Römerfest an der Holz-Erde-Mauer: Lager, Brot und Spiele
Gladiatoren, römische Legionäre und germanische Stämme werden am 19. und 20. September beim Römerfest an der Holz-Erde-Mauer für viel Trubel sorgen.
Am Samstag (19.09.2015) geht es um 14:00 Uhr los. Die römischen Legionäre marschieren auf und eröffnen mit Bürgermeister Roland Schäfer sowie dem Fördervereinsvorsitzenden Dr. Jens Herold die neue Beschilderung und Beleuchtung der Holz-Erde-Mauer. Die ehrenamtlichen Vereine präsentieren sich direkt an der Arena und auch der Museumsshop zieht für zwei Tage auf das Gelände des Römerparks.
Am Samstag und Sonntag treten die Gladiatoren auf. Thraker, Samniten und Kelten werden gegeneinander antreten und erwecken die Arena zum Leben. Römische Legionäre eröffnen die römische Baustelle und sorgen für die Sicherheit aller Besucher. Handwerker zeigen römische Kunstfertigkeiten und der römische Kuppelofen präsentiert regelmäßig leckere römische Brote. Der Samstag-Abend wird etwas ganz Besonderes: kurz nach 19:00 Uhr schenkt der regionale Versorger GSW jedem Besucher ein Stück Spanferkel, danach spielt ab 20:00 Uhr ein römischer Cornicen (Trompeter) ein Konzert auf der beleuchteten Holz-Erde-Mauer. An der Taverna kann man römische Spezialitäten, Säfte, römische Honig-Weine und natürlich germanisches Bier kaufen.
Beim Bogenschießen, Wagenrennen und an einer Wurfbude können Kinder Ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Das Römerfest am 19. und 20.09.2015 öffnet am Samstag von 14:00 – 22:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 -17:00 Uhr.
Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter Tel. 02306/3060210.
Viele neue Gesichter bei Bayer: 61 junge Menschen starten ins Berufsleben
Viele neue Gesichter bei Bayer HealthCare in Bergkamen: 61 junge Menschen sind dort am 1. September in neun verschiedenen Berufen in das Berufsleben gestartet. Damit hat Bayer HealthCare die Anzahl der Ausbildungsplätze auf ein neues Rekordniveau gesteigert und seine Stellung als größter Ausbildungsbetrieb in Bergkamen behauptet.
Mehr als 60 junge Menschen sind bei Bayer in das Berufsleben gestartet – allein 20 von ihnen kommen aus Bergkamen.
Mit anspruchsvollen Produkten, komplexen Verfahren, hohen beruflichen Anforderungen und einer intensiven Betreuung durch erfahrene Ausbilder bietet der Bayer-Standort Bergkamen den Auszubildenden ein optimales Umfeld. „Hier können junge Menschen alles lernen, was für eine fundierte Berufsausbildung unerlässlich ist – im chemischen ebenso wie im technischen und kaufmännischen Bereich“, betont Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer. Lea Nizamli und Daniel Will, die eine Ausbildung als Chemielaborant begonnen haben, sehen das genauso: „Bayer HealthCare ist als Ausbildungsbetrieb eine sehr gute Adresse. Das haben auch unsere ersten Eindrücke beim Rundgang über das Betriebsgelände bestätigt.“ Doch Fachwissen ist nicht alles. Bei Bayer lernen Berufsanfänger auch, Verantwortung zu übernehmen. Zum Beispiel bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden. „Uns hat prima gefallen, dass die älteren Jahrgänge sich hier aktiv einbringen und eigene Erfahrungen schildern. Das erleichtert uns den Start in das Berufsleben“, meinen die angehenden Chemikanten Janine Lipfert und Leon Thomas angesichts der umsichtigen Betreuung. Vom großen Engagement des Unternehmens auf dem regionalen Ausbildungsmarkt profitieren auch sieben Auszubildende, die Bayer HealthCare in Kooperation mit anderen Unternehmen betreut. Diese Jugendlichen absolvieren den Unterricht in den Bayer-Werkstätten, die praktische Ausbildung dagegen in den beteiligten Partnerfirmen. „Diese Aufgabenteilung versetzt auch Unternehmen in die Lage Ausbildungsplätze anzubieten, für die sich das selbst nicht lohnt „, macht Dr. Jens Herold, Personalleiter bei Bayer in Bergkamen, deutlich. Künftige Schulabgänger können sich noch bis zum 30. September bei Bayer HealthCare um einen Ausbildungsplatz für 2016 bewerben – unter anderem in den relativ neuen Ausbildungsberufen Fachkraft für Lagerlogistik und Werkfeuerwehrfrau/-mann. Vorab informiert das Unternehmen am „Tag der Chemie“ über die breite Palette der in Bergkamen angebotenen Ausbildungsberufe. Eine gute Gelegenheit, mit Azubis und Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Beispielsweise über Ausbildungsinhalte oder berufliche Anforderungen und Perspektiven. Die Veranstaltung findet am Samstag, 19. September, von 9-14 Uhr auf dem Betriebsgelände in der Ernst-Schering-Str. 14 statt. Weitere Informationen zur Berufsausbildung bei Bayer HealthCare unter http://www.bayerpharma-azubi.de.
Künstler Timm Ulrichs ist 75 – Sonderausstellung in der „sohle 1“
Seit den legendären Bergkamener Bilder-Basaren in den 70er und 80er Jahren des Vorherigen Jahrhunderts ist der emeritiert Kunstprofessor Timm Ulrichs mit dem Kunst- und Kulturleben der Stadt Bergkamen eng verbunden. Am 31. März ist er 75 geworden. Grund genug seinen Geburtstag, wenn auch etwas verspätet, mit einer Sonderausstellung in der städtischen Galerie „sohle 1“ zu feiern.
Eröffnet wird die Sonderausstellung um 14 Uhr durch den Vorsitzenden des Bergkamener Kulturausschusses Thomas Grziwotz. Der „Totalkünstler“ Ulrichs wird nicht nur selbst anwesend sein, sondern auch selbst über die ausgestellten Werke, allesamt im Besitz der Stadt, sprechen. Eine besondere Gelegenheit also für allgemein Kunstinteressierte und Fans von Timm Ulrichs, seiner künstlerischen Arbeit und seinen konzeptionellen Ideen näher zu kommen.
Goldener Herbst für Jazzfreunde – „Boogie Boys“ spielen im Haus Schmülling
Für die Jazzfreunde der Region wird der Herbst mit dem Festival „Take 5“ richtig goldig. Los geht es in Bergkamen am Mittwoch, 7. Oktober, ab 20 Uhr mit den „Boogie Boys“ im Haus Schmülling. Dies ist gleichzeitig das nächste Konzert des Sparkassen Grand Jam.
Vier musikverrückte Jungs aus Polen: Die Boogie Boys – das ist die erste Klavierformation in Polen, die Boogie-Woogie-Musik mit Black-Zusatz spielt. Der energiegeladene und mitreißende Klang der beiden Klaviere versetzt die Zuhörer in die Zeiten der Dampflokomotive und des verrückten Rhythmus der amerikanischen Wirklichkeit. Trotz ihres jungen Alters fühlen und spielen die vier Musiker eine ausgezeichnete Boogie-Stilistik und schöpfen dabei sowohl aus dem Werk von Bluesmännern als auch aus der polnischen Unterhaltungsmusik. Aus der gelungenen Verbindung von Technik, Leidenschaft und Charisma, ergänzt durch neue Ideen für den Klang der alten polnischen Themen, entsteht eine spannende Mischung.
Die Boogie Boys lernten sich im Herbst 2002 in einem Club in Posen kennen, wo sie bis Frühmorgens an einem alten Klavier „jammten“. Sie haben schon zahlreiche große Konzerte in polnischen, deutschen, österreichischen und amerikanischen Clubs sowie bei Festivals hinter sich, bei denen sie mit Stars wie Christoph Steinbach, Frank Muschalle und Axel Zwingenberger zusammen spielten. Die Band setzt Maßstäbe für Rock’n’ Roll und Boogie Woogie und liefert eine unglaublich rasante und virtuose Bühnenshow
Tickets für dieses Konzert erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.
Gutachter raten zur Schließung von Wellenbad und Eissporthalle
Es sieht böse aus für die Zukunft der beiden Sport- und Freizeiteinrichtungen am Häupenweg in Weddinghofen. Laut Gutachten der Unternehmensberatung Altenburg, die im Auftrag der GSW tätig geworden ist, ist das Wellenbad für eine Stadt in der Größenordnung Bergkamens völlig überdimensioniert und die Eissporthalle eigentlich ein Luxus.
Die beiden Gutachter Dietmar Altenburg (l.) und Marco Steinert-Lieschied.
Die beiden Geschäftsführer Dietmar Altenburg und Marco Steinert-Lieschied stellten ihr Gutachten am Donnerstag in einer gemeinsamen Sitzung den Mitgliedern des Stadtentwicklungsausschusses und des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung vor. Beobachtet wurden sie dabei von einer großen Schar, die die Wasserfreunde TuRa Bergkamen und die DLRG mobilisiert hatten. Gekommen waren auch Vertreter des EC Bergkamen und des ERC Bergkamen.
Bei den Wassersportlern geht es im Prinzip um die Frage: Ändert sich am bisherigen Status wenig bis nichts, oder müssen sie sich ein großes Zentralbad mit den Kamener Vereinen teilen? Anders sieht es bei den Eislaufvereinen aus. Der Hinweis des Gutachters, sie könnten ja zu den Eishallen in den Nachbarstädten ausweichen, sei für sie nicht praktikabel. In letzter Konsequenz würde, falls die Eissporthalle schließen würde, das Aus bedeuten, erklärte EC-Vorsitzende Ilona Pollmer. Sie forderte Politik, Verwaltung und die GSW zu Gesprächen auf, um gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Die TuRa Wasserfreunde und die DLRG Bergkamen machten am Mittwoch auf der Zuschauertribüne des Ratssaales deutlich, was sie von einem Zentralbad halten.
Im Kern geht es darum, den Zuschussbedarf für die Bäder und Eissporthalle zu senken. Zurzeit sind es 2,1 Millionen Euro, die von der Gewinnausschüttung der GSW an die Stadt Bergkamen abgezogen werden. Übrig geblieben sind aktuell nur noch 500.000 Euro. In früheren Jahren waren es wesentlich mehr. Die Überweisungen an die Stadtkasse könnten künftig noch magerer ausfallen. Eine Ursache sei die Lage auf dem Energiemarkt, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer. Die GSW seien weiterhin gesund und machten weiterhin Gewinne. Dies aber auf einem niedrigeren Niveau.
Der Verlust der Eishalle beträgt zurzeit 400.000 Euro. Hier schlägt der auf Bäder spezialisierte Gutachter lediglich die Schließung vor. Zur Lösung der Bäderfrage hat er für Bergkamen vier Alternativen untersucht. 1. Man macht organisatorisch nichts, was am Zuschussbedarf auch nichts ändern würde. 2. Die Schließung des Wellenbads bei gleichzeitiger Optimierung des Hallenbads zu einem Ganzjahresbads. 3. Neubau eines Kombibads für Bergkamen. 4. Neubau eines Zentralbads mit der Stadt Kamen. (Ausführlich sind diese Varianten, auch für die Stadt Kamen hier beschrieben.) Die beiden Neubau-Varianten würden der Stadt Bergkamen eine Verringerung des Zuschussbedarfs von rund 400.000 Euro bringen, das Zentralbad etwas mehr und das eigene Kombibad weniger).
Bürgermeister Roland Schäfer und der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses machten zu Beginn der Sitzung deutlich, dass es hier lediglich um die Vorstellung des Gutachtens gehe. Die politische Diskussion werde nun folgen. Die GSW erwarten übrigens eine Entscheidung bis zum Jahresende.
Wie sie ausfallen soll, steht für die Wasserfreunde und für die DLRG-Ortsgruppe fest: eine Optimierung am bisherigen Standort des Hallenbads. Entschieden wandten sie sich gegen den Bau eines Zentralbads. Einerseits können sie sich nicht vorstellen, wie die Bedürfnisse aller Schulen und Vereine in Kamen und Bergkamen unter ein Hallendach zu bringen sind. Andererseits befürchten sie, dass die Zentrallösung einen Mitgliederschwund und vielleicht sogar Auflösung ihrer Vereine mit sich bringen würde.
Gutachter Dietmar Altenburg sieht das völlig anders. Er sieht sogar große Vorteile für die Vereine und für die Öffentlichkeit, weil so ein großes Bad wesentlich großzügiger gebaut werden könnte. Das würde mit etwa 20 Mio. Euro an Baukosten zu Buche schlagen. Die alternativ von ihm vorgeschlagenen neuen Kombibäder in beiden Städten etwas mehr als die Hälfte.
Tagesausflüge in den Herbstferien: AquaMagis und Movie Park Horror Fest
Zwei Tagesausflüge bietet das Kinder- und Jugendbüro in den kommenden Herbstferien an: Erst geht es in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg und eine Woche später in den Movie Park nach Bottrop.
Am Mittwoch, 7. Oktober, startet der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.
Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.
Düster wird es am Freitag, 16. Oktober: Dann ist das „Halloween Horror Fest“ im Movie Park in Bottrop das Ziel. Der Freizeitpark verwandelt sich in eine Ansammlung aus Monstern, Untoten und anderen schaurigen Figuren, die in gruseliger Atmosphäre ein im wahrsten Sinne des Wortes „schreckliches“ Vergnügen bereiten. Zunächst zeigt sich der Movie Park in seinem gewohnten Gewand, mit Einbruch der Dunkelheit ab 18 Uhr wird es dann aber richtig gruselig.
Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Hallenbad, die Rückkehr ist für 23 Uhr vorgesehen. Der Teilnehmerpreis beträgt hier 20 €.
Da einige Bereiche des Movie Parks ab 18 Uhr erst ab 12 bzw. 16 Jahren zugänglich sind, ist unbedingt ein Ausweis mitzubringen. Für jüngere Kinder gibt es auch einen „horrorfreien“ Bereich. Die Abfahrt vom Movie Park erfolgt um 22 Uhr. Das Jugendamt weist darauf hin, dass diese Fahrt auf Grund der späten Rückkehr und der „Horroratmosphäre“ für Kleinkinder ungeeignet ist und sich an Jugendliche richtet.
Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen.
Löschgruppe Oberaden lädt zu ihrem Dämmerschoppen ein
Die Löschgruppe Oberaden der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen richtet am kommenden Samstag, 5. September ihren Dämmerschoppen aus. Herzlichen eingeladen ist die gesamte Bevölkerung des Ortsteiles Oberaden und darüber hinaus. Ab 19 Uhr geht es im Foyer der Realschule Oberaden am Pantenweg los. Neben einer reichlichen Auswahl an Getränken und Grillspezialitäten, sorgt ein DJ für ordentlich Stimmung, so dass sogar getanzt werden darf.
Diese Veranstaltung dient dazu den Kontakt der Bevölkerung zu ihrer Feuerwehr zu vertiefen. So freuen sich die Oberadener Feuerwehmänner auch auf interessante Gespräche. Wer gerne Lust hat die Feuerwehr aktiv zu unterstützen, kann hier natürlich Informationen aus erster Hand erhalten. Wer allerdings nur einen schönen, geselligen Abend erleben möchte ist selbstverständlich genau so herzlich willkommen.
Der Eintritt ist natürlich frei.
Bürgerversammlung zeigt: Informations- und Diskussionsbedarf übers Flüchtlingslager ist riesengroß
So eine Bürgerversammlung wie die zum Thema „Flüchtlingslager auf dem Wellenbad-Parkplatz“ am Mittwochabend hat es in Bergkamen vermutlich noch nie gegeben. Über 350 Teilnehmer schätzte Moderator Thorsten Wagner, Chefredakteur von Antenne Unna. Längst nicht alle fanden Platz im großen Saal des Martin-Luther-Hauses. Die Fenster wurden geöffnet, damit auch diejenigen, die die Versammlung von draußen verfolgen wollten, alles hören konnte.
Bürgerversammlung zum geplanten Flüchtlingslager in Weddinghofen (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Nikola Rademacher von der Bezirksregierung Arnsberg und Hans-Dieter Volkmann von der Kreispolizei Unna.
Bürgermeister Roland Schäfer kündigte an, dass es bereits in Kürze die nächste Informationsveranstaltung geben werde, damit jeder die Möglichkeit hat, aus erste Hand wichtige Details zur geplanten Zentralen Unterkunft des Landes für Flüchtlinge zu erfahren. Vielleicht können dann auch schon die ersten Pläne gezeigt werden, wie die großen winterfesten Zelte, die mit Heizung und Belüftungsanlagen ausgestattet sind und auf dem Wellenbadparkplatz platziert werden. Am kommenden Freitag gibt es die erste „Baustellenbesichtigung“ aller Beteiligten vor Ort. Vielleicht bringt dann auch Nikola Rademacher, die bei der Bezirksregierung Arnsberg für die Einrichtung der Flüchtlingsunterkünfte zuständig ist, nicht nur Tabellen mit, sondern auch Fotos von bereits bestehenden Zeltstädten, damit die Bürger eine optische Vorstellung bekommen, was da am Wellenbad entstehen soll.
Das Martin-Luther-Haus konnte am Mittwochabend gar nicht alle Interessierten aufnehmen, die zur Bürgerversammlung gekommen waren. Viele standen draußen und verfolgten die Diskussionen durch die geöffneten Fenster.
Und wer vorher schon Fragen hat, der könne sich an der Bürgertelefon der Stadtverwaltung wenden, sagte Schäfer. Sie ist unter 965-444 zu den normalen Dienststunden im Rathaus zu erreichen. Ein anderer Ansprechpartner sind die Johanniter, die die Unterkunft in Weddinghofen im Auftrag der Bezirksregierung betreiben wird. Mit den Johannitern kann man per Mail Kontakt aufnehmen, auch wenn man helfen möchte, sagte ihr Vertreter Andreas Kleff. Mail-Adresse: info.oestliches-ruhrgebiet@johanniter.de.
Obwohl hier beim Bergkamen-Infoblog und auch in den lokalen Tageszeitungen eine Menge über die Pläne der Bezirksregierung berichtet wurden, besteht offensichtlich weiterhin ein großer Informationsbedarf. Eine Frage war zum Beispiel: Wird es in Weddinghofen künftig zwei Unterkünfte geben. Dies wurde von von Nikola Rademacher und Bürgermeister Roland Schäfer eindeutig verneint. Sobald die feste Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände von Grimberg 3/4 fertiggestellt ist, ziehen die Flüchtlinge um und das Lager am Wellenbad wird abgebaut. Das soll möglichst vor Beginn der nächste Badesaison passieren.
Weitere Informationen tun Not, um den Bürgern unnötige Ängste zu nehmen. Es müssen aber auch Gerüchte gerade gerückt werden, die offensichtlich gestreut werden, um diese Ängste zu schüren. Eines dieser Gerüchte lautet: In Weddinghofen werden angeblich nur Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren untergebracht – wohl wissend, dass das sehr problematisch wäre.
Nein, die Flüchtlinge werden nicht sortiert. Sie kommen nach Weddinghofen, „wie es kommt“ – auch nicht sortiert nach Herkunftsländern, sondern bunt gemischt, betonte Nikola Rademacher.
„Wir wollen die Willkommenskultur leben“, sagte Pfarrer Christoph Maties (l.) – hier mit Moderator Thorsten Wagner von Antenne Unna.
Obwohl das geplante Flüchtlingslager, das Ende September, Anfang Oktober den Betrieb aufnehmen wird, in Weddinghofen ein „heiß“ diskutiertes Thema ist, verlief die Bürgerversammlung überaus ruhig und sachlich. Ein Grund ist möglicherweise, dass Moderator Thorsten Wagner zu Beginn dem Hausherrn Pfarrer Christoph Maties das Wort gab. „Wir wollen die Willkommenskultur leben“, betonte er mit dem Hinweis, dass das die klare Haltung der evangelischen Kirche ist, auf der ebene des Landeskirche, im Kirchenkreis Unna und auch in Bergkamen. Diesem Motto hat sich auch der VfK Weddinghofen angeschlossen. Auf seinen beiden Fußballplätzen am Häupenweg, die weiterhin über die vorhandene Straße erreichbar sind, werden Flüchtlinge Sport treiben können.
Kriminaldirektor Peter Andres von der Bezirksregierung (r.) sieht Gefahren für Flüchtlingslager durch Übergriffe von Neonazis; links Andreas Kless von den Johannitern, die das Lager in Weddinghofen betreiben werden.
Sicher scheint zu sein, dass von den Flüchtlingen in Weddinghofen direkt keine Sicherheitsprobleme ausgehen werden. Die Zahl der Einsätze, die die Polizei zum Beispiel in Unna-Massen fahren müsse, unterscheide sich nicht von denen in anderen Wohngebieten, betonte Kriminaldirektor Peter Andres von der Bezirksregierung. Trotzdem wird die Polizei vor Ort in Weddinghofen ein präventives Konzept fahren, wie der Leitende PolizeidirektorHans–Dieter Volkmann von der Kreispolizei Unna erklärte. So wird Bezirksbeamtin Beate Kohlhas den Flüchtlingen als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen. Die Polizei wird durch Streifen größere Präsenz zeigen.
Diese Vorsichtsmaßnahmen werden vor allem als Schutz vor Angriffen von außen getroffen. Sie nehmen im Land zu, berichtete Andres. Diese Sorgen sind wohl auch konkret für das Lager in Bergkamen nicht ganz unbegründet. Unter den Teilnehmern der Bürgerversammlung am Mittwoch befand sich eine mindestens vierköpfige Gruppe, die am Rande durch Nazi-Sprüche und Pöbeleien auffiel. In Weddinghofen wurden diese Herren vorher noch nicht gesehen. Der Verlauf der Versammlung müsste ihnen trotz ihres alkoholisierten Zustands gesagt haben: In Bergkamen und auch in Weddinghofen ist für Rechte und Braune nichts zu holen.
15-jährige Radlerinnen bei einem Unfall auf der Lessingstraße verletzt
Am Mittwoch fuhren gegen 13:40 Uhr zwei 15-jährige Mädchen aus Bergkamen mit ihren Fahrrädern nebeneinander auf Lessingstraße in Bergkamen in Fahrtrichtung Hochstraße. An der Kreuzung Lessingstraße/Auf der Alm kollidierten sie mit dem laut Polizei vorfahrtberechtigten Pkw einer 61-jährigen Bergkamenerin. Beide Fahrradfahrerinnen wurden leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1680 Euro.
Fest zum Weltkindertag auf dem Schulhof der Pfalzschule
Der Stadtjugendring Bergkamen lädt am Samstag, 12. September, ab 11 Uhr zum traditionellen Weltkindertagsfest ein. Zum ersten Mal findet dieses Fest auf dem Schulhof der Pfalzschule statt. Das Motto lautet „Kinder willkommen“. Damit seien ausdrücklich auch alle Kinder gemeint, die allein oder mit ihren Eltern aus ihrer Heimat geflohen und nach Bergkamen gekommen sind, stellte der Stadtjugendring bei der Programmvorstellung fest
DSer Stadtjugendring präsentierte das Programm für das Bergkamener Fest zum Weltkindertag.
Insgesamt 13 Bergkamener Gruppen, Vereine und Institutionen beteiligen sich in diesem Jahr und zeigen die bunte Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit in Bergkamen. Ob Fahrradslalom, Hüpfburg, Kinderschminken, Fotoaktionen oder der Seifenblasentisch: hier dürfte für jeden etwas dabei sein. Auf 2 Bühnen warten auf die Besucher zudem Tanz-und Theatervorführungen.
Beginn ist um 11:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Roland Schäfer wird um 12:15 Uhr ein Grußwort sprechen. Der Stadtjugendring Bergkamen e.V. bittet die Besucher, an diesem Tag möglichst auf das Auto zu verzichten, da Parkmöglichkeiten nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Folgende Gruppen beteiligen sich am Weltkindertag 2015 in Bergkamen:
KITA Tausendfüßler
MSF Overberge
Alevitische Gemeinde Kreis Unna
KG Rot-Gold Bergkamen
St. Michael Gemeinde Weddinghofen
KITA Mikado
Jugendkunstschule Bergkamen
AWO KITAS Bergkamen
Stadtjugendring Bergkamen
Pfadfinderstamm Pendragon
Schreberjugend Bergkamen
Volksbühne 20/Spotlights
Wir in Weddinghofen
Ablaufplan
11:00 Uhr Beginn
11:15 Uhr-11:30 Uhr Alevitische Gemeinde
11:30 Uhr-11:45 Uhr KG Rot-Gold Bergkamen
ca. 12:15 Uhr Grußworte durch BM Schäfer
12:20 Uhr-12:45 Uhr Schreberjugend (2 Gruppen)
12:45 Uhr -13:00 Uhr Jugendkunstschule
13:15 Uhr-13:45 Uhr Theatergruppe Spotlights (Bühne in der Turnhalle)
14:00 Uhr-14:15 Uhr Jugendkunstschule
Großalarm der Feuerwehr – Essen kokelt auf dem Herd und setzt den Rauchmelder in Gang
Rauchmelder retten Leben, unter diesem Aspekt kann man den Einsatz sehen,zu dem die Feuerwehr Bergkamen in der Nacht zum Mittwoch im Ortsteil Rünthe ausrücken musste. Gegen 1.20 Uhr meldete eine Anruferin, dass sie aus einer Wohnung im Dachgeschoss im Mehrfamilienhaus einen Rauchmelder höre. Auch stellte sie Brandgeruch im Hausflur fest. Auf klingeln und klopfen öffnete aber niemand die Wohnung. Die Rettungsleitstelle Unna alarmierte umgehend die Feuerwehr und den Rettungsdienst, die kurze Zeit später an der Einsatzstelle eintrafen.
Da auch durch dass Klopfen der Einsatzkräfte sich nur ein Hund in der Wohnung lautstark bemerkbar machte, gingen die Einsatzkräfte vom schlimmsten aus und öffneten die Wohnungstür gewaltsam.
In der verrauchten Wohnung fanden die Feuerwehrleute die Wohnungsinhaberin und ihren Hund vor. Diese hat so tief geschlafen, dass sie weder durch den Rauchmelder noch durch das Klingeln wach wurde. Völlig verschreckt wurde die Bewohnerin evakuiert und an den Rettungsdienst übergeben.
Die Ursache für die Verrauchung konnte schnell gefunden werden. Es handelte sich mit verkochte Essenreste auf dem Herd der vergessen wurde auszuschalten.
Nach dem die Wohnung durch die Feuerwehr belüftet wurde, konnten alle Hausbewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Dank des Rauchmelders und der aufmerksamen Nachbarin,sind alle nochmal mit dem Schrecken davongekommen. Im Einsatz waren die Löschgruppen Rünthe, Overberge, Heil und Oberaden so wie die Drehleiter der Feuerwehr Werne.