Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek: Mitmachen beim Girls‘ Day am 27. März

Immer noch gibt es viele Berufe, in denen Frauen und Mädchen deutlich unterrepräsentiert sind. Deshalb schließt sich die SPD-Bundestagsfraktion in diesem Jahr wieder dem Mädchenzukunftstag Girls‘ Day an. Im Rahmen dieses bundesweiten Berufsorientierungsprojekts, das am 27. März stattfindet, bietet auch der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek einem Mädchen der 9. oder 10. Klasse die Gelegenheit, ihn einen Tag lang bei seiner politischen Arbeit im Wahlkreis zu begleiten.

„Nicht nur in den Bereichen Handwerk, Technik oder Naturwissenschaften, sondern auch in der Politik brauchen wir mehr Frauen“, so Kaczmarek. Der Girls‘ Day sei eine gute Gelegenheit, den Schülerinnen den Politiker-Beruf zu zeigen und ihre Neugier für neue Berufsbilder und -wege zu wecken.

Mädchen, die Interesse an einer Teilnahme haben und mindestens 14 Jahre alt sind, können sich mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf bis zum 1.März im Wahlkreisbüro unter der E-Mail-Adresse oliver.kaczmarek@wk.bundestag.de (Stichwort Girls‘ Day 2014) melden.




Landesentwicklungsplan bringt das endgültige Aus für Windräder auf den Bergkamener Bergehalden

Bis zum 28. Februar 2014 besteht die Möglichkeit, zum vorliegenden Entwurf des Landesentwicklungsplans (NRW) auch als Einzelperson oder Institution (Verein) eine Stellungnahme abzugeben.

Windräder werden wohl nie den Blick über die Bergkamener Bergehalde stören.
Windräder werden wohl nie den Blick über die Bergkamener Bergehalde stören.

Das Kapitel 10 „Energieversorgung“ mit dem Grundsatz der „nachhaltigen Energieversorgung“ hat der Aktionskreis genauer studiert und ist enttäuscht. Wenn nämlich dieser Landesentwicklungsplan beschlossene Sache ist, dann dürften die Träume von einem Bürgerwindpark auf den Bergkamener Bergehalden entgültig ausgeträumt sein.

Zwar fordert der Plan, dass Halden und Dreponien grundsätzlich für die Erzeugung regenerativer Energien geeignet und deshalb zu sichern sind. Im Abschnitt 10.2-1 heißt es aber: „Ausgenommen hiervon sind Halden und Deponien, die bereits bauleitplanerisch für Kultur und Tourismus gesichert sind“.

Im Klartext heißt dies für den Aktionskrteis: Das Projekt „BürgerWindRäder auf der Bergkamener Halde Großes Holz“ wird über diesen Weg in aller Stille beerdigt. „Argumente für diese Einschränkung finden sich im Landesdentwicklungsplan nirgendwo“, kritisiert Aktionskreissprecher Karlheinz Röcher.

Verwaltung geht der Schutz der Halden nicht weit genug

Folgerichtig ist der Aktionskreis inzwischen aktiv geworden und hat das Angebot der online-Stellungnahme genutzt. Die klare Forderung heißt: Streichung dieses Satzes. Er hat dies natürlich auch online begründet: „Die Bergehalde Großes Holz in Bergkamen z.B. hat .. eine sehr große flächenmäßige Ausdehnung und damit genügend Platz für alle ins Auge gefaßten Nutzungsmöglichkeiten einschließlich zweier Windräder. Der RVR selber war es in 2012, der auch diese Halde für die Nutzung der Windenergie ins Spiel gebracht hat. Aus unserer Sicht ein nachvollziehbarer Vorschlag, den wir auch umgesetzt wissen wollen. Auch die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) haben ihr klares Interesse an einem solchen Projekt am 13.03.2013 beim RVR in Essen bekundet.“

Kritik gibt es zu diesem Punkt auch von der Bergkamener Verwaltung. Im Gegensatz zum Aktionskreis geht ihr der Schutz der Halde Großes Holz vor Windrädern nicht weit genug. Dieser Schutz dürfe nicht den Kommunen allein überlassen werden, sondern müsse direkt durch den Landesentwicklungsplan erfolgen, lautet die Forderung in einer sehr ausführlichen Stellungnahme, die am heutigen Dienstag im Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung diskutiert wird.

Die vollständige Stellungnahme der Verwaltung gibt es hier.




Beta plant um: zwei Wohn- und Geschäftshäuser am Kreisverkehr am Berufskolleg

Ursprünglich sollten nach dem Konzept der Beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungsgesellschaft Reiheneigenheime den Kreisverkehr am Berufskolleg in Weddinghofen säumen. Doch in den insgesamt 10 Jahren ist es nicht gelungen, diese Grundstücke zu verkaufen.

So könnte die beiden Wohn-, Geschäfts- unfd Bürogebäude am Kreisverkehr Schulstraße/Kleiweg aussehen.
So könnte die beiden Wohn-, Geschäfts- unfd Bürogebäude am Kreisverkehr Schulstraße/Kleiweg aussehen.

Beta hat jetzt umgeplant. Westlich des Kreisverkehrs sollen jetzt zwei dreigeschossige Gebäude errichtet werden mit Wohnungen, aber auch mit Büro- und Geschäftsräumen. Dem entsprechenden Antrag von Beta steht die Verwaltung positiv gegenüber. Insbesondere weisen der Technische Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters und die zuständige Amtsleiterin Christiane Reumke darauf hin, dass die beiden Häuser die dahinter liegenden Einfamilienhäusern vor dem Verkehrslärm von der Schulstraße schützt.

Grünes Licht muss jetzt für diese Planänderung die Politik geben. Der Ausschuss für Bauen, Umwelt und Verkehr wird sie in seiner nächsten Sitzung am 18. Februar beraten.

Lageplan für die beiden geplanten Gebäude am Kreisverkehr Schulstraße/Kleiweg.
Lageplan für die beiden geplanten Gebäude am Kreisverkehr Schulstraße/Kleiweg.




Angelika Lohmann-Begander Spitzenkandidatin und Andree Saatkamp Vorsitzender der FDP Bergkamen

Der FDP-Stadtverband hat jetzt auf dem Ortsparteitag die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt. Andree Saatkamp ist als 1. Vorsitzenden wiedergewählt worden und Angelika Lohmann-Begander Spitzenkandidatin bei den Kommunalwahlen am 25. Mai.

Der Vorstand der Bergkamener FDP (v.l.): Andree Saatkamp, Rainer Seepe, Marion Kuehn-Seepe, Hans-Jürgen Menz, An-gelika Lohmann-Begander, Volker Totzek
Der Vorstand der Bergkamener FDP (v.l.):
Andree Saatkamp, Rainer Seepe, Marion Kuehn-Seepe, Hans-Jürgen Menz, An-gelika Lohmann-Begander, Volker Totzek

In den Ämtern als stellvertretender Vorsitzenden wurde Reiner Seepe, als Schatzmeister erneut Hans-Jürgen Menz und als Beisitzer Angelika Lohmann-Begander, Marion Kühn-Seepe und Volker Totzek von der Versammlung bestätigt.

„Gemeinsam mit der Ratsfraktion und allen Mitgliedern sieht der Vorstand des FDP-Stadtverbandes positiv in die Zukunft und vertraut darauf, dass die Bürger bei der Kommunalwahl das Engagement der FDP-Fraktion durch ihre Stimme honorieren und somit die erfolgreiche Zusammenarbeit in bewährter Weise fortgesetzt werden kann“, heißt es in einer Stellungnahme der Bergkamener FDP.

In die Wahlen zum der Rat der Stadt Bergkamen zieht der FDP-Stadtverband Bergkamen mit der derzeitigen Fraktionsvorsitzenden Angelika Lohmann-Begander als Spitzenkandidatin.

Auf Listenplatz 2 wurde das derzeitige Ratsmitglied Andree Saatkamp gewählt. Auf die folgenden Listenplätzen sind Volker Totzek, Rainer Seepe, Hans Jürgen Menz und Michael Klostermann gewählt worden.

Für die Kreistagswahlbezirke wurden der derzeitige Vorsitzende der Kreistagsfraktion Michael Klostermann, Angelika Lohmann-Begander, Rainer Seepe und Andree Saatkamp gewählt.




Polizei fragt: Wer klaut denn 150 Altbatterien?

Wer klaut 150 Altbatterien? Diese Frage stellt sich die Polizei seit dem vergangenen Wochenende. Die Beamten hoffen, dass aufmerksame Bürgerinnen und Bürger ihr bei der Anwort helfen können.

In der Zeit von Samstag, 12:30 Uhr bis Montag,  8 Uhr, drangen unbekannte Täter in das Außenlager einer Kfz-Werkstatt an der Werner Straße ein und entwendeten dort etwa 150 gelagerte Altbatterien. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Jugendgitarrenorchester NRW gastiert in der Ökologiestation

Jugendgitarrenorchester NRW gastiert am kommenden Sonntag, 16. Februar, ab 11 Uhr in der Ökologiestation in Heil. Unterstützt wird es durch Ensembles der Musikschule Bergkamen.

Jens und Lars Stammer, zwei erfolgreiche „Jugend musiziert“ - Teil-nehmer der Musikschule Bergkamen sind am kommenden Wochenende beim Konzert des NylonStringOrchestra in der Ökologiestation zu hören Bildquelle:Photoshop Bisdorf
Jens und Lars Stammer, zwei erfolgreiche „Jugend musiziert“ – Teil-nehmer der Musikschule Bergkamen sind am kommenden Wochenende beim Konzert des NylonStringOrchestra in der Ökologiestation zu hören
Bildquelle: Photoshop Bisdorf

Die Gitarre ist eines der populärsten Musikinstrumente unserer Zeit. Ob in Klassik, Pop, Rock, Jazz oder internationaler Folklore: die Gitarre ist aus kaum einer Musikrichtung mehr wegzudenken. Somit ist es nicht verwunderlich,  dass der Nachwuchs auf sechs Saiten auch hierzulande zahlreich und musikalisch sehr aktiv ist. Ein Beleg dafür ist das Jugend-Gitarrenorchester NRW, das sich selbst den Namen „NylonStringOrchestra“ gegeben hat.

Das NSO wird u. a. durch den Ministerpräsidentin des Landes NRW gefördert. Mit dieser Maßnahme soll besonders begabten und interessierten jungen Gitarristinnen und Gitarristen aus NRW im Alter von 14 bis 27 Jahren die Möglichkeit gegeben werden, unter Anleitung eines Dozententeams mit internationaler Unterrichts- und Konzerterfahrung gemeinsam auf hohem Niveau zu musizieren.

Auf Einladung der Musikschule Bergkamen gastiert das NSO vom 14. – 16. Februar in der Ökologiestation, wo es am Samstag, 15. Februar ab 15 Uhr zu einer öffentlichen Probe einlädt, bei der auch Gitarrenschüler der Musikschule Bergkamen mitwirken werden. Passive Zuhörer sind herzlich zu dieser öffentlichen Probe eingeladen. Zum Abschluss der Arbeitsphase werden die Ergebnisse der Probenarbeit am Sonntag, 16. Februar um 11.00 Uhr beim gemeinsamen öffentlichen Abschlusskonzert  dem Publikum präsentiert. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

Neben dem NSO wird auch das Jugendzupforchester der Musikschule unter der Leitung von Melanie Polushin und Ralf Beyersdorff sowie das Gitarrenduo Jens und Lars Stammer zu hören sein. Letztere waren bereits im vergangenen Jahr erste Preisträger beim Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Bonn und konnten sich auch in diesem Jahr erneut für den Landeswettbewerb qualifizieren können. Sie sind Schüler aus der Gitarrenklasse von Fachbereichsleiter Burkhard Wolters, der die Gesamtleitung der Veranstaltungen am Samstag und Sonntag übernommen hat.

Freier Eintritt zu beiden Veranstaltungen.

 




Karneval für Senioren im Martin-Luther-Haus

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen lädt am Freitag, 14. Februar, um 15 Uhr zur Karnevalsveranstaltung für alle Senioreninnen und Senioren in das Martin-Luther- Haus der ev. Friedenskirchengemeinde, Goekenheide 5, in Weddinghofen ein.

Bürgermeister Roland Schäfer, Beigeordneter Holger Lachmann und Pfarrer Christoph Maties werden  die Gäste um 15.00 Uhr begrüßen. Ab 15.30 Uhr wird die 1. Bergkamener Seniorenband für ausgelassene Stimmung sorgen und der Karnevalsverein Rot-Gold Bergkamen e.V. sowie Grün-Weiß Herringen mit Showtänzen und Sketchen die Besucher unterhalten. Das Ende der Veranstaltung wird voraussichtlich gegen 18.00 Uhr sein.




Baucontainer auf der Adener Höhe geht in Flammen auf

Ein Baucontainer auf der Adener Höhe der Bergehalde „Goßes Holz“ ist am vergangenen Wochenende in Flammen aufgegangen. Dort wird zurzeit die Spitze der höchsten Bergkamener Erhebung mit großem Kostenaufwand umgestaltet.

In der Zeit von Freitag, 15:30 Uhr bis Montag,  7 Uhr, drangen, so die Polizei, unbekannte Täter auf das Gelände der Baustelle an der Abraumhalde an der Jahnstraße. Dort brachen sie einen Baucontainer auf und setzten einen weiteren Baucontainer in Brand. Angaben zum möglichen Diebesgut können nicht gemacht werden.

inweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamern trauert um Bernhard Grothaus

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um sein langjähriges Mitglied Bernhard Grothaus, das am 8. Februar im Alter von 79 Jahren verstarb.

Bernhard Grothaus trat im Januar 1955 als Oberfeuerwehrmann in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein.  Er erhielt sowohl die Feuerwehrehrenzeichen in Silber (25 Jahre) und Gold (35 Jahre), wie auch die Sonderauszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.  In den Jahren 1970, 1971 und 1972 errang er die Leistungsabzeichen der Feuerwehr in Bronze, Silber und Gold.

Die Feuerwehrkameraden treffen sich am Donnerstag, 13. Februar, um 13.30 Uhr zur Beisetzung auf dem Friedhof in Overberge, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.

 




Stadt Bergkamen plant Bürgerfahrt nach Wieliczka

Die Stadt Bergkamen plant in diesem Sommer eine Bürgerreise in die polnische Partnerstadt Wieliczka. Voraussichtlicher Termin ist der 23. bis 27. Juli.

In diese Zeit fällt das Stadtfest „Kinga-Tage“. Daneben sind Fahrten in die Umgebung, insbesondere nach Krakau und in die Winterhochburg Zakopane, geplant. Wieliczka selbst hat auch einiges zu bieten. Das berühmte Salzbergwerk gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und kann besichtigt werden.

Die Kosten für Fahrt, Übernachtung und Halbpension werden sich auf 450 € bis max. 500,00 € belaufen. Dieser Betrag beinhaltet den Flug von Dortmund nach Krakau bzw. Kattowitz.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 28. Februar 2014, bei der Beauftragten für Städtepartnerschaften der Stadt Bergkamen, Frau Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, Email: a.joormann-luft@bergkamen.de, anmelden.

 

 




Hochwertigen grauen BMW 7 gestohlen

In der Zeit von Freitag, 19 Uhr bis Samstag,  09:30 Uhr entwendeten unbekannte Täter einen hochwertigen grauen BMW 7, der in der Kopernikusstraße abgestellt war. An dem Fahrzeug waren zuletzt die amtlichen Kennzeichen UN-JO 2711 angebracht. Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 921 3320 oder 921 0 entgegen.