Weingenuss am Wasser: Quiz-Gewinner stehen fest

Im Rahmen der Veranstaltung „4. Weingenuss am Wasser“ vom 17. – 19. Juli 2015 im Westfälischen Sportbootzentrum haben erneut viele Besucherinnen und Besucher am Wein-Quiz teilgenommen. Pro Tag konnte ein Präsentkorb mit einem Warenwert von gut 30,00 Euro gewonnen werden.

WeinDie Gewinner nahmen jetzt ihre Präsentkörbe entgegen (v.l.n.r.): Ulrich Lessmann aus Bergkamen, Frank Fehr aus Lünen-Niederaden (mit Gattin) und Ursula Guminski , ebenfalls aus Bergkamen. Die Körbe wurden von Sarah Feige vom Fachbereich Stadtmarketing überreicht.




Grüne empört: Filiale der Santander-Bank am Nordberg schließt am 30. September

Der nächste Leerstand am Nordberg kündigt sich an: Die Filiale der Santander-Bank am Nordberg schließt zum 30. September diesen Jahres. Heftigen Protest gibt es von der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Es sei ein Schlag ins Gesicht vieler Bergkamener, meint Ratsmitglied Harald Sparringa.

Zynisch sei die Ankündigung, die allen Kunden per Post ins Haus flatterte und in der in besonders dicken Lettern als Überschrift zu lesen sei: „Ihre neue Filiale freut sich auf Ihren Besuch“ . Die Kunden, da sind sich die Bergkamener Grünen sicher, freuen sich aber bestimmt nicht über den Weg nach Lünen oder Hamm, um diese „neue Filiale“ zu erreichen.

Für die Bergkamener Kunden seien es beschwerliche Wege für die Erledigung ihrer Bankgeschäfte, sagt Sparringa. „Die Kunden sind in der Vielzahl diejenigen, die vor Jahren/ Jahrzehnten Kunde der Gewerkschaftsbank BfG wurden. Sie mussten auch die mehrfachen Eigentümerwechsel ertragen und sind nicht alle bereit oder in der Lage, auf das Onlinebanking zu wechseln. Sie brauchen den „Bankschalter vor Ort“.“

Betroffen von der Filialschließung sind nicht nur Santander-Kunden, sondern auch Kunden anderer „befreundeter“ Banken. Der Geldautomat von Santander auf dem Nordberg ist der einzige, an dem sie gebührenfrei Geld erhalten. Ab 1. Oktober bleibt für sie nur der Weg nach Lünen oder sie zahlen Gebühren-

Die Mitglieder der Grünen Partei und der Fraktion snd empört über das Verhalten dieses Konzerns gegenüber ihren Kunden. Sparringa: „Die Schließung der Filiale torpediert auch ganz massiv die Bemühungen der Politik und der Verwaltung, die Nahversorgung der Menschen am und um den Nordberg zu sichern.“ Sparringa weiter: „Diese Kunden sollten jetzt die bessere Alternative nutzen, einen Wechsel der Bank. Es gibt durchaus Geldinstitute vor Ort.“




Silbernes Sparkassen-Jubiläum für Michael Klostermann und Jörg Wolters

Am 3. August 2015 können Herr Michael Klostermann und Herr Jörg Wolters ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen feiern. Gemeinsam begannen sie am 1. August 1990 ihre Ausbildung bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen und wurden anschließend in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.

Der Sparkassen-Vorstand Beate Brumberg und Martin Weber gratulierten Michael Klostermann zu seiner 25-jährigen Sparkassenzugehörigkeit. (Jörg Wolters befindet sich nzurzeit in Urlaub.)
Der Sparkassen-Vorstand Beate Brumberg und Martin Weber gratulierten Michael Klostermann zu seiner 25-jährigen Sparkassenzugehörigkeit. (Jörg Wolters befindet sich nzurzeit in Urlaub.)

Der Sparkassenbetriebswirt Herr Klostermann führte zunächst fast sieben Jahre die Geschäftsstelle in Bönen und ist nunmehr seit Beginn 2010 Leiter der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Der Sparkassenfachwirt Herr Wolters ist den Kunden der Sparkasse in Bergkamen-Oberaden seit vielen Jahren als Kundenberater gut bekannt.

Im Rahmen einer Feierstunde würdigten Vorstand und Personalrat der Sparkasse Bergkamen-Bönen die Verdienste der Jubilare.




Erster Arbeitstag für drei angehende Bankkaufleute bei der Sparkasse

Sara Wetter, Pascal Gönning und Tim Heinzel haben am Montag ihre zweieinhalbjährige Ausbildung bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen begonnen. Neun junge Menschen erlernen nunmehr den Beruf „Bankkaufmann/-frau“ im Hause der Sparkasse.

Azubis Sparkasse
Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen mit den neun Azubis.

„Damit leistet die Sparkasse Bergkamen-Bönen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildungssituation in der Region“, erklärt die Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg. In einer zweitägigen Basisschulung haben die drei „Neuen“ zunächst das nötige technische Grundwissen zur Hand bekommen. Während im ersten Jahr die praktische Ausbildung vorwiegend in den Geschäftsstellen stattfindet, bilden die internen Fachabteilungen der Sparkassenhauptstelle den Ausbildungsschwerpunkt im zweiten Lehrjahr. Das theoretische Rüstzeug wird den jungen Leuten neben der Sparkassenakademie in Münster vor allem durch den Berufsschulunterricht im Lippe-Berufskolleg in Lünen vermittelt und durch hausinterne Schulungen ergänzt. Auch webbasierte Programme werden zur Unterstützung der Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit eingesetzt.

„Wir denken, mit dieser Vorgehensweise eine optimale Ausbildung zu garantieren und den Auszubildenden gute Karrierechancen zu bieten“, erklärt Frau Brumberg. „Bei sehr guten bis guten Abschlussnoten eröffnet sich darüber hinaus die Möglichkeit der Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt oder der Besuch des Bachelor-Studiengangs „Finance“ der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn“, führt die Vorstandsvorsitzende weiter aus. Derzeit läuft das Auswahlverfahren für das Ausbildungsjahr 2016, weitere Bewerbungen für diesen abwechslungsreichen Beruf werden noch gern angenommen.




Pflegeberatung im Bergkamener Rathaus

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 6. August von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Neuer Aldi geht am 15. August an den Start – Weddinghofen schließt eine Woche vorher

Bauarbeiten auf und an der Geschwister-Scholl-Straße sorgten dort am Freitag für einige Verkehrsbehinderungen. Insbesondere sie Kunden des Globus-Baumarktes hatten es etwas schwerer, den Parkplatz mit ihrem Auto zu erreichen.

Straßenbauarbeiten am neuen Aldi an der Geschwister-Scholl-Straße
Straßenbauarbeiten am neuen Aldi an der Geschwister-Scholl-Straße

Grund ist: Die Arbeiten für den neuen Aldi befinden sich im Endspurt. Bereits am 15. August soll der Verkauf gestartet werden. Davor wird Geschwister-Scholl-Straße verkehrstechnisch aufgerüstet, damit der erwartete Kundenstrom nicht ins Stocken gerät – insbesondere dann, wenn es nach dem Einkauf wieder nach Hause geht.

So wurden jetzt im Einmündungsbereich der Geschwister-Scholl-Straße in die Landwehrstraße Induktionsschleifen verlegt. Sie sollen die Computersteuerung der Fußgängerampel darüber informieren, ob sich dort der abfließende Verkehr staut. Bildet sich ein Stau, dann soll die Ampel auf Rot schalten und den Verkehr auf der Landwehrstraße stoppen. Die Aldi- und auch Rewe- und Globuskunden haben dann die Möglichkeit, ungestört nach links oder rechts abzubiegen.

Im Einmündungsbereich der Geschwister-Scholl-Straße in die Landwehrstraße werden Induktionsschleifen eingebaut.
Im Einmündungsbereich der Geschwister-Scholl-Straße in die Landwehrstraße werden Induktionsschleifen eingebaut.

Der Ansturm auf den neuen Aldi wird vermutlich auch deshalb groß sein, weil die Filiale in Bergkamen-Mitte vor rund einem Jahr einer Brandstiftung zum Opfer fiel und danach nicht wird geöffnet wurde. Dazu wird die Filiale in Weddinghofen eine Woche vorher am 8. August für immer schließen.

Es ist wohl nicht damit zu rechnen, dass es künftig in Bergkamens drittgrößten Stadtteil einen neuen Aldi geben wird. Augenscheinlich fehlen dafür auch attraktive Grundstücke in der notwendigen Größe. Aus der Konzernzentrale ist dazu nichts zu erfahren. Man äußere sich nicht zu ihren Expansionsplänen, hieß es dazu lapidar.

Zusätzlich verärgert sind die Weddinghofener, weil es den einen oder anderen Artikel schon seit Tagen in „ihrem“ Aldi nicht mehr zu haben ist. Man wolle sich damit unnötige Packereien ersparen, hieß es an der Kasse. Was bis zum Samstag kommenden Woche nicht verkauft wird, wandert in die anderen Filialen. Einen Abverkauf der Restbestände wird es nicht geben.




„Kunst am Kuhbach“ präsentiert sich jetzt in frischem Glanz

 

Die Kunstobjekte entlang der Kuhbachtrasse waren in den letzten Jahren in keinem guten Zustand. Hier nagte der Zahn der Zeit, dort waren Flächen besprüht, verdreckt, zerstört. Jetzt hat der LIPPEVERBAND mit Unterstützung der beteiligten Künstler, aber auch durch die Mithilfe von Jugendlichen unter fachkundiger Anleitung die Objekte wieder in Schuss gebracht. Mit einer Fahrradtour wurde heute die erneuerte Kunstroute symbolisch ihrer Bestimmung übergeben.

Radeln zur Kuhbach-Kunst
Radeln zur Kuhbach-Kunst

Landrat Michael Makiolla, LIPPEVERBANDS-Vorstand Raimund Echterhoff, Bergkamens Kulturdezernent Holger Lachmann und Kulturausschuss-Vorsitzender Thomas Grziwotz waren auf der Tour mit dabei und konnten sich von der Qualität der ausgeführten Sanierungsarbeiten überzeugen. Von den beteiligten Künstlern waren Wolfgang Kerak und Dietrich Worbs mit von der Partie und erläuterten unterwegs ihre Arbeiten.

Für den Lippeverband brachte Raimund Echterhoff das Thema der Tour auf den Punkt: „Der Kunstpfad der Bergkamener Künstlergruppe verweist auf das Nichtsichtbare in Geschichte und Wasserwirtschaft am Kuhbach. Wir freuen uns, dass wir mit vielen Helferinnen und Helfern die Kunstwerke wieder anschauenswert machen konnten und so die Menschen wieder eine Chance bekommen, sich mit den künstlerischen Verweisen auf dieses Nichtsichtbare auseinanderzusetzen“.

Dietrich Worbs: Holz-Plastiken

Mit seiner Arbeit erinnert der Bergkamener Künstler Dietrich Worbs an ein Römerlager in Oberaden, dessen Spuren Archäologen auch entlang der Kuhbach-Trasse fanden. Die Skulptur besteht aus einer Reihe von Baumstämmen, die als Palisaden ca. zwei Meter hoch auf einer Länge von 14 Meter eingegraben wurden und die Lagerumwallung darstellen. Die in die Landschaft schauenden Skulpturen stehen für die römischen Legionäre, die das Treiben um ihr ehemaliges Lager beobachten. Nach 13 Jahren Jahren musste das Kunstwerk umfassend saniert werden, um Vandalismusschäden und morsche Stellen zu beseitigen und die Fundamente zu sichern.

Wolfgang Kerak: Stahl-Mäander

Die neue Strecke des Kuhbachs hat im Zuge der Umgestaltung wieder einen naturnahen Verlauf erhalten. Wolfgang Kerak verarbeitet dies in seiner Skulptur künstlerisch durch den Einsatz von gewundenem Edelstahl, der den Verlauf des Wassers nachahmt. Die „Mäander“ aus Stahl verweisen außerdem auf die bergbaubedingten Landschaftsveränderungen: Die Stahlplastik ist eingebettet in grau-grünlichen Kalk-Sandstein, der heimische Sandstein – bekannt als Anröchter Dolomit – steht dabei symbolisch für die unberührte Natur. Das Kunstwerk wurde gereinigt und mit einem Sockel versehen, um ein schnelles Zuwachsen zu verhindern.

Gisela Schmidt: Rohr-Skulptur

Die Abwasserrohre der Künstlerin sollen den Betrachter daran erinnern, dass das Schmutzwasser, welches bis 2001 oberirdisch in dem mit Beton ausgekleideten Kuhbach verlief, nun unterirdisch parallel zum Kuhbach abfließt. Die Skulptur wurde vom LIPPEVERBAND umfassend renoviert und von dem Graffiti-Künstler Gianni Foitzik zusammen

mit Jugendlichen aus Bergkamen und aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka neu gestaltet.

Peter Wiesemann: Schachthals-Kulisse

Die äußere Form des Kunstwerks rührt von der Gestalt der mit dem Bau der Abwasserkanäle verwendeten Schachthälse her. Sie entspricht dem viereckigen Profil der Einstiegsschächte, die zur Wartung der Abwasserkanäle dienen. Um Abwassertechnik und landschaftliche Veränderung symbolisch zusammenzuführen, ist einer dieser Schachthälse mit einer Bohrung versehen, die den Schmutzwasserkanal des Kuhbaches symbolisiert. Am oberen Ende des senkrecht aufgestellten Bauelements ist die Stadtkulisse von Bergkamen eingearbeitet. Das Kunstwerk wurde gereinigt, ausgebessert und mit einer speziellen Versiegelung gegen Moosbewuchs geschützt.

Hintergrund: Kuhbachtrasse und Kunst am Kuhbach

Über mehr als sechs Kilometer Länge floss der Kuhbach früher als offener Abwasserlauf durch Bergkamen. Nach dem Ende des aktiven Bergbaus in der Stadt und dem Abklingen der Bergsenkungen hat der LIPPEVERBAND im Zuge des Sesekeprogramms ab 2001 für das Abwasser unterirdische Kanäle gebaut. Eine Folge der Bergsenkungen war und ist auch, dass der Kuhbach kein durchgehendes Gefälle mehr hat. Der Abfluss kann deshalb nur durch Pumpwerke und Druckrohrleitungen erhalten werden.

Daher ist der Kuhbach heute als durchgehendes Gewässer nicht mehr vorhanden. An seiner Stelle führt heute der Betriebsweg des LIPPEVERBANDES als öffentlich nutzbarer Fuß- und Radweg quer durch Bergkamen. Seitdem das Abwasser unter der Erde transportiert wird, fließt oberirdisch nur bei stärkeren Regenfällen Niederschlagswasser in der Mulde neben dem Kuhbach-Weg. Um die unsichtbare Wassertechnik unter der Erde, die für einen störungsfreien Abfluss durch Abwasserkanäle, Rückhaltebecken und mehrere leistungsstarke Pumpwerke sorgt, oberirdisch zu symbolisieren, hat der LIPPEVERBAND die Kunstpfad-Idee der Bergkamener Künstlerguppe „Kunstwerkstatt Sohle 1“ von 2002 unterstützt. Die Künstler hatten mehrere Kunstobjekte zu den Themen Wasser und Stadtgeschichte entworfen und – finanziert durch den LIPPEVERBAND – umgesetzt. Dabei kamen auch Materialien zum Einsatz, die beim Umbau des Kuhbaches eingesetzt worden waren.




Navis aus sieben VW Beetle ausgebaut und gestohlen

In der Nacht zu Freitag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zum Gelände des Volkswagen-Zentrums an der Werner Straße. An sieben VW Beetle schlugen sie eine Seitenscheibe ein und entwendeten daraus die festeingebauten Navigationsgeräte. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Anmeldeverfahren für künftige ABC-Schützen an Grundschulen beginnt

Alle Eltern, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2009 bis 30.09.2010 geboren sind, werden ab dem 31. Juli vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben. Dies sind in Bergkamen nach heutigem Stand 387 Kinder. Im Sommer 2015 werden insgesamt 416 Kinder eingeschult.

Mit einem Anschreiben wird den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und bis zum 14.09.2015 zum Schulverwaltungsamt der Stadt Bergkamen zurücksenden sollen. Außerdem erhalten die Erziehungsberechtigten eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Wenn die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2016 besuchen werden. Die Erziehungsberechtigten erhalten dann von der entsprechenden Grundschule einen Termin zur eigentlichen Anmeldung in der Zeit vom 02. bis 13.11.2015, den sie dann gemeinsam mit ihrem Kind wahrnehmen müssen.

Werden Erziehungsberechtigte versehentlich nicht benachrichtigt, können sie sich unter der Rufnummer 02307/965-303 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden.

Eltern, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich beim Schulverwaltungsamt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung. Über die Aufnahme des Kindes entscheidet letztendlich die Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.




Einbrecher stehlen an der Barbarastraße Schmuck

In der Nacht zu Donnerstag hebelten unbekannte Einbrecher die Balkontür einer Erdgeschosswohnung an der Barbarastraße auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten nach ersten Feststellungen Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Abschlusspräsentation der KinderKulturTage an der Pfalzschule

Die miese Wetterlage hat es notwendig gemacht, die Bergkamener KinderKulturTage vom Wasserpark in die Pfalzschule zu verlegen. Dort wird in jedem Fall auch die Abschlusspräsentation am Freitag, 31. Juli, ab 14 Uhr stattfinden. Gemeinsam mit rund 90 Kindern ist das Team mitten in den Vorbereitungen für die Präsentation. Die Kinder gestalten, tanzen, spielen Theater, studieren im Bereich Akrobatik fleißig Figuren und machen Musik im „Geräuschorchester“. Bei gutem Wetter findet die Präsentation auf der Wiese neben der Mehrzweckhalle statt, bei schlechtem Wetter in der Halle.