Schulpflegschaft des Gymnasiums diskutiert mit Rüdiger Weiß über drängende Schulprobleme

Die Schulpflegschaft des Städtischen Gymnasiums Bergkamen lädt am Mittwoch, 18. November, um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein. Thema ist die „Aktuelle Schulsituation aus Sicht der Schüler, Eltern und Lehrer“. Zu Gast wird Rüdiger Weiß, Mitglied des Landtags NRW, sein. Rüdiger Weiß ist im Ausschuss für Schule und Weiterbildung zuständig für die parlamentarische Behandlung von Rechtsvorschriften mit Regelungswirkung für den Schul- und Weiterbildungsbereich. Das Podium wird komplettiert durch Vertreter des Kollegiums, der Eltern und der Schülerschaft.

Durch die gemeinsame Diskussion erhofft sich die Schulgemeinde, dass die tatsächlich gelebte Realität in diesen Landtagsausschuss getragen und auf bestehende Missstände besser aufmerksam gemacht werden kann, um merkbare Verbesserungen für die Schülerinnen und Schüler zu erreichen.

Die Schulpflegschaft geht davon aus, dass es nicht nur Handlungsbedarf am Städtischen Gymnasium Bergkamen gibt, sondern auch an anderen Schulen des Kreises. Daher sind auch Vertreter anderer Schulen eingeladen worden.




„Metal Show“ im Yellowstone

Am Freitag, 13. November, gibt es einen speziellen Klangkosmos der ganz harten Gitarrenmusik für die Konzertgänger aus Bergkamen und Umgebung. Diverse Spielarten des Metals sind vertreten, mit Anleihen an die Musikstile Hardcore und Progrock. Der Abend wird durch deutsche Szenegrößen, regionale Acts und lokale Supports abgerundet. Das Konzert wird gemeinsam mit Jugendlichen, die Teilnehmer des Workshops „Konzertgruppe“, einer  Kooperation der Partner Jugendkunstschule Bergkamen, Horror Business Records und des JZ Yellowstone, organisiert.

Vergil aus Dortmund stellt bald eine neue CD vor.
Vergil aus Dortmund stellt bald eine neue CD vor.

The Sovereign geben ihr Yellowstone-Debut. Die sechsköpfige Band aus Hamm wird den Abend mit einer Mischung aus schnellem Deathmetal und einer ordentlichen Portion Deathcore eröffnen. Die Band Kings of Forlorn Lands aus Essen sagen von sich selbst „not making music since 2013“. Eine spannende Mischung aus Hardcore, Crust und Punk mit guten Texten und einer coolen Bühnenperformance warten auf das Publikum.

Miles Beneath sind wohl momentan der Geheimtipp in der modernen Metalcore-Szene. Sie zeichen sich durch eine Mischung aus Breakdowns, melodischen Riffs und gutem Gesang aus. In den letzten Monaten wurden von ihnen auch einige Shows mit größeren Bands gespielt.

Vergil verkörpern mit ihrer Musik die kraftvolle Grundhaltung des Metals: schnell, langsam oder auch vertrackt. Präsentiert wird Progressive Metal, wie er besser und technischer kaum sein kann. Die Dortmunder werden in Kürze ihr Album „OMEGA“ veröffentlichen.

Die Band The Sleeper kommen aus Leipzig, um den Abend mit höchster Qualität zu beenden. Sie spielen Musik, die mit Bands großer Majorlabes leicht mithalten kann. Durch hohen technischen Anspruch und gutes Songwriting haben sich die Leipziger bereits vor ihrem Debut „Aurora“ in Metaldeutschland einen Namen gemacht.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5,00 Euro, Beginn ist 20.00 Uhr, Einlass zum  „Chillen“: 19.00 Uhr.




Zwei Männer ballern mit Schreckschusspistolen vor Flüchtlingsunterkunft

„Ohne Sinn und Verstand“, so die Polizei haben in der Nacht zu Sonntag zwei alkoholisierte Lüner mehrere Schüsse aus einer Schreckschusswaffe vor einer Flüchtlingsunterkunft in Lünen abgegeben.

Um 1.20 Uhr hörten drei Männer des Sicherheitsdienstes der Unterkunft drei aufeinanderfolgende Schüsse. Bei der Nachschau entdeckten sie einen jungen Mann, der bei Erblicken des Sicherheitsdienstes auf seinem Fahrrad die Flucht antrat und lautstark Beschimpfungen zu seinen Verfolgern ausstieß.

Eine Fahndung der Polizei verlief zunächst ohne Erfolg. Kurz darauf wurde der Tatverdächtige erneut gesichtet, wie er ein Haus an der Münsterstraße betrat. Zu diesem Zeitpunkt war ein zweiter unbekannter Mann bei ihm, der sich während der Spurensuche am Tatort aufgehalten hatte und dem Sicherheitsdienst auch aufgefallen war.

Die Polizeibeamten fanden neben dem Fahrrad im Haus an der Münsterstraße auch die beiden beschriebenen Tatverdächtigen vor. Bei beiden Männern  (29, 30) liegen bisher bei der Polizei keine  Hinweise vor, die auf eine politisch motivierte Tat hindeuten könnten. Beide Männer waren alkoholisiert. Mit Einverständnis des 29-Jährigen wurde seine Wohnung nach Waffen durchsucht. Die Beamten fanden insgesamt 5 Schreckschusswaffen auf und stellten sie sicher.




Im Haus Schmülling wird weiter im Rudel gesungen

11 Rudelsingen 24.11.20152Trotz der Verzögerungen beim Pächterwechsel im Haus Schmülling in Overberge wird weiter im Rudel gesungen. So auch am Dienstag, 24. November, ab 19 Uhr. Das betont der Veranstalter Detlef Göke. Bei den Fans dieses gemeinschaftlichen Gesangvergnügens sei es zu Irritationen gekommen, die er mit dieser Aussage gegenstandslos machen möchte.

Wie gewohnt treffen sich am 24. November In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters, um gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute zu singen. Dabei werden sie vom Sänger angeleitet und von einem Pianisten begeistert begleitet. Die Texte werden per Beamer an die Wand projiziert. Mehr Infos dazu auch auf  der Website http://www.rudelsingen.de.

Der Eintritt kostet 9 Euro, erm. 7 Euro. Wer mitsingen will, sollte sich auf der Website www.rudelsingen.de anmelden.




Drei Einbrüche und zwei versuchte am Wochenende

In der Nacht zu Sonntag (08.11.2015) haben unbekannte Einbrecher eine Fensterscheibe zum Büro einer Autoverwertung an der Rathenaustraße eingeschlagen und sich so Zutritt zum Gebäude verschafft. Sie entwendeten etwas Bargeld aus einer Kasse und mehrere Computerspeicherkarten.

In der Zeit von Samstagnachmittag (07.11.2015) bis Sonntagnachmittag (08.11.2015) hebelten unbekannte Täter ein Fenster eines Reihenhauses an der Rotherbachstraße auf. Sie durchsuchten mehrere Räume, entwendeten aber nach ersten Feststellungen nichts.

Am Sonntag (08.11.2015) hebelten Einbrecher zwischen 14.45 Uhr und 19.20 Uhr ein Fenster einer Doppelhaushälfte am Espenweg auf. Auch hier wurden mehrere Räume durchsucht und ein geringer Bargeldbetrag entwendet.

Zwischen Donnerstagmorgen (05.11.205) und Sonntagmorgen (08.11.2015) versuchten Einbrecher eine Terrassentür an der Uferstraße aufzuhebeln, was aber nicht gelang.

In der Nacht zu Montag (09.11.2015) schlugen Unbekannte eine Fensterscheibe zu einer Spielhalle an der Bambergstraße ein. Offensichtlich verletzte sich ein Täter dabei. Nach ersten Feststellungen gelangte niemand in das Gebäude.

Hinweise in allen Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




“Nein zu Gewalt an Frauen“ – Netzwerk zeigt Film „Shortcut to Justice“

Am 25. November 2015, um 19:00 Uhr, wird in der städt. Galerie „sohle 1“ (Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstr. 31) der Dokumentarfilm „Shortcut to Justice“ von Sybille Fezer und Daniel Burkholz über couragierte Frauen in Indien gezeigt. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk zeigt den Film anlässlich des Internationalen Gedenktages „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ und freut sich auf zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Eintritt ist frei.

Foto: Daniel Burkholz
Foto: Daniel Burkholz

Im Film „Shortcut to Justice“ wehren sich die „Nari Adalat“-Frauen und die „Frauen der Gerechtigkeit“ aus Indien couragiert und solidarisch gegen Unrecht und Gewalt, unter denen viele Frauen leiden. Mit Schlagfertigkeit und Kreativität weisen sie prügelnde Ehemänner und zänkische Schwiegermütter in die Schranken. Einen Vorgeschmack auf den Film in Form eines Trailers bekommen alle Interessierten unter www.roadside-dokumentarfilm.de, Stichwort „Shortcut to Justice“.

Im Rahmen des Filmabends möchte das Bergkamener Mädchen- und Frauen-Netzwerk anlässlich des 25. Novembers 2015, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, ein weithin sichtbares Zeichen setzen und auf die verschiedenen Unterstützungsangebote für Frauen in Krisensituationen hinweisen.

Foto: Daniel Burkholz
Foto: Daniel Burkholz

Das Hilfetelefon ruft unter dem Motto „Wir brechen das Schweigen“ zu einer bundesweiten Mitmachaktion auf. Fachberatungsstellen und Frauenhäuser finden seit 2013 Ergänzung durch das  Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Als erstes bundesweites Angebot ist es an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr unter der Rufnummer 08000 116 016 und über die Online-Beratung erreichbar. Anonym, kostenlos, barrierefrei und in 15 Sprachen.

„Frei leben – ohne Gewalt“ – jedes Jahr ab dem 25. November weht die Fahne der Organisation „Terre des Femmes“ vor öffentlichen Gebäuden in Deutschland und in vielen Ländern der Welt. Die Flagge wird auch  „Terre des Femmes“ gedenkt seit 2001 mit der Fahnenaktion jedes Jahr allen Frauen, die der Gewalt zum Opfer gefallen sind. Der Gedenktag geht zurück auf den Tod der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Re­publik vom militärischen Geheimdienst gefoltert, vergewaltigt und ermordet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich in diesem Zusammenhang an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt (nähere Informationen zur Organisation „Terre des Femmes“ erhalten Interessierte unter www.frauenrechte.de).

Am 25. November wird die Fahne von „Terre des Femmes“ vor dem Rathaus die Bergkamener Öffentlichkeit auf den Gedenktag aufmerksam machen. Die Frauen des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes zeigen sich solidarisch mit den zahlreichen Männern und Frauen von Berlin über Honduras bis nach Burkina Faso zum Thema Gewalt an Mädchen und Frauen. Sie alle zeigen mit ihrem Engagement, dass dieses Thema keine Grenzen kennt und Gewalt an Frauen viele Gesichter hat.

Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998. In ihm sind Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen vertreten, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren einzelnen Einrichtungen und auch darüber hinaus durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt.

Ansprechpartnerinnen sind die gewählte Sprecherin Martina Ricks-Osei vom Frauenforum im Kreis Unna e.V., und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Nähere Informationen unter www.frauen-netz-bergkamen.de.

 




Ev. Männerverein diskutiert über die Lage der Flüchtlinge in Weddinghofen

Der Ev. Männerverein Weddinghofen trifft sich am Donnerstag dem 12. November 2015, um 19 Uhr im Martin-Luther-Haus an der Goekenheide zu seiner nächsten Versammlung.

Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema „Flüchtlinge“. Bewohner der Landeseinrichtung am Wellenbad nutzen bekanntlich bereits das Martin-Luther-Haus, das ihnen die Friedenskirchengemeinde für Sprachkurse und anderes mehr geöffnet hat.

„Dabei wollen wir das „Willkommen“ unter den Gesichtspunkten betrachten: Wo liegt unsere christliche Verantwortung und das Bekenntnis zu einer vielfältigen Gesellschaft? Welche Fragen stellen sich zu der derzeitigen Situation der Menschen, die in dieser Einrichtung leben? Wie können wir einer Fremdenfeindlichkeit entgegen treten? Wie ist die kirchliche, gemeindliche Solidarität organisiert? Wie können wir uns an den Gemeindeaktionen beteiligen? Was macht der Flüchtlingshelferkreis? Alles Fragen, über die wir sprechen wollen, um dafür eine Antwort zu finden“, heißt es in der Einladung des Ev. Männerverein

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.




Bergkamener Stadtjubiläum: Wer entwickelt das schönste Logo?

Das Jahr 2016 steht ganz im Zeichen des Jubiläums der Stadt Bergkamen – ein Jahr für Bürger und von Bürgern. Mit dem Motto: „Junge Stadt – verwurzelte Gemeinschaft“ soll das Wir-Gefühl in den Vordergrund gestellt werden.

Dies wäre ein einfaches Beispiel für ein Logo. Das geht bestimmt noch besser.
Dies wäre ein einfaches Beispiel für ein Logo. Das geht bestimmt noch besser.

Zur Stärkung dieses Wir-Gefühls ruft die Stadt auf,Ideen und seiner Kreativität für die Erstellung eines Jubiläumslogos freien Lauf zu lassen und einen Entwurf einzureichen. Das Gewinnerlogo wird anschließend in Print- und Onlinemedien (Broschüren, Flyern, städtischen Schreiben, Plakaten, im Internet) u.v.m. verbreitet.

Inhaltliche Anforderungen

  • Das Logo soll die Stadt Bergkamen in Verbindung mit dem 50-jährigenxJubiläum präsentieren.
  • Es soll einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert haben, damit das Stadtjubiläum klar und einheitlich beworben werden kann.
  • Das Logo kann eine Ergänzung zum bestehenden Wappen und Logo der Stadt Bergkamen sein.
  • Bauten, Landschaft, die einzelnen Ortsteile usw. können Bestandteil des Jubiläumslogos sein.
  • Ein kurzer, prägnanter und aussagekräftiger Slogan, zu Stadt und Jubiläum passend, kann enthalten sein.

Technische Anforderungen

  • Das Logo muss in einem Größenbereich von minimal eines Stempels über Plakatgröße bis max. einer Großwandplakatierung erkennbar, einsetzbar und übertragbar sein.
  • Es sollte sowohl im Farb- als auch im Schwarz-Weiß-Druck einsetzbar sein.

Format

  • Der Logoentwurf ist auf Papier Größe DIN A4 und in digitaler Form als Bild-Datei auf einer beschrifteten CD oder auf einem mit Namen markierten USB-Stick einzureichen.
  • Wünschenswert wäre es, dem Entwurf eine textliche Beschreibung beizufügen, welche die Gedanken und die Bedeutung des Entwurfs erläutert.

Anzahl

  • Es können mehrere Entwürfe eingereicht werden, allerdings wird jeder Entwurf einzeln bewertet.

Teilnehmer/-innen

  • Alle Kreativen sind zum Mitmachen eingeladen – Bürger/-innen, Schüler/-innen, Werbegrafiker/-innen, Vereine, Schulen, sonstige Gemeinschaften undandere Institutionen. Ob alleine oder als Gruppe – jeder Entwurf wird gespannt erwartet!
  • Für minderjährige Teilnehmer/-innen ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Inhalt

  • In dem Umschlag muss diese Teilnahmeformular, Teilnahmeformularunterschrieben enthalten sein.
  • Bei Minderjährigen ist ebenfalls die Zustimmungserklärung eines Erziehungsberechtigten beizufügen.

Abgabetermin

  • Entwürfe können per Post an folgende Adresse geschickt werden: Stadt Bergkamen, Zentrale Dienste – Stadtmarketing, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen – oder können persönlich im Rathaus, Zimmer 113, abgegeben werden.
  • Einsendeschluss: Freitag, 8. Januar 2016

Das Auswahlverfahren

  • Das Siegerlogo wird von einer Jury ermittelt.
  • Die mit dem Empfang beauftragten Personen der Stadtverwaltung dürfen der Jury keine Angaben über Teilnehmerin bzw. Teilnehmer machen.
  • Die Gewinnerin, der Gewinner oder die Gewinner wird/werden anschließend schriftlich benachrichtigt.

Preise

  • 1. Preis: 500,00 Euro
  • 2. Preis: 250,00 Euro
  • 3. Preis: 100,00 Euro

Die Stadt Bergkamen wünscht allen Teilnehmer/-innen viel Spaß, eine große Portion Kreativität und viel Glück!!!

 




Goldkette vom Hals gerissen: Täter flüchten in Richtung Bergkamen

Am Donnerstag war eine 60-jährige Wernerin zu Fuß auf der Alte Münsterstraße unterwegs. In Höhe des Fußgängerüberwegs am Kino in Werne wurde sie von einer unbekannten Frau angesprochen, die aus einem grauen PKW aufgestiegen war. Sie ließ sich den Weg zum Krankenhaus beschreiben und wollte sich anschließend bei der Wernerin angeblich bedanken. Dabei holte sie zwei Ketten hervor, die sie ihr um den Hals legen wollte.

Als sie ihrem Opfer nah genug gekommen war, ließ sie die wertlosen Schmuckstücke fallen und riss der 60- Jährigen ihre Goldkette vom Hals. Danach lief sie zum dem warten PKW, in dem ein Mann auf sie wartete. Das Fahrzeug fuhr in Richtung Bergkamen davon.

Die Täterin wird wie folgt beschrieben: etwa 150 cm groß, stämmige Figur, ungefähr 30 bis 40 Jahre alt. Sie soll ein südosteuropäisches Aussehen gehabt haben. Die dunklen Haare trug sie zum Pferdeschwanz gebunden. Auffällig war ein metallfarbenes Zahnimitat. Die Frau war mit einer Jeanshose und einer hellen Jacke bekleidet. Auch der im Pkw wartende Mann soll ein südosteuropäisches Aussehen gehabt haben und etwa 30 bis 40 Jahre alt gewesen sein. Nähere Angaben zu dem grauen PKW liegen nicht vor.

Mögliche Zeugen des Raubes oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0 zu melden.




88-Jährige wendet auf Landstraße – zwei Verletzte

Am Donnerstag beabsichtigte gegen 16.45 Uhr eine 88-jährige Wernerin auf der Selmer Landstraße zu wenden. In Höhe der Hausnummer 173 fuhr sie zunächst in Richtung Selm, wendete dann aber ihr Fahrzeug. Dabei bemerkte sie einen in Richtung Werne fahrenden Pkw eines 30-jährigen Selmers nicht, der noch ein Ausweichmanöver versuchte. Trotzdem kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, bei dem beide Fahrer verletzt und anschließend in Krankenhäuser gebracht wurden. Der Selmer verblieb stationär. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12 000 Euro.




Musikakademie Bergkamen macht „Fit für den Heiligen Abend“

Unter dem Motto „Fit für den Heiligen Abend“ bietet die Musikakademie der Stadt Bergkamen am Samstag, 28. November, einen Workshop für Erwachsene an, die früher Klavier gespielt haben und jetzt ihre instrumentalen Fähigkeiten mit Weihnachtsliedern auffrischen wollen.

Johannes Wolf
Johannes Wolf

Unter sachkundiger Leitung studieren die Kursteilnehmer ihre Lieblingsweihnachtslieder ein oder lernen neue Lieder kennen. Johannes Wolff, Leiter des Fachbereiches Tasteninstrumente der Musikschule, bietet diesen Kurs sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene an. Das Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet am Samstag, 28. November, von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Preinschule in Bergkamen-Oberaden statt und kostet 25,00 €.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 20. November 2015. Anmeldungen nimmt die Musikschule der Stadt Bergkamen unter Tel.-Nr. 02306/307730 entgegen.