Oberadener Realschüler begeistert vom Milchparkour

Der Milchparkour war zu Gast an der Realschule Oberaden. Die Initiative der Landesvereinigung der Milchwirtschaft in NRW brachte den Fünftklässlern einen gesunden Mix aus Ernährung und Sport bei.

Milchparkour3Die Schülerinnen und Schüler erfuhren zunächst einige grundlegende Faktoren gesunder Ernährung, insbesondere im Hinblick auf Milch und Milchprodukte. Im Anschluss hatten sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung einen vielseitigen Parkour zu überwinden. Es handelte sich um eine sehr differenzierte Gerätelandschaft, so dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler die Möglichkeit hatte, auf seinem eigenen Niveau zu klettern und zu turnen. Die Trendsportart, die auch im schulinternen Lehrplan verankert ist, kam bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an. Sie hatten sichtlich großen Spaß und genossen das abwechslungsreiche Angebot.

Dieses Angebot passte optimal zu den Profilklassen „Fitte Füchse“, die seit Jahren einen hohen Stellenwert an der RSO genießen. Dort wird die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung in den Vordergrund gestellt und durch zusätzliche Stunden im Unterricht ganz bewusst vermittelt. Zudem ist unsere Schulküche durch die TU Dortmund als „Gesunde Schulküche“ zertifziert.




Termine aller Weihnachtsmärkte in Bergkamen

Ende November starten die beliebten Weihnachtsmärkte in den verschiedenen Ortsteilen von Bergkamen. Hier gibt es eine Übersicht.

Natürlich waren die Rünther Kinder brav gewesen. Deshalb gab es vom Nikolaus nur Geschenke.

  • Adventsmarkt Overberge am 28.11.2015
    Öffnungszeiten: 14:00 – 20:00 Uhr
    Ort: Grundschule/Kamer Heide
    Organisation: Ortsvorsteher/Vereinsgemeinschaft
    Kontakt: Herr Uwe Reichelt / Tel.: 02307/80779
  • Weihnachtsmarkt Weddinghofen am 28.11.2015
    Öffnungszeiten: 15:00 – 21:00 Uhr
    Ort: Parkplatz Albert-Schweitzer-Haus
    Organisation: „WIR in Weddinghofen“
    Kontakt: Herr Christian Weischede / Tel.: 02307/69761
  • Weihnachtsmarkt Mitte am 04./05.12.2015
    Öffnungszeiten: freitags 16:00 – 21:00 Uhr, samstags 14:00 – 21:00 Uhr
    Ort: Hof des Pestalozzihauses
    Organisation: SPD Ortsverein Bergkamen-Mitte
    Kontakt: Herr Kay Schulte / Tel.: 02307/88477
  • Weihnachtsmarkt Rünthe am 04./05.12.2015
    Öffnungszeiten: jeweils 16.00 – 21.00 Uhr
    Ort: Schulhof Hellwegschule
    Organisation: SuS Rünthe 08
    Kontakt: Herr Dennis Füllenbach / Tel.: 0170/2700078
  • Weihnachtsmarkt Heil (im 2-Jahres-Rhythmus – erst wieder in 2016!)
    Öffnungszeiten: 11:00 – 21:00 Uhr
    Ort: „Dorf Heil“, Dorfstraße/Altes Spritzenhaus
    Organisation: Heiler Dorfgemeinschaft
    Kontakt: Frau Rosemarie Degenhardt / Tel.: 02389/537895 bzw. 0173/2654914
  • Weihnachtsmarkt Bergkamen-Oberaden am 12./13.12.2015
    Öffnungszeiten: samstags 14:00 – 21:00 Uhr, sonntags 13:00 – 19:00 Uhr
    Ort: Museumsplatz/Jahnstraße
    Organisation: SPD-Ortsverein Oberaden
    Kontakt: Herr Dieter Mittmann / Tel.: 02306/80160



Vorbereitung auf den Weltumwelttag

Am 5. Dezember ist Weltumwelttag. Die Regionalgruppe Ruhr Ost der Umweltgewerkschaft und das
überparteiliche Wahlbündnis BergAUF Bergkamen laden dazu ein, am  kommenden Dienstag, 17. November, um 19:30 Uhr in der Gaststätte  „Nielinger“, Jahnstraße 87, Bergkamen-Oberaden, über ein gemeinsames  Auftreten aller interessierten Kräfte zu beraten.




TuS Weddinghofen Sportabzeichenverleihung

Alle Jugendsportabzeichenerwerber beim TuS Weddinghofen treffen sich am kommenden Freitag, 13. November, um 18.00 Uhr im Alevitischen Kulturzentrum in der Buchfinkenstrasse 8 in Weddinghofen, um ihr Sportabzeichen in Empfang zu nehmen. Die Erwachsenen treffen sich dort um 19.00 Uhr zur Sportabzeichenverleihung.




Könnes kämpft … gegen PCB und andere Giftstoffe unter Tage

„Könnes kämpft“ heißt eine beliebte Sendereihe des WDR-Fernsehens. Spätestens seit Dienstag hat Dieter Könnes auch den Kampf gegen gesundheitsgefährdende Stoffe aufgenommen, die in den zurückliegenden Jahren der Bergbau unter Tage zurückgelassen hat und jetzt an die Erdoberfläche kommen oder kommen könnten. Am Dienstag besuchte der engagierte Journalist mit seinem Team den Bergkamener Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr.

Dieter Könnes (m.) mit seinem Team im großen Ratssaal
Dieter Könnes (m.) mit seinem Team im großen Ratssaal

Anlass war der Vortrag von Dr. Harald Friedrich. Der Umweltexperte hatte im Auftrag des Ehepaars Schulze-Bergcamen die Antrags- und Genehmigungsunterlagen für die Verbringung hochgiftiger Filterstäube unter Tage auf Grillo 4 in Overberge in den 90er Jahren untersucht. Sein Ergebnis: Diese Reststoffe hätten nie in die ausgekohlten Flöze gepresst werden dürfen, weil die Gefahr zu groß sei, dass sie in das Grundwasser eindringen könnte. Das war auch der Grund, dass die Bundesregierung 2002 diese Praxis verboten hatte.

Die Ergebnisse aktueller PCB-Messungen des Grubenwasser von Haus Aden sind laut Harald Friedrichs besorgniserregend.
Die Ergebnisse aktueller PCB-Messungen des Grubenwasser von Haus Aden sind laut Harald Friedrich besorgniserregend.

Eine derartige Entsorgungspraxis gab es in den 90er Jahren auch auf anderen Bergwerken des Ruhrgebiets. Bergkamen habe den Vorteil, dass das Bergwerk noch „trocken“ sei, also noch nicht geflutet wurde. „Hier kann man noch nachschauen, was tatsächlich unter Tage gebracht wurde“, erklärte Friedrich im Ausschuss. Dafür will er sich auch als Mitglied einer Gutachtergruppe der Landesregierung stark machen, das das weitere Vorgehen in Sachen Giftstoffe in Bergwerken begleitet.

Probleme machen hier nicht nur die Filterstäube, sondern auch das mit dem krebserregenden PCB durchsetzte Hydrauliköl. Rund 12.000 Tonnen sollen sich noch in den Ruhrgebietsbergwerken unter Tage befinden. Über das Grubenwasser, das ständig abgepumpt wird, gelangt es auch in die Lippe. Das haben laut Friedrich Messungen des Landesumweltamts und auch der RAG ergeben.

Haus Aden 1Hierbei handelt es sich zwar um kleinste PCB-Mengen. Doch sie gelangen laut Friedrich über die Nahrungskette bis zum Menschen. Sie lagern sich dort im Fettgewebe ab und werden nicht abgebaut. Er fordert deshalb, dass das Grubenwasser noch unter Tage gereinigt wird.

Eine längere Diskussion kam im Ausschuss nach dem Vortrag von Harald Friedrich nicht auf. Technischer Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters erinnert daran, dass die Resolution des Stadtrats zur Untertagedeponierung immer noch gelte. Darin wird nicht nur eine lückenlosen Aufklärungen durch die Landesregierung gefordert, sondern auch alle Maßnahmen, die zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger dienen

Filmaufnahmen durften Dieter Könnes und sein Team während der Ausschusssitzung nicht machen. Ein Ausschussmitglied hatte sich dagegen ausgesprochen – und das reicht. Den Filmbeitrag wird man vermutlich erst im nächsten Jahr sehen können, wie Dieter Könnes erklärte. Bis dahin werden die Themen Untertagedeponierung und PCB-haltiges Hydrauliköl mit Sicherheit aktuell bleiben.

Weitere Infos zur Sendereihe „Könnes kämpft“ gibt es hier.




Helios Theater gastiert im studio theater für Kinder ab 2

Am kommenden Sonntag, 15. November kommt das HELIOS Theater auf Einladung der Jugendkunstschule Bergkamen in das studio theater bergkamen. Wie in den vergangenen Jahren präsentiert das Theater aus Hamm sonntags um 11 Uhr und um 15 Uhr ein Stück für Kinder ab zwei Jahren.

Das Helios Theater zeigt am Sonntag im studio theater zwei Mal das Stück "Spuren".
Das Helios Theater zeigt am Sonntag im studio theater zwei Mal das Stück „Spuren“.

Das Theaterstück „Spuren“ wurde speziell für Kinder ab zwei Jahren konzipiert. Das HELIOS Theater beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Theater für die Allerkleinsten und ist auf diesem Gebiet europaweit ein gefragter Partner.

Kartenvorbestellungen für das Stück „Spuren“ nimmt die Jugendkunstschule unter 02307 965462 und 02307 9835027 entgegen. Die Karten können direkt an der Tageskasse entgegengenommen werden. Der Eintritt für die Vorstellungen beträgt 3 Euro pro Person.

Neben dieser Produktion zeigt das HELIOS Theater bereits am Donnerstag, 12. November um 11:00 Uhr das Stück „Wundermauer“ und Freitag, 13.11. um 11:00 Uhr das Stück „Alter-Mann-Kojote. Diese Produktionen werden jeweils als Schulvorstellungen gezeigt.

 

Seit 1997 hat das HELIOS Theater seinen Arbeitsmittelpunkt nach Hamm verlegt. Von Anfang an in die Konzeption der regionalen Kulturförderung miteinbezogen, konnte sich das Theater immer stärker als „Theater der Region“ profilieren. Ein engagiert arbeitender Veranstalterkreis sorgt gemeinsam mit dem HELIOS Theater für eine stetige Fortentwicklung kleiner und großer Projekte, die jährlich das junge Publikum in der Region mit den unterschiedlichsten Aspekten des Theaters in Berührung bringen.

 

 

 

Nähere Informationen zum Stück „Spuren“ entnehmen Sie bitte der angehängten Stückbeschreibung.

 




Einbrecher stehlen Schmuck am Sonneneck

In der Zeit von Sonntag bis Dienstagmorgen haben unbekannte Täter ein Fenster eines Reihenhauses Im Sonneneck in Weddinghofen aufgehebelt. Sie stiegen in das Haus ein und durchsuchten sämtliche Räume und Behältnisse. Nach ersten Feststellungen entwendeten sie Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Info-Veranstaltung zum Neubau der Lippebrücke B 233 – Behelfsbrücke kommt

Die Pläne für den Neubau der Lippebrücke (B 233) auf der Stadtgrenze Bergkamens zu Werne werden am kommenden Dienstag, 17. November, ab 18.30 Uhr in einer Informationsveranstaltung im großen Bergkamener Ratssaal der Öffentlichkeit vorgestellt. Wichtiges Detail ist hierbei, dass während der Bauzeit der Straßenverkehr über eine Behelfsbrücke geleitet wird.

Die Behelfsbrücke soll zwischen die alte Lippebrücke und die ehemalige Zechenbahnbrücke gesetzt werden.
Die Behelfsbrücke soll zwischen die alte Lippebrücke und die ehemalige Zechenbahnbrücke gesetzt werden.

Gegen solch eine Ersatzbrücke hatte sich zunächst Straßen NRW aus Kostengründen gesperrt. Bauausschussvorsitzender Marco Morten Pufke (CDU)  wertete das Umschwenken der Behörde als einen Erfolg, der erreicht worden sei, weil alle Betroffenen sich laut für eine Ersatzbrücke ausgesprochen hätten. Dass eine Vollsperrung nicht möglich sein wird, wurde aber schon während der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange klar. Die Rettungswege würden dadurch viel zu lang, erklärten sie. Jüngstes Beispiel: Beim Brand eines Mehrfamilienhauses an der Feldstraße in Rünthe hätte die Drehleiter der Feuerwehr Werne nicht so schnell zur Hilfe kommen können.

Pufke Aufruf zur Geschlossenheit zielte offensichtlich auch auf einen anderen Tagesordnungspunkt, bei dem die Ortsumgehung L 821 n im Mittelpunkt stand. Er berichtete, dass das Land 2016 nur 32 Mio. Euro für den Straßenbau zur Verfügung stellen wird. Ob damit die L 821n finanziert wird, werde erst mit der Verabschiedung des Landeshaushalts fürs kommende Jahr entschieden.

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW plant die Erneuerung der Lippebrücke im Verlauf der B233 auf den Stadtgebieten von Werne und Bergkamen. Die über 70 Jahre alte Brücke hat erhebliche Schäden, welche durch Instandsetzungsmaßnahmen nicht mehr behoben werden können.

Vorgesehen ist die Erneuerung des Bauwerks in alter Lage mit einem breiteren Querschnitt, um den vorhandenen Linksabbiegestreifen von der B233 in die L736 zu verlängern. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes optimiert und somit die Staubildung reduziert. Durch das neue Brückenbauwerk wird sich außerdem die Gewässersituation für die Lippe verbessern.




An der Imo-Waschstraße darf weiter gebaut werden

An der Imo-Waschstraße an der Werner Straße in Bergkamen-Mitte darf lauf Beschluss des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen von Dienstag weiter gebaut werden. „Es besteht praktisch Baurecht“, erklärte der Leiter des Bergkamener Rechtsamts Bernd Roreger, der am Dienstag den Mitgliedern des Bergkamener Bau- und Umweltausschusses das aktuelle Urteil des Verwaltungsgerichts vorstellte.

Laut Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen dürfen die Bauarbeiter wieder zur Imo-Waschanlage an der Werner Straße anrücken.
Laut Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen dürfen die Bauarbeiter wieder zur Imo-Waschanlage an der Werner Straße anrücken.

Genauer gesagt waren es zwei Urteile, die in Gelsenkirchen gefasst wurden. Bei der Klage eines Nachbarn gegen die ursprüngliche Baugenehmigung schlossen sich die Richter dem Spruch des Oberverwaltungsgerichts Münster aus dem Januar 2015 an. Seitdem liegt die Baustelle für die Waschanlage still.

Die zweite Klage gegen die zweite Baugenehmigung auf der Grundlage durch Imo nahgebesserten Bauantrag wie das Verwaltungsgerichts allerdings ab. Nach den Antragsunterklagen will Imo die Waschanlage mit einer leiseren Technik betreiben, die Schallschutzwand soll höher werden, auf eine Anlage zum Ausklopfen von Matten wird verzichtet. Außerdem werden die Öffnungszeiten von montags bis samstags von 7 bis 19 Uhr beschränkt.

Gegen dieses Urteil habe der klagende Nachbar jetzt noch die Möglichkeit, eine Zulassungsbeschwerde einzureichen, erklärte Roreger.




Energieverbrauch gesenkt: Stadt investiert jetzt kräftig ins Gymnasium

Über 5 Mio. Euro erhält die Stadt Bergkamen an zusätzlichen Bundesmitteln. Das Geld soll wie schon in den Vorjahren in die energetische Sanierung städtische Gebäude investiert werden, kündigte Bürgermeister Roland Schäfer bei der Vorstellung des Energieberichts 2015 an. Ein Schwerpunkt wird hier die Sanierung des Städtischen Gymnasiums sein.

Geld vom Bund! Das Gymnasium wird jetzt auf Vordermann gebracht.
Geld vom Bund! Das Gymnasium wird jetzt auf Vordermann gebracht.

Das Gymnasium gehört mit seinen zwei Sporthallen, die auch von Vereinen genutzt werden, zu den Großverbrauchern unter den Schulen. Was solch eine energetische Sanierung bringt, erläuterte der Energiefachmann der Stadtverwaltung Wilhelm Becker, am Beispiel der Willy-Brandt-Gesamtschule. Rund 2,7 Mio. Euro sind dort in die Abteilung 5-7 in den zurückliegenden drei Jahren investiert worden.

Ergebnis ist eine Verringerung der Heizenergie um 34 Prozent und jährliche Einsparungen bei den Heizkosten von 28.630 Euro. Um 43 Tonnen wurde der Ausstoß des Klimakillers CO2 reduziert.

Vorausgegangen war die Sanierung der Abteilung 8 bis 10 aus Mitteln des Konjunkturpakets. Hier ging der Verbrauch an Heizenergie sogar um 71 Prozent und die Kosten um 58 Prozent zurück.

Größter Energieverschwender ist nach wie vor, und das nicht nur wegen seiner sieben Stockwerke, das Bergkamener Rathaus. Eine energetische Sanierung würd hier nach Preisen von 2011 rund 8 Mio. Euro kosten. Hinzu kommt eine Million Euro für Container, in die die Veraltung während der Arbeiten umziehen müsste.

Dieses Geld hat die Stadt Bergkamen nicht. Deshalb heißt es „Warten auf die nächsten Bundesmittel“. Die müssten aber noch deutlich höher ausfallen als bisher. Immerhin hat das Rathaus inzwischen im Keller eine neue Heizungsanlage erhalten. Allein dadurch verringerte sich der Verbrauch an Heizenergie um ein Drittel. Das bringt eine jährliche Ersparnis von rund 27.700 Euro.

Den Energiebericht kann man zum Beispiel in der Stadtbibliothek einsehen oder in ein paar Tagen von der städtischen Homepage herunterladen. Er solle auch ein Anstoß für private Hausbesitzer sein, in ihre Gebäude zu investieren, damit der Energieeinsatz und die damit verbundenen Kosten gesenkt werden, betonte Bürgermeister Roland Schäfer und Wilhelm Becker.




Wochenendworkshop Acrylmalerei

Die Künstlerin Mirella Buchholz vermittelt vom 20. bis 22. November Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei. Diese Maltechnik bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie Landschaften oder Stillleben ist ebenso möglich wie experimentelles abstraktes Arbeiten. In entspannter Atmosphäre werden die notwendigen Fertigkeiten erlernt, um kreative Vorstellungen und Gefühle malerisch umzusetzen. Das Ergebnis sind oft einzigartige Bilder, die durch Farbkomposition und Ausdruckskraft bestechen.

Es genügt die persönliche Neugierde und Experimentierfreudigkeit, um an dem Workshop teilzunehmen. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden. Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden.

Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr statt. Interessierte können sich beim Kulturreferat unter der Telefonnummer 02307 9835027 oder 02307 965462 informieren und Anmeldeunterlagen anfordern.