Wochenendkurs Pastellmalerei mit Marita Brassat im Pestalozzihaus
Am Freitag, 25. September, und Samstag, 26. September, veranstaltet das Kulturreferat den nächsten Pastellmalworkshop mit Marita Brassat in Bergkamen.
Die aus Unna stammende Kursleiterin und Künstlerin gibt Anfängern eine schrittweise Einführung in die Techniken der Pastellmalerei. Fortgeschrittene werden an verschiedenen Bildbeispielen differenzierte Maltechniken auf unterschiedlichen Malgründen kennen lernen.
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer darin zu unterstützen, eigene Vorstellungen und Empfindungen in Bildern gestalterisch umzusetzen. Pastellkreiden haben eine starke, samtige Leuchtkraft. Mit ihnen kann man ohne Vorbereitungs- und Trockenzeit arbeiten. Die Teilnehmer können also direkt und spontan mit dem Malen beginnen. Das Malen mit Pastellkreide ist auch ein Erlebnis, weil als „Werkzeug“ oft die Finger eingesetzt werden können.
Am Freitag findet der Kurs von 16.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 16.15 Uhr in Räumlichkeiten der Pestalozzischule, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte statt. In dem Wochenendworkshop sind noch Plätze frei. Das Teilnehmerentgelt beträgt 30 Euro. Interessenten können sich im Kulturreferat der Stadt Bergkamen anmelden und erhalten weitere Informationen unter der Durchwahl 02307 965 462.
Zwei PKW Aufbrüche – Navigationsgerät und Lenkrad entwendet
In der Nacht von Freitag auf Samstag sind in Bergkamen zwei PKW aufgebrochen worden. In der Straße Auf der Klause verschafften sich bisher unbekannte Täter Zugang zu einem Mercedes. Aus dem Auto wurde das Lenkrad mit Airbag ausgebaut. In der Straße Im Breil wurden ebenfalls aus einem Mercedes das fest installierte Navigationsgerät, sowie das Multifunktionsgerät entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Kamen unter 02307/9213220 oder 9210 entgegen.
SPD-Europaabgeordnete Prof. Dr. Dietmar Köster informiert über TTIP/CETA
Der AfA Stadtverband Bergkamen wird sich am kommenden Freitag, 18. September, um 18 Uhr in der Schützenheide gemeinsam mit der SGK Unna im Rahmen eines Fachvortrages über das Thema TTIP/CETA informieren. Gast und Referent ist der SPD-Europaabgeordnete Prof. Dr. Dietmar Köster. Die Genossinnen- und Genossen möchten im Rahmen dieser Veranstaltung mehr darüber erfahren welche Chancen und welche Risiken mit dem geplanten Freihandelsabkommen verbunden sind und wie es sich möglicherweise täglichen Berufsleben auswirken könnte.
40-jährige Bergkamenerin stirbt nach Unfall auf der A2 bei Recklinghausen
Eine 40-jährige Bergkamenerin ist am Samstagabend durch einen Unfall auf der A2 bei Recklingshausen ums Leben gekommen.
Nach Mitteilung der Polizei befuhr gegen 19.15 Uhr ein 33-jähriger Gelsenkirchener die Autobahn A in Richtung Oberhausen. Zwischen den Anschlussstellen Recklinghausen Ost und Recklinghausen Süd geriet das Fahrzeug auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen das Heck eines auf dem Seitenstreifen abgestellten PKW.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde das stehende Fahrzeug stark beschädigt. Ersthelfer befreiten die im Fahrzeug sitzende 40-jährige Fahrerin aus Bergkamen schwer verletzt aus dem Fahrzeugwrack. Sie verstarb aufgrund der schweren Verletzungen.
Der 33-jährige Gelsenkirchener und seine Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß ebenfalls schwer verletzt, ein weiterer Beifahrer leicht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 16.000 Euro.
Die A2 in Richtung Oberhausen war durch Rettungsarbeiten und Unfallaufnahme für rund zwei Stunden gesperrt.
Hilfe durch „Elefantenfüße“ – Starker Regen drohte Keller unter Wasser zu setzen
Trotz des sehr starken Regens am Samstagabend blieb es für die Feuerwehr Bergkamen ruhig. Lediglich die Löschgruppe Rünthe wurde zu einem Einsatz an der Wichernstraße gerufen.
Durch starke Regenfälle stieg Wasser durch die Bodeneinläufe des Wohnhauses in das Kellergeschoss. Der Bewohner hat bereits eigenständig eine Tauchpumpe eingesetzt und wollte zusätzlich von der Feuerwehr Sandsäcke haben, um die Kanaleinläufe abzudichten.
Da keine Sandsäcke im Gerätehaus Rünthe vorgehalten werden, wurden ihm zwei mit wasserbefüllbare Kanalabdichtsäcke (Elefantenfüße) zur Selbsthilfe leihweise überlassen.
Wandertag beim TuS Weddinghofen
Am kommenden Samstag, 19. September. findet der jährliche Wandertag des TuS Weddinghofen statt. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Treffen ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz der Pfalzschule und von dort aus werden ca. 10 km gewandert. Unterwegs gibt es eine Pause mit einem kleinen Snack.
Gartenarbeit im Herbst – Vortrag bei Röttger
Der Garten ist ein wunderbarer Ort, ein wenig abzuschalten und die Natur zu genießen. Gartenbesitzer wissen allerdings auch: Ein bisschen Gartenarbeit und -pflege muss sein. Was dabei in dieser Jahreszeit zu beachten ist, wird am Freitag, 25. September, ab 17 Uhr in einem etwa zweistündigen Vortrag „Gartenarbeit im Herbst“ im Gartencenter Röttger von einem Experten erklärt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird aber um eine Anmeldung beim Floristenteam oder telefonisch unter 02307/982820 gebeten.
Unfall auf der Schulstraße: Fahrer eines Kleinkraftrades verletzt
Am Freitagnachmittag kam es gegen 15.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Schulstraße in Weddinghofen. Nach Angaben der Beteiligten fuhr der 38jährige Fahrer eines Kleinkraftrades aus Lünen in Richtung Kleiweg. Als er etwa in Höhe von Hausnummer 42 nach links auf einen Parkplatz abbiegen wollte, überholte ihn ein 21jähriger PKW-Fahrer, gleichfalls aus Lünen. Es kam zur Kollision, in deren Folge der 38jährige stürzte und leicht verletzt wurde. Der Sachschaden wird auf 400 Euro geschätzt.
Sonntag Exkursion zu zu historischen Orgeln
Am Sonntag, 13. September – dem 5. Deutschen Orgeltag – bietet die Friedenskirchengemeinde eine kleine Exkursion zu (historischen) Orgeln in der Region an. Anmeldung bitte möglichst schnell bei Dr. Hans-Christian Tacke (Tel. 0234-2970332)
Die Treffpunkte:
Thomaskirche nach Gottesdienst und Kirchenkaffee: Demonstration der Intonationsmöglichkeiten an der Digitalorgel
13:00 Uhr in der Friedenskirche (mit kleinem Mittagsimbiss) – 2 Stücke zur Vorstellung der Lobback-Orgel
14:00 Vorstellung der Klais-Orgel in Kamen (anderes als ursprünglich geplant geht es nicht in die St.-Elisabeth-Kirche)
15:00 Vorstellung der historischen Orgel der Schlosskirche – Informationen zu Wilhelm Middelschult (Komponist aus Heeren)
Ende ca. 16:00 Uhr.
9. Klasse der Freiherr-vom-Stein-Realschule besucht den Bundestag
Auf Einladung des heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchte eine 9. Klasse der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bergkamen diese Woche den Deutschen Bundestag in Berlin. Die insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler waren mit ihrer Lehrerin nach Berlin gekommen.
Selfie mit dem Bundestagsabgeordneten und den Bergkamener Stein-Realschülern.
Auf dem Programm stand unter anderem das “politische Berlin“. Im Bundestag trafen sich die Jugendlichen mit ihrem Wahlkreisabgeordneten, Oliver Kaczmarek, um von ihm persönlich mehr über die Arbeitsweise des Deutschen Bundestags und den Alltag eines Abgeordneten zu erfahren. Nach einer kurzen Einführung von Oliver Kaczmarek zu seinen Arbeitsschwerpunkten und den aktuellen Themen im Deutschen Bundestag, hatten die Gäste die Gelegenheit, ihre Fragen anzubringen. Es entwickelte sich eine angeregte Diskussion über unterschiedlichste Themen.
Am meisten interessiert haben sich die Schülerinnen und Schüler aber für das Thema Griechenland und die geplanten Maßnahmen des Bundes zur Unterstützung der Flüchtlinge. Kaczmarek führte aus, dass er sich besonders über die große Hilfsbereitschaft im Kreis Unna freue, der Bund seine finanzielle Unterstützung für die Städte und Gemeinden erhöht und langfristige Maßnahmen zur Integration der Flüchtlinge plane.
„Ich freue mich sehr darüber, dass bei den Schülergruppen, die mich besuchen, von Politikverdrossenheit nichts zu spüren ist. Die Jugendlichen wollen diskutieren und sich einbringen“, so Oliver Kaczmarek nach dem Gespräch. „Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler hier in Berlin unmittelbar Einblicke in das politische Geschehen erhalten können. Für meine Arbeit geben die Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern aus dem Wahlkreis außerdem wichtige Anregungen.“
Parkplatz am Wellenbad gesperrt – Aufbau der Flüchtlingsunterkunft startet in Kürze
In Kürze beginnen die Aufbauarbeiten für die Zentrale Unterbringungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen für Flüchtlinge am Freizeitzentrum Häupenweg in Weddinghofen.
Lageplan der künftigen Flüchtlingsunterkunft auf dem Parkplatz am Wellenbad.
Aufgrund von vorbereitenden Sofortmaßnahmen wie die Herstellung von Kanal- und Wasseranschlüssen sowie der Stromversorgung sei es unvermeidbar, den Parkplatz des Freizeitzentrums ab sofort zu sperren, erklärt Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peter. Die Stadt bittet daher diejenigen Halter, deren Fahrzeuge noch auf dem Parkplatz stehen, diese kurzfristig wegzufahren. Die Zufahrt zum Sportplatz bleibt weiterhin geöffnet. Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
In der jüngsten Sitzung des Sozialausschusses erläuterte Beigeordnete Christine Busch weitere Einzelheiten zur Flüchtlingsunterkunft. Sie zeigte auch einen Lageplan mit den diversen Einrichtungen. Auf dem Parkplatz werden neun Großzelte errichtet, die eine Fläche von 25 mal 10 Metern haben und die jeweils bis zu 72 Flüchtlinge untergebracht werden können. Dazu gibt es ein Spielzelt für die Kinder, ein Sanitätszelt sowie ein großes Aufenthalts- und Speisezelt. Aufgebaut werden auch Sanitärblöcke mit Duschen und Toiletten.
Obligatorisch ist, dass solche Zeltunterkünfte durch einen hohen Zaun gesichert werden. In Weddinghofen wird er mit Planen als Sichtschutz verhangen. Es wird auch eine Zugangskontrolle geben – weniger für die Bewohner, aber für alle Neugierigen, die mal eben schauen wollen, wie Flüchtlinge so leben. Die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer werden Ausweise erhalten, so Christine Busch.
Die Wohnzelte, die beheizt sind und eine Belüftung haben, sind durch Stellwände und Spinde unterteilt. Diese Abteile haben jeweils acht Plätze mit vier Doppelstockbetten. Hier bleiben Familien unter sich. Benötigen sie nicht die acht Schlafplätze, dann bleiben diese unbesetzt, sodass für Familien doch eine gewisse Privatsphäre gewahrt bleibt.
Die ersten Flüchtlinge werden Ende September / Anfang Oktober eintreffen. Diese rund 600 Personen werden auf die Aufnahmequote der Stadt Bergkamen angerechnet. Christine Busch geht davon aus, dass Bergkamen selbst mindestens ein Jahr lang keine eigenen Flüchtlinge aufnehmen wird. Sie sollen weiterhin in angemieteten Wohnung untergebracht werden. Wegen der Zuweisungsspitze im August und September hat die Stadt die Turnhalle in eine Notunterkunft mit bis zu 60 Plätzen. Die Beigeordnete rechnet damit, dass bis zum Jahresende auch für sie geeignete Wohnungen gefunden werden und dass dann wieder die Turnhalle von den Vereinen und der Freiherr-vom-Stein-Realschule genutzt werden kann.
In dieser Turnhalle leben übrigens nur Familien und Paar. Auffallend sei der unbedingte Wille bei den meisten, möglichst schnell Deutsch zu lernen. Die Nähe der VHS im Treffpunkt, die entsprechende Sprachkurse anbietet, sei deshalb sehr günstig. Sprachen zu lernen geht übrigens nicht nur in eine Richtung. Der eine oder andere des Betreuungspersonals und auch der Ehrenamtlichen des Bergkamener Roten Kreuzes, das die Flüchtlinge mit Essen versorgt, beherrscht inzwischen das eine oder andere arabische Wort.