„Ninas neue Heimat“ – Heinrich Peuckmanns Kindergeschichte im „Ohrenbär“

Bergkamenerinnen und Bergkamener aufgepasst: In der Zeit von Montag, 5. bis Sonntag, 11. Oktober wird die Kindergeschichte „Ninas neue Heimat“ von Heinrich Peuckmann eine ganze Woche lang in der bekannten Radio-Kinderreihe „Ohrenbär“ zu hören sein.

Heinrich Peuckmann
Heinrich Peuckmann

Im Mittelpunkt der siebenteiligen Geschichte steht die siebenjährige Nina, deren Vater Hafenmeister wird, weshalb Nina mit ihm in eine Wohnung am Hafen zieht. Zuerst ist ihr dort alles fremd, dann aber erlebt sie viele spannende und lustige Abenteuer und gewinnt neue Freunde.

„Auch wenn Orte in der „Ohrenbär“-Reihe nicht direkt genannt werden dürfen“, so ist sich Bürgermeister Roland Schäfer sicher, „werden die Bergkamenerinnen und Bergkamener das Westfälische Sportbootzentrum Marina Rünthe sicherlich sofort wiedererkennen.“  Der Jachthafen, die Brücke, die Häuser rund um das Hafenbecken – wer die Rünther Marina kennt, findet dies in Peuckmanns Erzählung erkennbar wieder.

Gelesen wird die Geschichte von der bekannten Schauspielerin Imogen Kogge, bekannt durch die Fernseh-Krimireihe „Polizeiruf“, wo sie viele Jahre lang mit dem dicken Polizisten Krause und dessen Hund ermittelte.

„Ohrenbär“ ist in der halben Republik zu hören. Die Reihe läuft im RBB, im NDR und in WDR 5, jeweils in der Zeit von 19.40 – 19.55 Uhr. Einen Tag nach der Ausstrahlung gibt es die jeweilige Folge als Podcast hier.




Römerpark in Oberaden ein schönes Ausflugsziel – heute letztmalig in 2015 geöffnet

Die Sonne lacht und der 27. September verspricht ein herrlicher Sonntag zu werden. Als ein Ausflugsziel in Bergkamen egal ob mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß bietet sich der Römerpark in Oberaden an.

Es ist heute auch die letzte Gelegenheit, einmal selbst auf die Holz-Erde-Mauer zu steigen und zu erleben, wie sich die römischen Soldaten gefühlt haben mögen, die vor über 2000 Jahren im Römerlager Oberaden lebten.

Holz-Erde-Mauer
Holz-Erde-Mauer

Holz-Erde-Mauer in Bergkamen Oberaden. Foto: Dietmar Wäsche
Holz-Erde-Mauer in Bergkamen Oberaden. Foto: Dietmar Wäsche

Heute ist auch die letzte Gelegen, sich die aktuelle Sonderausstellung im Stadtmuseum zu sehen, die zeigt, wie die „alten“ Römer damals in einem Lager gelebt haben. Der Titel der Ausstellung „Von Asciburium bis Oberaden“.

Das Stadtmuseum ist am heute Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet, der Römerpark mit der Holz-Erde-Mauer von 14 bis 17 Uhr.




Kulturakademie für Kids in den Herbstferien: Teilnahme kostenlos

Die Bergkamener Jugendkunstschule hat ein schönes Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren in den Herbstferien: Von Dienstag, 6. Oktober bis Donnerstag, 8. Oktober, gibt es von 11.30 bis 14.30 Uhr drei kostenlose Workshops zu den Themen Tanz, Theater und Gestaltung.

Jugendkunst„Auf die Bühne – fertig – los“ heißt der Theaterworkshop mit Birgit Schwennecker. Theater wird hier in Kostümen und mit Masken.

Hip Hop und Streetwork kann man mit Rudi Bogner lernen. Er zeigt an den drei Tagen von 11.30 bis 12.50 Uhr, wie Hip Hop geht, und von 13.10 bi 14.30 Uhr ist dann Streetdance dran.

Wie sind vor Ort lautet der Kreativworkshop mit Hannelore Nierhoff. Es wird auf Leinwand gemalt, Sie zeigt die Technik des Dribbelpaintings und der Gestaltung mit Specksteinen.

Dies alles findet im Begegnungszentrum am Stadtmarkt statt. Anmeldungen und Infos unter 02307/965462 oder 02307/9835027.




Saisonstart in der Eissporthalle mit Bundesliga-Eishockey und Disco

Die Bergkamener Eissporthalle startet an diesem Wochenende in die neue Saison. Zunächst sind die Damen des EC Bergkamen dran: Am Samstag um 18.30Uhr und am Sonntag um 10.30Uhr treffen die Bärinnen am Häupenweg auf die OSC Eisladies Berlin. Die erste öffentliche Laufzeit gibt es dann am Sonntag, 27. September, ab 14 Uhr bei der Sunday-Disco.

eisOb nun Bundesliga-Eishockeyspielerin und oder Freizeit-Schlittschuhläufer: Sie müssen sich ab sofort auf geänderte Park-Bedingungen einstellen. Der Grund: Auf dem großen Parkplatz am Wellenbad befindet sich inzwischen eine kleine Zeltstadt, die schon in Kürze als „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ des Landes NRW bis zu 600 Flüchtlinge aufnehmen soll.

Wer mit dem Auto kommt, kann es aber trotzdem ganz nah an der Eissporthalle auf den Parkplätzen des Tennisvereins abstellen. Dort befindet sich auch die Einfahrt vom Häupenweg. Dies alles macht dieses Luftbild deutlich:

EishalleAnsonsten bleibt zu hoffen, dass Bergkamen die Eissporthalle erhalten bleibt. Ein Argument dafür könnten höhere Besucherzahlen sein. Der Gutachter, der die Lage im Auftrag der GSW beurteilt hat, findet nämlich, dass die Besucherzahlen viel zu klein seien, die Eissporthalle für eine Stadt wie Bergkamen mit rund 50.000 Einwohnern eigentlich ein Luxus wäre. Wer die Eissporthalle erhalten wissen möchte, sollte vielleicht nicht meckern, sondern kommen und sich die Schlittschuhe anschnallen.

Die Eintrittspreise und die Öffnungszeiten haben sich gegenüber der Eislaufsaison 2014/15 nicht geändert. Wer es noch mal nachlesen möchte, findet die Infos hier.

Wer mehr über den EC Bergkamen wissen möchte, kann sich die neu gestaltete Homepage der Eisbärinnen anschauen und zwar hier.

Es gibt auch Eishockey spielende Männer – und zwar beim ESV Grizzlys Bergkamen. Hier wurde für die neue Saison wieder eine Seniorenmannschaft gemeldet. Dazu gibt es Infos hier.

Last not least: In der Eissporthalle trainieren auch die Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer des ERC Bergkamen. Kontakt und Infos bitte hier.




Steilmann will an die Börse und expandieren

Anfang des Monats war es noch eine Art Gerücht, jetzt liegt die offizielle Bestätigung vor: Der Modekonzern Steilmann in Rünthe will an die Börse und wird damit die erste Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Bergkamen hat.

Die Steilmann-Zentrale an der Industriestraße in Rünthe.
Die Steilmann-Zentrale an der Industriestraße in Rünthe.

Nach eigenem Bekunden wollen die Eigentümer ihre Anteile an dem Unternehmen behalten. Das zusätzliche Kapital sei die Grundlage für ein weiteres Firmenwachstum, erklärt Steilmann-Chef Dr. Michele Puller. Es sollen weitere Verkaufsstellen hinzukommen. Außerdem ist die Übernahme weiterer Unternehmen der Textilbranche geplant.

„Wir haben uns in den vergangen Jahren zu einem führenden, vertikal integrierten deutschen Bekleidungsunternehmen mit internationaler Präsenz entwickelt. Mit unserem Fokus auf das ,Best-Ager‘-Marktsegment sind wir hervorragend positioniert, um vom Wachstum in diesem attraktiven Markt zu profitieren“, sagt Dr. Michele Puller. „Nun treten wir in die nächste Entwicklungsphase ein, in der wir entsprechend unseres bisherigen Werdegangs den Fokus auf die Eröffnung neuer Verkaufsstellen legen werden. Der Börsengang soll uns die notwendigen finanziellen Möglichkeiten bieten, um unseren eingeschlagenen Wachstumskurs durch mögliche weitere Akquisitionen fortzusetzen.“




2. Bürgerversammlung zur Flüchtlingsunterkunft wieder im Martin-Luther-Haus

Der Ort der zweiten Bürgerversammlung zur Flüchtlingsunterkunft auf dem Wellenbad-Parkplatz steht nun fest. Bürgermeister Roland Schäfer lädt erneut am kommenden Mittwoch, 30. September, um 17.30 Uhr ins Martin-Luther-Haus ein. Mit dabei sind wieder die zuständige Regierungsdezernentin Nikola Rademacher, Vertreter der Verbindungsstelle der Polizei und ein Vertreter des Betreuungsverbandes der Johanniter. Moderiert wird die Versammlung von Thorsten Wagner, Chefredakteuer „Antenne Unna“.

Die großen Zelte, in denen die Flüchtlinge schlafen, sowie die das Sanitärzelt und das Speisezelt sind bereits aufgebaut.
Die großen Zelte, in denen die Flüchtlinge schlafen, sowie die das Sanitärzelt und das Speisezelt sind bereits aufgebaut.

Das Projekt wurde in einer ersten Bürgerversammlung vorgestellt und der Beginn des Aufbaus aus zeitlicher Notwendigkeit heraus zügig vorgenommen. Mittlerweile ist die Struktur der Anlage deutlich erkennbar und auch eine große Zahl der Bauten hergestellt, so dass die Fertigstellung in Kürze zu erwarten ist.

Um die weiteren Abfolge bei der Fertigstellung der ZUE darzulegen und einen Ausblick auf den Beginn der Aufnahmetätigkeit dieser Anlage zu geben, lädt Bürgermeister Roland Schäfer zu einer zweiten Bürgerversammlung in Weddinghofen ein.




18-jährige Auto-Knackerin aus Bergkamen festgenommen

Die Polizei hat in der Nacht zu  Donnerstag nach einem PKW-Aufbruch in Lünen zwei Tatverdächtige festgenommen. Eine war eine Frau – 18 Jahre alt und aus Bergkamen.

Zivile Beamte bemerkten das Duo gegen 3.45 Uhr im Bereich der Kurt-Schuhmacher-Straße. Hier waren sie zu Fuß in einer Grünanlage nahe der Rundsporthalle unterwegs. Bei der anschließenden Kontrolle entdeckten die Polizisten dann augenscheinliches Diebesgut. Auch Aufbruchswerkzeug fanden sie. Weitere Ermittlungen führten die Beamten zu einem Pkw auf dem Parkplatz in der Pfarrer-Bremer-Straße. Diesen hatten der 26-jährige Lüner und seine 18-jährige Begleiterin aus Bergkamen zuvor nach den Ermittlungen der Polizei aufgebrochen. Anschließend entwendeten sie hieraus offensichtlich das mitgeführte Diebesgut.

Die Beamten nahmen die beiden vorläufig fest und brachten sie ins Polizeigewahrsam. Die Ermittlungen dauern derzeit an.




Kellerbrand am Preußenweg in Oberaden

Per Sirenenalarm wurden am späten Donnerstagnachmittag die Löschgruppen Oberaden, Weddinghofen und Heil zu einem Kellerbrand am Preußenweg in Oberaden gerufen.

Die Hausbewohner waren rechtzeitig ins Freie geflüchtet. Ein Ehepaar musste allerdings wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung ärztlich behandelt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr hatte den Brand schnell im Griff. Um die Aufklärung der Brandursachen kümmert sich jetzt die Polizei.




Bürgermeister lädt zum Neubürgerabend ein

Wie in den vergangenen Jahren hat Bürgermeister Roland Schäfer wieder die Neubürgerinnen und Neubürger zu einem Bürgerempfang eingeladen. Eine Einladung haben alle diejenigen erhalten, die im letzten halben Jahr in Bergkamen neu zugezogen sind. Darüber hinaus wurden auch die Neu-Eingebürgerten zum Informationsabend eingeladen. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.

Der Neubürgerabend findet statt am Mittwoch, 30. September. um 19.00 Uhr im Gebäude der Volkshochschule „Treffpunkt“, Lessingstraße 2.




Discofox für Anfänger – Anmeldungen nur zu zweit

Discofox ist der Tanz, der zu fast jeder Stimmungsmusik getanzt werden kann und den so ziemlich jede Tänzerin und jeder Tänzer auf einer Party oder einem Fest beherrscht. Wer also nicht zum Thekenhocker werden möchte, sondern mitmischen will, sollte diesen Tanz erlernen. Im Anfängerkurs werden die Grundfiguren und Grunddrehungen vermittelt und zusätzlich einige interessante Varianten einstudiert.

Eine Anmeldung ist nur zu zweit möglich, damit jeder Teilnehmende eine/n Tanzpartner/in hat.

Dieser zweitägige Kurs mit der Nummer 2091 umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 24,00 €. Er findet am 23.10.2015 von 18.00 bis 20.15 Uhr und am 24.10.2015 von 10.00 – 12.15 Uhr in der kleinen Halle der Sporthalle Am Friedrichsberg statt.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.

 




Weddinghofens Erntekrone ist eingeholt

Mit einem Spaziergang durchs alte Dorf wurde am Donnerstagnachmittag die Weddinghofer Erntekrone zur Auferstehungskirche gebracht. „Wir hoffen, dass dies jetzt wieder zu einer Tradition wird in Weddinghofen“, erklärte Berthold Boden vom Männerverein in seiner kurzen Begrüßungsansprache auf dem Hof Spielhoff. Die große Teilnehmerzahl sagt, dass diese Hoffnung nicht ganz unbegründet ist.

Ernte 1An der alten Erntekrone hatte längst der Zahn der Zeit genagt. Deshalb wurde von den Männern im Juni und Juli Weizen, Hafer und Roggen geschnitten. Als die Ähren getrocknet waren, banden  Ingrid Spielhoff, Brunhilde Holtkötter, Irene Höhne, Christine Aßenmacher und Sabine Braucks die Erntekrone.

Ernte 4Traditionsgemäß steuerte der Umzug mit der Erntekrone die beiden weiten Bauernhöfe, Höhne und Ostendorf an. Vor 60 Jahren gab es in Weddinghofen noch 18 Höfe. Dass es jetzt nur noch drei seien, zeige den harten Strukturwandel, den die Landwirtschaft erlebt habe, erklärte Ingrid Spielhoff nicht ohne Wehmut.

Grund für die große Teilnehmerzahl war sicherlich nicht nur, die Tradition wieder aufleben zu lassen. Bei Spielhoffs warteten auf die Besucher Apfelkuchen, Äpfel mit und ohne Schlafrock sowie diverse Getränke. Für die Erwachsenen gab es sogar Schnäpschen. Unterwegs kamen noch herzhaftere Speisen hinzu.

Zum Abschluss gab es in der Auferstehungskirche eine kleine Andacht mit Pfarrer Christoph Maties. Wenn man so will, wurde am Donnerstag das Erntedankfest in Weddinghofen ein bisschen vorgefeiert. Das richtige Erntedankfest der Friedenskirchengemeinde kommt am 4. Oktober.

Ernte 6 Ernte 5 Ernte 3 Ernte 2