Zeitzeugen blicken zurück in die „Swinging Sixties“ in Bergkamen

Die Stadt Bergkamen feiert im kommenden Jahr ihren 50. Geburtstag. Doch wie war das damals in den 60er Jahren, als es noch die selbstständigen Gemeinden gab, die am 1. Januar 1966 zuerst „Großgemeinde“ wurden und dann am 6. Juni 1966 die Stadtrechte?

Zeitzeugenkreis
Der Bergkamener Zeitzeugenkreis

Der Zeitzeugenkreis des Stadtmuseums und der Volkshochschule hat eine Reihe recht unterschiedlicher Antworten gefunden. Gabriele Scholz hat das, was die Zeitzeugen aufgeschrieben und erzählt haben, zusammen mit Tossa Büsing wieder zu einem Heft zusammengefasst. Es ist ab sofort unter dem Titel „Die Zukunft im Blick – Bergkamen in den Swinging Sixties“ im Stadtmuseum und natürlich auch auf dem Oberadener Weihnachtsmarkt am kommenden Wochenende zum Preis von 4,50 Euro zu haben.

Ursula Janik hat eine Kostbarkeit mitgebracht: ein Buch, geschrieben und illustriert von John Lennon, das ihr der kanadische Brieffreund 1966 geschickt hatte.
Ursula Janik hat eine Kostbarkeit mitgebracht: ein Buch, geschrieben und illustriert von John Lennon, das ihr der kanadische Brieffreund 1966 geschickt hatte.

Es ist wieder einmal eine sehr interessante Lektüre. Die Älteren werden sich wieder an Details erinnern, die Jüngeren erleben, wie ihre Eltern und Großeltern aufgewachsen sind. Plötzlich gab es die „Pille“, Wachmaschine und Kühlschrank hielten Einzug in die Haushalte, derweil besuchte die Jugend die ersten Discotheken und Tanzveranstaltungen mit Bands, die die großen Hits nachspielten. Berichtet wird aber auch über die Geburt von Michael am 6. Juni 1966, dem ersten richtigen „Bergkamener Kind“, über das die Lokalpresse damals ganz groß berichtet hatte.

Zeitzeugen

 

Zu dem letzten Treffen der Zeitzeugen in diesen Jahren hatte Gabriele Scholz Frankfurter Kranz zum Kaffee mitgebracht. Ein typisches Gebäck aus dieser Zeit. In gemütlicher Runde wurde der Einsatz am Zeitzeugen-Stand beim Oberadener Weihnachtsmarkt besprochen und auch schon erste Idee für das Ziel des gemeinsamen Ausflugs im Jahr 2016 besprochen.

Deutlich wurde, dass längst nicht alle, die die „Swinging Sixties“ als Erwachsene erlebt hatten, darüber glücklich sind, was heute „Stadt Bergkamen“ heißt. Sie fühlen sich immer noch als Oberadener oder Overberger. Davon ist in dem inzwischen 31. Zeitzeugenheft aber kaum etwas zu lesen.




Mensaverein des Gymnasiums ehrt engagierte Mitglieder

Fast 90 Mensahelferinnen und -helfer konnte der Vorstand des Mensavereines jetzt beim Weihnachtskaffeetrinken begrüßen, um sich für die ehrenamtliche Tätigkeit im Laufe des Jahres zu bedanken. Bei Kaffee und Kuchen saß man gemütlich beisammen und ließ das (Schul-)jahr 2015 Revue passieren.

Mensaverein

Ein besonderes Jubiläum feierten Philine Scheidner-Ridlowski, Gabriele Günschmann, Manuela Jentsch, Monika Weinreich, Elke Lilienweiß, Manuela Knoke,  Dagmar Kasper, Ayse Eroglu und der langjährige 1. Vorsitzende Christian Mecklenbrauck. Alle sind bereits 10 Jahre im Mensaverein tätig. Für 15 Jahre Mitgliedschaft und Mithilfe wurden Keziban Celik, Eva Jodeit und Silvia Luwig geehrt.

Allen Helfern – allen Lehrern und Lehrerinnen sowie allen Schülern und Schülerinnen wünscht der Mensaverein des Städtischen Gymnasiums Bergkamen schon jetzt von Herzen Frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes, neues Jahr 2016.




Mensaverein des Gymnasiums spendet 500 Euro für den Wunschzettelbaum

Der Mensaverein des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat dem Bergkamener Verein für Kinder und Jugendhilfe 500 Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld soll für die Wunschzettelaktion des Vereins in Zusammenarbeit mit der ev. Frauenhilfe Sundern in Oberaden zu Weihnachten verwendet werden.

Spende Kinder- und Jugendhilfeverein aus JHV 2015Die Idee zu diesem Wunschzettelbaum entstand 2014.  Damit sollen für Kinder aus sozial schwächeren Familien sich einen Wunsch erfüllen können. Anneliese Böhnke von der Sundern-Frauenhilfe und Jochen Wehmann vom Verein für Kinder- und Jugendhilfe, erklärten, dass die Notwendigkeit der Wunschartikel mit den jeweils zuständigen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern abgesprochen werde. Der Verein ist im ehemaligen Jochen-Klepper-Haus zu Hause und stellt die Räumlichkeiten auch der Alten- und Frauenhilfe sowie Behindertengruppen zur Verfügung. Aus Anneliese Böhnkes Engagement in der Frauenhilfe und ersten Spendenaufrufen ist die Wunschzettelaktion entstanden. Jochen Wehmann lobte im Rahmen der Scheckübergabe das überaus große soziale Engagement von Frau Böhnke. Beide bedankten sich herzlich beim Mensaverein über die großzügige Spende.




25 Aktive der TuRa-Wasserfreunde erringen 34 Medaillen in Werne

Traditionell nahmen 25 Aktive der 2. und 3. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen am Kinderschwimmfest im Werner Hallenbad teil. 34 Medaillen und etliche persönliche Rekorde waren die Bilanz.    Bei dem kindgerechten Wettkampfabschnitt durften die Jahrgänge 2008 und 2009 im ersten Abschnitt ins Wasser. Es wurden 25m Kraul- und Rückenbeine am Brett und 25m Freistil geschwommen.

WerneIm jüngsten Jahrgang 2009 erschwammen sich Josephine Boroswski und Max Gregor Schäfer jeweils eine Gold- und zwei Silbermedaillen. Gleich zweimal ganz oben auf dem Podest stand  im Jahrgang 2008 Emma Schmucker.  Der gleichaltrige Piet Weppler durfte einen kompletten Medaillensatz mit nach Hause nehmen. Luis Rocholl sicherte sich 2 Silber- und eine Bronzemedaille und Lina-Julie Bracht bekam eine Silbermedaille für die 25m Freistilstrecke. Einen vierfach-Erfolg feierten die TuRaner über die 25m Freistil. Hier gewann hinter Piet und Luis noch Max Boden eine Bronzemedaille und nur einen Wimperschlag dahinter wurde Lennard ten Venne Vierter. Sehr erfolgreich waren auch die 6 x 25m Kraulbeine mixed Staffel und die 4 x 25m mixed Freistilstaffel. Sie gewannen jeweils ihr Rennen. Einen Podestplatz verpassten knapp Noah Steinmeier, Noah Krause und Laura Sophie Ebel.

StaffelIm zweiten Abschnitt gingen die Jahrgänge  2001 – 2007 an den Start. Im Jahrgang 2005 siegte Patrick Scholze über die 50m Schmetterling- und Freistilstrecke. Zudem sicherte er sich noch einen zweiten und dritten Platz. Niklas Objartel gewann zwei Bronzemedaillen, ebenso Lara Boden (Jg. 2004). Im Jahrgang 2006 durfte Alexander Mengin sich eine Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille umhängen.  Mit drei Bronzemedaillen wurde  Kristina Jungkind (Jg. 2003) belohnt und im Jahrgang 2002 freute sich Carina Blank über eine Bronzemedaillen. Persönliche Leistungssteigerungen konnten Thalia Simon, Lisa Marie Ebel, Julian Noel Bracht, Louisa Blank, Sarah Cloodt, Malte und Jule Externbrink für sich verzeichnen. Ein volles Programm absolvierten die Kinder noch mit den Staffeln. Hier siegte die 4 x 50m mixed Lagenstaffel des Jahrgangs 2005-2007. Die anderen Staffeln belegten hervorragende zweite Plätze, einen dritten und einen vierten Platz.

In diesem Bilderalbum finden Sie weitere Fotos.




Neuer Abfallkalender für 2016 wird verteilt

In den nächsten Tagen wird der neue Abfallkalender für das Jahr 2016 als Postwurfsendung von der Deutschen Post an die Haushalte in Bergkamen verteilt. Innerhalb der nächsten zwei Wochen soll die Verteilung abgeschlossen sein.

rp_Mülltonnen-300x180.jpgDer Abfallkalender enthält neben der Übersicht der vom EntsorgungsBetriebBergkamen EBB durchgeführten Leerungen für die Restmüll-, Bio-, Papier- und Wertstofftonnen auch die Termine der Weihnachtsbaum- und Grünschnittabfuhren des EBB. Darüber hinaus bietet der Abfallkalender wichtige Hinweise zur Schadstoffsammlung, zum Wertstoffhof und zur Sperrmüllabfuhr.

Zusätzlich zu dem gedruckten Abfallkalender haben Sie die Möglichkeit sich über das Internet einen „individuellen Abfallkalender“ zu erstellen, bei dem Sie eine Jahresübersicht aller Abfuhrtermine für Ihre Straße erhalten und ausdrucken können.

Sowohl den kompletten Abfallkalender 2016 als PDF-Datei zum Ausdruck als auch den „individuellen Abfallkalender“ finden Sie über die Internet-Startseite der Stadt Bergkamen, www.bergkamen.de.

Zu den sonstigen Entsorgungsdienstleistungen des EntsorgungsBetriebBergkamen sowie zu Themen der Abfallvermeidung und Abfallverwertung bietet der Abfallkalender wieder zahlreiche nützliche Informationen. Bei Fragen zur Entsorgung in Bergkamen wenden Sie sich bitte an den EBB unter der Rufnummer 02307/28 503 290 oder die Stadtverwaltung unter 02307/965-391.

 




TuS-Mittwochsgruppe besucht die Winterwelt

Die Mittwochssportgruppe von Silke Werner, trifft sich am kommenden Mittwoch (9.12.) nicht um 18.00 Uhr zum Sports. Alle Sportlerinnen treffen sich um 16.30 Uhr an der Bushaltestelle „Lindenweg“ (bei Netto) um gemeinsam nach Kamen zu fahren. Dort trinken Sie auf der Winterwelt einen Glühwein und gehen anschließend Essen.




Betrunkener Randalierer „richtet“ Schranke der Polizeiwache Lünen

Montagabend gegen 22 Uhr betrat ein alkoholisierter 58-jähriger Lüner die Polizeiwache in Lünen. Was er wollte? Das wissen wir nicht. Was er tat? Lautstark rumpöbeln und die Beamten beleidigen. Was er bekam? Einen Platzverweis für die Wache Lünen. War er zufrieden? Augenscheinlich nicht.

schranke_lu_nenDraußen vor dem Gebäude pöbelte er weiter rum und kümmerte sich dann um die Schranke, die den Zugang zum Polizeigelände regelt. Mit all seiner Manneskraft bog er die Barriere um 90 Grad in Richtung der Fahrbahn (Merschstraße). Darauf angesprochen erklärte er plausibel sein Verhalten: „Ich wollte die Schranke einfach mal gerade biegen“. Als Belohnung durfte er die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen. Post mit Rechnung und Strafanzeige hat er sich ebenfalls redlich verdient.




Zeugin vertreibt Einbrecher

Am Sonntag drangen unbekannte Einbrecher durch eine Terrassentür in ein Haus an der Goekenheide in Weddinghofen ein. Als die nebenan wohnende Zeugin durch eine Verbindungstür in das betroffene Haus gehen wollte, störte sie vermutlich die Täter, die unerkannt entkommen konnten. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Andrea Baudzus bleibt Vorsitzende des Gesamtschul-Fördervereins

Der Förderverein der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen blickte auf seiner Jahreshauptversammlung letzte Woche auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem viele Projekte gefördert wurden. Das Elterncafe wurde unterstützt, Spiele für den Freizeitbereich und ein Kicker wurden angeschafft, das Kennlernprojekt, Klassenprojekte und das AIDS-Präventionsprojekt finanziert. Außerdem erhält die Schulmannschaft neue Trikots und die Ausstellung über Willy Brandt wurde ermöglicht. Spenden, Mitgliedsbeiträge und ein Sponsorenlauf dienten als Finanzierungsgrundlage.

Besonders stolz ist man auf die „Lernfreizeit“ nach Spanien, die vom Förderverein unterstützt wurde. Kinder ab 13 Jahre können dort in den Ferien Nachhilfe bekommen und gleichzeitig vom 08.07. bis 21.07.2016 wieder einen Urlaub an der Costa Brava verbringen. Hier gab es besonders gute Nachrichten. Das Projekt wurde durch die Wübben-Stiftung in Düsseldorf als besonders innovativ ausgezeichnet. Der Förderverein erhält für die Förderung des Projekts die höchst mögliche Fördersumme von 4000,- €. Davon sollen im nächsten Jahr mobile Lernstudios und zusätzliches Fördermaterial angeschafft werden. Außerdem können auch Kinder gefördert werden, die nicht unter das Bildungspaket fallen. Das Projekt wird vom stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins, Heiko Klanke, geleitet. Nähere Informationen zur Lernfreizeit gibt es bei der Vorsitzenden des Fördervereins, Andrea Baudzus, unter 02307-98280-17. Generell können alle Kinder aus Bergkamen mitfahren. Die ersten Anmeldungen sind schon eingetroffen.

Personell wurde auf Kontinuität gesetzt. Andrea Baudzus wurde als Vorsitzende im Amt bestätigt, ebenso ihr Stellvertreter Heiko Klanke. Freya Saarbeck wurde zur neuen Kassiererin gewählt, sie löst Christina Bautz ab, die auf eigenen Wunsch nur stellv. Kassiererin ist. Weiterhin wurden Dirk Rentmeister als Schriftführer und Manfred Jacoby als Beisitzer im Amt bestätigt.




TuRa Wasserfreunde beim Weihnachtsschwimmfest in Heessen erfolgreich

Am vergangenen Wochenende nahm die 2. Mannschaft von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen am  43. Weihnachtsschwimmfest in Hamm-Heessen teil. Sechs TuRaner gingen insgesamt 33 mal an den Start. Drei Jahrgangspokale, 16 Goldmedaillen, 4 Silbermedaillen und 3 Bronzemedaillen, sowie 28 persönliche Bestzeiten konnten sie für sich verbuchen. Jede Schwimmerin und jeder Schwimmer nahm mindestens eine Medaille und einen Persönlichen Rekord mit nach Hause.

Malte Externbrink, Richard Zeiser, Alexander Mengin, Chiara Morawski, Jana Heckel, Mareen Brech und Trainer Klaus Hoffmann
Malte Externbrink, Richard Zeiser, Alexander Mengin, Chiara Morawski, Jana Heckel, Mareen Brech und Trainer Klaus Hoffmann

Besser konnte es für Chiara Morawski und Alexander Mengin im Jahrgang 2006 nicht laufen. Sechs Start, sechs Bestzeiten. Souverän gewannen sie alle 50m und 25m Strecken und standen beide sechsmal ganz oben auf dem Podest. Krönender Abschluss für Alexander und Chiara – Jahrgangspokal im Jahrgang 2006!

Chiara Morawski, Richard Zeiser und Alexander Mengin
Chiara Morawski, Richard Zeiser und Alexander Mengin

Richard Zeiser, auch Jahrgang 2006, überzeugte mit seiner starken Leistung auf den 100m – und 25m Freistil- sowie 25m Bruststrecken und gewann jeweils eine Goldmedaille. Für diese tolle Leitung konnte auch Richard den begehrten Jahrgangspokal mit nach Hause nehmen! Über die 50m Freistil, 25m Rücken und 25m Schmetterling schlug er hinter seinem Vereinskollegen an und sicherte sich die Silbermedaille.

Mareen Brech, die kleinste und jüngste Schwimmerin (Jg. 2007) im Team, startete sechsmal und erkämpfte sich zweimal einen Platz auf dem Siegertreppchen. Jeweils Platz 3 über 50m Rücken und Freistil. Über die 25m Brust- sowie 25m Freistilstrecken verpasste sie nur knapp das Podest!

Im Jahrgang 2004 freute sich Malte Externbrink  erst noch über den vierten Platz für 50m Freistil und den 50m Rücken. Dieses änderte sich schlagartig auf der 100m Rücken- und 100m Freistilstrecke. Hier gab es Grund zum Jubeln. Mit jeweils Platz 3 und zwei Bronzemedaillen beendete er diese Rennen. Im gleichen Jahrgang wurde Jana Heckel Erste über die 100m Rücken mit einer Zeit von 02:05,49 min. und verbesserte ihre Meldezeit um 9 Sekunden! Bei den 100m Freistil verpasste Jana nur knapp das Treppchen und wurde Vierte. Ebenfalls erkämpfte sich Jana Platz 6 über 50m Rücken und Platz 7 über 50m Freistil.




Einbruch in die ev. Kita Büscherstiftung

In der Nacht zu Montag haben unbekannte Täter sich Zutritt zur ev. Kita Büscherstiftung an der Büscherstraße verschafft. Im Gebäude brachen sie Schränke auf und entwendeten Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.