41. Internationales Schwimmfest für TuRaner ein Riesenerfolg

260 Aktive gingen beim 41. Internationalen Schwimmfest der Wasserfreund TuRa Bergkamen im Bergkamener an den Start. In 44 Wettkämpfen brachten es die Schwimmerinnen und Schwimmer auf 1.350 Starts. Die Veranstaltung werten die Wasserfreunde als einen vollen voller Erfolg.

TuRa-Schwimmer Yannick Wallny
TuRa-Schwimmer Yannick Wallny

Bei 238 Einzelstarts und acht Staffeln holten TuRaner 20 Gold-, 30 Silber- und 24 Bronzemedaillen sowie 118 persönliche Bestzeiten, sechs Saisonrekorde und zwölf Saisonbestzeiten. Für das internationale Flair sorgten die befreundeten Schwimmer von Ed-Vo aus den Niederlanden und vom KS-AQUARIUS Slupsk aus Polen. Außerdem war die SG Aumund – Vegesack vom Landesschwimmverband Bremen vertreten.

Die TuRaner freuten sich auf 15 weitere Vereine, zu denen sie schon seit langem eine Wettkampffreundschaft pflegen, begrüßen zu können. Hierzu gehörten die Ahlener SG, der SC Hellweg Werl, der SF Unna 01/10, die SG Dortmund, die SG Eintracht Ergste, die SG Lünen, der SSC Hörde 54/58 e.V., der SV DJK Teutonia Waltrop. der SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., der SV Plettenberg 51, der SV Schwerte, Teutonia Lippstadt, der TUS Westfalia Hombruch, der TV Werne 03 Wasserfreunde, die Warendorfer SU und last but not least der Veranstalter die Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Fünf TuRaner erreichten die Junior-Finale über die 50m.

Die Finalläufe, 8x Junioren und 8x offene Wertung, waren wie in jedem Jahr das Highlight der Veranstaltung. Für die Teilnehmer der 50m-Finale war der Einmarsch unter rhythmischem Klatschen, während „Stand up for the champions“ gespielt wurde, ein phantastisches Erlebnis.Mannschaften

Marco Steube qualifizierte sich für alle vier Junior-Finals. In 3 Läufen schwamm er persönliche Bestzeiten. Über 50m Rücken wurde er dritter, über die 50m Brust und Freistil jeweils zweiter. Und in seinem letzten Finale, über die 50m Schmetterling, schwamm er keine Bestzeit, schlug aber als Sieger an. Marco schwamm noch weitere sieben Mal. Über 100m S, 400m F, 100m F und 100m R belegte er jeweils den Silberrang. Toppen konnte Marco dieses nur noch mit 3X Gold über 100m + 200m Lagen sowie über 200m Freistil.

Kevin-Noah Kaminski erkämpfte sich drei Startplätze in den Juniorfinals. Mit der drittbesten Zeit über die 50m Rücken ging er an den Start. Kevin-Noah braucht den „KICK“! Mit seiner neuen persönlichen Bestzeit von 35,87 sec. gewann er überraschend dieses Finale. Er verbesserte seine Vorlaufzeit um ca. 2 Sekunden. Im 50m Finale stand Kevin-Noah ein weiteres Mal auf dem Treppchen und erhielt Bronze. Über die 50m Freistil schwamm er persönliche Bestzeit und belegte hier Rang vier. Es folgten noch eine Silbermedaille über 200m Freistil sowie zwei Goldmedaillen über 100m Schmetterling und 100m Freistil.

Mit neuer Bestzeit in 37,28 Sek. beendete Saskia Nicolei als Dritte ihr 50 m Rücken Finale. Bei ihrem zweiten Finalstart über die 50m Brust, auch in neuer persönlicher Bestzeit, belegte sie den undankbaren vierten Platz. Saskia gewann noch 2 Bronzemedaillen 200m Freistil und 100m Rücken und eine Silbermedaille über die 100m Brust.

Über ihre Lieblingsstrecke den 50m Rücken zog Jana Vonhoff mit einer persönlichen Bestzeit ins Finale ein. Sie verbesserte ihre ewige Zeit um 3,17 Sekunden. Im Finale schaffte sie es ihre Zeit noch einmal zu toppen. Nur die Schwimmerinnen des Jahrgangs 2003 verhinderten den Sprung aufs Treppchen. Aber nächstes Jahr kommt Jana wieder, aber dann ohne Jahrgang 2003. 3x Gold über 200m F, 200m R und 400m F, 1x Silber über 100m B und 1x Bronze über 100m Rücken.

Der Karl-Ernst Teipel-Gedächtnispokal für die beste Mannschaftsleistung wurde  zum 11. Mal ausgeschwommen. Die Heimmannschaft aus Bergkamen belegte in diesem Jahr den 1. Platz. Da die TuRaner sich aber aus der Wertung nahmen, belegt das Gästeteam der SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V.  den ersten Platz, gefolgt von der SG Lünen und der Warendorfer SU. Alle drei Mannschaften konnten sich über ein Preisgeld freuen. Ebenfalls am Ende der Veranstaltung wurden die Pokale für die Jahrgangsbesten überreicht. Zwei TuRaner durften diesen Pokal mit nach Hause nehmen.

Kevin Okulicz, eine Überraschung dieses Wettkampfes,  verbesserte sich mal eben um 5,26 Sekunden über die 50m Bruststrecke im Vorlauf. Diese Zeit von 45,43 sec. reichte für den Einzug ins Finale. Kevin, Jahrgang 2005, durfte sich mit den zwei Jahre Älteren messen. Leider musste er sich auch den Älteren geschlagen geben. Aber Kevin, deine Zeit kommt noch. Umso erfreulicher war es für Kevin als er für seine neue Bestzeit den Jahrgangsbesten Pokal überreicht bekam. Freuen konnte er sich noch über Bronze 200m F und Silber über 200m B.

Neben seinen drei Goldmedaillen 200m F, 100m und 200m B, einer Silbermedaille über 200m L und einer Bronzemedaille über 100m L gewann Yannick Wallny auch noch den Jahrgangsbesten-Pokal im Jahrgang 2000 mit 514 Punkten über 50m Brust in 33,91 Sekunden.

Die guten Leistungen der Wasserfreunde zeigte sich auch in dem Gewinn zahlreicher Medaillen: Joel Borowski (2x Gold, 3x Silber), Maximilian Weiß (2xGold, 2x Silber, 1x Bronze), Patrick Scholze und Ann-Kathrin Teeke (1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze), Carina Blank und Moritz Kneifel(2x Silber), Ania Grahl und Lennox Nüsken und Felix Wieczorek (1x Silber, 1x Bronze), Lara Boden, Sarah Cloodt und Hannah Neumann(1x Silber), Elena Stockhecke (2x Bronze) und Nina Pehle (1x Bronze).

Das erfolgreiche Team komplettierten mit Plätzen unter den Top 10 und teilweise knapp am Treppchen vorbei: Jule und Malte Externbrink, Isabel Scholze, Louisa Blank, Anja Heckel, Kristina Jungkind, Melissa Masur, Michelle Hietkamp, Felix Brenne, Dominik Kirschen, und ebenfalls die acht gemeldeten Staffeln von TuRa.

Der Trainer Tobias Jütte schien mit den Leistungen und Ergebnissen seines Teams zufrieden gewesen zu sein, dazu nachfolgendes Statement. „Trotz einiger Startschwierigkeiten in die Saison konnten viele Leistungen überzeugen. Die vielen Finalteilnahmen unseren jüngeren Schwimmer und Schwimmerinnen, haben mich positiv überrascht. Ich freue mich über die vielen guten Zeiten, die die aktuellen Trainingsleistungen recht gut widerspiegeln.“

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen freuten sich über die zahlreichen Ehrengäste die am Samstag und Sonntag erschienen waren. Einige griffen auch gleich ins Geschehen ein und überreichten den Siegern und Platzierten ihre gewonnenen Medaillen. Die Siegerehrungen, bei denen es Geldprämien, Gutscheine und Siegerpokale zu gewinnen gab, fanden direkt nach den Finalläufen statt.

Für den reibungslosen Ablauf des Wettkampfes sorgten wie immer zahlreiche Helfer, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre. Im Außenbereich, hinter dem Schwimmbad, gab es wieder Kaffee, Kuchen, Getränke, Slush-Eis, Pommes und Gegrilltes etc. Dieses Angebot wurde bei angenehmen Temperaturen gerne genutzt. Alle Aktiven, Helfer und Gäste freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, zum 42. Internationalen Schwimmfest.




2. Hunderennen des HSV Bergkamen

Der Hundesportverein (HSV) Bergkamen veranstaltet am kommenden Samstag, 3. Oktober, ab 10 Uhr auf dem Vereinsgelände am Buchenweg (gegenüber vom Wertstoffhof) sein 2. Hunderennen. An den Start gehen Vierbeiner vom Welpen-Alter (ab sechs Monate) bis zum Senior (ab 10. Jahre).

Beim Hunderennen sind interessierte Besucherinnen und Besucher, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollen, herzlich willkommen. Selbstverständlich sorgt der HSV Bergkamen dafür, dass bei diesem Ausflug am „Tag der deutschen Einheit“ die Besuche mit Essen und Trinken versorgt werden.




„Rund um den Römerberg“ – Mit dem Fahrrad durch Oberaden

Eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Oberaden mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag,  4. Oktober, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 9.30 Uhr auf dem Museumsplatz an der Jahnstraße vor dem Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden.

Geführt wird die Fahrrad-Gruppe dieses Mal von Stadtarchivar Martin Litzinger, der im Laufe  der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des „Römerberg“-Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen möchte.

Dabei zeichnet er unter dem Motto „Von Römern, Bauern, Bergleuten und der ‚Wasserstadt Aden’ “  an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Oberadens vom bäuerlichen Dorf zur Bergbau- und Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.30 Uhr wieder am Ausgangspunkt auf dem Museumsplatz vor dem Stadtmuseum.




ABC-Jazzband for Kids bringt Afrika ins studio theater

Rund 250 Kinder der Gerhart-Hauptmann-Grundschule werden recht beswingt in die Herbstferien starten. Denn am Freitag, 2. Oktober, ab 10.30 Uhr wird Uli Bär im studio theater bergkamen erneut mit der ABC-Jazzband für Kids zeigen, dass Jazz nicht nur ein Thema für das reifere Publikum ist. Die Hauptmann-Grundschüler nehmen daran teil. Gern können aber auch andere Interessierte kommen.

Die ABC-Band spielt am Freitagmorgen im studio theater.
Die ABC-Band spielt am Freitagmorgen im studio theater.

Der erfahrene Pädagoge, Komponist, Musiker und Autor bringt die Kinder der Region auf die Bühne und macht mit ihnen eine musikalische Reise durch Afrika. Die ABC-Jazzband for Kids umfasst zehn junge und jung gebliebene Musikerinnen und Musiker. Alle sind mit Leidenschaft bei der Sache und können jetzt schon als kleine Botschafter des Jazz am Hellweg bezeichnet werden. Denn die Konzerte dieser Mini Band können sich sehen und hören lassen.

Einfach eine Stunde lang auf Safari in Afrika gehen. Das geht nicht? Doch, wenn man fest daran glaubt,
geht das! Gad Osafo aus Ghana und Josef Mahame aus Uganda haben tolle Lieder und Instrumente aus Afrika mitgebracht, die sie dem Publikum vorstellen werden. Natürlich dürfen spannende Reisegeschichten über Elefanten, Löwen und Gazellen nicht fehlen.

Zu Gast sind gleich drei Musiker aus Afrika und weitere Musiker aus anderen Ländern, die man in
bunten Kostümen erleben kann. Zu den Liedern können alle tanzen und mitsingen und selbst zu den Instrumenten greifen. Gad Osafa und Jo Jo Mahame sind auf dem Kontinent Afrika aufgewachsen und haben einen großen, bunten Koffer mit Musik, Tanz, Ideen, Begeisterung und Erfahrung gepackt
und freuen sich darauf, ihn gemeisam mit Kindern aller Alterstufen auszupacken.

Dieses Kinderjazzprojekt bildet ein echtes Highlight des Jazzfestivals am Hellweg „Take 5“.
Festival!




Vorfahrt auf der Schulstraße missachtet – drei Verletzte

Am Dienstagmorgen, 29. September. fuhr gegen 9.30 Uhr ein 22-jähriger Lünener auf der Schulstraße aus Richtung Goekenheide kommend. Als er sich in Höhe der Bachstraße befand, fuhr eine 50-jährige Unnaerin aus dieser auf die Schulstraße. Sie hatte den Lünener nicht bemerkt und fuhr in die linke Fahrzeugseite. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug gedreht. Beide Fahrzeugführer und die 51 jährige Beifahrerin des Lüneners wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.500 Euro.




Auto-Aufbrecher lassen auf der Flucht Fahrrad und Trikot zurück

Am Dienstag wurde  gegen 19:15 Uhr wurde die Polizei zum Edeka-Parkplatz an der Bahnhofstraße in Bönen gerufen. Dort wurden die Polizisten schon von mehreren Zeugen erwartet, die beobachtet hatten, wie ein unbekannter Täter ein Mobiltelefon aus einem geparkten Pkw entwendete.

Wem gehört dieses Damenrad?
Wem gehört dieses Damenrad?

Die aufmerksamen Zeugen stoppten den Täter, der versuchte auf einem Fahrrad zu flüchten. Dabei rutschte einer der Zeugen auf dem nassen Parkplatz aus und verletzte sich leicht. Nachdem auch der unbekannte Täter mit dem Fahrrad ausrutschte, flüchtete dieser zu Fuß weiter. Das Fahrrad ließ er auf dem Parkplatz zurück. Das gestohlene Mobiltelefon entdeckten die Beamten neben dem Fahrrad  und und gaben es dem Eigentümer zurück.

Wem gehört dieses Trikot?
Wem gehört dieses Trikot?

Das Fahrrad wurde von der Polizei sichergestellt. Zeugen teilten der Polizei später mit, dass sie insgesamt drei männliche Personen beobachtet hatten, die auf dem Parkplatz mit Fahrrädern unterwegs waren und immer wieder in geparkte Fahrzeuge guckten. Keiner der drei sei älter als 18 Jahre gewesen.

Der Junge, der das Mobiltelefon aus dem geparkten Pkw genommen hatte habe kurze schwarze Locken und eine auffällig große Nase gehabt. Er habe eine helle Jacke getragen. Am Lenker des Fahrrades befand sich ein grünes Spiralschloss. In das Schloss war ein grünes Fußballtrikot eines algerischen Vereins geknotet.

Die Polizei fragt nun: Wem gehört dieses schwarz/lila Damenrad der Marke“ Capriolo“ oder wer kann Angaben zu den drei Personen machen? Hinweisgeber und /oder Fahrradeigentümer wenden sich bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Bergkamener schreitet zur „Selbstjustiz“: fremdes Auto vom gemieteten Parkplatz geschleppt

Als ein Anwohner der Heinrich-Jasper-Straße in Bergkamen am Samstagabend gegen 20 Uhr auf seinem angestammten, für ihn ausgewiesenen Parkplatz vor dem Haus einparkten wollte, stellte er mit Verärgerung fest, dass auf diesem ein Fahrzeug mit auswärtigem Kennzeichen parkte. Kurzerhand befestigte er eine Abschleppstange an dem Kleinwagen und zog ihn mit seinem PKW aus „seiner“ Parklücke.

Anschließend parkte er wie gewohnt ein und ließ den „ausgeparkten“ dunklen PKW auf der Straße stehen. Von einem Passanten darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Fahrzeug auf der spärlich beleuchteten Straße eine Gefahr für andere Autofahrer darstellen würde, ging er unbeeindruckt davon. Auch gegenüber den inzwischen alarmierten Polizeibeamten beharrte er uneinsichtig auf sein Anrecht auf den von ihm bezahlten Parkplatz.

Gegen den 51 Jährigen wurde eine Anzeige wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gefertigt.




Freiherr-von-Ketteler-Grundschule macht fairen Handel zum Thema

Die Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Rünthe will sich zusammen mit ihrer Offenen Ganztagsgrundschule (OGGS) im Rahmen der Kampagne „Fairtrade-Town Bergkamen“ mit dem Thema des fairen Handels auseinander setzen.

Mareike Jander, Heike Prochnow, Angelika Molzahn (v.l.)
Mareike Jander, Heike Prochnow, Angelika Molzahn (v.l.)

Gerade Kinderarbeit bei der Produktion von Fußbällen oder die Herkunft von Bananen und Kakaobohnen sind Themen, die man den Grundschulkindern im Religions- oder Sachkunde-Unterricht gut näher bringen kann, so Schulleiterin Heike Prochnow. Diese Themen wird auch Mareike Jander von der OGGS weiter begleiten, wenn z.B. eingekauft wird, soll auf das Siegel des fairen Handels aufmerksam gemacht werden.

Bei der Feier zum 10-jährigen Jubiläum der OGGS  im Frühjahr 2016 wird der faire Handel ebenfalls eine Rolle spielen. Als Anschauungsmaterial überreichte Angelika Molzahn von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town an die Schulleiterin einen fair gehandelten Fußball, der ohne Kinderarbeit hergestellt wurde.




Naturwissenschaften, die Spaß machen, an der Willy-Brandt-Gesamtschule

21 naturwissenschaftliche und technische Schulprojekte, die von der RÜTGERS Stiftung gefördert worden waren, haben sich beim RÜTGERS Stiftungstag am vergangenen Freitag im studio theater  der Öffentlichkeit vorgestellt. Gastgeberin der Veranstaltung war die Willy-Brandt Gesamtschule Bergkamen, die ihr Projekt zu Elektromobilität und Solarenergie vorgestellt hat.

So sehen Sieger aus: die Gewinner beim Rütgers Stiftungstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule
So sehen Sieger aus: die Gewinner beim Rütgers Stiftungstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Das Gíeßerei-Projekt „Herr der Ringe“ des Armin-Knab-Gymnasiums aus Kitzingen gewann den mit 1.000 Euro dotierten Präsentationswettbewerb mit einer ebeso unterhaltsamen wie informativen Präsentation zu verschiedenen Verfahren der Metallgewínnung und -gießereí.

Mehr als 130 Schülerinnen und Schüler, darunter mehrere Jugend-forscht-Bundespreisträger, präsentierten Naturwissenschaften zum Anfassen: Sie hatten ein Großteil der bearbeiteten Fragestellungen ihrer persönlichen Lebenswelt entnommen. Gastgeber der Veranstaltung war die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, die ihr Projekt zu Elektromobilität und Solarenergie vorgestellt hat.

Update your brain (Gymnasium Schweizer Allee Dortmund)

Unter welchen Bedingungen das Gehirn zu Höchstleistungen in der Lage ist, hatte ein Team des Dortmunder Gymnasiums an der Schweizer Allee Dortmund untersucht und sich damit den zweiten Preis beim Präsentationswettbewerb gesichert (600 Euro). Ihre Beobachtung des Schlafverhaltens mit Hilfe von Lego-Mindstorm-Robotern beeindruckte nicht nur Jury und Publikum des RÜTGERS Stiftungstags: Das 21-köpfige Team hatte im Mai 2015 beim 50. Bundeswettewerb „Jugend forscht!“ den vierten Preis im Fach Technik gewonnen.

Color it – don’t chloride it (Gymnasium Steinheim)

Über den dritten Preis (400 Euro) freuten sich zwei junge Forscherinnen des Gymnasiums Steinheim. Sie konnten zeigen, dass sich blondierte Haare grün färben, wenn Schwimmbadwasser Kupfer enthält. Auch dieses Team war erfolgreich bei „Jugend forschtl“.

Sonderpreise für die Ingeborg-Drewitz Gesamtschule Gladbeck und das Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg Duisburg

Aufgrund der hohen Qualität der Projekte und Präsentationen vergab der Betriebsrat der RÜTGERS Germany zwei Sonderpreise: Über je 300 Euro freuten sich ein Team des Duisburger Friedrich-Albert-Lange Berufskollegs mit ihrer Untersuchung zu erdölfressenden Bakterien in kontaminierten Böden. Außerdem wurde das Projekt „Licht zum Lernen” ausgezeichnet: Schülerinnen und Schüler der lngeborg-Drewítz-Gesamtschule hatten an zwei Partnerschulen im afrikanischen Sambia eine Photovoltaikanlage installiert.

Rehabilitatíonshandschuh CYNTERACT (Freiherr-von-Stein-Gymnasium Leverkusen)

Erneut beim Stiftungstag zu Gast war das Síegerprojekt aus dem vergangenen Jahr: Ein Team des Leverkusener Freiherr-von-Stein-Gymnasiums hatte mit Unterstützung der RÜTGERS Stiftung den Rehabilitatíonshandschuh CYNTERACT als interaktives Hilfsmittel für eine Therapie nach Handverletzungen entwickelt. Inzwischen haben die Tüftler zahlreiche weitere Unterstützer gewonnen und beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht!“ den Sonderpreis für besondere Leistung auf dem Gebiet der Technik erhalten.

 




Martin-Luther-Haus öffnet sich für Flüchtlinge: Deutschkurse, Kochen und Nachrichten aus der Heimat

Das Leitungsgremium der Friedenskirchengemeinde hatte Christine Busch, Sozialreferentin der Stadt Bergkamen, zu Gast. Thema war die geplante Flüchtlingsunterkunft in Weddinghofen. Bereits in der letzten Sitzung hatte das Presbyterium einstimmig beschlossen, sich die Willkommenskultur der Landeskirche zu eigen zu machen und Angebote für die vielen kommenden Flüchtlinge anzubieten.

Christine Busch konnte ausführlich berichten, was geplant sei und welche Hilfe sie sich und die vielen ehrenamtlichen Helfer unserer Stadt noch wünschen:

  • Einen Raum für regelmäßigen Deutschunterricht
  • Eine Möglichkeit, mit Menschen fremder Kulturen zu kochen, d. h. ihnen die Zubereitung unserer Lebensmittel zu erklären
  • Einen Fernsehraum um Nachrichten aus der Heimat zu sehen

„Alle Wünsche konnte das Presbyterium erfüllen: Im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen wird dazu Gelegenheit sein. Wir freuen uns, so aktiv Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, die Eingliederung in ihr neues Lebensumfeld zu erleichtern“, heißt es in einer Erklärung der Friedenskirchengemeinde

Im Martin-Luther-Haus findet bekanntlich am Mittwoch, 30. September, ab 17.30 Uhr die zweite Bürgerversammlung zur Flüchtlingsunterkunft auf dem Parkplatz des Wellenbads statt.




WK-II-Fußballer des Gymnasiums qualifizierten sich für die Kreismeisterschaften

Die Schüler-Mannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2000-2002) des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat am Donnerstag die inoffizielle Fußball-Stadtmeisterschaft in Bergkamen gewonnen und sich damit einmal mehr für die Zwischenrunde der Kreismeisterschaften der weiterführenden Schulen qualifiziert. Dort treten die erfolgreichen Kicker nun nach den Herbstferien an und spielen um den Einzug in die Endrunde.

Die Fußballer der Wettkampfklasse II des Städtischen Gymnasiums Bergkamen sicherten sich mit einem klaren Sieg gegen die Realschule Oberaden und einem torlosen Remis gegen die Willy-Brandt Gesamtschule die inoffizielle Stadtmeisterschaft der Schulen und zogen damit in die Zwischenrunde der Kreismeisterschaften ein. Dass das Torverhältnis am Ende 5:0 betrug, passte natürlich bestens zum 50-jährigen Jubiläum der Schule. Foto: SGB.
Die Fußballer der Wettkampfklasse II des Städtischen Gymnasiums Bergkamen sicherten sich mit einem klaren Sieg gegen die Realschule Oberaden und einem torlosen Remis gegen die Willy-Brandt Gesamtschule die inoffizielle Stadtmeisterschaft der Schulen und zogen damit in die Zwischenrunde der Kreismeisterschaften ein. Dass das Torverhältnis am Ende 5:0 betrug, passte natürlich bestens zum 50-jährigen Jubiläum der Schule. Foto: SGB.

Das erste Spiel gestalteten die SGB-Schüler gegen die Realschule Oberaden äußerst souverän und gewannen klar mit 5:0. Im zweiten Spiel reichte dann ein 0:0-Unentschieden gegen die ebenfalls stark aufspielende Willy-Brandt-Gesamtschule, um aufgrund des besseren Torvehrältnisses den Gesamtsieg zu holen und das Ticket für die Kreismeisterschaften in Empfang zu nehmen.

Dass die SGB-Fußballer ein Torverhältnis von 5:0 vorzuweisen hatten und das einige Tage nach der offiziellen Geburtstagsfeier zum 50. Geburtstag der Schule muss Zufall sein. Erstaunlich nur, dass der Schiedsrichter im ersten Spiel dem eigentlich regulären Treffer zum 6:0 kurz vor Schluss die Anerkennung verwehrte und somit ungewollt dem SGB ein weiteres kleines Anekdötchen zum Geburtstag bescherte.