Bergkamener Bergbaugeschichte Thema beim ev. Männerverein Weddinghofen

Der Ev. Männerverein Weddinghofen trifft sich am Donnerstag, 20. August, um 19:00 Uhr zur Monatsversammlung im Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7.

Titelblatt des Begleitbuchs zur Bergbauausstellung Foto: Ulrich Bonke / Gestaltung: Thorsten Büsing
Titelblatt des Begleitbuchs zur Bergbauausstellung
Foto: Ulrich Bonke / Gestaltung: Thorsten Büsing

Das Thema: „Es war mehr als Kohle“. Der Bergkamener Journalist Heino Baues hat ein Begleitbuch zur gleichnamigen Fotoausstellung im Stadtmuseum geschrieben. Im Begleitbuch wird die Lokal-Geschichte und das Leben der im Bergbau Beschäftigten, die Krisenzeiten und ihre Auswirkungen auf die Menschen und die Stadt Bergkamen beleuchtet. Dieses Begleitbuch zur Ausstellung gibt es im Stadtmuseum Bergkamen zum Preis von 4,50 Euro.

Der Autor Heino Baues ist an diesem Abend Gast beim Ev. Männerverein, zeigt Bilder und gibt Informationen zu dem o.g. Werk.

Mit dieser Lokalgeschichte will der Männerverein eine Veranstaltungsreihe beginnen, mit der wir ein Buch oder eine Veröffentlichung in den Mittelpunkt unserer Donnerstagsreihe stellen.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.




Neuer Faltplan zur Kunst im öffentlichen Raum in Bergkamen

Mit einem Flyer zur Kunst im öffentlichen Raum will das Kulturreferat der Stadt auf die zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum aufmerksam machen. Insgesamt 30 Werke, die das Stadtgesicht prägen von 19 lokalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern, werden in dem Flyer anschaulich präsentiert.

Lichtkunst auf dem Rathauskreisel: Andreas M. Kaufmann "No agreement today - no agreement tomorrow"
Lichtkunst auf dem Rathauskreisel: Andreas M. Kaufmann „No agreement today – no agreement tomorrow“

Der Faltplan entstand im Rahmen des Projekts „Stadtbesetzung“, das vom Kulturreferat der Stadt in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh durchgeführt wird. Mit Stadtbesetzung soll auf den Stellenwert von Kunst im öffentlichen Raum aufmerksam gemacht werden. Neben den Aktionen, die noch bis Ende dieser Woche laufen – s. Kasten – soll den Besucherinnen und Besuchern des Projekts und der Stadt Orientierung geboten und der Zugang zu den Kunstwerken im Stadtgebiet erleichtert werden.

Der Faltplan ist im Kulturreferat und den Kultureinrichtungen der Stadt ab sofort erhältlich.

Aktionen im Projekt Stadtbesetzung

Asphaltbibliotheque Austellung von Fundzetteln
bis 12. September am Omnibusbahnhof ZOB Bergkamen
Künstler Brandstifter und Bergkamener Bevölkerung

Performance I „It’s just a walk“ – eine Performance im Wasserpark in Bergkamen mit Daniel Medeiros und weiteren TänzerInnen der Folkwang-Hochschule und der Bergkamener Bevölkerung Freitag, 21. August, 17.30 Uhr
Grußwort: Bürgermeister Roland Schäfer

Performance II  „At home“ – Performance am Stadtmuseum Bergkamen in Oberaden Daniel Medeiros und Tänzerinnen der Folkwanghochschule tanzen auf und mit einem Sofa.
Freitag 21. August 20.00 Uhr

Performance III   „The chair of your life“ –Marktplatz
Hier sollen möglichst viele Bergkamenerinnen und Bergkamener teilnehmen, mit ihrem persönlichen Stuhl „ihres Lebens“. Ein Stuhl der einfach als Objekt eine innige Beziehung zum „Mitbringer“ hat oder auch als Personifizierung für eine wichtige Person in seinem Leben steht. Die Stühle stehen also für einen Teil des Lebens der Performance-Darsteller.Samstag, 22. August 11.00 Uhr
Proben: 14.; 18. und 19. August, 18.30 Uhr Marktplatz

Talkrunde „Kunst für alle von allen?“
23. August, 11.00 Uhr Galerie „sohle 1“
Moderation Stefan Keim, Journalist, Kabarettist
Begrüßung: Thomas Grziwotz, Vorsitzender des Kulturausschusses der Stadt Bergkamen
mit: Daniel Medeiros und Luisa Saraiva, (Tänzer/in; Performances); Stephan Geisler, Künstler; Brandstifter, Aktionskünstler; Dieter Treeck, Künstler, Autor, Kulturdezernent a.D. und weiteren Künstlerinnen und Künstlern der kunstwerkstatt „sohle 1“, Simone Schmidt-Apel, Kulturreferat

 

 




Sportabzeichenabnahme des TuS fällt am Donnerstag aus

Am kommenden Donnerstag, 20. August, findet keine Sportabzeichenabnahme in Weddinghofen statt, da der TuS Weddinghofen Mitorganisator des Firmenlaufes ist und seine Mitglieder als Streckenposten abstellt. Am Donnerstag, 27. August, findet in der Zeit von 17- 18 Uhr das Minisportabzeichen und in der Zeit von 17 -19 Uhr die Sportabzeichenabnahme wie gewohnt statt.



VKU verlegt Haltstelle „Am Römerberg“ wegen eine Baumaßnahme

Wegen einer Baumaßnahme auf der Jahnstraße in Oberaden wird von Dienstag, 18., 12 Uhr, bis Mittwoch, 19. August, die Haltestelle „Am Römerberg“ etwa 100 Meter in Richtung Museumsplatz verlegt (Höhe Hausnummer 77).

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Segen für die Menschheit: Hundekot-Beutelspender für den Hosengürtel

Dieses Angebot einer bekannten  Discount-Kette am Donnerstag wird viele Bergkamener Hundebesitzer begeistern: der „Orlando Hundekot-Beutelspender“.

HundekotBekanntlich ist das zurücklassen von Tretminen auf Wegen und Plätzen während eines Spaziergang mit dem Bello inzwischen nicht nur gesellschaftlich geächtet, wie die zahlreichen Diskussionen auf Facebook und Co. zeigen. In Bergkamen kann das sogar richtig teuer werden. 20 Euro kostet dies laut städtischer Bußgeldliste, vorausgesetzt, man wird dabei erwischt.

Doch nicht immer befindet sich ein von der Stadt aufgehängter Kotbeutelspender in der Nähe, wenn der Hund gerade sein Geschäft erledigt hat. Aus dieser Pein befreit nun dieses besondere Donnerstagsangebot. Den Spender können Herrchen oder Frauchen unauffällig an den Hosengürtel hängen. Die noch leeren Kotbeutel sind dann griffbereit, wenn das Malheur passiert ist.

Der Preis von 1.99 Euro für den Spender scheint auch nicht übertrieben zu sein. Dazu gibt es zusätzlich zwei Rollen mit je 15 Beutel, die dazu auch noch parfümiert (!) sind. Was will man mehr? Ganz klar, lieber Discounter: Zu diesem Angebot gehört auch eine luftdicht zu verschließende Transportbox, die auf der anderen Seite am Gürtel aufzuhängen ist. Darin sollen dann die Kotbeutel mit Inhalt verschwinden, bis sie zuhause in der Mülltonne entsorgt werden können.

Denn es ist uns aufgefallen, dass einige Schlaumeier unter den Hundehaltern zwar mit Kotbeuteln unterwegs sind, haben sie dann aber die Tretminen fachgerecht beseitigt, lagern sie die Beutel einfach links oder rechts am Wegesrand unauffällig verdeckt durch Hecken oder Sträuchern. Um  diesen Dreck  sollen sich dann andere kümmern.

Übrigens: Wer nun glaubt, durch solch ein Handeln sich außerhalb des Bergkamener Bußgeldkatalogs für Fehlverhalten in der Öffentlich zu bewegen, der irrt gewaltig. Auch wenn man juristisch spitzfindig argumentieren könnte, es handle sich hier nicht um eine Tretmine, so ist das, was der Mensch zurücklässt, immer noch Unrat. Und wird der einfach weggeworfen, kostet das immer noch 15 Euro – vorausgesetzt natürlich: Man wird erwischt.




Brand auf einem Balkon sorgt für einen Sirenenalarm

Der Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Drususstraße sorgte am Sonntagmorgen um 7.10 Uhr für einen Sirenenalarm der Löschgruppen Oberaden, Weddinghofen und Heil. Die Ausgangsmeldung an die Feuerwehrleute lautete: Brand eines Wohnhauses, bei dem Menschen in Gefahr sind.

BalkonAls die ersten Einsatzkräfte an der Drususstraße in Oberaden eintrafen, wurde ihnen schnell klar, dass für sie nicht mehr viel zu tun gab. Dafür hatte ein Nachbar gesorgt. Er entdeckte das Feuer auf dem Balkon im ersten Obergeschoss. Aus noch nicht bekannter Ursache hatten dort Plastikflaschen und andere Kunststoffteile Feuer gefangen. Der Nachbar weckte die Hausbewohner und löschte anschließend den Brand mit einem Feuerlöscher. Die Feuerwehrleute übernahmen dann die Nachlöscharbeiten mit Wasser.

Die genaue Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei.




Drei Pkw in Unfall auf Rotherbachstraße verwickelt – zwei Verletzte

Zwei Bergkamenerinnen wurden durch einen Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen am Freitagabend auf der Rotherbachstraße verletzt.

Eine 69-jährige Frau aus Bergkamen befuhr nach Mitteilung der Polizei am Freitag gegen 18:50 Uhr mit ihrem Pkw die Rotherbachstraße aus Fahrtrichtung Hans-Böckler-Straße kommend in Richtung Alisostraße. Ein vor ihr fahrender Fahrzeugführer bremste sein Fahrzeug ab. Die Frau bremste ebenfalls stark ab, musste aber trotzdem nach links ausweichen. Dabei kollidierte sie mit dem vorausfahrendem Pkw und dem Pkw einer entgegenkommenden 48-jährigen Frau aus Bergkamen. Beide Frauen wurden dabei verletzt und anschließend mittels RTW in ein Krankenhaus verbracht. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von 18000 EUR.




Brennender Unrat rief Feuerwehr Rünthe auf den Plan

Feuerwehreinsatz an der Gewerbestraße in Rünthe.
Feuerwehreinsatz an der Gewerbestraße in Rünthe.

Die Feuerwehr Rünthe wurde am Freitagnachmittag um 15.57 Uhr zur Gewerbestraße gerufen, weil dort eine Hecke brennen sollte. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, daß es sich um Unrat an der Grundstücksgrenze eines Firmengelände handelte. Dieser brannte auf einer Länge von ca. 15 Meter.
Die Feuerwehr löschte das Feuer mit Wasser und Schaum ab. Der Einsatz dauerte ca. 20 Minuten




Stadtrat berät am Mittwoch über zentrales Lager des Landes für Flüchtlinge in Bergkamen

Vor einer Woche hatte es sich während einer Pressekonferenz von Bürgermeister Roland Schäfer und der zuständigen Beigeordneten Christine Busch angedeutet, jetzt sind die Pläne des Landes, in Bergkamen eine sogenannte „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ für bis zu 1000 Asylbewerber einzurichten, so konkret, dass der Bürgermeister die Mitglieder des Stadtrats für kommenden Mittwoch, 19. August, zu einer Sondersitzung eingeladen hat.

Christine Busch und Roland Schäfer zeigten auf einer Karte während der Pressekonferenz vor einer Woche die möglichen Standorte für mögliche Asylbewerberunterkünfte.
Christine Busch und Roland Schäfer zeigten auf einer Karte während der Pressekonferenz vor einer Woche die möglichen Standorte für mögliche Asylbewerberunterkünfte.

Zunächst soll diese Einrichtung aus winterfesten Großzelten bestehen. Dieses Provisorium soll nach etwa einem Jahr durch eine feste Einrichtung an einem anderen Standort abgelöst werden. Die Asylbewerber bleiben dort etwa drei Monate bis zum Ende ihres Verfahrens. Viele müssen dann wieder die Reise in ihre Heimat antreten, weil ihre Asylanträge abgelehnt worden sind.

Für die Stadt Bergkamen hätte die Einrichtung eines zentralen Lagers durch das Land mehrere Vorteile. So ist es bisher Praxis des Landes, dass die Kommunen, in denen sich die zentralen Einrichtungen befinden, keine weiteren Asylbewerber aufnehmen müssen. Absehbar wäre zum Beispiel, dass die Anfang der Woche in der Turnhalle an der Lessingstraße in relativ kurzer Zeit wieder aufgelöst werden könnte.

Die geplante „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ wird hingegen völlig in Regie des Landes betrieben. Das Land würde alle Kosten übernehmen. Das insbesondere gilt für Unterkunft und Verpflegung, für die Betreuung und für die medizinische Versorgung. Dort besteht anders als bei den zurzeit 400 Asylbewerbern, die von der Stadt direkt betreut werden, für die Kinder und Jugendlichen keine Schulpflicht.

Inzwischen sind durch das Land mehrere Grundstücke in Bergkamen geprüft worden. Als mögliche Standorte wurden vor einer Woche genannt: eine Fläche im Industriegebiet Rünthe, der Lagerplatz von Monopol und der Parkplatz am Wellenbad.




Nur noch wenige Tickets für das Bergkamener Gastspiel von Hagen Rether

Hagen Rether kommt am 4. September mit seinem ewig neuen Programm „LIEBE“ erneut ins studio theater bergkamen. Es sind für das Gastspiel des Trägers von annähernd 20 (!) deutschen und internationalen Kabarett- und Kleinkunstpreisen nur noch wenige Karten in der III. Kategorie erhältlich. (Preis: 16,- €; ermäßigt: 13,- €)

Hagen RetherSeine Sätze glimmen lange nach. Auf seinen Eintrittkarten sollte stehen: „Selbstständiges Denken ist Voraussetzung für den Genuss von „LIEBE“. Zwischen scharfem Witz brechen sich grausame Wahrheiten ihre Bahn. Hagen Rether ist gnadenlos, sein Programm ist so hart wie die Realität. Leise plaudernd fordert er seinem Publikum in einzigartiger Weise mit blitzschnellen Themenwechseln höchste Aufmerksamkeit und Konzentration ab. Ohne falsche Rücksichtnahme auf politische Korrektheit stellt er unter dem immer gleichen Programmtitel „LIEBE“ in einem sich ständig verändernden Programm die immer komplizierter werdende Welt und bisweilen auch sich selbst in Frage. Er gibt sanft aber eindringlich den Wolf im Schafspelz und entlarvt mit bitterbösen Beispielen die allseits vorhandene Scheinheiligkeit und Doppelmoral. Erleben Sie mit Rethers kurzweilig-intelligenter und oftmals hochpolitischer Pianoplauderei eine Sternstunde des deutschen Kabaretts!

 

Weitere Informationen unter www.hagenrether.de und www.bergkamen.de.

 

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!




C&A fördert die Bergkamener Familienpaten mit 2000 Euro

Die Leiterin der C&A Filiale Bergkamen Silvia Schramm überreichte am Freitagmorgen an Margarete Hackmann, Magdalena Labbè, Pfarrer Bernd Ruhbach und Bürgermeister Roland Schäfer eine Spende über 2000 Euro für die Bergkamener Familienpaten.

C&A-Flilialleiterin Silvia Schramm überreicht dem runden Tisch "Kinder im Zentrum" eine Spende über 2000 Euro.
C&A-Flilialleiterin Silvia Schramm überreichte dem runden Tisch „Kinder im Zentrum“ eine Spende über 2000 Euro.

Die Familienpaten sind ein Projekt des rundes Tischs „Kinder im Zentrum“. Sie unterstützen Kinder aus Familien, die sich in schwierigen Situationen befinden. Sie unternehmen zum Beispiel mit ihren Patenkindern Ausflüge, gehen mit ihnen zum Schwimmunterricht oder besuchen die Stadtbibliothek. Wichtig ist, dass die Kinder Vertrauen entwickeln. Familienpaten nehmen oft Funktionen von  „Großeltern“, Tante oder Onkel für die Kinder ein.

Solche Spenden sind natürlich bei „Kinder im Zentrum“ gern gesehen. Denn die Familienpaten werden, bevor sie zum Einsatz kommen, intensiv auf ihre oft nicht einfachen Aufgaben durch Fachleute vorbereitet. Da die Paten ehrenamtlich tätig sind, sollen ihnen durch ihr Engagement keine Kosten entstehen.

„Als Mitarbeiter von C&A stehen wir täglich im direkten Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Daher ist es für uns eine besondere Freude, dass wir dem runden Tisch „Kinder im Zentrum“ für das Projekt Familienpaten mit unsere Spende unterstützen und den Kindern in unserer Mitte etwas zurückgeben können“, erklärt Silvia Schramm bei der Übergabe der Spende.

Die Spendenaktion lebt durch den persönlichen Einsatz der Mitarbeiter in den Filialen vor Ort. So wählen die einzelnen Filialen selbst passende Projekte aus, die sie fördern möchten. Empfänger der Spenden sind gemeinnützige Organisationen wie Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Kinderheime oder Vereine im lokalen und regionalen Umfeld der jeweiligen Filialen.

Jedes Jahr zu beginn des neuen Schuljahres spenden C&A mit Unterstützung der C&A Foundation an den Filialstandorten insgesamt eine Million Euro.