Elternvertreter der Bergkamener Kitas wählen Jugendamtselternbeirat
Am Dienstag, 3. November, um 19Uhr findet im Sall II des Ratstraktes der Stadt Bergkamen die Wahl des Jugendamtselternbeirat der Stadt Bergkamen statt.
Der Jugendamtselternbeirat ist ein Gremium welches aus den Elternvertretern der 21 Kindertageseinrichtungen in Bergkamen gewählt wird und die Interessen dieser vertritt. Weiter Informartionen zum Aufbau des JAEB finden sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendamtselternbeirat.
Der aktuelle JAEB wurde im November 2014 gewählt. Neben der Erarbeitung einer
Geschäftsordnung ging es in unseren Sitzung hautsächlich um folgende Themen:
Arbeit des Landeselternbeirates (LEB NRW)
Rechte der Eltern im Elternbeirat
Vorstellung der Aufgaben des Jugendhilfeausschusses
Vorstellung der Aufgaben des ASD Bergkamen
Zusammenstellung der Angebote der einzelnen Tageseinrichtungen zur Vorbereitung des Kindes auf den Wechsel zur Grundschule.
Austausch über aktuelle Themen in den Tageseinrichtungen.
Kurzfilm des Literaturkurses des Gymnasiums landesweit im Kabel-TV zu sehen
Der Kurzfilm „Death Near By“ des Literaturkurses des Bergkamener Gymnasiums ist heute, 2. November, um 9.55 Uhr und 23.45 Uhr über NRWISION landesweit im Kabel-TV von Unitimedia oder im Livestream zu sehen. Wer es verpasst hat oder nicht so lange warten möchte, findet ihn auch schon jetzt in der Mediathek von NRWISION und zwar hier.
Szene aus „Death Near By“
„Im Kurzfilm ‚Death Near By‘ erbt ein Junge das Haus seines verstorbenen Vaters. Er leidet an Chorea Huntington, einer erblichen Erkrankung des Gehirns, und schleppt sich depressiv durch den Alltag. Ein Glück, dass nun ein Kumpel in seine Wohngegend zieht – oder etwa doch nicht? Den düsteren Kurzfilm haben Schüler vom Städtischen Gymnasium Bergkamen in ihrem Literaturkurs produziert.“
NRWISION ist nach eigenem Anspruch ein TV-Sender für alle Menschen in Nordrhein-Westfalen. Mitmachen kann jeder, der über eine Kamera verfügt und einen Film sendereif zuschneiden kann. Man muss also kein Profi sein.
Als Kamera kann übrigens jede etwas bessere Digitalkamera herhalten, die auch Ton aufnehmen kann. Eine Schnittsoftware gibt es auch schon als Freeware. Hier sollte man sich seriöser Downloadportale wie etwa von Computerzeitschriften bedienen. Andernfalls droht die Gefahr, sich einen Virus einzufangen oder in eine Abo-Falle zu tappen.
NRWISION ist kein kommerzieller TV-Sender. Er wird von der Landesanstalt für Medien NRW gefördert.
Die Programmverantwortung liegt beim Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund – unter der Leitung von Journalistik-Professor und TV-Moderator Michael Steinbrecher.
Weitere Infos für Filme- bzw. Fernsehmacher gibt es hier.
Oldtimer-Werkstätten, Romantik-Hotel, Museum und mehr auf dem Hof Keinemann
Der Hof Keinemann entwickelt sich zum Mekka der Oldtimer-Freunde. Das zeigte sich am Sonntag, als sich die Eigentümer historischer Automobile, Motorräder und Nutzfahrzeige samt ihren Familien und Freunden auf dem ehemaligen Bauernhof am Westenhellweg in Rünthe trafen.
Thomas Albrecht-Tiedemann hat große Pläne für den Hof Keinemann in Rünthe.
An jedem ersten Sonntag im Montag lädt der neue Eigentümer Thomas Albrecht-Tiedemann zum Oldtimer- und Bikertreff ein. Jedes Mal werden es mehr. Doch dies ist nicht der Grund, warum er am Dienstag im Stadtentwicklungsausschuss seine Pläne für die Hofstelle Keinemann erläutern will.
Was die Stadt und die Politiker mit Sicher interessierten wird, sind die neuen Arbeitsplätze, die in den Gebäuden entstehen sollen. Auf dem Hof Keinemann sollen sich nach den Plänen Albfecht-Tiedemanns mit einer Restaurations-Werkstatt, einem Stellmacher, einem Sattler und einem Fahrzeugpfleger an einem Ort die Handwerker ansiedeln, die die Besitzer solch seltener Karossen dringend brauchen. Dazu kommt auch eine auf Oldtimer spezialisierte Prüfstelle für die Hauptuntersuchung.
Die Bullys haben noch vorn Ausstellfenster.
„Man glaubt gar nicht, wie viele Oldtimer es allein in Bergkamen gibt“, betont Thomas Albrecht-Tiedemann. Dabei zeigt er auf vier US-amerikanische Straßenkreuzer, die alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt gehören. Sie fallen allerdings kaum im Stadtgebiet auf, weil sie nur zu besonderen Anlässen aus der schützenden Garage gefahren werden. Zu diesen Anlässen gehörte der Oldtimer-Treff auf dem Hof Keinemann an einem Feiertag mit Bilderbuchwetter.
Rund 50 neue Arbeitsplätze werden es wohl sein, die in Rünthe entstehen, schätzt der Oldtimer-Fan, der selbst betagt Autos aus der Vorkriegszeit sammelt. Vielleicht wird er sie im geplanten Museum zeigen. Die Besucher können sich in einem Café oder im Restaurant stärken. Und wer es ganz romantisch haben möchte, kann in einem entsprechenden Hotel über Fahrten in einem schicken Cabriolet träumen.
Eine Corvette-Stingray
In diese Arbeitsplatzbilanz hat Thomas Albrecht-Tiedemann auch die mit eingerechnet, die er aus einer ganz anderen Sparte mitbringen will. Das Geld für sein Hobby verdient er als Brandschutzsachverständiger. Sein Büro befindet sich noch in Unna. Nach Abschluss der Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten in einem Nebengebäude will er den Firmensitz nach Rünthe verlegen.
Dann fallen die täglichen Fahrten zum Büro weg. Denn er wohnt schon auf dem Hof Keinemann. Künftig wird er dann den Prunkstücken seines Hobbys Tag und Nacht ganz nahe sein – fast jedenfalls.
Oldtimer (3)
Oldtimer (4)
Oldtimer (5)
Oldtimer (7)
Oldtimer (8)
Oldtimer (11)
Oldtimer (12)
Oldtimer (14)
Oldtimer (15)
Oldtimer (17)
Oldtimer (18)
Oldtimer (19)
Oldtimer (20)
Oldtimer (24)
Kleiderkammer der Flüchtlingshelfer ab Montag geöffnet
Am kommenden Montag, 2. November, geht um 16 Uhr die Kleiderkammer der Bergkamener Flüchtlingshelfer in den Räumen der ehemaligen Neuapostolischen Kirche, Lassallestraße 6, in Bergkamen-Mitte an den Start. Dort erhalten Flüchtlinge, die durch die Stadt Bergkamen und den Flüchtlingshelferkreis betreut werden, Kleidung. Dort können während der Öffnungszeiten Spenden abgegeben werden.
Die Kleiderkammer der Bergkamener Flüchtlingshelfer geht am kommenden Montagnachmittag an den Start (v.l.) die Leiterin des Bürgerbüros Patricia Höchst, der Abteilungsleiter Kleidung und Sachspenden Oliver Loschek und die Vorsitzende Romy Wude.
Öffnungszeiten:
Mo, Di 16:00 bis 20:00
Sa 10:00 bis 14:00
An Feiertagen geschlossen
Die ehemalige Neuapostolische Kirche an der Lassallestraße in Bergkamen-Mitte.
Die Kleiderkammer bietet zu den Öffnungszeiten den in Bergkamen zugewiesenen Flüchtlingen (ca. 600) eine Grundausstattung an Winterbekleidung an und nimmt Kleider- und Sachspenden in haushaltsüblichen Mengen entgegen. Größere Spenden (z.B. aus Sammlungen/Aktionen) sollten UNBEDINGT vorab über kleidung@fhk-bergkamen-ev.de abzuklären, da es dafür keine Lagermöglichkeiten gibt. Unangemeldete Spenden müssen bei fehlender Kapazität abgewiesen werden.
Die Flüchtlingshelfer arbeiten inzwischen eng mit den Johannitern in der Weddinghofener Unterkunft am Wellenbad zusammen. Die Johanniter melden bei Flüchtlingshelfer ihren Bedarf an. In der ehemaligen Kirche wird die Kleidung zusammengestellt und zur Flüchtlingsunterkunft gebracht.
Zurzeit nehmen die Flüchtlingshelfer ausschließlich Winterbekleidung als Spenden an:
Kinderbekleidung in kleinen Mengen
Männerbekleidung in den Größen S,M,L
Damenbekleidung in den Größen S,M
Winterfeste Schuhe und Stiefel
Babyzubehör
Shirts für Untendrunter
Decken (Flies/Wolle) nach Bedarf
Vollständige Bettwäsche nach Bedarf
Sportbekleidung und -schuhe
Bademode.
Aus hygienischen Gründen nur neu – Unterwäsche und Socken
Spielzeug wird übrigens nicht angenommen. Spielwaren können aber für den guten Zweck können sehr gerne bei „KinderKram“ in der Auferstehungskirche Weddinghofen, Goekenheide, Samstags von 10:00 bis 12:00 abgegeben werden.
Mit der GWA und der Evangelischen Kirchengemeinde haben die Flüchtlingshelfer Partner gefunden, die unbrauchbare oder nicht geeigente Kleidung verwertet oder weiterverwendet. Die Erlöse kommen vollständig regionalen caritativen und sozialen Zwecken zu Gute
Ein besonderer Dank der Flüchtlingshelfer geht an die Neuapostolische Kirchengemeinde für die zur Verfügungstellung der Kirche, an die Kamps Gruppe für die gespendeten Einrichtungsgegenstände und an die Stadt Bergkamen für die Unterstützung in allen Bereichen.
Bergkamener Kegelklub gewinnt bei der Sparlotterie einen neuen Golf Lounge
Das hat es bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen noch nie gegeben: Ein Kegelklub gewinnt bei der Sparlotterie ein Auto. Solche Gewinne an eine größere Gruppe hat VW hingegen schon öfters in Wolfsburg weitergegeben. Ungewöhnlich sei aber schon, dass bei der Frage „Wer kriegt denn nun den Golf?“ kein Streit ausbricht, erfuhren Hans-Werner Maidorn und Dirk Müller, als sie ihn in der vergangenen Woche in der Autostadt abholten.
Der gesamte Kegelclub „Ruhig Blut“ war bei der offiziellen Übergabe des Golfs dabei, fahren werden ihn Brigitte (3.v.l.) und Hans-Werner Maidorn (l.)
Es ist übrigens nicht der erste Hauptgewinn, den die Bergkamener Kegelschwestern und Kegelbrüder bei der Sparlotterie einfuhren. Vor etwa 15 Jahren waren es 10.000 DM, die ihnen Fortuna in die Kasse spülte. Damals lüftete Dirk Müller als offizieller Ansprechpartner bei der Sparkasse das freudige Geheimnis erst bei einem vorweihnachtlichen Essen des Clubs. Das ging diesmal nicht. Schließlich gab es einen festen Abholtermin für das Auto. Spätestens dann musste der neue Besitzer feststehen.
Als Hans-Werner Maidorn vom großen Losglück des Kegelclubs erfuhr, dachte er: Das wäre doch etwas für uns. Er besprach die Angelegenheit zunächst mit Ehefrau Brigitte. Nachdem die beiden sich für den Golf entschieden hatten, unterbreiteten sie den anderen vier Paaren des Kegelclubs bei einem gemeinsamen Essen ein Angebot. Wie dieses Angebot aussah, wollte niemand am Freitagnachmittag bei der offiziellen Übergabe des Hauptgewinns in der Hauptstelle der Sparkasse verraten. Natürlich war der gesamte Club zu diesem schönen Termin gekommen. Es gab Kaffee und Kuchen. Die Stimmung sagte nur eins: An dem Golf, übrigens ein Benziner, ist hier keine Freundschaft zerbrochen.
Immerhin Kegeln die fünf Paare schon seit 32 Jahren gemeinsam. Das schweißt zusammen. Heimisch ist er in den Kuhbachstuben in Weddinghofen. Auch der Club-Name sagt eigentlich schon alles: „Ruhig Blut“.
Goldener Herbst: Bergkamen ist bunt
Der Herbst zeigt sich zurzeit von seiner goldigen Seite. Das Licht der schon tief stehenden Sonne verstärkt die bunte Färbung der Baumblätter. Besonders idyllisch wirkt dieses Farbenspiel im Wasserpark. Einen zusätzlichen Reiz bringen die Wasserspiegelungen.
Leider haben viele Bergkamener nicht die Möglichkeit, sich an diesem Anblick zu erfreuen, weil er vor allem in den Morgenstunden wirkt. Hier gibt es allerdings Trost von den Wetterfröschen. Sie versprechen einen sonnigen Sonntag. Das müsste doch zu einem Spaziergang in der Natur locken.
Halloween-Time bei der Alevitischen Jugend
Die Alevitische Jugend Kreis Unna lädt am Samstag, 31. Oktober, ab 12.30 Uhr Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren zu einem Halloween-Nachmittag ein.
Im Vordergrund steht der Spaß. Es wird gebastelt, Kürbisse geschnitzt und die Gesichter können gruselig geschminkt werden. Das Ende der Veranstalötung ist gegen 16 Uhr vorgesehen. „Wir haben viele Kinder aus unterschiedlichen Kulturen eingeladen, bei uns in der Gemeinde einen schönen Herbst Nachmittag zu erbringen“, sagt die Vorsitzende der Alevitischen Jugend Isilay Isilar.
Die Veranstaltung findet statt im Alevitischen Kulturzentrum, Buchfinkenstraße 8, in Bergkamen-Weddinghofen.
Wohn- und Pflegeberatung im Rathaus
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 5. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.
Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.
Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).
Sonntagserlebnis: Hannes Weyland singt im Skippers-Treff der Marina
Seit Juli 2015 werden dem Publikum an jedem zweiten Sonntag eines Monat in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr verschiedene künstlerische und musikalische Darbietungen im geschmackvoll eingerichteten Skippers-Treff in der Marina Rünthe geboten. Detlef Göke und das Stadtmarketing begrüßen am Sonntag, 8. November, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mein/Dein Sonntagserlebnis“den Sänger und Songwriter Hannes Weyland.
Hannes Weylands Lieder handeln von Kaugummiautomaten, Fluchtwagen, Kreuzungen und dem betrunkenen Heimweg. Sie klingen nach einer Mischung aus amerikanischer Wildnis und Hamburger Schule. Der Songwriter aus Dortmund schreibt auf Deutsch und spielt um sein Leben.
Schon in der Kindheit werden die Weichen gestellt, die Weylands Gleise ohne Umwege auf die Bühne führen: Klavierunterricht. Sein Lehrer ist ein kettenrauchender Westfale, der seinen Schüler während der Lehrstunden regelmäßig am Kiosk Zigaretten kaufen schickt. Und Hannes klimpert lieber eigene Melodien als Etüden herunterzuleiern, was auch nachfolgende Lehrer vollkommen um den Verstand bringt. Kein Wunder also, dass Hannes, damals 16 Jahre alt, bei seinem ersten Auftritt kein Instrument auf die Bühne bringt, sondern nur seine Stimme. Als Rapper und MC. Erst Jahre später bemerkt er, was noch in ihm steckt. Der erste Griff zur Gitarre und Bob Dylan’s The Times They Are A-Changin‘ fördern es zutage. Über viele Bands und Genres landet Hannes schließlich beim amerikanischen Folk.
Jubiläumskalender zeigt Bergkamen von oben
Die ersten Vorläufer lassen langsam aber sicher das große Bergkamener Jubiläumsjahr in 2016 erahnen. Pünktlich kurz vor dem Jahresende hat der Fachbereich Stadtmarketing einen Jahreskalender 2016 mit dem Titel „Stadtansichten: Früher und Heute“ herausgebracht und bietet-diesen ab sofort zum Verkauf an.
Die jeweiligen Kalenderseiten zeigen diverse Motive aus den verschiedenen Ortsteilen des früheren Bergkamens. Dank Unterstützung des städtischen Archives werden teilweise Fotomaterialien aus den späten 20’er Jahren auf den zwölf Kalenderblättern präsentiert.
Aus gleicher Perspektive wurde aus der Luft mittels einer Drohne das aktuelle Bergkamen abgelichtet und neben das Archiv-Foto gelegt – hier bilden sich nun einige interessante Vergleiche zum früheren und heutigen Bergkamen. Freunde des Wohnturms werden sich zum Beispiel freuen: Zu sehen ist ein Fuß des Turms mit einem Abstand von rund vier Jahrzehnten – beim Aufbau und beim Abbruch
Thomas Hartl, Amtsleiter zentrale Dienste, Bürgermeister Roland Schäfer und Karsten Quabeck vom Stadtmarketin (v.l.) präsentieren den Bergkamen Jubiläumskalender.
Darüber hinaus ist jedes Kalenderblatt mit einem QR-Code versehen – mit der entsprechenden App besteht die Möglichkeit, sich zu jedem Foto einen gut ein-minütigen Film zur dortigen Umgebung über den Video-Kanal „Youtube“ auf dem Handy oder Tablet anzusehen.
Bei Interesse ist der Kalender ab Freitag im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen und bei den drei Buchhandlungen Hopp auf dem Nordberg, Brocke in Rünthe und Best-Harder in Oberaden zu einem Preis von € 7,50 erhältlich. Das Stadtmarketing kann sich gut vorstellen, dass das ein oder andere Exemplar sicherlich als Geschenk verpackt einen Platz unter dem Tannenbaum finden wird.
Einbrecher durchwühlen Reihenhaus am Westenhellweg
Unbekannte Täter haben sich in der Zeit von Mittwochmittag bis Donnerstagmorgen Zugang zu einem Reihenhaus am Westenhellweg in Rünthe verschafft. Sie hebelten dabei eine Tür im Garten auf und gelangten so ins Haus. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume. Ob etwas entwendet wurde, kann zur Zeit noch nicht gesagt werden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.