Willy-Brandt-Gesamtschule bietet auch eine Sport-Profilklasse an

Großer Andrang herrschte am Samstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule beim traditionellen Tag der offenen Tür. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen waren zusammen mit ihren Eltern gekommen, um sich über das breitgefächerte Angebot der größten Bergkamener Schule zu informieren.

Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet die Gesamtschule den neuen 5ern eine Sport-Profilklasse an.
Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet die Gesamtschule den neuen 5ern eine Sport-Profilklasse an.

Auch 10.-Klässler, die nach den Sommerferien in die gymnasiale Oberstufe wechseln wollen, konnten sich gründlich umschauen. Diesmal gab es aber – anders als bei den Kleinen – für sie nicht die Möglichkeit, in den Unterricht zu schnuppert. Stattdessen hatten Lehrer und Schüler Info-Ständen zu den einzelnen Fächern aufgebaut.

Vokabeln lernen mit dem iPad

Gesamt 2
Das Schüler-Café der Oberstufe hat seit einigen Monaten auch eine eigene Küche.

Bei den angehenden Fünftklässlern und deren Eltern standen die beiden Profilklassen, die im neuen Schuljahr an den Start gehen werden, im Mittelpunkt des Interesses. Gute Erfahrungen konnte die Gesamtschule laut Schulleiterin Ilka Detampel und der zuständigen Abteilungsleiterin 5-7, Manuela Scharfenberg, mit der Tablet-Klasse sammeln. Deren Schüler verfügen über einen iPad, für den die Eltern 25 Euro an Leasing-Gebühren im Monat fällig werden. „Vokabeln mit diesem Gerät zu lernen macht den Kindern Spaß“, hat Ilka Detampel. Zuhause kann es wie ein normal Tablet genutzt werden. Ist also dort auch für Facebook und Youtube geeignet. In der Schule haben die Kinder aber nur Zugriff auf pädagogisch Wertvolle Inhalte. Die Schule hofft, so auch die Medienkompetenz der Kinder zu stärken.

Völlig neu ist ab dem nächsten Schuljahr die Sportklasse. Dessen Schüler erhalten in der 5. Klasse neben den drei obligatorischen Sportstunden zwei weitere Stunden im AG-Bereich. Hier sollen nicht unbedingt die kommenden Olympiasieger einen besseren Start erhalten. Es ist vielmehr sinnvolle Ergänzung auf Sportabitur, das bereits seit vielen Jahren an der Willy-Brandt-Gesamtschule angeboten wird. Zudem soll den Schülern mit großem Bewegungsdrang die Möglichkeit eröffnet werden, ihn auch auszuleben. Nicht zuletzt gibt es den Hintergedanken, die Fitness und damit auch die Gesundheit der Kinder zu fördern.

Fast alle Schüler der Gesamtschule hatten am Samstag einen fast normalen Unterrichtstag. Die 9er und 10er hatten zum Beispiel mit den Kooperationspartnern der Schule aus der Wirtschaft ein intensives Bewerbungstraining. In geballter Form erhielten während der rund drei Stunden die Besucher einen detaillierten Überblick über die AG-Angebote.

Solar-Autos aus eigener Herstellung

Hier werden Bausätze für Solarautos und Solarboote hergestellt.
Hier werden Bausätze für Solarautos und Solarboote hergestellt.

Besonders eifrig zeigte sich die Technik-AG, die Bausätze für Solarautos herstellt. Die Grundschüler konnten selbst solch ein Solar-Auto anfertigen und auch auf einer Teststrecke ausprobieren. Das war auch ein Probelauf für den ganz großen Tag Ende Januar. Die Gesamtschule erhält Besuch aus der Türkei von einer Delegation der Atatürk-Schule aus Silifke. Im feierlichen Rahmen wird ein Partnerschaftsvertrag unterschrieben. Die Atatürk-Schule wäre dann die erste offizielle Partnerschule der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule.

Ilka Detampel hatte mit einer Bergkamener Delegation sich bereits vor einigen Monaten in Silifke umgesehen. Tablets gehören dort bereits zum normalen Unterrichtsalltag in allen Klassen und die normalen Schultafeln gibt es nicht mehr, erklärte sie. Einen gewissen Nachholbedarf haben die Bergkamener aber beim Thema Solarenergie ausgemacht.

Deshalb haben zwei Oberstufenschüler einen Fachvortrag zu diesem Thema in Deutsch und Türkisch für die Gäste vorbereitet. Den hielten sie in einem Testlauf auch am Samstag während des Tages der offenen Tür. Danach können dann die Gäste aus der Türkei ihr eigenes Solarauto bauen.




Lesewettbewerb der weiterführenden Schulen

In diesem Jahr findet zum vierzehnten Mal in Folge der Lesewettbewerb des sechsten Jahrgangs der weiterführenden Schulen in Bergkamen auf Einladung des Kulturreferates und des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, statt.

Am Montag, 18. Januar, treffen um 15.30 Uhr die ersten und zweiten Gewinnerinnen und Gewinner der schulinternen Lesewettbewerbe in den Räumlichkeiten der Bergkamener Stadtbibliothek auf eine fachkundige Jury. Vier beruflich oder privat eng mit dem Thema „Lesen“ verbundene Juroren werden ihr besonderes Augenmerk auf das Textverständnis, die Lesetechnik sowie die Gestaltung des Textes richten, wenn die Kinder aus einem Buch ihrer Wahl eine kurze Passage vorlesen.

Für die Jury konnten erneut der bekannte Schriftsteller aus Kamen, Herr Raimon Weber sowie der Landtagsabgeordnete und ehemalige Schulleiter der Bergkamener Heide-Hauptschule, Herr Rüdiger Weiß und die stellvertretende Leiterin der Bergkamener Stadtbibliothek, Frau Jutta Koch, sowie Frau Christine Busch als zuständige Dezernentin der Stadt Bergkamen gewonnen werden.

Als Lohn für ihre Leistungen winken den jungen Vorlesern Urkunden und Büchergutscheine. Die drei Erstplatzieren dürfen sich darüber hinaus über einen Gutschein für ein Projekt der Bergkamener Jugendkunstschule freuen.

 




Jahresabschlussgespräch der Ortsvorsteher

Wie in jedem Jahr lud Bürgermeister Roland Schäfer jetzt die sechs Ortsvorstehenden der Bergkamener Ortsteile zu einem  Jahresabschlussgespräch ein.

OrtsvorsteherBürgermeister Schäfer dankte den Ortsvorstehenden zunächst für ihre  wichtige Aufgabe als bürgernahe Ansprechperson im Ortsteil sowie als Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Verwaltung. Im Mittelpunkt des  anschließenden Gesprächs in gemütlicher Runde standen neben dem allgemeinen
Erfahrungsaustausch verschiedene konkrete Themen aus den einzelnen  Zuständigkeitsbereichen. Natürlich wurde auch über die Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum Anfang Juni gesprochen.

Auf dem Gruppenfoto sind zu sehen (v.l.): Uwe Reichelt (Bergkamen-Overberge), Klaus
Kuhlmann (Bergkamen-Rünthe), Rosemarie Degenhardt (Bergkamen-Heil), Dirk Haverkamp (Bergkamen-Weddinghofen), Franz Herdring (Bergkamen-Mitte), Michael Jürgens  (Bergkamen-Oberaden), und Bürgermeister Roland Schäfer.




Termine für „Tage der offenen Tür“ werden das nächste Mal wieder entzerrt

Eltern von Viertklässlern, die zwischen Gymnasium und Willy-Brandt-Gesamtschule schwankten, und Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe nach den Sommerferien wechseln, mussten am Samstagmorgen sportlich sein, wenn sie sich vor Ort informieren wollten: Beide Schulen hatten am 16. Januar zu ihrem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Dass dies zu Problemen führt, hatte in dieser Woche auch die Bergkamener Schulleiterkonferenz erkannt. Dort wurde beschlossen, im nächsten Jahr die Termine für die „Tage der offenen Tür“ wieder zu entzerren.

Dass es überhaupt dazu kommen konnte, liegt an einem Beschluss der Schulkonferenz der Willy-Brandt-Gesamtschule. Praktisch seit ihrer Gründung hatte sie zum „Tag der offenen Tür“ vor den Weihnachtsferien eingeladen. Als dann diese Infoveranstaltung 2014 auf den Nikolaustag fiel, wurden die Eltern initiativ. An solch einem Tag bräuchten sie mehr Zeit für ihre Familien, argumentierten sie. Also wurde der Termin auf die Zeit nach den Weihnachtsferien verlegt Die Kollision mit dem Tag der offenen Tür war deshalb fast unvermeidbar.

Jetzt wird sich die Schulkonferenz der Willy-Brandt-Gesamtschule noch einmal mit dem Termin ihres „Tages der offenen Tür“ befassen müssen.




Brummi-Fahrer aus Bergkamen durchbricht auf A 45 Brückengeländer

Ein 38-jähriger Lkw-Fahrer aus Bergkamen sorgte am Freitag auf der A 45 bei Meinerzhagen für ein Verkehrschaos. Er kam mit seinem Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Sattelzug knickte ein und durchschlug mit der Hinterachse der Sattelzugmaschine die Schutzplanken und das Brückengeländer. Glücklicherweise blieb die Zugmaschine so hängen, dass sich das Führerhaus noch auf der Oberfläche der Brücke befand. Ein Teil des Anhängers ragte jedoch über die Fahrbahnfläche hinaus und schwebte über dem Abgrund.

meinerzhagenbr_ckeAls Ursache für den Unfall nennt die Polizei die nicht an die winterlichen Verhältnisse angepasste Geschwindigkeit des Bergkameners. Der 38-Jährige verletzte sich bei dem Unfall glücklicher Weise nur leicht. Er konnte das Führerhaus frühzeitig verlassen. Bei dem Durchbruch von Leitplanken und Geländer wurde der Tank des Lkw beschädigt. Der darin befindliche Kraftstoff regnete auf die darunter befindliche Bundesstraße 54. Durch den Dieselregen wurde das Stoffdach eines Fiat beschädigt. Der Fahrer, ein 58-jähriger Meinerzhagener, fuhr just im Moment des Unfalls unter der Brücke hindurch.

Um einen Absturz des Lkw auf die B 54 zu verhindern, musste die Fahrbahn in Richtung Frankfurt gesperrt werden. In Folge dessen bildeten sich kilometerlange Staus auf der A 45 und allen möglichen Umgehungsstraßen.

Zwischenzeitlich wurde eine Möglichkeit geschaffen, den zwischen Lüdenscheid-Süd und der Unfallstelle festgesetzten Nachfolgeverkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeizuführen. Dies geschah, noch bevor die angeforderten Versorgungsfahrzeuge die Unfallstelle erreicht hatten.

Nach der Bergung des Lkw mit einem Spezialkran wurden Leitplanken und das Brückengeländer auf einer Länge von rund 50 Metern wieder instand gesetzt. Die Fahrbahn Richtung Frankfurt wurde etwa gegen 14 Uhr wieder freigegeben. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von mindestens 51.000 Euro.




Jahresabschlusswanderung der SPD Rünthe

Am heutigen Samstag, 16. Januar, lädt der SPD Ortsverein Rünthe zu seiner traditionellen Jahresabschlusswanderung ein. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Büro des Rünther Ortsvorstehers vor der Hellweg-Hauptschule an der Rünther Straße. Die Wanderung findet in der näheren Umgebung statt und wird gegen 16:30 Uhr im Vereinsheim des Tennisvereins Blau-Weiß, Untere Erlentiefenstraße, enden. Gegen 17:00 Uhr wird der Ortsvereinsvorsitzende einen Rückblick auf das Jahr 2015 und einen Ausblick auf 2016 halten.




EU-Förderung für die Städtepartnerschaftsjubiläen – Gastfamilien gesucht

In diesem Jahr feiert die Stadt Bergkamen nicht nur ihren 50. Geburtstag, sondern auch die Partnerschaften mit den Städten Gennevilliers in Frankreich, Hettstedt in Sachsen-Anhalt, Silifke / ehemals Ta?ucu in der Türkei und Wieliczka in Polen blicken auf 20 bzw. 25-jährige Jubiläen zurück, die in diesem Jahr groß gefeiert werden.

Es werden daher größere Bürgergruppen aus dem europäischen Ausland und der Stadt Hettstedt erwartet. Ein Vorhaben, das finanziert sein will!

Aus diesem Grund trat die Städtepartnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft vor einigen Monaten an die Europäische Kommission heran, die im Rahmen ihres Programmes „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ Projekte unterstützt, die zur Förderung der Bürger-beteiligung auf europäischer Ebene beitragen.

Im September wurde das Projekt „Europa/Bergkamen – Dekaden der Freundschaft“, das im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten in der Zeit vom 3. bis 6. Juni durchgeführt wird, der EU vorgestellt und in der letzten Woche erhielt Bürgermeister Roland Schäfer den schriftlichen Bescheid über die Förderhöhe von € 16.500,00.

„ Ich freue mich, dass wir von insgesamt 96 Bewilligungen europaweit neben 12 weiteren deutschen Städten einen finanziellen Zuschuss der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Union erhalten haben,“ so Bürgermeister Schäfer.

Um dem Inhalt des EU-Programmes gerecht werden zu können, möchte die Stadt Berg-kamen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Bergkamens und aus den Partnerstädten zusammenbringen.

Aus diesem Grund werden für diese Maßnahme interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die einen oder mehrere unserer Gäste – insbesondere aus Gennevilliers/F. und Wieliczka/PL – im Zeitraum vom 3. bis 6. Juni für „drei Übernachtungen mit Frühstück“ aufnehmen möchten.

Hätten Sie Lust, neue Leute aus den Bergkamener Partnerstädten kennenzulernen und sich damit aktiv an diesem EU-Projekt zu beteiligen?

Die Städtepartnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft (Tel.02307/965–202 – E-Mail: a.joormann-luft13@bergkamen.de) würde sich sehr über Ihren Anruf/Ihre Nachricht freuen und steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung.




Eisdisco in der Eissporthalle Weddinghofen

Am Freitagabend, den 22. Januar, veranstalten die GSW gemeinsam mit dem Zephyrus Discoteam eine Eisdisco in der Eissporthalle in Bergkamen-Weddinghofen. Fette Beats und jede Menge Videoclips verwandeln das Eis für vier Stunden in eine Tanzfläche. Besonders freuen sich die Veranstalter über die Schaumkanone, die an diesem Abend das erste Mal ausprobiert wird.

Los geht es am Freitag um 18:00 Uhr, Einlass ist bereits um 17:30 Uhr. Für Kinder beträgt der Eintrittspreis 3,50 Euro, für Erwachsene 4,50 Euro.

 




VKU verdoppelt Zahl der Vorverkaufsagenturen fürs 10erTicket

Kreis Unna. Seit Anfang des Jahres hat die VKU die Zahl ihrer Vorverkaufsagenturen mehr als verdoppelt. Jetzt gibt es im Kreis Unna 72 Anlaufstellen, um Tickets für Bus und Bahn zu kaufen. Dazu gehören beispielsweise die meisten Lotto-Toto-Annahme-stellen.

Mitarbeiter der VKU informieren in den Bussen über das neue 10er Ticket.
Mitarbeiter der VKU informieren in den Bussen über das neue 10er Ticket.

Der Ausbau des Vorverkaufsnetzes der VKU war nötig, da es das neue 10erTicket nicht in den Bussen gibt. Die Busfahrer sollen vom Verkaufsgeschäft entlasstet werden, um pünktlich zu bleiben. Da eine Fahrt mit dem 10erTicket allerdings einen sehr hohen Rabatt bietet (bei Fahrten in der Stadt 1,95 Euro statt 2,60 Euro) hofft die VKU darauf, das der Weg in die Vorverkaufsstelle in Kauf genommen wird.
Ein 10erTicket gibt es außerdem für Fahrten der Preisstufe 3 in die Nachbarstadt. In diesem Fall liegt der Preis bei 2,95 Euro statt 3,60 Euro.

Die 72 Vorverkaufsagenturen der VKU bieten zur Zeit noch einen besonderen Service an: Wer bis zum 31. März mit einem EinzelTicket der Preisstufe A oder 3 im Kreis Unna unterwegs war, bekommt das Geld dafür beim Kauf eines 10erTickets angerechnet. Dazu muss das EinzelTicket zusammen mit einem Gutschein, der bei den Busfahrern erhältlich ist, in einer der Vorverkaufsstellen eingereicht werden.
Eine vollständige Übersicht aller Vorverkaufsagenturen der VKU gibt es auf der Internet-Seite www.vku-online.de/vorverkauf.

Darüber hinaus sind in den nächsten Wochen VKU-Mitarbeiter in den Bussen unterwegs. Sie informieren über das neuen 10erTickets und verkaufen es. „Erste Rückmeldungen dieser Verkäufer und der Vorverkaufsstellen lassen auf eine gute Annahme durch die Kunden schließen. Wir sind zuversichtlich“, so der VKU-Bereichsleiter Dr. Uwe Rennspieß, „mit diesem preiswerten Ticket auch mehr Menschen für den Umsteig auf Bus und Bahn zu gewinnen.“

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.

Vorverkaufsstellen in Bergkamen

In Bergkamen warten sechs Full-Service-Vorverkaufsstellen sowie Light-Vorverkaufsstellen (n u r  10erTicket) auf Ihren Besuch.

Vorverkaufsstelle Buch Schreibwaren Lotto Best-Harder
Haltestelle: Oberaden Bahnhof
Am Bahnhof, 59192 Bergkamen-Oberaden

Vorverkaufsstelle Reisebüro Brinkmann
Haltestelle: Am Römerberg
Jahnstr. 91, 59192 Bergkamen-Oberaden

Vorverkaufsstelle K-Kiosk im Kaufland
Haltestelle: Busbahnhof
Töddinghauser Straße 150, 59192 Bergkamen

Vorverkaufsstelle Lotto-Toto Veensra
NUR 10erTicket
Hochstraße 22, 59192 Bergkamen




Mit einer Mistgabel Einbrecher vertrieben

Mit einer Mistgabel hat am Donnerstagnachmittag in Werne ein Mann zwei Einbrecher vertrieben. Verletzt wurde ein Täter, ob durch die Mistgabel ist noch unklar.

Hierzu erklärt die Polizei, dass Betroffene besser die Ankunft der Beamten abwarten sollten, um sich nicht in Gefahr zu bringen. Außerdem betont die Polizei, dass derjenige, der in Notwehr handelt, grundsätzlich nicht rechtswidrig handelt. Unter Notwehr versteht man die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Dabei sei allerdings stets die Verhältnismäßigkeit der Mittel zu beachten.

Und das ist geschehen: Am Donnerstag hörte ein 38-jähriger Werner in seinem Haus verdächtige Geräusche. Er sah eine unbekannte Person vor seinem Küchenfenster auf und ab gehen. Eine weitere Person hebelte zeitgleich an einem anderen Fenster. Der Werner verständigte daraufhin die Polizei. Zu seiner Verteidigung bewaffnete er sich mit einer Mistforke, die er aus der Garage geholt hatte. Nachdem das Fenster komplett ins Zimmer gefallen war, kletterte ein Täter ins Haus. Der 38-Jährige  vertrieb daraufhin den Einbrecher mit seiner Mistgabel. Beide Täter flüchteten.

Da bei der Tatortaufnahme Blutspuren am Tatort gefunden wurden, ist davon auszugehen, dass der Eindringling verletzt wurde. Ein eingesetzter Mantrailerhund verfolgte die Fährte der Männer. Diese verlor sich im Fichtenweg. Möglicherweise setzten die Täter ihre Flucht mit einem dort abgestellten PKW fort. Sie sollen dunkel gekleidet gewesen sein und dunkelblonde bis braune Haare gehabt haben.

Weitere Hinweise zum Einbruch oder den flüchtigen, möglicherweise verletzten Tätern bitte an die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0.




Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten – „Marina Hafenfeuer“ soll nicht nur ein Mal lodern

Mit einem neuen Veranstaltungstyp startet die Stadt Bergkamen die Feierlichkeiten zu ihrem 50-jährigen Bestehen: Am letzten Januar-Wochenende soll das „Marina Hafenfeuer“ vom 29. bis 31. Januar im Rünther Sportboothafen auf dem kleinen Hafenplatz umrahmt vom Neumanns Nauticus, Hafencafé. Mit dabei ist auch das Bistro Achterdeck.

Stellten das neue Bergkamener Veranstaltungsformat "Marina Hafenfeuer" vor (l.): Thomas Hartl, Roland Schäfer und Karsten Quabeck.
Stellten das neue Bergkamener Veranstaltungsformat „Marina Hafenfeuer“ vor (l.): Thomas Hartl, Roland Schäfer und Karsten Quabeck.

„Während des „Marina Hafenfeuers“ soll durch eine gemütliche Atmosphäre auch zu dieser Jahreszeit für die Besucherinnen und Besucher ein Anreiz geschaffen werden, den Hafen als Ausflugsziel anzusteuern“, erklärten bei der Vorstellung dieser Veranstaltung Bürgermeister Roland Schäfer, der Amtsleiter Zentrale Dienste, Thomas Hartl und der Leiter des Stadtmarketings Karsten Quabeck. Und es soll nicht ein einmaliges Angebot sein. Wir das „Marina Hafenfeuer“ von den Bergkamenern angenommen, wird es zur Dauereinrichtung.

Eine winterlich gemütliche Atmosphäre wird durch Sitzgruppen mit Feuerkörben, Schwedenfeuern und jeder Menge Winterdekoration geschaffen. Dazu wird an jedem Tag ein abwechslungsreiches Musikprogramm, Kinderanimation und auch passende Speisen- und Getränkeangebot vorgehalten. Übrigens: Falls das Wetter überhaupt nicht mitspielen sollte, findet zumindest das Musikprogramm im Saale statt.

Veranstaltungszeiten:

?Freitag, 29. Januar 2016 von 17:00 bis ca. 22:00 Uhr

?Samstag, 30. Januar 2016 von 15:00 bis ca. 23:00 Uhr

?Sonntag, 31. Januar 2016 von 12:00 bis ca. 18:00 Uhr

Musikprogramm:

?Freitag, 18:00-21:00 Uhr: Nigel Prickett

Der Gitarrist und Sänger steht für Qualität der Extraklasse und begeistert sein Publikum mit purer Spielfreude. In seiner Playlist finden sich Songs von Robbie Williams, Bryan Adams, Eric Clapton, Simply Red, Beatles, Simon & Garfunkel und vielen vielen anderen.

?Samstag, ab 19:00 Uhr: „Hafenfeuer-Party“ mit M&M Showtechnik

Zur Hafenfeuer-Party am Samstagabend heizt DJ Möck von M&M Showtechnik die Stimmung richtig an. Der Skipper-Treff im Neumanns Nauticus öffnet ebenfalls seine Türen.

?Sonntag, 14:00-17:00 Uhr: „Radiolukas“

Bekannte Hits und Songs, die viel zu schade sind um in Vergessenheit zu geraten, präsentiert der Vollblutmusiker neben seinen eigenen Werken in einfühlsamer Art und Weise ‚unplugged‘ auf seinem Klavier oder der Akustikgitarre.

Weitere Highlights:

?Fackelwanderung durch Marina und Beverseegebiet am Samstag um 18:00 Uhr.

?Motto-Nachmittage mit der Eiskönigin: Der Disney Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ mit den Geschwistern Elsa und Anna  und dem witzigen und liebevollen Schneemann Olaf, begeistert Jung und Alt. Hier erwarten die Kids u.a. diverse Kreativangebote zum Thema. Außerdem wird es eine besondere Überraschung für alle Olaf-Fans geben. (Samstag: 15:00 – 18:00 Uhr, Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr)

?Poi-Workshop bei Einbruch der Dunkelheit:

Poi kommt aus Neuseeland und bedeutet „Ball“. Es ist ein neuer Sport mit Leuchtkugeln, die den Feuerkugeln der Feuerkünstler nachempfunden sind. Bei diesem Workshop erlernen interessierte Kinder den Umgang mit den leuchtenden Kugeln. Nicht nur für Kinder ein großer Spaß, sondern auch medial ein toller Anblick.

An allen drei Tagen:

?Ein passendes Speisen- und Getränkeangebot kann an neun Ausgabeständen genossen werden (z.B. kalte und heiße Cocktails, Glühwein, frische Waffeln, Flammkuchen uvm.)

?Stockbrot selber backen

?Während der gesamten Veranstaltung musikalische Untermalung