Am Samstag Abschlussfest der 19. Sommerakademie auf der Ökostation
Endlch mal wieder eine sommerliche Sommerakademie! Nach drei Jahren mit durchwachsenem Wetter schwitzten die 82 KünstlerInnen in diesem Jahr des öfteren um die Wette. Trotzdem waren alle in und um die Ökologiestation in Bergkamen-Heil von Anfang an mit Eifer bei der Sache.
Der Sonnenschein ließ – bis auf die Druckgrafiker- alle ausschwärmen, um „pleinair“ zu arbeiten. Am Samstag sind dann sieben Tage intensiv mit malen, zeichnen, hämmern und drucken verbracht worden, und es findet der öffentliche Abschluss der Akademie 2015 statt. Ab 15.00 Uhr präsentieren die TeilnehmerInnen die Werke, die sie in der Kunstwoche geschaffen haben. Musikalisch untermalt durch die Gruppe „Blue Thumb“ können sich alle Kunstinteressierte einen Eindruck von dem verschaffen, was bei professioneller Anleitung, konzentrierter Arbeit und in anregender Umgebung an Gemälden, Drucken und Skulpturen entstehen kann. Für Essen und Trinken ist natürlich bei dem Fest, das um etwa 17.00 Uhr ausklingen wird, gesorgt.
Existenzgründungsberatung im Bergkamener Rathaus
Am Dienstag 18. August, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel von dem STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen im Bergkamener Rathaus, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau dessen befinden.
Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen.
Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung! Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.
Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, sodass gründungsinteressierte BürgerInnen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.
Weitere Termine für die Gründungsberatung in Bergkamen:
Bundesweites Interesse für die Bergkamener „Asphaltbibliotheque“ des Brandstifters
Bergkamen sorgt wieder einmal für bundesweite Aufmerksamkeit: Ob Bild, Focus, Welt oder andere Zeitungen – Sie alle berichten über die Kunstaktion „Asphaltbibliotheque“ des renommierten Aktionskünstlers „Brandstifter“, alias Stefan Brand, in der Nordbergstadt.
Der Brandstifter bei der Durchsicht seiner Fundzettel.
Dabei ist er in zweifacher Hinsicht auf die Mithilfe der Bergkamener angewiesen. Seit einigen Tagen befinden sich am Busbahnhof-Kiosk, an der Stadtbibliothek, am Stadtmuseum und in der Nordberg-Buchhandlung Hopp graue Kästen, sogenannte „Fundzetteldepots“. Dort können Passanten oder Besucher der Einrichtung Zettel hineinwerfen, die sie unterwegs gefunden haben.
Fundzetteldepot in der Nordberg-Buchhandlung (v.l.): der Brandstifter, Kulturreferat-Mitarbeiter David Zolder und Kulturdezernent Holger Lachmann.
Am Dienstag gab es in der Buchhandlung Hopp eine erste Sichtung der eingegangenen Zettel. Der Brandstifter zeigte sich begeistert. „Wenn ich nicht anrufe, fahre ich zu Papa“ war auf einem Zettel lesen. Dazu gab es einen Terminzettel für den Besuch einer Frauenarztpraxis, diverse Einkaufszettel und der Hinweis für Hundebesitzer, wo die nächstgelegen Entsorgungseinrichtung für den Kot ihrer Lieblinge zu finden ist. Ein Kontoauszug zeigt, dass manche auch außerhalb des Internets manchmal mit ihren persönlichen Daten recht sorglos umgehen. „Ich weiß jetzt, wie hoch die Miete der Frau ist“, sagte der „Brandstifter“.
Fundzetteldepot am Busbahnhof
Diese Zettelwirtschaft will der „Brandstifter“ am kommenden Dienstag am Kiosk am Busbahnhof zu einer Ausstellung zusammenstellen, die am Mittwoch, 12. August, um 15 Uhr eröffnet wird. Die Besucher können dann verschiedene Zettel miteinander zu einer eigenen Geschichte verbinden. „Mit dieser Aktion will ich zeigen, dass jeder Kunst schaffen kann, auch wenn er nicht malen kann“, erklärt Stefan Brand den tieferen Sinn dieser Aktion.
Auch dieser Hinweis landete im Fundzetteldepot.
Die Idee der „Asphaltbibliotheque“ im Rahmen des Urban Art Projekts „Stadtbesetzung“ ist pfiffig, sodass die bundesweite Medienresonanz für dieses Bergkamener Kunstprojekt nicht verwundert. Natürlich wird sich auch der WDR noch damit beschäftigen. Wirklich neu ist sie allerdings nicht. Der Mainzer Künstler arbeitet seit 1998 an der „Asphaltbibliotheque“ und hat sich unter anderem schon in New York, Graz und Berlin auf die Suche nach Zetteln gemacht. Diese Fundzettel erzählen nach seiner Überzeugung einiges über das Leben ihrer ehemaligen Besitzer und auch etwas über die Seele einer Stadt.
Zum Urban Art Projekt „Stadtbesetzung“ des Kultursekretariats Gütersloh gehören vom 21. bis 23. August drei Tanzperformances im Wasserpark, am Stadtmuseum und auf dem Stadtmarkt. Zum Abschluss gibt es unter dem Titel „Kunst für alle von allen?!“ am Sonntag, 23. August, ab 11 Uhr im Stadtmuseum eine Talkrunde, unter anderen mit dem Bergkamener Künstler Stephan Geisler und Bergkamens ehemaligen Kulturdezernenten Dieter Treeck.
Von der Kinder-Uni in den Hörsaal: Bergkamener Sebastian Wenmakers studiert jetzt Geodäsie
Nach zahlreichen Kinder-Uni-Vorlesungen, dem Besuch der Jugend-Uni und des Hochschultags wechselt ein junger Bergkamener im Herbst in den echten Hörsaal: Mit Sebastian Wenmakers (18) studiert einer der ersten Kinder-Uni-Besucher demnächst Geodäsie.
Alles Gute für die Zukunft wünschen Landrat Makiolla, Sabine Leiße (Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität beim Kreis, links) und Martina Bier (Mitarbeiterin Stabsstelle Planung und Mobilität, rechts) dem ehemaligen Kinder-Uni-Studenten Sebastian Wenmakers. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Das Beispiel des jungen Mannes zeigt, dass sich die Bildungsoffensive des Kreises auszahlt. Die Kinder-Uni hatte Landrat Michael Makiolla 2007 als Projekt des Zukunftsdialogs ins Leben gerufen. Seitdem lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern ab 8 Jahren einige Rätsel dieser Welt. Auf das Angebot der Kinder-Uni bauen die Jugend-Uni und der Hochschultag des Kreises für die älteren Schüler auf.
Sebastian Wenmakers bei einer der zahlreichen Kinder-Uni-Vorlesungen, an denen er teilgenommen hat (vorne rechts, gestreiftes Shirt). Foto: Kreis Unna
Bei der allerersten Kinder-Uni des Kreises Unna im März 2007 lautete das Thema: „Wie man Botschaften geheim halten kann.“ Das begeisterte den damals neunjährige Sebastian Wenmakers so, dass er in der Folge eine echte Kinder-Uni-Bilderbuchkarriere hinlegte. Er verpasste kaum einen Termin und konnte dadurch auch schon in jungen Jahren Hochschulluft schnuppern: Wer nämlich an allen Vorlesungen eines Halbjahres teilnimmt, darf bei einer Exkursion zu einer richtigen Hochschule mitfahren.
Noch bis er 16 war, besuchte Wenmakers häufig die von Martina Bier aus der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises organisierten Kinder-Uni-Vorlesungen. Er nahm auch an zahlreichen Jugend-Unis und vier Hochschultagen teil. „Das hat mir sehr geholfen, meine Studienentscheidung zu fällen“, erklärt Wenmakers. Ab Oktober geht es für ihn an die Universität Bonn, um Geodäsie und Geoinformation zu studieren – die Wissenschaft der Vermessung der Erdoberfläche.
„Herr Wenmakers ist das beste Beispiel dafür, dass das Konzept unserer Kinder-Uni aufgeht“, sagt Landrat Michael Makiolla. Jungen Menschen aus dem Kreis Mut machen, an die Uni zu gehen und damit eine akademische Laufbahn einzuschlagen, ist erklärtes Ziel seiner Bildungsoffensive. „Im Idealfall kehren sie dann als Ingenieure oder Naturwissenschaftler zurück“, wünscht sich Makiolla. Wenmakers nährt diese Hoffnung: „Für mein Fach gibt es deutschlandweit nur drei Universitäten, und Bonn ist die nächstgelegene. Später würde ich gern im Kreis Unna arbeiten, hier ist es einfach schön.“
Mit dem ersten Kinder-Uni-Studenten im echten Hörsaal sind aber längst noch nicht alle Ziele des Kreises erreicht. „Wir wollen, dass sich auch mehr Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund trauen zu studieren“, betont Sabine Leiße, Leiterin der Stabsstelle Planung und Mobilität. „Außerdem geht es uns darum, die Studienabbrecherquote zu minimieren.“ Kinder-Uni, Jugend-Uni und Hochschultag tragen dazu bei, dass junge Leute mit realistischen Vorstellungen an die Hochschulen gehen.
Mit dem Roman von Daniel Kehlmann „Die Vermessung der Welt“ und einem Buchgutschein wünschen Landrat Makiolla, Sabine Leiße und Martina Bier dem Kinder-Uni-Studenten der ersten Stunde viel Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg.
Unfall auf der Rotherbachstraße: Drei Verletzte und sechs tote Brieftauben
Drei Verletzte und sechs tote Brieftauben sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Dienstagnachmittag auf der Rotherbachstraße in Oberaden. Ursache ist vermutlich ein Schwächeanfalls eines 68-Jährigen Bergkameners.
Der 68-Jährige fuhr gegen 17.50 Uhr auf der Rotherbachstraße aus Richtung Lünen kommend. Er musste einem parkenden Pkw ausweichen und verlor, vermutlich aus gesundheitlichen Gründen, die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er prallte gegen das parkende Auto, wurde zurück auf die Straße geschleudert und stand dann quer auf der Gegenfahrbahn. Eine 34-jährige Kamenerin, die mit ihrem neunjährigen Sohn in Richtung Bergkamen unterwegs war, konnte nicht mehr ausweichen und fuhr in den Unfallwagen.
Alle drei beteiligten Personen wurden verletzt in Krankenhäuser gebracht. Der Bergkamener verblieb stationär. In seinem PKW befanden sich mehrere Brieftauben. Sechs davon verstarben am Unfallort, die übrigen wurden durch einen Tierschutzverein geborgen. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 8 000 Euro.
Martelle Trio eröffnet nächste Runde des Sparkassen Grand Jam
Der Sparkassen Grand Jam geht am Mittwoch, 2. September, um 20 Uhr im Haus Schmülling in die nächste Runde. Den Auftakt macht das Martelle Trio. Ab sofort gelten die veränderten Eintrittspreise
Andreas Schmid-Martelle, kurz Martelle Foto Alex Kraus
Martelle Trio – das sind Andreas Schmid-Martelle (Gitarre), Josef Kirschgen (Schlagzeug) und Marc-Inti (Bass). Die Power Band präsentiert eine gelungene Mischung aus Funk, Blues, Rock und Soul. Martelles Stücke sowie ausgesuchte Songs großer Songwriter verschmelzen zu einem wunderbaren Programm.
Martelle war einst Gitarrist der Jule Neigel Band und spielte sich so ins Gehör der Zuschauer. Er ist neben dem Gitarrespielen auch Komponist und Produzent und seine Auftritte sind seit Jahren Garanten für ein volles Haus. Josef Kirschgen ist Schlagzeuger mit Herz und Groove. Präzision, stilistische Vielfalt, Transparenz und rhythmische Sicherheit bei jedem Tempo definieren sein Spiel. Marc-Inti ist seit seiner Jugend eng mit dem Bass verwachsen. Studienaufenthalte u. a. in London und New York machten ihn zu einem extrem vielseitigen Bassisten, der sich in zahlreichen Musikrichtungen zu Hause fühlt.
Tickets für dieses Konzert erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.
Ein vollendeter und zwei versuchte Einbrüche in Oberaden
In der Nacht zu Dienstag haben unbekannte Täter eine Kellertür eines Reihenhauses In der Dornbrauck in Oberaden aufgebrochen und sich so Zutritt zum Haus verschafft. Hier durchsuchten sie mehrere Räume und entwendeten Bargeld.
An einem Einfamilienhaus an der Jahnstraße scheinen die Täter offensichtlich gestört worden zu sein. Sie hatten bereits einen Strahler und einen Bewegungsmelder unbrauchbar gemacht und lösten dann einen weiteren aus. Daraufhin entfernten sie sich unerkannt.
Die Täter klettern auch über einen Maschendrahtzaun auf ein Gartengrundstück an der Dornbrauck. Hier hebelten sie eine Tür eines Gartenhauses auf, entwendeten aber nichts.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
SPD Overberg fährt zur Loreley und nach Koblenz
Der SPD Ortsverein Bergkamen–Overberge unternimmt am Samstag, 29. August, einen Ausflug zur Loreley und nach Koblenz. Dort gibt es eine Stadtrundfahrt mit dem Altstadtexpress.
Anmeldung sind bis zum 11. August 2015 bei Willi Muche, Tel. 02307 / 87461, oder bei Uwe Reichelt, Tel. 02307 / 80779, möglich.
Bergkamener will in Kiosk einsteigen – festgenommen
Nach einem Einbruchsversuch in einen Kiosk auf dem Wickeder Hellweg am Dienstagmorgen in Dortmund hat die Polizei einen Tatverdächtigen aus Bergkamen festgenommen.
Ein aufmerksamer Zeuge hatte sich gegen 2.50 Uhr bei der Polizei gemeldet. Er hatte beobachtet, wie zwei Männer an einem Kiosk erfolglos versuchten, einen Rollladen hochzuschieben. Einer der Männer schlug laut Zeugenaussage zudem die Fensterscheibe ein. Jedes Mal, wenn ein Fahrzeug vorbeifuhr, versteckten sie sich.
Der Zeuge sah, wie die Tatverdächtigen über den Wickeder Hellweg in Richtung Osten flüchteten, verlor sie dann jedoch aus den Augen.
Dank seiner guten Beschreibung konnten die eingesetzten Beamten später trotzdem einen Fahndungserfolg erzielen. Auf dem Wickeder Hellweg, in Nähe des Tatortes, trafen sie auf einen 28-Jährigen aus Bergkamen und nahmen den Tatverdächtigen vorläufig fest.
Die Polizisten brachten ihn zur Wache. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen musste er aufgrund fehlender Haftgründe entlassen werden. Die Ermittlungen dauern weiter an.
Noch auf der Flucht ist der zweite Tatverdächtige. Laut Zeugenaussage trug er einen schwarzen Kapuzenpullover.
Die Polizei sucht daher nach weiteren Zeugen! Wenn Sie Hinweise zur Tat geben können, melden Sie sich bitte bei unserer Kriminalwache unter Tel.: 0231-132-7441.
Radtour mit Gerd Koepe zu den Höfen und Menschen im Bergkamener Dorf
Eine Erkundung des Südens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 9. August, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.
Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe. Der Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe u. a. sehr anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu erzählen weiß. Da er aus einem reichen Fundus eigener Erlebnisse und Erfahrungen als Zeitzeuge schöpfen kann, dürften selbst „alte“ Bergkamener von ihm während der Radtour noch manche Neuigkeiten erfahren können.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Radwanderung kostenfrei.
Neuer Aldi öffnet bereits am 13. August
Der neue Aldi an der Geschwister-Scholl-Straße öffnet bereits am Donnerstag, 13. August, seine Pforten. Darauf weist jetzt die ALDI GmbH & Co. Kommanditgesellschaft in einer Mail an den Bergkamen Infoblog hin.
Der neue Aldi Markt an der Gedchwister-Scholl-Straße wird am 13. August eröffnet.
Keine Korrektur gab es allerdings für die Vermutung, dass es mit der Schließung am 8. August auch künftig keinen Aldi-Markt mehr in Weddinghofen geben wird. Das verärgert insbesonder viele ältere Kunden in dem Stadtteil, die bisher „ihren“ Aldi zu Fuß erreichen konnten.