VHS-Info zum Betreuungsrecht: Wenn die Eltern nicht mehr entscheiden können
Ein Unfall oder eine unerwartete Erkrankung können dazu führen, dass unsere Angehörigen nicht mehr selbst entscheiden können. Wer kann dann die gesetzliche Vertretung übernehmen? Wie ist der weitere Ablauf? Häufig denken wir, dass es ein „naturgegebenes“ Gesetz ist, dass die nahen Angehörigen die Entscheidungen treffen können. Dies ist jedoch ein Irrglaube. Falls man nicht vorgesorgt hat, wird eine rechtliche Betreuung erforderlich. Aber was erwartet mich als „rechtlicher Betreuer“? Welche Rechte und Pflichten kommen auf mich zu, wenn ich meine Eltern, meine Kinder oder meinen Ehemann vertreten muss?
Christoph Straub von der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. geht am 26. März ab 19 Uhr im Treffpunkt auf die Fragen der Vertretungssituation und den daraus resultierenden Aufgaben, die auf den familiären oder auch rechtlichen Betreuer zukommen, ein. Der Ablauf ab Anregung einer Betreuung bis zur Bestellung als Betreuer wird beleuchtet. Dabei sollen die Besonderheiten (Stellung des Betreuers, Aufgabenbereiche, Einwilligungsvorbehalt, betreuungsgerichtliche Genehmigungen) besonders unter die Lupe genommen werden.
Auch wenn Sie bereits als Betreuer bestellt oder sich über mögliche Alternativen informieren möchten, sind Sie herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die Veranstaltung (Kursnummer Y1001) findet in Kooperation mit der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. am 26. März, von 19:00 bis 20:30 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“ statt und ist kostenlos.
Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Bürgermeister Roland Schäfer hat in Begleitung des Beigeordneten und Kämmerers Holger Lachmann, des Wirtschaftsförderers Walter Kärger sowie der für „Frau und Beruf“ tätige Simone Krämer die Holzkontor Bergkamen GmbH besucht. Er setzt damit eine bewährte Tradition fort, indem er regelmäßig wichtige mittelständige Unternehmen im Stadtgebiet besucht.
Besuch im Holzkontor v.l.n.r.: Walter Kärger, Roland Schäfer, Christian Blank, Andrea Wilinzig, Thomas Harbeke und Holger Lachmann.
Die städtische Delegation wurde begrüßt vom Betriebsleiter Thomas Harbeke, dem Produktionsleiter Christian Blank sowie Andrea Wilinzig, die für das Rechnungswesen und die Verwaltung Verantwortung trägt.
Das seit 1997 am Standort in Bergkamen tätige Unternehmen verarbeitet im Jahr rund 350.000 t aller Altholzklassen. „Dabei reicht das Spektrum vom naturbelassenen Altholz, das lediglich mechanisch bearbeitet wurde bis hin zu sogenannten A4-Althölzern. Zu dieser Gruppe gehören Hölzer, die mit Holzschutzmitteln behandelt worden sind“, so Betriebsleiter Harbeke in seiner Begrüßung. Die aufbereiteten Hölzer werden entweder stofflich – beim Einsatz in der Spanplattenindustrie – oder aber energetisch in Biomasseheizkraftwerken verwertet.
„Mit rund 160.000 t/Jahr geht fast die Hälfte der Jahresproduktion ohne weitere Nachlaufkosten in das benachbarte Biomassekraftwerk“, berichtet der Produktionsleiter Christian Blank nicht ohne stolz. Der Rest geht über die z.T. firmeneigene LKW-Flotte zu den bundesweit tätigen Betrieben der Möbleindustrie.
Das Holzkontor Bergkamen als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb beschäftigt heute rund 80 Mitarbeiter. „Die Tatsache, dass das Unternehmen mittlerweile so viele Beschäftigte gerade auch im gewerblichen Bereich hat, freut mich ganz besonders. Hier zeigt sich einmal mehr wie wichtig gerade auch solche Arbeitsplätze für Bergkamen sind“, so Bürgermeister Roland Schäfer in seiner abschließenden Einschätzung.
Freizeit in Bergkamen – beliebte Aktion „Werde Entdecker“ geht in die zweite Runde
Werde Entdecker geht in die 2. Runde! Von März bis einschließlich November 2015 zeigen touristische Akteure gemeinsam mit dem Arbeitskreis Tourismus und der Stadt Bergkamen wieder die Fülle an Freizeitmöglichkeiten in der Stadt.
Der kleine Arbeitskreis Tourismus präsentiert das Programm von „Werde Entdecker“.
Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Die Reihe wurde bereits 2013 erfolgreich durchgeführt.
Bergkamener Betriebe und Vereine öffnen wieder ihre Türen und zeigen somit, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. An jedem Veranstaltungstag wird es ein Gewinnspiel geben. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. Nähere Informationen zur Reihe gibt es auf www.bergkamen.de/werde-entdecker.
Beginnen wird die Reihe am Samstag, 28. März, an der Fahrradstation am Rathaus in Bergkamen. Von 14 bis 17 Uhr laden die Verkehrsbetriebe Kreis Unna, der Kleine Arbeitskreis Tourismus und die Tourismusförderung der Stadt Bergkamen zum Thema „Saisonstart Radfahren“ ein.
Pünktlich zum Start der neuen Fahrradsaison dreht sich alles rund um das Thema Radfahren. Entlang eines Parcours der VKU können Pedelecs und E-Bikes der DasDies Service GmbH und des örtlichen Fahrradhändlers Wilmes getestet werden. Selbstverständlich können Interessierte auch gleich ihr eigenes E-Bike mitbringen und an der neuen Ladebox, die sich in der Fahrradstation befindet, kostenfrei Strom tanken. In der Zwischenzeit bietet sich ein Plausch in netter Runde am Imbiss- und Getränkestand mit anderen Radfahrern an. Für musikalische Untermalung ist gesorgt. Familien können die Fahrräder der Kleinen ebenfalls gerne mitbringen, es wird einen kleinen Fahrradparcours und weitere Attraktionen für Kinder geben.
Am Samstag, 25. März, geht die Entdecker-Tour in die Tiefe. Passend zum 125. Jubiläum des Bergbaus in Bergkamen gibt es die Gelegenheit, den Barbarastollen im Stadtmuseum in Oberaden zu erkunden. Der REVAG Geschichtskreis sorgt für einen erlebnisreichen Nachmittag, gibt Einblicke in die Geschichte des Bergkamener Bergbaus und lädt anschließend zu einem Bergmännischen Imbiss ein. Da zeitgleich die Galerie eine Fotoausstellung von Ulrich Bonke zum Thema „Bergbau in Bergkamen“ präsentiert, geht es auf Wunsch zum Thema Kohleabbau in Bergkamen direkt weiter in die Galerie.
Der Hof Freisendorf eröffnet in Kürze ein Hofcafé und lädt am Samstag,30. Mai, zu idyllischen Kaffeeträumen auf den Hof in Lünen-Niederaden ein. Regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Am „Werde Entdecker“-Tag bieten die Freisendorfs ein buntes Programm und Einblicke in die Arbeit eines Kartoffelbauern. „Da Bergkamen touristisch stark mit den umliegenden Städten vernetzt ist, wird es neuerdings bei jeder „Werde Entdecker“-Reihe auch an Angebot „an der Grenze“ zu Bergkamen geben“, so Simone Krämer, Mitarbeiterin für Tourismusförderung bei der Stadt Bergkamen.
„Sind alle Kühe lila und woher kommt eigentlich die Milch?“ Am Samstag, 27. Juni, stellt Bauer Kortenbruck mit seiner Familie auf dem seinem Hof in Bergkamen-Heil die moderne Landwirtschaft an der Lippe vor. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – es gibt „leckere Kleinigkeiten vom Land“.
Die Natur mit allen Sinnen erleben, heißt es am Samstag, 25. Juli, im Umweltzentrum Westfalen und dem angrenzenden Gästehaus an der Ökologiestation. Kinder und Erwachsene haben die Gelegenheit, die überaus spannende und abwechlungsreiche Natur rund um die Lippeauen zu entdecken. Im Gästehaus an der Ökologiestation können die Gäste sogar in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Lippeaue übernachten und sich als Gruppe oder Einzelreisende rundherum wohlzufühlen.
Natur pur steht auch am Samstag,29. August, auf dem Programm. Bei hoffentlich fantastischem Badewetter lädt das Naturfreibad Heil wieder zum Schwimmen in der Lippe ein. Der Verein engagiert sich stark für die Erhaltung des Bades und freut sich daher sehr über zahlreiches Erscheinen. Die Besucher werden mit naturnahem Baden in idyllischer Lage in einem Seitenarm der Lippe belohnt.
Einmal wie Robin Hood mit Pfeil und Bogen schießen! Der Bogensport begeisterte bereits bei der letzten „Werde Entdecker“- Aktion die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger und wird aufgrund der großen Resonanz zum zweiten Mal angeboten. All diejenigen, die es beim letzten Mal zeitlich nicht geschafft haben, selbst einmal einen Bogen in die Hand und ein Ziel ins Visier zu nehmen, haben daher erneut die Gelegenheit, am Samstag, 26. September, diesen überaus spannenden Sport beim Bogensport Club an der Hansastraßein Overberge zu testen.
Sportlich und „eiskalt“ geht es am Samstag, 24. Oktober, von 15:00-18:00 Uhr mit dem EC Bergkamener Bären weiter. Der Eishockey-Verein ist sogar in der 1. Bundesliga vertreten. In die Eishalle im Freizeitzentrum „Im Häupen“ lädt der Verein alle Interessierten dazu ein, diesen überaus interessanten Sport näher kennenzulernen.
Zum gemütlichen Abschluss der „Werde Entdecker“-Reihe 2015 lädt der Kleine Arbeitskreis Tourismus als Mitorganisator am Samstag, 28. November, von 15 bis 18 Uhr in die Räumlichkeiten von Sigrid Brandt nach Bergkamen-Rünthe, Sandbochumer Weg 21, ein. Ein kleiner Rückblick auf die vergangenen „Werde Entdecker“-Monate im gemütlichen Rahmen und die Vorfreude auf die kommende Adventszeit mit Gebäck und allem, was dazu gehört, werden dabei die „Werde Entdecker“-Reihe 2015 abrunden.
Der Kleine Arbeitskreis Tourismus, die Stadt Bergkamen und die zahlreichen weiteren Akteure der Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker“ freuen sich auf strahlende Gäste, wunderschönes Wetter und spannende Aktionstage. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Weitere Fragen zur Veranstaltung nimmt das Bürgermeisterbüro der Stadt Bergkamen gerne entgegen (Tel. 02037-965-229, E-Mail tourismus@bergkamen.de).
Info: Kleiner Arbeitskreis Tourismus
Der Kleine Arbeitskreis Tourismus trifft sich regelmäßig, um den Tourismus in Bergkamen in Zusammenarbeit mit der Stadt weiter nach vorne zu bringen. Der „harte Kern“ besteht aus sehr engagierten touristischen Akteuren aus Bergkamen. Unter anderem plant die Gruppe Projekte wie die Reihe „Werde Entdecker – Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen“. Zudem findet ein regelmäßiger gegenseitiger Erfahrungsaustausch statt.
Aktion auf dem Wochenmarkt – gleiche Bezahlung von Frauen und Männern
Mit einer Aktion auf dem Donnerstag-Markt in Bergkamen-Mitte macht das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk auf den „Equal Pay Day“ und auf die Forderung von gleicher Bezahlung von Frauen und Männern am Freitag aufmerksam.
Am 20. März ist Equal Pay Day. Bis dahin haben Frauen in Deutschland gratis gearbeitet, während Männer schon seit dem 1. Januar bezahlt werden. Nach aktuellen Berechnungen des Statistischen Bundesamts beträgt die Lohnlücke erneut 22 Prozent. Auch in NRW bleiben die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede mit 22 % im Vergleich zum Vorjahr gleich groß. Jedes Jahr steht der Tag für Lohngleichheit unter einem anderen Motto. Im Fokus liegt einer der Faktoren, die die Lohnkluft verursachen. In diesem Jahr geht es um Transparenz in Gehaltsstrukturen.
Um auf die Ungleichheiten im Lohnsektor aufmerksam zu machen, findet am 19.03.2015 auch in Bergkamen eine Aktion unter dem Motto „Spiel mit offenen Karten – Was verdienen Frauen und Männer?“ statt
Wissen Sie, was Ihre Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen? Gespräche über Gehälter sind in Deutschland oft noch Tabu: Über Geld spricht man nicht. Transparente Gehaltsstrukturen bilden jedoch die Basis für eine gerechte Lohnfindung. Durch sie kann aufgedeckt werden, ob Frauen und Männer für gleichwertige Tätigkeiten gleich bezahlt werden. „Erst wenn die Karten offen liegen und geschlechtsspezifische Lohnunterschiede zu Tage treten, können Frauen sich gegen ungleiche Bezahlung zur Wehr setzen“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper von der Stadt Bergkamen.
Sind geschlechtsspezifische Lohnunterschiede im Betrieb sichtbar geworden, wird es schwierig für Unternehmen, dieses Ungleichgewicht nicht aktiv zu beseitigen. Gleichzeitig können Unternehmen mit geschlechtergerechten Verdienststrukturen punkten. Sie signalisieren damit Fairness und setzen sich im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte von der Konkurrenz ab.
Auch im Gehaltspoker ist Transparenz ein wichtiger Faktor: Damit Frauen ihre Ansprüche auf das gleiche Gehalt durchsetzen können, müssen die Spielregeln für alle nachvollziehbar sein. Nur wenn Frauen wissen, was ihre Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen, können sie souverän bei Gehaltsverhandlungen auftreten und gewinnen.
Mit der in Bergkamen stattfindenden Aktion unterstützt das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk daher die Forderungen nach transparenten Spielregeln bei der Lohngestaltung, um auf diesem Weg der Entgeltgleichheit einen Schritt näher zu kommen.
Medienflohmarkt in der Stadtbibliothek
Vom 19. bis zum 28. März lädt ein Medienflohmarkt in die Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt, zum Stöbern ein.
Zum Preis von je 0,50 Euro für ein gebundenes Buch und 0,25 Euro für ein Taschenbuch werden Sachbücher und Romane, für einen Euro CDs und andere Medien angeboten.
Montag Bürgerversammlung zur Zukunft des Nordbergs
Die Stadt Bergkamen lädt am kommenden Montag, 23. März, um 19 Uhr zu einer Bürgerversammlung zur Entwicklung des Nordbergs in das Seniorenheim „Haus am Nordberg“, Albert-Einstein-Straße 2, ein.
Nordberg-Fußgängerzone
Der Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am 22.09.2014 die Verwaltung beauftragt die Zielrichtung der zukünftigen Entwicklung des Nordbergs sowohl unter Einzelhandelsaspekten als auch hinsichtlich seiner verkehrlichen Ausrichtung und Funktionszuweisung unter Beteiligung der Anwohner und Geschäftsleute zu untersuchen.
Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Wochen bereits eine Umfrage bei den betroffenen Gebäudeeigentümern und Geschäftsinhabern zur Zukunft der Präsidentenstraße durchgeführt. Um die Öffentlichkeit ergänzend dazu über die aktuelle Situation und die Entwicklung am Nordberg zu informieren, lädt die Stadt Bergkamen alle Interessierten nun zu einer Bürgerversammlung ein. Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit zur Äußerung und Diskussion über die Entwicklung des Nordbergs gegeben.
Die Ergebnisse der Umfrage und der Bürgerversammlung werden für die Entscheidungsfindung in den politischen Gremien genutzt. Daher hofft das Baudezernat auf eine rege Beteiligung.
Einmündungsbereich Jahnstraße in den Westenhellweg ab Freitag gesperrt
Der Einmündungsbereich der Jahnstraße in den Westenhellweg wird ab Freitag wegen Fahrbahn-Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 10. April gesperrt.
Wegen der Sperrung der Jahnstraße kann die VKU von Freitag, 20. März, bis Freitag, 10. April, die Haltestelle Westenhellweg nicht bedient werden. Die VKU-Busse halten stattdessen am Westenhellweg / Ecke Jahnstraße.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Neu auf dem Markt: „Bergkamener Kirschtopf mit Pumpernickel“
Bergkamener Bier und Sekt gibt es bereits. Jetzt bietet die Bergkamener Chutney Manufaktur von Brigitte Honerpeick einen „Bergkamener Kirschtopf mit Pumpernickel“, der, anders als die Getränke, sogar in Bergkamen hergestellt wird.
Brigitte Honerpeick von der Bergkamener Chutney Manufaktur und Bürgermeister Roland Schäfer präsentieren den „Bergkamener Kirschtopf mit Pumpernickel“.
Die Idee zu dieser neuen Kreation sei ihr beim Einkaufen gekommen, erzählt Brigitte Honerpeick. Es sollte ein Produkt werden, das einen Bezug zu Bergkamen hat, zumindest aber mit der Region. Den Pumpernickel, den sie den Sauerkirschen unterrührt, verbindet sie jedenfalls mit dem Bergbau und den in ihm arbeitenden Menschen. Eine weitere Beigabe ist Frühstückskorn mit einem Anteil von drei Prozent.
Beides, das westfälische Brot und der Schnaps, dominieren allerdings nicht den Geschmack des Aufstrichs. Sie sind zu erahnen. Da sie die Zuckerbeigabe auf 19 Prozent begrenzt hat, schmeckt der Aufstrich auch nicht so süß wie eine Marmelade. Diese so veredelten Sauerkirschen eignen sich nicht nur als Brotaufstrich, sonder verfeinern auch Sahne für Waffeln oder geben, richtig dosiert, auch Hähnchen eine besondere Geschmacksnote.
Dass die erste Präsentation des neuen Produkts zusammen mit Bürgermeister Roland Schäfer im Rathaus stattfand, hat viel damit zu tun, dass Brigitte Honerpeick inzwischen mit ihrer Chutney Manufaktur zu einer Gourmet-Botschafterin der Stadt Bergkamen geworden ist. Einer ihrer Kunden ist eine Feinkostkostkette mit drei Geschäften in Hamburg, die ihre Produkte auch zur Nobel-Ferieninsel Sylt „exportiert“.
Dorthin ging jetzt ein Teil der Testauflage von 100 Gläsern. Ein anderer Teil steht bereits in den Verkaufsregalen von Rewe Littau am Roggenkamp. Sollte das neue Produkt den Kunden munden, dann will Brigitte Honerpeick größere Mengen des „Bergkamener Kirschtopf mit Pumpernickel“ herstellen.
Das geschieht übrigens immer noch in ihrem Betrieb an der Erich-Ollenhauer-Straße. Feste Ladenöffnungszeiten gibt es dort nicht mehr. Kunden, die direkt bei ihr kaufen möchten, können Telefonisch bei Brigitte Honerpeick einen Termin ausmachen: Tel. 02307 2872966, Mobil 0151 25245033. Weitere Infos gibt es auf ihrer Homepage: http://bergkamener-chutney-manufaktur.de.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um Johannes Piontek
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied Johannes Piontek, das am 11. März im Alter von 89 Jahren verstarb.
Johannes Piontek trat im Januar 1959 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein. Er erhielt im Jahr 2009 die Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Die Feuerwehrkameraden der Löschgruppe Rünthe treffen sich am Freitag, 20. März, um 14.00 Uhr am Gerätehaus, die Kameraden der anderen Löschgruppen um 14.30 Uhr zur Beisetzung auf dem Friedhof am Ostenhellweg in Rünthe , um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.
Unfall auf der A1 in Höhe Hamm/Bergkamen mit zwei Schwerverletzten
Ein Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter sorgt seit dem späten Dienstagabend auf der A1 für erhebliche Verkehrsbehinderungen in Fahrrichtung Köln.
Die A1 ist in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Die Unfallstelle befindet sich zwischen der Zu- und Abfahrt Hamm/Bergkamen. Fotos Ulrich Bonke
Wie die Polizei mitteilt, wurden bei dem Unfall, der sich um 20:35 Uhr ereigneten, ein 28-jähriger Pkw-Fahrer aus Köln und bei einem Folgeunfall eine 19-Jährige aus Brilon schwer verletzt.
Der 28-jähriger Pkw-Fahrer war mit seinem VW auf der Autobahn 1 in Richtung Köln unterwegs. In Höhe von Hamm fuhr er aus ungeklärten Gründen auf einen vorausfahrenden Klein-Lkw auf. Der Fahrer, ein 53-jähriger Mann aus Polen, blieb unverletzt. Der 28-Jährige hingegen erlitt schwere Verletzungen.
Der Klein-Lkw hatte 25 leere Transportfässer geladen. Diese Fässer waren vormals mit Gefahrgut beladen. Durch die Feuerwehr wurde überprüft, ob die ungefüllten Behälter noch eine Transportgefahr darstellen. Letztlich war dies nicht der Fall.
Vor dem Folgeunfall hatten bereits Ersthelfer den nachfolgenden Verkehr gewarnt. Ein 48-jähriger Pkw-Fahrer aus Rheine sah den Unfall sowie die Ersthelfer und verlangsamte die Geschwindigkeit seines BMW. Eine 19-jährige Frau aus Brilon erkannte die Gefahr zu spät und fuhr mit ihrem Pkw Ford auf den BMW auf. Dabei wurde die junge Frau schwer verletzt. Der 48-Jährige blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und der Gefahrgutkontrolle war die Autobahn 1 in Richtung Köln bis 01:30 Uhr gesperrt. Den Verkehrsteilnehmern wurde die Umleitung U 30 ab Hamm-Bockum/Werne empfohlen. Zeitweise entstand ein Stau bis zu 3,5 km Länge
Musikakademie Bergkamen startet: Erste Angebote für erwachsene Musikliebhaber
Die neu gegründete Musikakademie Bergkamen bereichert das kulturelle Leben der Stadt: Die Musikschule der Stadt Bergkamen startet mit einem neuen Angebot speziell für Erwachsene nach den Osterferien. Der erste Termin beginnt am 17. April 2015, die letzte Veranstaltung in diesem Jahr findet am 28. November statt.
Die Dozenten der Bergkamener Musikakademie.
„Mit speziellen Angeboten für Musikliebhaber mit und ohne Vorkenntnisse erweitern wir unseren Erwachsenenbereich“, erklärt Werner Ottjes, Leiter der Musikschule Bergkamen. „Als Musikschule waren wir schon immer offen für Erwachsene. Seit Jahren bieten wir ihnen Instrumentalunterricht an. Jetzt bauen wir unser Angebot für diese Zielgruppe aus. Die neu ins Leben gerufene Musikakademie Bergkamen bietet abwechslungsreiche Veranstaltungen, die sich an Interessen und zeitlichen Bedürfnissen von Erwachsenen orientieren.“
Nach den Osterferien startet die Musikakademie Bergkamen mit ihrem neuen Programm. Sechs Workshops, zwei Vorträge und eine Exkusion bilden den Auftakt. Das musikalische Spektrum ist dabei weit gefächert. Alle Musikliebhaber sind eingeladen an den Veranstaltungen teilzunehmen. Musikalische und instrumentale Vorkenntnisse sind meist nicht notwendig.
Gitarrenriffs der Rockgeschichte und Chorgesang
Einfache Riffs und Melodien der Rockgeschichte für E-Gitarren vermittelt Gregor Slarsky in seinem Workshop, der am 17. April beginnt. „Singen mit Spaß“ so heißt der am 1. Juni beginnende Workshop von Rudolf Helmes. Nach dem Motto „Jeder kann singen“ werden mehrstimmige, leicht erlernbare Lieder im Chor gesungen. Bekannte Songs aus Jazz, Pop, Rock, Filmmusik und Musical studieren Sängerin Jane Franklin und Gitarrist Buck Wolters mit den Teilnehmern des Kurses „Let’s Sing – Jazz- und Pop-Chor“ ein, der am 2. September beginnt.
Weihnachtslieder für Blockflöte und Klavier
In die faszinierende Welt des Rhythmus führt Conny Resch ab dem 20. Oktober mit der Veranstaltung „Finde Deinen Rhythmus“ ein. Wer früher einmal Blockflöte gespielt haben und seine Fähigkeiten mit Weihnachtsliedern wieder auffrischen möchte, ist in dem Workshop von Angela Waldmann am 21. November richtig. Das selbe Angebot macht Johannes Wolff Erwachsenen, die früher einmal Klavier gespielt haben, mit seinem Weihnachtsliederworkshop am 28. November.
Wiener Klassik, Revolution und Klaviermusik
Was hat die Französische Revolution von 1789 mit der Sinfonie zu tun? In seinem Vortag am 2. Juni erläutert der Pianist Johannes Wolff die Zusammenhänge von Wiener Klassik und revolutionären Gedankengut auch mit live gespielter Klaviermusik. Ebenfalls spricht Wolff am 9. Juni über „Die Lust an der Dissonanz“. Der Pianist beleuchtet das Phänomen der Dissonanz in der Musik mit live gespielten Klangbeispielen von Bach, Mozart, Chopin und Wagner.
Bergkamener Orgellandschaft: Sauer-Orgel live gespielt
Die Orgellandschaft im Raum Bergkamen ist überraschend vielfältig. Der Organist Rudolf Helmes stellt am 5. September die Sauer-Orgel der Elisabethkirche in Bergkamen-Mitte vor. Dabei gibt er Einblicke in die Kulturgeschichte, die 39 Register und 2891 Pfeifen der Orgel. Zum Abschluss spielt Helmes ein 30-minütiges Orgelkonzert.
Weitere Informationen zur Musikakademie Bergkamen und zum Programm für erwachsene Musikliebhaber erhalten Interessierte von der Musikschule Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30.
Detaillierte Infos zu den Angeboten und auch zu den Preisen im Programmheft der Musikakademie, hier als PDF-Dokument: Broschüre Musikakademie