88-jährige Frau überfallen – Polizei sucht Zeugen

Eine unbekannte Frau hat am Donnerstagnachmittag in Lünen einer 88-jährigen Frau die Halskette sowie die Armbanduhr geraubt. Anschließend fuhr sie in einem Auto unerkannt davon.

Die 88-jährige Lünerin war gegen 15 Uhr zu Fuß mit ihrem Rollator in der Bergstraße in Richtung Norden unterwegs. Ersten eigenen Angaben zufolge näherte sich plötzlich von hinten ein größeres, dunkles Auto. Auf Höhe der Frau hielt es an. Aus dem Fenster der Beifahrerseite fragte eine unbekannte Frau die Seniorin nach einer Wegbeschreibung. Hierbei lehnte sie sich weit aus dem Fenster. Die Lünerin ging näher an das Auto heran. Als „Dank“ für die Beschreibung drückte die Unbekannte die 88-Jährige fest an sich, küsste sie und hielt sie mit beiden Händen fest. Als die Tatverdächtige dann nach ihrer Halskette griff, versuchte die Seniorin, sich loszureißen. Nachdem dies gelang, bemerkte sie das Fehlen ihrer Kette sowie ihrer Armbanduhr. Nach der Tat fuhr das Auto in Richtung Kupferstraße davon.

Laut Zeugenaussage handelte es sich bei dem Fahrzeug um einen größeren, dunklen Pkw. Der Fahrer war ein 40 bis 50 Jahre alter Mann mit dunklen Haaren. Die Tatverdächtige hatte ebenfalls dunkle Haare.

Die Polizei sucht nun Zeugen. Wenn Sie Hinweise zu der Tat geben können, melden Sie sich bitte bei der Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter Tel.: 0231-132-7441.




Aus ehemaliger Kleinschwimmhalle ist das schmucke „iFit“ geworden

Sauna am frühen Morgen kann Bürgermeister Roland Schäfer ebenso wenig für sich abgewinnen wie sich nach Zumba-Rhythmen zu so früher Tageszeit zu bewegen. Dass andere Leute durchaus daran ihren Spaß haben, erlebte er am Freitagmorgen bei einem offiziellen Besuch des „iFit“ an der Legionärstraße in Oberaden.

Offizieller Besuch des Bürgermeisters im "iFit" (v.l.): Roland Schäfer, Sebastian Janusz, Walter Kärger und Monnika Lichtenhof.
Offizieller Besuch des Bürgermeisters im „iFit“ (v.l.): Roland Schäfer, Sebastian Janusz, Walter Kärger und Monnika Lichtenhof.

Dabei ging es ihm und seinen Begleitern, der Leiterin des Bürgermeisterbüros Monika Lichtenhof und Wirtschaftsförderer Walter Kärger, weniger um das Fitnesscenter an sich. „Davon gibt es viele in der Stadt“, sagte Schäfer. Im gehe es vielmehr um den Standort, der direkt neben der Römerbergsporthalle in Oberanden durchaus repräsentativ sei.

Vielleicht wollte er auch  nur nachsehen, was aus der ehemaligen städtischen Immobilie geworden ist. Bis in die 1990er Jahre war die ehemalige Kleinschwimmhalle bei den Oberadenern sehr beliebt. Viele haben dort schwimmen gelernt. Doch im Verlauf der ersten wirklich großen Finanzkrise der Stadt Bergkamen ließ sie sich nicht mehr halten. Sie wurde für den symbolischen Betrag von einem Euro verkauft. Der neue Eigentümer machte daraus sein „Aktifit“.

Ein weiterer finanzieller Engpass der Stadt bereitete dann dessen Aus vor. Um Kosten zu sparen, konzentrierte die Stadt das Schulschwimmen ins Hallenbad Bergkamen-Mitte. Die regelmäßigen Überweisungen ans „Aktifit“ blieben plötzlich aus. Der Eigentümer meldete Insolvenz an.

Rund vier Jahre rottete die ehemalige Kleinschwimmhalle vor sich hin, bis sie dem 31-jährigen Sebastian Janusz ins Auge fiel. Der gelernte Physiotherapeut hatte 2013 das Fitnesscenter am Römerberg übernommen. Geschäftlich ließ sich der Sprung in die Selbstständigkeit gut an, doch er bekam zunehmen stärker Problemen mit dem Gebäude, in das er sich eingemietet hatte, und mit dem Vermiete. Deshalb ging er auf Suche nach einem alternativen Standort.

Unter anderem führte er Verhandlungen mit CharterHaus, das die ehemaligen Turmarkaden in die BergGalerie umwandeln wollte. „Zu teuer“, stellte er fest und wurde schließlich mit Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung fündig. 2014 knüpfte sie die Kontakte zur Bank, der das leerstehende Aktifit gehörte. Bevor er die Verträge unterzeichnete, sah sich ein Freunde, ein Experte für solche Immobilien genau an. „Er hatte gesagt, dass die Gebäudesubstanz noch gut sei, ein Totalabriss deshalb nicht notwendig werde“, berichtete Sebastian Janusz.

Neun Monate hat es dann gedauert, bis die ehemalige Oberadener Kleinschwimmhalle, bzw. „Aktifit“ saniert und umgebaut worden ist. Schwimmen kann man dort allerdings nicht mehr. Dafür gibt es jetzt Platz für allerlei Geräte, die für den Aufbau von Muskeln gedacht ist. Auch von außen sieht das Gebäude wieder vorzeigbar aus.

Und haben sich die Anstrengungen gelohnt? Sebastian Janusz berichtete dem Bürgermeister und seinen Wirtschaftsförderern, dass alle Nutzer den Umzug von nur 500 Metern vom Römerberg zur Legionärstraße mitgemacht haben und dass er seit dem Neuanfang am 3. August zahlreiche neue Mitglieder gewonnen habe.

Das alles hörten am Freitagmorgen die Besucher aus dem Bergkamener Rathaus gern, zumal das „iFit“, wie das Fitnesscenter jetzt heißt, auch einen Beschäftigungsfaktor darstellt. 17 Mitarbeiter hat Janusz zurzeit auf seiner Lohnliste, einige in Vollzeit, andere auf Minijob-Basis.

Für kommenden Dienstag hat er Sebastian Janusz eine „Nikolaus-Aktion“ vorbereitet. Da gibt es gewissermaßen etwas geschenkt. Was, das und viele andere Infos zu Öffnungszeiten und Beiträgen erfährt man auf der Homepage des „iFit“.




Konzert der Förderklasse der Musikschule mit Uraufführung

Am kommenden Dienstag, 8. Dezember, präsentieren Schülerinnen und Schüler der Förderklasse der Musikschule der Stadt Bergkamen in einem Konzert in der Galerie „sohle 1“ in Bergkamen-Oberaden ein abwechslungsreiches Programm. In die Förderklasse werden diejenigen Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die ein Musikstudium anstreben und die von der Musikschule mit intensivem Instrumental- und Theorieunterricht darauf vorbereitet werden.

In dem Konzert werden Werke aus der Zeit der Renaissance bis in die Gegenwart zu hören sein, darunter Werke von Bach, Vivaldi, Mozart, Chopin. Ergänzt werden die Mitwirkenden durch drei Gastschüler/innen, die sich gemeinsam mit den Förderklassenmitgliedern auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“ vorbereiten.

Zum ersten Mal bei einem Konzert der Förderklasse wird eine Uraufführung präsentiert. Zwei Duette für Querflöte und Klavier von dem Bergkamener Sören Bublitz werden hier zu hören sein. Sören Bublitz ist seit einigen Monaten Schüler der Förderklasse der Musikschule.

Das Konzert in der Galerie „sohle 1“ beginnt um 19.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




Zuhören und mitmachen bei der Märchenzeit im Kinder- und Jugendhaus Balu

Kurz vor Weihnachten startet das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht.

In angemessener Umgebung werden von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen. Dabei wird aber nicht nur zugehört. Kleine Szenen aus den Märchen werden auch gemeinsam nachgespielt. Dafür liegen Kostüme und Requisiten bereit. Auch mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden.

Die erste Veranstaltung dieser neuen Reihe findet am Freitag, den 18. Dezember, von 16.00 Uhr-18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen sind direkt im Balu unter der Telefonnummer 02307-60235 möglich. Weitere Informationen, auch zu anderen Angeboten, finden sich auf der Homepage des Balus unter    www.balu-bergkamen.de.




Ökumenische Gottesdienste zum Barbaratag

Zu ökumenischen Gottesdiensten anlässlich des Barbaratages laden am Samstag, 5. Dezember, die Friedenskirchengemeinde und die Martin-Luther-Kirchengemeinde. Sie beginnen um 10 Uhr in der Auferstehungskirche Weddinghofen (vorher Treffen um 9.30 Uhr im Martin-Luther-Haus) und ebenfalls um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Oberaden.




Drei Einbrüche – ein Mal wurde der Täter gestört und flüchtete ohne Beute

Am Donnerstag drang zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr ein unbekannter Täter in ein Einfamilienhaus an der Nordfeldstraße ein. Er hebelte die Terrassentür auf und durchsuchte das Haus. Nach ersten Feststellungen wurde eine Geldkassette entwendet.

Gegen 17.30 Uhr hebelte ein Unbekannter eine Terrassentür eines Einfamilienhauses am Kurzer Kamp auf. Der dunkelgekleidete, männliche Täter wurde vom zurückkommenden Hausbewohner überrascht und flüchtete unerkannt ohne Beute.

In der Zeit von Freitagmittag vergangener Woche bis Donnerstagnachmittag hebelten Einbrecher eine Seitentür einer Filiale für Gewichtsreduzierung an der Schulstraße auf. Hier entwendeten sie Bargeld.

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Jugendamt investiert jährlich 35.000 Euro in Spielplätze – Sundern bleibt „Notstandsgebiet“

Rund 35.000 Euro jährlich will das Bergkamener Jugendamt wieder jährlich in den Unterhalt der Bergkamener Spielplätze investieren. Das erklärte Jugendamtsleiter Udo Harder bei der Vorlage des Entwurfs des neuen Spielflächenbedarfsplans bis 2020 im Jugendhilfeausschuss.

Spielgeräte aus Edelstahl sind beim Jugendamt erste Wahl. Sie halten länger und sind pflegeleichter.
Spielgeräte aus Edelstahl sind beim Jugendamt erste Wahl. Sie halten länger und sind pflegeleichter.

Weiter soll die Regel gelten, dass Eltern und deren Kindern in höchsten 500 Meter Luftlinie einen Spielplatz finden. Und weiterhin setzt der Jugendamt auf große zentrale Anlagen.

Allerdings gibt es in Bergkamen immer noch drei große Siedlungsbereiche mit einem ausgesprochenen Spielplatznotstand. Dazu gehört zum Beispiel die Heidesiedlung in Weddinghofen. Besser soll es aber werden, wenn die jetzt diskutieren Pläne zur Umwandlung des Geländes der Heideschule sowie der Grünfläche zwischen Berliner Straße und dem Parkfriedhof in eine Wohnbausiedlung in die Tat umgesetzt werden. Dort sollen ein Spielplatz und auch ein Bolzplatz angelegt werden, der auch für kleinere Veranstaltungen genutzt werden kann.

Weiter ist man schon südlich der Jahnstraße in Oberaden. Dort wird bereits am Oberdorf gebaut und es wohnen dort bereits Familien. Wie an der Berliner Straße vorgesehen ist die Errichtung eines Spielplatzes Bestandteil des Bebauungsplans.

Weiterhin düster sieht es in Oberaden westlich der Bahnlinie aus. Im Sundern gibt es keinen Spielplatz. Inzwischen hat man sich das Gelände der Alisoschule angesehen. Der Befund des Jungendamts lautet: nicht geeignet. Eine geeignete Fläche ist inzwischen ausgemacht worden an der Straße Im Sundern gegenüber dem Kindergarten. Hier gibt es allerdings das Problem, dass sie gekauft werden müsste. Die 35.000 Euro jährlich, die dem Jugendamt zur Verfügung stehen, reichen gerade für die Instandhaltung der vorhandenen Spielplätze, nicht aber für den Flächenerwerb.

Anders sähe es aus, wenn nicht mehr benötigte Spielflächen wie in der Vergangenheit etwa für den Wohnungsbau veräußert werden könnten. Hier ist aber offensichtlich das Jugendamt an seine Grenzen gestoßen.

Bis zur Sitzung Anfang kommenden Jahres werden jetzt die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses den Entwurf des neuen Spielplatzbedarfsplans studieren, bevor sie ich ihn, möglicherweise mit Änderungen, verabschieden werden. Wer den Bedarfsplan lesen möchte, findet ihn hier: Jugendhilfeplan_-_Spielplatz_2015-2020




Drei Navis und zwei Lenkräder aus vier BMW ausgebaut

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben unbekannte Täter mehrere PKW aufgebrochen. Gleich zweimal schlugen sie in der Straße Lanfermannteich zu. Bei zwei BMW wurde die hintere Scheibe eingeschlagen und dann das fest installierte Navi ausgebaut und entwendet. Ebenfalls bei einem BMW in der Straße Drei Finken wurde das Navi ausgebaut, dazu nahmen die Täter auch noch das Sportlenkrad mit. Im Holunderweg bauten die Täter das Lenkrad aus einem BMW aus. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/ 921-7320 oder 921 0.




Drei ausverkaufte Veranstaltungen beim MittwochsMIX und Kabarett

Die MittwochsMIX Veranstaltung mit Anka Zink am 9. Dezember in der Galerie „sohle 1“ ist bereits ausverkauft!

Das gilt auch für die Veranstaltungen der Reihe Kabarett/Cabaret „STORNO – Die Abrechnung 2015“ am 20. Dezember und mit Tina Teubner am 22. April 2016 im studio theater.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste eintragen zu lassen, sollten kurzfristig noch
Besucher abspringen.




Neues leistungsstarkes WLAN in der Stadtbibliothek Bergkamen

Die Stadtbibliothek Bergkamen bietet ab sofort ein neues und noch stärkeres WLAN an.

Bereits seit 2007 bietet die Bibliothek den Nutzern ein Selbstlerncenter mit 12 komplett ausgestatteten PC-Arbeitsplätzen mit Internet sowie einem Farbdrucker mit Scanner an. Seit 2010 gibt es zusätzlich WLAN und hiermit die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop im Internet anzumelden. Nun wurde der bisherige   WLAN-Router gegen ein neues, noch leistungsstärkeres Gerät mit zusätzlichem Repeater für noch besseren Empfang in der Bibliothek ausgetauscht.

Die Stadtbibliothek ist in Sachen EDV schon länger in einer Vorreiter-Rolle in NRW und ist nun mit dem neuen WLAN auch wieder technisch auf dem neuesten Stand. Die gängigen Social Media wie Facebook und Whatsapp können nun problemlos im ganzen Gebäude genutzt werden. Das macht die Bibliothek gerade für jüngere Nutzer attraktiv.

Genutzt werden kann das WLAN kostenlos von allen Bibliotheknutzern, die über einen gültigen Leseausweis verfügen.

Nach wie vor bietet die Bibliothek in Zusammenarbeit mit INVIA jeden Dienstag von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr eine kostenlose Bewerbungs-Betreuung an. Dieser Service wird besonders von Schülerinnen und Schülern zahlreich genutzt. Es werden neben aktuellen Bewerbungshilfen in Buchform auch zusätzlich ein Verzeichnis an aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsplätzen bereitgehalten.




Sonntagserlebnis in der Marina: Junge Künstler präsentieren Folk, Jazz und Klassik

Seit Juli 2015 werden dem Publikum an jedem zweiten Sonntag eines Monat in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr unter dem Motto „Mein/Dein Sonntagserlebnis“ künstlerische und musikalische Kostbarkeiten im Skippers-Treff in der Marina Rünthe geboten. Am kommenden Sonntag, 13. Dezember, wird das Kölner Vokal-Trio VoiceQ erwartet.

Jazzsängerin Nina Dahlmann
Jazzsängerin Nina Dahlmann

Sie präsentieren  eine außergewöhnliche A-cappella-Melange, bei der es sowohl Schlager der 20er Jahre als auch Pophits der 80er originell und mit charmantem Augenzwinkern interpretiert. In der Adventszeit erklingen zusätzlich amerikanische Weihnachts-Evergreens wie „Rudolph the rednosed reindeer“, „Joy to the world“ oder White Christmas“, mal besinnlich, mal schwungvoll, mal humorvoll: Ein audiovisuelles Erlebnis der Extraklasse!

Beim ersten Sonntagserlebnis im neuen Jahr am 10. Januar präsentieren sich junge Künstler, die ihr Fach an der Bergkamener Musikschule gelernt haben. Mittlerweile sind sie weit über die Grenzen Bergkamen´s bekannt.

Anika & Thomas Hackmann: Interpretieren populäre und folkloristische Lieder vor dem Hintergrund einer minimalistischen Instrumentierung, was in der Regel nur eine Gitarre und zwei Stimmen beinhaltet.

Nina Dahlmann & Paul Prassel (Jazz Duo): Mal lyrisch tiefsinnig, mal fordernd impulsiv- das Duo aus Stimme und Gitarre spielt mit den vielfältigen Farben ihres Genres. Hier mischen sich moderner Jazz mit eingängigen Standards und groovigem Latin. Mit eigenen Texten und fantasievollen Arrangements zu Kompositionen von Jazzlegenden wie Kenny Wheeler und Pat Metheny begeistern die beiden Jazzstudenten der Musikhochschule Osnabrück mit ideenreichen Improvisationen und geradezu intuitiver Interaktion.

Phillip Schlüchtermann (Klassische Gitarre): Ab seinem 15. Lebensjahr erhielt Schlüchtermann Unterricht bei Burkhard „Buck“ Wolters. Masterclasses bei international renommierten Gitarristen wie z.B. Dylla, Perroy und Finkelstein  rundeten seine musikalische Ausbildung ab. 2007 feierte Schlüchtermann sein internationales Debüt sowohl als Solist mit Orchester als auch als solistischer Künstler. Daraufhin folgten weitere Einladungen zu Konzerten wie z.B. in Dortmund, Hamburg, Frankreich, Italien, Polen. Im  2012 gewann Schlüchtermann, als erster Schüler in der Geschichte der Musikschule Bergkamen überhaupt, den  1. Bundespreis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Im Oktober begann Schlüchtermann ein Studium bei dem international renommierten Gitarristen Prof. Gerhard Reichenbach an der Hochschule für Musik Köln.