiter der Musikschule Bergkamen. „Als Musikschule waren wir schon immer offen für Erwachsene. Seit Jahren bieten wir ihnen Instrumentalunterricht an. Jetzt bauen wir unser Angebot für diese Zielgruppe aus. Die neu ins Leben gerufene Musikakademie Bergkamen bietet abwechslungsreiche Veranstaltungen, die sich an Interessen und zeitlichen Bedürfnissen von Erwachsenen orientieren.“
Nach den Osterferien startet die Musikakademie Bergkamen mit ihrem neuen Programm. Sechs Workshops, zwei Vorträge und eine Exkusion bilden den Auftakt. Das musikalische Spektrum ist dabei weit gefächert. Alle Musikliebhaber sind eingeladen an den Veranstaltungen teilzunehmen. Musikalische und instrumentale Vorkenntnisse sind meist nicht notwendig.
Gitarrenriffs der Rockgeschichte und Chorgesang
Einfache Riffs und Melodien der Rockgeschichte für E-Gitarren vermittelt Gregor Slarsky in seinem Workshop, der am 17. April beginnt. „Singen mit Spaß“ so heißt der am 1. Juni beginnende Workshop von Rudolf Helmes. Nach dem Motto „Jeder kann singen“ werden mehrstimmige, leicht erlernbare Lieder im Chor gesungen. Bekannte Songs aus Jazz, Pop, Rock, Filmmusik und Musical studieren Sängerin Jane Franklin und Gitarrist Buck Wolters mit den Teilnehmern des Kurses „Let’s Sing – Jazz- und Pop-Chor“ ein, der am 2. September beginnt.
Weihnachtslieder für Blockflöte und Klavier
In die faszinierende Welt des Rhythmus führt Conny Resch ab dem 20. Oktober mit der Veranstaltung „Finde Deinen Rhythmus“ ein. Wer früher einmal Blockflöte gespielt haben und seine Fähigkeiten mit Weihnachtsliedern wieder auffrischen möchte, ist in dem Workshop von Angela Waldmann am 21. November richtig. Das selbe Angebot macht Johannes Wolff Erwachsenen, die früher einmal Klavier gespielt haben, mit seinem Weihnachtsliederworkshop am 28. November.
Wiener Klassik, Revolution und Klaviermusik
Was hat die Französische Revolution von 1789 mit der Sinfonie zu tun? In seinem Vortag am 2. Juni erläutert der Pianist Johannes Wolff die Zusammenhänge von Wiener Klassik und revolutionären Gedankengut auch mit live gespielter Klaviermusik. Ebenfalls spricht Wolff am 9. Juni über „Die Lust an der Dissonanz“. Der Pianist beleuchtet das Phänomen der Dissonanz in der Musik mit live gespielten Klangbeispielen von Bach, Mozart, Chopin und Wagner.
Bergkamener Orgellandschaft: Sauer-Orgel live gespielt
Die Orgellandschaft im Raum Bergkamen ist überraschend vielfältig. Der Organist Rudolf Helmes stellt am 5. September die Sauer-Orgel der Elisabethkirche in Bergkamen-Mitte vor. Dabei gibt er Einblicke in die Kulturgeschichte, die 39 Register und 2891 Pfeifen der Orgel. Zum Abschluss spielt Helmes ein 30-minütiges Orgelkonzert.
Weitere Informationen zur Musikakademie Bergkamen und zum Programm für erwachsene Musikliebhaber erhalten Interessierte von der Musikschule Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30.
Detaillierte Infos zu den Angeboten und auch zu den Preisen im Programmheft der Musikakademie, hier als PDF-Dokument: Broschüre Musikakademie
Spendenaktion der Klasse 5b des Bergkamener Gymnasium für Flüchtlingsheim
Tolle Aktion der Klasse 5b des Städtischen Gymnasiums Bergkamen: Auf Initiative der beiden Schülerinnen Johanna Veit und Lea-Marie Voß organisierte die Klasse in Zusammenarbeit mit den Johannitern eine Spendenaktion für das neue Flüchtlingsheim in Dortmund Eving.
Johanna Veit und Lea-Marie Voß hatten die Idee für die Spendenaktion.
„Johanna und Lea kamen vor kurzem mit diesem Vorschlag auf mich zu“, berichtet Klassenlehrerin Viktoria Paul, die daraufhin Kontakt zum Spendenbeauftragten der Johanniter aufnahm, um Details zu besprechen. Heraus kam, dass im Flüchtlingsheim gerade Sprachklassen eingerichtet würden und dafür noch Schulmaterial gebraucht würde. Die Schülerinnnen und Schüler der 5b waren begeistert, die Eltern ebenso. Schnell sammelten die Kinder gut erhaltene Tornister, Sporttaschen, Hefte, Mappen, Etuis, Buntstifte, Füller, Wachsmaler, Lineale, Radiergummis, Scheren, Klebe, Kinderbücher und vieles mehr.
Spendenübergabe
Für den vergangenen Montag war dann die feierliche Übergabe vereinbart. Gemeinsam mit den Schülern Johanna Veit, Lea-Marie Voß, Luca Jödicke und Lennart Perters sowie deren Müttern besuchte Klassenlehrerin Viktoria Paul das neue Flüchtlingsheim. „Wir wurden sehr nett empfangen und konnten direkt in eine Deutschstunde hineinschauen“, erzählt Viktoria Paul. Anschließend übergaben die SGB-Schüler die gesammelten Spenden an die Mitglieder der Sprachklassen – eine tolle Aktion, Nachmachen dringend erwünscht!
Betriebsspionen auf der Spur: Der Schaden ist beträchtlich
Die Mittelstands- und Wirtschaftvereinigung der CDU (MIT) lädt am heutigen Dienstag, 17. März, um 19 Uhr eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Konkurrenzausspähung von kleinen und mittleren Unternehmen in den Skipper Treff in der Marina Rünthe ein.
Mittelständische Unternehmen gehen häufig davon aus, daß sie für Ausspähung weniger interessant als große Firmen sind. Doch das ist ein Trugschluß. Gerade in kleinen und mittelständichen Unternehmen wird geforscht, Innovationen entwickelt etc. Doch wie kommt dier Konkurrenz an die Daten?
Die MIT konnte einen erfahrenen Wirtschaftskriminalisten zum Thema gewinnen, der die Schwachstellen aufzeigt und für das Thema datenschutz sensibilisieren wird.
18 neue DFB-Junior-Coaches aus drei Bergkamener Schulen erhalten Zertifikate
Achtzehn neue DFB-Junior-Coaches erhielten ihre Zertifikate in den Räumlichkeiten der Realschule Oberaden. Die RSO hatte als Partnerschule des Fußballs den Lehrgang in Kooperation mit der Stadt Bergkamen und dem DFB organisiert. DFB-Fußballlehrer Klaus Weiling bildete die Mädchen und Jungen der Willy-Brandt-Gesamtschule, des Städtischen Gymnasiums und der Realschule Oberaden in einem 40 Stunden umfassenden Lehrgang aus.
Die neuen DFB-Junior-Coaches.
Die Jugendlichen lernten die Grundlagen der Mannschaftsführung und Trainingslehre kennen und zeigten während des Lehrgangs, der auch an sonst freien Wochenenden, große Einsatzbereitschaft und Disziplin. Ausbilder Klaus Weiling lobte den „harmonischen und lernwilligen“ Lehrgang ebenso wie die „optimalen Rahmenbedingungen vor Ort“.
Als Laudator fand zudem Bürgermeister Roland Schäfer sehr lobende Worte für die Jugendlichen und freute sich darüber, dass bereits einige der Jungtrainer in Kontakt mit Kindertagestätten, Grundschulen oder den ansässigen Sportvereinen getreten waren, um ihre Kompetenzen an den Nachwuchs weitergeben zu können. Damit sei zudem das Ziel des DFB, die Junior-Coaches im Nachwuchsbereich als kompetente Trainer einzubinden, erreicht.
SPD lädt zur Müllsammelaktion in Bergkamen-Mitte ein
Wie in vielen anderen Ortsteilen schon geschehen, wird an diesem Wochenende der Ortsteil Mitte vom Müll befreit. Zu diesem Frühjahrsputz lädt der SPD-Ortsverein Bergkamen-Mitte alle Bürgerinnen und Bürger ein.
Am kommenden Samstag, 21. März, 10.00 Uhr, findet die schon traditionelle Müllsammelaktion statt. An diesem Tage sollen wieder der Stadtpark, das Nordfeld und auch der Bereich Schulzentrum „Am Friedrichsberg“ gesäubert werden. Die Treffpunkte sind um 10 Uhr der Marktplatz Bergkamen-Mitte bzw. das Schulzentrum (studio-theater). Nach der Veranstaltung sind alle fleißigen Helfer zum Dank für Ihre Teilnahme zu einer deftigen Erbsensuppe eingeladen.
Wie in den vergangenen Jahren haben eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Schulen ihre Teilnahme zugesagt. Manuela Scharfenberg, Leiterin der Unterstufe der Gesamtschule Bergkamen, hat ebenfalls eine Klasse zu dieser Aktion angekündigt.
Vorsitzender Kay Schulte hofft, dass auch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor allen Dingen aus den benachbarten Wohnstraßen, zu dieser gemeinsamen Veranstaltung kommen werden.
Bei Interesse können Einzelheiten beim Vorsitzenden Kay Schulte, Tel.: 02307/8 84 77, erfragt werden.