Einbrecher stehlen Bargeld aus Reihenhaus

Am Mittwochmorgen, 4. November, hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 9.45 Uhr und 12.15 Uhr eine Terrassentür eines Reihenhauses an der Alisostraße auf. Die Täter durchsuchten das Erdgeschoss und entwendeten Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Freiherr-vom-Stein-Realschule: Autorenlesungen, Lesewettbewerb und Poetry Slam

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule Bergkamen startet am kommenden Montag, 9. November, ihre „Woche des Buches“. Es gibt Autorenlesungen, einen Lesewettbewerb und Poetry Slam.

An der Freiherr-vom-Stein-Realschule ist der November nicht nur die Zeit zwischen Halloween und Adventszeit, sondern der Monat, in dem die „Woche des Buches“ einen verlässlichen Höhepunkt des Schuljahres bildet. Wir laden Sie herzlich zu den folgenden Veranstaltungen ein:

Montag, 9.11.15 (11.35 -13.10 Uhr)

Bas Böttcher (Foto: Marina Petrova)
Bas Böttcher (Foto: Ben Lichtenberg)

Für die 9ten und 10ten Klassen eröffnet Bas Böttcher die Woche des Buches. Er über sich: „Meine Texte betrachte ich als sinnliche Ereignisse. Sie finden auf Lesebühnen, im Fernsehen, in Literaturhäusern, in Diskotheken, in Bibliotheken, in Büchern, auf Festivals und auf CD statt.“Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene. Seine Texte gelten als Klassiker der zeitgenössischen Bühnenlyrik. Sie erscheinen in Schulbüchern und wichtigen Sammlungen deutscher Dichtung (Der Neue Conrady, Lyrikstimmen u.a.). Autritte bestritt Bas Böttcher u.a. an der Bibliothèque Nationale de France (Paris), an der University of Berkeley (San Francisco), in der Neuen Nationalgalerie (Berlin), im Schloss Bellevue (Berlin), im Kulturpalast (Warschau) und auf der Buchmesse in Peking (2007).

Bas Böttcher ist Erfinder verschiedener Medienformate für Lyrik. Er entwickelte den elektronischen Hypertext „Looppool“ als neue Ausdrucksform im Internet. (Sonderpreis 1998 von Die ZEIT, ARDOnline und IBM), den „Poetry Clip“ als audiovisuelles Format und die Textbox für live Performances. Die Textbox wurde im Rahmen des Woerdz-Festivals (Luzern), im Centre Pompidou (Paris) und auf vielen Buchmessen von Taipeh, über Neu Dheli und Abu Dhabi bis Sao Paulo weltweit ausgestellt. Bas Böttcher lehrte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, am Deutschen Literaturarchiv Marbach, an der Kulturakademie Baden-Württemberg, am Goethe Institut und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2014 gab Böttcher mit dem Buch „Die Poetry-Slam-Fibel“ (Satyr) die bisher umfangreichste Sammlung von Poetry Slam Stücken heraus. Die NZZ betitelte ihn jüngst als „Pop-Poetry-Pionier“, die FAZ vergleicht ihn mit Jandl und Ringelnatz.

Dienstag, 10.11.15 (9.45 – 13.10 Uhr)

Heike Wulf
Heike Wulf

Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 haben die Gelegenheit, mit Heike Wulf anhand des Buches „Safranträume“ Facebook kritisch zu hinterfragen. Heike Wulf ist zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin. Unter vielen anderen Aktivitäten organisiert sie mit den „Bloody Marys“ wohltätige Lesungen an außergewöhnlichen Orten, ist freie Redakteurin für das Stadtmagazin „Mittelpunkt“, seit 2009 gibt es das von ihr entwickelte Wort-Café und seit 2010 zusätzlich das Kinder-Wort-Café in der Mayerschen Buchhandlung. Seit 2010 ist sie Mitglied im DFJV – Deutschen Fachjournalisten Verband. 2011 erschien ihr erster eigener Erzählungsband: „Am Abgrund ist die Aussicht schöner“.

 

 

Mittwoch, 11.11.15 (10.35 – 13.10 Uhr)

Alle Kinder der Jahrgangsstufe 5 erleben Märchen einmal anders: die hauptberufliche Märchenerzählerin Diana Drechsler wird mittlerweile zum fünften Mal Märchen aus fremden Ländern vorstellen und dieses durch den Einsatz verschiedener ausgefallener Musikinstrumente bereichern.

Donnerstag, 12.11.15 (11.35 – ca. 13.10 Uhr)

Am Donnerstag findet vor umfangreicher Jury der alljährliche Lesewettbewerb der 6. Klassen statt, die diesem Ereignis bei emsigem Vorleseüben schon seit Wochen entgegenfiebern.

Freitag, 13.11.15 (8.00 – 9.25 Uhr)

Nachdem die letzten Jahre zum ersten Mal erfolgreich ein Poetry Slam stattgefunden hat, schließt er auch dieses Jahr die Woche wieder ab. SchülerInnen aus verschiedenen Jahrgangsstufen tragen eigene Geschichten, Gedichte,… in der Bücherei vor.

Montag, 16.11.15 (8.00 – 13.10 Uhr)

Mit Jörg Schmitt-Kilian ist ein gern gesehener Gast an der Realschule, der heute mit den Schülern der 8. Klassen über Suchterfahrungen, Gruppendruck und das Verhältnis zu den Eltern sprechen wird. Als Kriminalkommissar und ehemaliger Drogenfahnder kennt er das ganze Elend der Drogenszene und weiß, wie man junge Menschen entsprechend stärken kann. Diese Gespräche (jeweils eine Doppelstunde pro 8ter Klasse) finden nur zwischen ihm und der Klasse statt, Lehrer sind ausgeschlossen, was die Erfahrung bzw. den Austausch für die Jugendlichen erleichtern und intensivieren soll (Fototermin möglich um ca. 9.30 Uhr).

Bei allen Begegnungen mit den Literaten besteht für die SchülerInnen der besondere Reiz nicht nur in den lebhaften Vorträgen, sondern auch in der Gelegenheit zu individuellen Fragen und Anregungen.

Wie in jedem Jahr wird die „Woche des Buches“ von der Firma Bayer Pharma AG und der Sparkasse Bergkamen-Bönen gesponsert. Nur dank der Sponsoren kann die Veranstaltung in dieser Qualität und dem Umfang durchgeführt werden.




454.800 Euro vom Land für sanften Tourismus in den Lippeauen

Mit 47 Mio. Euro will das Land 55 Tourismus-Projekte in Nordrhein-Westfalen fördern. Bergkamen und auch Kamen könnten davon mehrfach profitieren. So will die Ruhr Tourismus GmbH digitale Touren- und Erlebnispakete für die Route der Industriekultur entwickeln, die durch beide Städte führt. Für Bühnen und Museen im Ruhrgebiet soll eine gemeinsame „Dachmarkenstrategie“ entstehen. Entlang der „Römer-Lippe-Route“ soll in bestimmten Abschnitten barrierefrei geradelt werden können.

Storch in den Lippeauen. Foto: Klaus Nowak
Storch in den Lippeauen. Foto: Klaus Nowak

Zu den erfolgreichen Antragstellern mit einer Fördersumme von  454.800 Euro gehört auch die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna, die das Projekt „Naturerlebnis Lippeauen“ in Bergkamen, Lünen und Werne fortsetzen will. Ziel ist es, touristische Aktivitäten für die Lippeauen zu entwickeln und sie mit dem Naturschutz in Einklang zu bringen.

Geplant sind unter anderem der barrierefreie und radfreundliche Ausbau vorhandener Wege, das Aufstellen von Wegweisern, Schaffung von Aussichtspunkten und Infostationen entlang der Strecke sowie die Einrichtung von Rastplätzen an landschaftlich reizvollen Orten. Neue Auenerlebensräume mit barrierefreien Zugängen über Stege sollen entstehen.

Durch eine strikte Besucherlenkung sollen langfristig ökologisch sensible Bereiche geschont werden.  Dabei nutzt das Projekt die Möglichkeiten zur Einbeziehung einer Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen. Diese können den neuen Trend der „Landlust“ mit dem Wunsch nach Naturerlebnis, Landerleben und Umweltbildung unterstützen.




Auferstehungskirche: Gottesdienste beginnen ab 2016 später

Die Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag, 15. November (Volkstrauertag), um 10.30 Uhr zu einem gemeinsam Gottesdienst mit dem GospelCrossOver-Chor in die Friedenskirche ein (kein Gottesdienst in den beiden anderen Kirchen). Es schließt sich um 12 Uhr eine Gemeindeversammlung an.

So gut besucht wie bei der Jubiläumsandacht im Juni 2014 ist die Auferstehungskirche in Weddinghofen nur selten.
So gut besucht wie bei der Jubiläumsandacht im Juni 2014 ist die Auferstehungskirche in Weddinghofen nur selten.

In dieser Gemeindeversammlung geht es um die Vorbereitung der Presbyteriumswahl im Februar 2016 und um die neue Gottesdienstordnung in der Auferstehungskirche in Weddinghofen. Hier wird es mit dem Start des neuen Jahres nur noch am 1. Sonntag im Monat einen Gottesdienst mit Abendmahl mit dem klassischen Weddinghofener Beginn um 9.30 Uhr geben. Am 2. Und 3. Sonntag fangen die Gottesdienste um 10.30 Uhr an. Am 4. Sonntag im Monat wird es dann ganz spät um 18 Uhr.

Doch es werden nicht nur die Anfangszeiten geändert, sondern auch teilweise neue Schwerpunkte gesetzt. So werden zu den Gottesdiensten am 2. und 3. Sonntag insbesondere die Familien und die Kindergärten eingeladen. Hier werden auch die Taufen stattfinden, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass für viele Angehörige, die einen weiteren Anreiseweg haben, der Beginn eines Taufgottesdienstes um 9.30 Uhr viel zu früh ist. Am 4. Sonntag im Monat sollen im Abendgottesdienst besondere musikalische Schwerpunkte gesetzt werden.

Die Friedenskirchengemeinde hofft, dass durch die neue Gottesdienstordnung die Bänke der Auferstehungskirche wieder besser gefüllt werden. Von vielen potentiellen Kirchenbesuchern wie etwa Familien oder ältere Gemeindeglieder höre er immer wieder, dass ein Beginn um 9.30 Uhr ihnen viel zu früh sei, erklärte Pfarrer Christoph Maties.

Er hat nach seinem Amtsantritt die Erfahrungen seines Vorgänger Herbert Siefers bestätigt bekommen. Nur zu besonderen Anlässen wie Taufen, Konfirmationen oder den Abschlussgottesdiensten sei die Auferstehungskirche gut gefüllt.




Kraniche II: Bergkamen Sammelpunkt auf dem Weg in den Süden

Bergkamen ist offensichtlich für die Kraniche, die im Sommer in Nordeuropa leben, ein beliebter Sammelpunkt auf ihrem Weg in den Süden. Das war am Dienstagmittag nicht zu übersehen und vor allen nicht zu überhören.

Fotos: Hartmut Regenstein
Fotos: Hartmut Regenstein

Regenstein 2Der Grund: Die Vögel flogen wegen des fehlenden Aufwinds über Bergkamen recht niedrig, wie der ehemalige Lehrer der Willy-Brandt-Gesamtschule Hartmut Regenstein erklärt. Vögel zu beobachten und sie zu fotografieren, ist eines seiner Hobbys. Als er nun am Dienstag seine „alte“ Schule besuchte, ist ihm natürlich das Spektakel am Himmel über Bergkamen nicht entgangen.

Er schätzt, dass es zu diesem Zeitpunkt rund 1000 Kraniche waren, die der Nordbergstadt einen Besuch abstatten. Sie waren in sechs Zügen angekommen und flogen anschließend, nachdem sie sich sortiert hatten, weiter zu ihren Winterquartieren in Südfrankreich, Spanien und Portugal.




Bachkreis reist nach Kirklees – Kreis gibt Zuschuss

A-Orchester des Bachkreises Bergkamen
A-Orchester des Bachkreises Bergkamen

Enge Verbindungen aus dem Kreis über Grenzen hinweg in andere Länder zeigen, dass Völkerverständigung bei uns gelebt wird und Europa zusammenwächst. Der Kreis fördert solche Aktivitäten und unterstützt jetzt das Orchester des Bachkreises Bergkamen.

Konkret gab der Kreisausschuss 2.000 Euro frei. Gefördert wird damit die am 5. November beginnende mehrtägige Reise von fast 40 Bergkamener Musikern in den englischen Partnerkreis Kirklees. Auf dem Programm steht dort gleichermaßen der persönliche wie musikalische Austausch mit Mitgliedern des Shelley Music Centre Kirklees. Traditionell gibt es natürlich auch ein gemeinsames Konzert.




Videos zum Jubiläumskalender – Bergkamen hat eigenen Youtube-Kanal

Die Stadt Bergkamen hat einen eigenen Youtube-Kanal. Das wusste bis heute nur keiner. Denn als der Kanal angelegt wurde, hat man beim Kästchen für „nicht öffentlich“ versehentlich ein Häkchen gesetzt.

YoutubeDas führte dazu, dass die 12 Videos zum Jubiläumskalender zwar per Smartphone oder Tablet-PC zusammen mit einem Scanner-App für  QR-Codes abgespielt werden konnten. Wer aber versuchte, mit eine Laptop oder PC an die Videos heranzukommen, biss auf Granit.

Dieses störende Häkchen wurde am Dienstagmorgen entfern und jetzt ist alles gut.

Wie kommt man an die Videos heran? Das ist ganz einfach: In die Suchmaske von Youtube „Stadt Bergkamen“ eingeben und den Filter auf „Kanal“ einstellen.

Noch einfacher ist es, einfach hier zu klicken. Dann hat man ihn sofort, ohne ihn zu suchen.

Hier nun ein Beispiel von den Kalender-Videos: ein Blick auf die Halde Großes Holz von oben.




Erlös des Weddinghofer Weihnachtsmarkts geht an die Tafel

Weihnachtsmarkt Weddinghofen 2014 (48)Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Samstag, 28. November, in Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Vereinen und Institutionen zum „Weddinghofer Weihnachtsmarkt auf den Platz am Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8, ein. Der Erlös ist diesmal für die „Tafel“ im Martin-Luther-Haus bestimmt, bei der sich bedürftige Mitbürger gegen einen geringen Beitrag mit Lebensmitteln versorgen können.

Die Mitglieder von „Wir in Weddinghofen“ und die Vertreter der am Weihnachtsmarkt beteiligten Vereine und Institutionen treffen sich am heutigen Dienstag, 3. November, um 18.30 Uhr in den Räumen der Alevitischen Kulturgemeinde, Buchfinkenstraße 8, um die letzten organisatorischen Fragen zu klären.




Letztmalig in 2015: Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Letztmalig in diesem Jahr lädt der Bergkamener Gästeführerring interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 8. November, dazu ein, im Stadtteil Oberaden den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers  nahe der katholischen St. Barbara-Kirche.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Der Rundgang endet später wie immer wieder vor dem Stadtmuseum.




St. Martin hat in Bergkamen eine Menge zu tun

In den kommenden Tagen hat St. Martin ein Menge zu tun in Bergkamen. Der Umzugsreigen startet bereits am Donnerstag.

St. Martin

Martinsfest in  Bergkamen-Mitte

Am Donnerstag, 5. November findet um 9.45 Uhr eine Andacht zu St. Martin in der St.-Elisabeth-Kirche statt. Zu Martinsfest treffen sich die Teilnehmer um  17 Uhr auf dem Außengelände der Kita  St. Elisabeth, Pestalozzistraße 8 . Damit es schön gemütlich wird, darf jedes Kind eine Laterne mitbringen und es gibt ein kleines Lagerfeuer für Stockbrot. Für warme Getränke (Glühwein, Tee) ist gesorgt. Außerdem werden Würstchen im Brötchen und Brezeln angeboten. Wertmarken dafür sind bis Montag, 2. November, in der KiTa erhältlich! Wichtig: Bitte bringen Sie für jede Person, die zum Martinsfest kommt, eine Tasse („Kaffeepott“) mit! Der Erlös des Martinsfestes geht an einen guten Zweck!

Martinsumzug in Overberge

Ebenfalls am Donnerstag, 5. November, startet um 18 Uhr an der Grundschule der Overberger Martinsumzug. Veranstalter sind hier die Overberger Grundschule, der städt. Kindergarten „Sprösslinge“ und die Friedenskirchengemeinde. Nach dem Umzug gibt es auf dem Schulhof das traditionelle Martinsspiel. Natürlich gibt es beim abschließenden geselligen Beisammensein für die kleinen und großen Teilnehmer warme und kalte Getränke, Brezel und Bratwurst.

In Bergkamen-Mitte gibt es einen zweiten Martins-Umzug am Freitag, 6. November. Auf dem Stadtmarkt treffen sich um 17.30 Uhr Kinder und Eltern der Bergkamener AWO-Kitas. Vor dem Start gibt es einige Vorführungen. Nach dem Umzug gibt es für die Teilnehmer auf dem Stadtmarkt Essen und Trinken

Martins-Umzug  in Weddinghofen

Am Sonntag, 8. November, lädt der Kindergarten St. Michael zusammen mit seinem Förderverein und dem Kinder- & Jugendtreff Boomerang zu einem St.-Martins -Umzug im Lindenweg ein. Um 17 Uhr findet ein Wortgottesdienst in der Kirche statt. Anschließend beginnt der Umzug, der von einer Blaskapelle und St. Martin auf dem Pferd begleitet wird. Vor und nach dem Umzug wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es werden unter anderem Grillwürstchen, Waffeln, Martinsbrezel, Glühwein usw. angeboten. Nach dem Umzug findet die Martinslos-Verlosung statt. Hauptgewinn ist ein Einkaufsgutschein über 50,- € , daneben gibt es weitere Kleinpreise. Die Martinslose zum Preis von 1,- € sowie Brezelmarken im Vorverkauf zum Preis von 1,50 € kann man im Kindergarten oder sonntags nach der Hl. Messe erwerben.

Martinsfest in Oberaden

Die kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Bergkamen-Oberaden, Am Römerberg 2, lädt am Montag, 9. November, alle Kinder, Eltern, Freunde und Interessierten zu ihrem Martinsfest ein. Die Feier beginnt um 16.45 Uhr in der Barbara-Kirche mit einem Wortgottesdienst. Anschließend findet der Laternenumzug, begleitet von einem Spielmannszug, statt. Danach haben alle die Möglichkeit, sich mit Martinsbrezeln, Kakao, Glühwein etc. zu stärken.  Bis Dienstag, 3.11., können Brezelmarken im Vorverkauf in der Einrichtung erworben werden. (bitte in der Zeit zwischen 8 und 9 Uhr). Selbstverständlich können nach dem Umzug auch Brezeln ohne Marken (soweit der Vorrat reicht), gekauft werden.

Martins-Umzug in Rünthe

Am Mittwoch, 11. November, findet um 17 Uhr ein Wortgottesdienst in der HerzJesu-Kirche statt. Im Anschluss daran lädt das Familienzentrum zum Martinsumzug ein. Für das leibliche Wohl wird mit Würstchen und Getränken gut gesorgt sein. Martinsbrezel können im Familienzentrum bis zum 4. November bestellt werden   Weitere Informationen gibt es im Familienzentrum unter Tel. 02389/3599.




Flüchtlingshelfer gründen Verein – Alle Infos im Detail

Die Bergkamener Flüchtlingshelfer haben sich jetzt als Verein konstituiert. Mit 220
ehrenamtlichen Helfern ist er eine starke Bürgerinitiative  zum Verein konstituiert, welcher in Zukunft den Zusatz e.V. tragen und  als gemeinnützig anerkannt werden soll.

Der Vorstand der Bergkamener Flüchtlingshelfer
Der Vorstand der Bergkamener Flüchtlingshelfer

Der Vorstand:
1. Vorsitzende: Romy Wude
2. Vorsitzende: Nicole Stadtler
Schatzmeisterin: Petra Buschman-Simons
Schriftführer: Dominik Zurlo
Abteilungsleiter Sport: Christian Stadtler
Abteilungsleiter Deutschkurse: Ron Schöbel
Abteilungsleiter Kleidung- und Sachspenden: Oliver Loschek
Abteilungsleiter Allgemeine Integration: Oliver Schröder

Der Verein hat vorrangig das Ziel, die Integration von Flüchtlingen mit  verschiedenen Projekten, Freizeitangeboten und Hilfestellungen im Alltag einfacher zu  gestalten,  sie in der neuen und schwierigen Umgebung aufzufangen und die Wege und  Regeln näher zu bringen.  Dazu gehören neben verschiedenen kooperativen Sport- und  Freizeitangeboten z.B. auch Deutschkurse, Hilfestellung bei Behördengängen, Allgemeine Informationen und Rechtshilfe und eine Hilfe  zur Erst- und Grundversorgung von Kleidung und verschiedenen  alltäglichen Gegenständen.

Wichtig ist für den neuen Verein, auch die Bergkamener Bevölkerung einzubinden und  diese ein Teil der Integration werden zu lassen.  Denn Integration kann nur von zwei Seiten möglich werden.
Daher stehen die Mitglieder und Helfer auch für Fragen, Sorgen und  Ängste aus der Bevölkerung zur Verfügung,  berichten über ihre Erfahrungen und zeigen vor Ort die Arbeit um damit
Aufklärungsarbeit zu leisten.

Fragen rund um und zu dem Verein, Kooperationen, Hilfestellungen,  Unterstützung durch Spenden aller Art und/oder Interesse  an einer ehrenamtlichen Mithilfe bitte per Mail an. info@fhk-bergkamen-ev.de oder info@fluechtlingshelferkreis-bergkamen.de.  Weitere Helfer werden in allen Bereichen benötigt.

Die Webseite befindet sich derzeit mit den Änderungen im Aufbau.
www.fhk-bergkamen-ev.de oder www.fluechtlingshelferkreis-bergkamen.de

Aufbau der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe in Bergkamen

Aufgrund des anhaltenden Flüchtlingszustroms wurde im Dezember 2014 durch das Integrationsbüro der Stadt Bergkamen ein Presseaufruf gestartet, um Bürgerinnen und Bürger für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit zu gewinnen. Am 09.12.2014 haben 12 Personen im Rahmen des Bergkamener Interkulturellen Netzwerktreffens (b.i.n.) ihr Interesse bekundet. Mit Hilfe der Presseberichterstattung erhöhte sich anschließend innerhalb eines Monats die Anzahl der Ehrenamtlichen auf 20.

Das Integrationsbüro entwickelte dann ein Konzept zur Vorbereitung der Ehrenamtlichen auf ihre interkulturelle Arbeit mit den Flüchtlingen. Dieses beinhaltete einen Fragebogen, mit dem individuelle Wünsche, Fragen und Einsatzmöglichkeiten abgefragt wurden

  1. eine Fortbildungsreihe mit Informationsveranstaltungen zu folgenden Themen:
  • Erfahrungsbericht über die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen mit Dr. Herrmann Steiger, „Arbeitskreis Flüchtlinge“ aus Werne
  • Versicherung im Ehrenamt (Angebot der VHS Lünen)
  • Netzwerkaufbau mit Flüchtlingshelfern mit Herrn Michael Strauch, Caritas  Kreis Unna
  • Interkulturelle Sensibilisierung mit Mitarbeiterinnen des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna
  • Einblick in das deutsche Asylverfahren – in Zusammenarbeit mit der Caritas Kreis Unna – mit Rechtsanwalt Manuel Kabis aus Dortmund.
  • Eigene Grenzen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit frühzeitig wahrnehmen und einer Überforderung vorbeugen (in Vorbereitung)

2. die Ausgabe von Informationsmaterial (Asylverfahren, Interkultureller Wegweiser des Integrationsbüros, Infoblatt mit allen notwendigen Ansprechpartnern im Rathaus, Infobroschüren anderer Städte für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer).

Am 15.03.2015 wurde das „Flüchtlingscafé“ im Albert-Schweitzer-Haus in der Schulstraße 10 eröffnet. Die Besetzung des Cafés wird mittlerweile an drei Tagen in der Woche durch den Flüchtlingshelferkreis sichergestellt.Eine erste Zusammenkunft der Helferinnen und Helfer mit den Flüchtlingen fand am 19.03.2015 mit großem Erfolg im Martin-Luther-Haus der evangelischen Friedenskirchengemeinde in der Goekenheide statt. Mindestens 50 interessierte Flüchtlinge sind der Einladung mittels eines Flyers gefolgt und wurden mit Getränken und Gebäck begrüßt. Ein erster Kontakt gekoppelt mit dem Angebot einer regelmäßigen Begegnung im Flüchtlingscafé war hergestellt.Am 06.05.2015 konnte als weiteres Angebot ein Sportkurs für Flüchtlinge in der Sporthalle der Pestalozzischule eingerichtet werden. Als Sportlehrer fungiert ein ehemaliger Sportpädagoge aus dem Kreis der Flüchtlingshelfer.

Weiterhin wurde Sprachunterricht im Flüchtlingscafé und in der Pestalozzischule angeboten und es erfolgten zahlreiche Einzelhilfen (Betreuung in der Familie, Unterstützung bei Amtsbesuchen, bei dem Ausfüllen von Formularen und im alltäglichen Leben etc.).Auf Vorschlag des Integrationsbüros konnten in Zusammenarbeit mit der evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen Fördermittel des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales in Höhe von 2.770,- € für die Flüchtlingsarbeit generiert werden. Damit konnten Sprachkursmaterialien, eventuelle Fahrtkosten und Eintrittspreise erstattet werden.Flyer für die Flüchtlinge mit Angabe der kostenlosen Sport- und Sprachkursangebote und des Flüchtlingscafés, monatliche Treffen mit dem Flüchtlingshelferkreis, die Anschaffung von Materialien sowie Anwesenheitspläne für die Besetzung des Flüchtlingscafés ergänzten das unterstützende Spektrum des städtischen Integrationsbüros an die Ehrenamtlichen.

Nach Bekanntwerden der Unterbringung von Flüchtlingen in der Turnhalle „Am Stadion“ in der Lessingstraße und der Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft des Landes NRW auf dem Wellenbadparkplatz in Bergkamen stieg die Zahl der freiwilligen Helfer sprunghaft auf 170 an. Bei dem darauffolgenden Treffen aller Ehrenamtlichen am 08.09.2015 im Ratssaal konnten dann aus dem Kreis der Freiwilligen mehrere Personen gewonnen werden, die bereit waren, als Gruppenleitung einzelne Aufgabenschwerpunkte wie die Koordinierung des Flüchtlingscafés, die Sprachkursangebote, die Sportangebote oder die Erstellung von Informationsflyern zu übernehmen. Elektronische soziale Netzwerke wurden ebenfalls eingerichtet.

Die Angebote für die Flüchtlinge konnten durch die große Beteiligung der engagierten Bürgerinnen und Bürger stark ausgeweitet werden, u.a. auch das Sprechstundenangebot eines Rechtsanwaltes und Beratungen in der VHS durch Ehrenamtliche. Romy Wude übernahm kommissarisch die Leitung des Flüchtlingshelferkreises und entwickelte mit Unterstützung von anderen Ehrenamtlichen aus dem Kreis ein Zukunftskonzept für die Flüchtlingshilfe in Bergkamen. Sie wurde anschließend beim Flüchtlingshelfertreffen am 13.10.2015 mit großer Mehrheit als Vorsitzende gewählt. Ebenso wurde an diesem Abend entschieden, dass eine Vereinsgründung durchgeführt werden soll.

Die Gründung des Vereins Flüchtlingshelferkreis Bergkamen (nach der Eintragung in das Vereinsregister wird dann zukünftig der Zusatz „e.V.“ geführt) fand am 27.10.2015 statt. Mittlerweise ist der Flüchtlingshelferkreis in folgende Arbeitsgruppen gegliedert: Eine Sportgruppe, die Sportkurse in mehreren unterschiedlichen Sportarten realisiert, eine Kleider- und Sachspendengruppe, eine „Deutsch lernen“-Gruppe, die eine Vielzahl an Sprachkursen an unterschiedlichen Orten anbietet, eine Fahrradgruppe, eine Ausflugsgruppe, ein Festkomitee, eine Flüchtlingscafé-Gruppe, das Treffpunkt-Team sowie eine Unterstützungsgruppe für die Unterbringungseinrichtung des Landes („Zeltstadtkoordination“).

Der Verein wird auch in Zukunft weiterhin durch die Stadt Bergkamen, u.a. durch das Integrationsbüro, unterstützt, zum Beispiel durch die Beantragung von Fördermitteln. Erklärtes Ziel der Stadtverwaltung ist es, auch zukünftig das ehrenamtliche Engagement der Flüchtlingshelferinnen und -helfer zu fördern .Das nächste Treffen mit allen ehrenamtlichen Flüchtlingshelferinnen und -helfern ist für Montag, 09.11.2015, um 18:00 Uhr im Ratssaal geplant.

Einrichtung einer Kleiderkammer für Flüchtlinge

Durch die starke Zunahme der Anzahl der Flüchtlinge in Bergkamen gelangten die bisherigen Ausgabestellen für Bekleidung wie der CARIert Kleiderladen der Caritas an der Präsidentenstraße oder die AWO DasDies gGmbH an der Lessingstraße an ihre äußersten Kapazitätsgrenzen und es wurde allen Beteiligten klar, dass für die Flüchtlinge eine eigene Kleiderkammer eingerichtet werden muss.

Der Flüchtlingshelferkreis hat sich schnell bereit erklärt, den Aufbau und den Betrieb einer solchen Einrichtung zu übernehmen. Das Angebot der neuapostolischen Kirche, ein Gebäude in der Lasallestraße 6 mietfrei zur Verfügung zu stellen, wurde dankend angenommen. Nachdem die Stadt Bergkamen einen entsprechenden Vertrag mit der zuständigen Immobilienverwaltung geschlossen hatte, konnten die Aufbauarbeiten unter der Leitung vonOliver Loschek, der die Koordination der Gruppe „Kleider- und Sachspenden“ übernommen hat, beginnen. Bei der Inneneinrichtung der Räumlichkeiten wurden die ehrenamtlichen Helfer auf Initiative von Gerd Kamps finanziell großzügig durch die Kamps-Gruppe unterstützt.

Zukünftig werden die Ehrenamtlichen in der Kleiderkammer zu folgenden Terminen Kleidung annehmen und an Flüchtlinge, die sich als solche ausweisen müssen, ausgeben: montags von 16:00 bis 20:00 Uhr, dienstags von 16:00 bis 20:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr. Die Annahme und Ausgabe erfolgt absichtlich gleichzeitig, um in der Kleiderkammer auch einen Ort der Begegnung zwischen den Spendern und den Spendenempfängern zu schaffen.

Für die Unterbringungseinrichtung des Landes auf dem Wellenbadparkplatz werden auf Anforderung Kleidungspakete gepackt, die dann von den Mitarbeitern der Johanniter als Betreiber abgeholt und in der Unterbringungseinrichtung verteilt werden. Die Johanniter melden nach dem Zugang neuer Flüchtlinge die jeweils benötigten Kleidergrößen und erhalten dann die passenden Kleiderspenden.

Die Vor-Ort-Ausgabe der Kleidung ist somit für die Flüchtlinge vorgesehen, die der Stadt Bergkamen zugewiesen worden sind und die für eine längere Zeit oder dauerhaft hier leben werden. Sie können über den Besuch der Kleiderkammer auch den Zugang zu den weiteren vielfältigen Angeboten des Flüchtlingshelferkreises Bergkamen finden, durch deren Inanspruchnahme eine Integration in unsere Stadt positiv begleitet wird.