Discofox ist der Tanz, der zu fast jeder Stimmungsmusik getanzt werden kann und den so ziemlich jede Tänzerin und jeder Tänzer auf einer Party oder einem Fest beherrscht. Wer also nicht zum Thekenhocker werden möchte, sondern mitmischen will, sollte diesen Tanz erlernen. Im Anfängerkurs werden die Grundfiguren und Grunddrehungen vermittelt und zusätzlich einige interessante Varianten einstudiert.
Eine Anmeldung ist nur zu zweit möglich, damit jeder Teilnehmende eine/n Tanzpartner/in hat.
Dieser zweitägige Kurs mit der Nummer 2091 umfasst 6 Unterrichtsstunden und kostet 24,00 €. Er findet am 23.10.2015 von 18.00 bis 20.15 Uhr und am 24.10.2015 von 10.00 – 12.15 Uhr in der kleinen Halle der Sporthalle Am Friedrichsberg statt.
Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.
Weddinghofens Erntekrone ist eingeholt
Mit einem Spaziergang durchs alte Dorf wurde am Donnerstagnachmittag die Weddinghofer Erntekrone zur Auferstehungskirche gebracht. „Wir hoffen, dass dies jetzt wieder zu einer Tradition wird in Weddinghofen“, erklärte Berthold Boden vom Männerverein in seiner kurzen Begrüßungsansprache auf dem Hof Spielhoff. Die große Teilnehmerzahl sagt, dass diese Hoffnung nicht ganz unbegründet ist.
An der alten Erntekrone hatte längst der Zahn der Zeit genagt. Deshalb wurde von den Männern im Juni und Juli Weizen, Hafer und Roggen geschnitten. Als die Ähren getrocknet waren, banden Ingrid Spielhoff, Brunhilde Holtkötter, Irene Höhne, Christine Aßenmacher und Sabine Braucks die Erntekrone.
Traditionsgemäß steuerte der Umzug mit der Erntekrone die beiden weiten Bauernhöfe, Höhne und Ostendorf an. Vor 60 Jahren gab es in Weddinghofen noch 18 Höfe. Dass es jetzt nur noch drei seien, zeige den harten Strukturwandel, den die Landwirtschaft erlebt habe, erklärte Ingrid Spielhoff nicht ohne Wehmut.
Grund für die große Teilnehmerzahl war sicherlich nicht nur, die Tradition wieder aufleben zu lassen. Bei Spielhoffs warteten auf die Besucher Apfelkuchen, Äpfel mit und ohne Schlafrock sowie diverse Getränke. Für die Erwachsenen gab es sogar Schnäpschen. Unterwegs kamen noch herzhaftere Speisen hinzu.
Zum Abschluss gab es in der Auferstehungskirche eine kleine Andacht mit Pfarrer Christoph Maties. Wenn man so will, wurde am Donnerstag das Erntedankfest in Weddinghofen ein bisschen vorgefeiert. Das richtige Erntedankfest der Friedenskirchengemeinde kommt am 4. Oktober.
37-jähriger Fußgänger auf der Cheruskerstraße angefahren
Auf der Cheruskerstraße in Oberaden wurden am Mittwochnachmittag ein 37-jähriger Fußgänger von einem Auto angefahren.
Nach Mitteilung der Polizei fuhr gegen 17 Uhr eine 25-jährige Bergkamenerin mit ihrem Pkw die Cheruskerstraße aus der Bruktererstraße kommend. Plötzlich trat ein 37-jähriger Bergkamener hinter einem weißen VW Bus auf die Fahrbahn, da er zu Fuß die Straße überqueren wollte. Der Fußgänger wurde von dem Pkw erfasst und nach bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw wies Beschädigungen an Frontscheibe und vorderem rechten Kotflügel auf.
„Spielst du mit mir sprechen?“ – Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung
„Spielst du mit mir sprechen?“ Unter diesem Motto lädt das städt. Familienzentrum „Tausenfüßler“ in Oberaden zu einem Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung ab 19. Oktober ein.
Ziel des Trainings ist es, die Sprachentwicklung der Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren kompetent zu fördern.
Eine ausgebildete Trainerin (Kursleitung: Nicole Kürpick) wird diesen Kurs über 7 Nachmittage leiten. Neben einem umfassenden Überblick über kindliche Entwicklungsprozesse mit dem Fokus auf sensible Sprachentwicklungsperioden, werden Förderstrategien zur Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten des Kindes vermittelt und diese trainiert.
Zu dem fachlichen Wissen und Begleitmaterialien zum Thema sollen auch die neu gewonnenen Kenntnisse in alltagsnahen Übungen und Rollenspielen erprobt werden.
Wann und Wo?
Das Training startete am 19. Oktober um 16.30 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“, Im Sundern 7, 59192 Bergkamen-Oberaden. Die weiteren Kursabende finden dann im wöchentlichen Rhythmus statt.
Die Anmeldung erfolg bis zum 12.10.2015 unter der Rufnummer: 02306- 80141.
Flüchtlinge spielen beim VfK Fußball: Sportkleidung und Schuhe werden dringend benötigt
Im Vorfeld der Bürgerversammlung im Martin-Luther-Haus hatte es der VfK Weddinghofen, jetzt öffnet der Fußballverein die Sportanlage am Häupenweg für Flüchtlinge.
Dafür benötigt der Bergkamener Flüchtlingshelferkreis dringt Sportkleidung und natürlich Sportschuhe in allen Größen. „Viele Flüchtlinge spielen in Jeans und sogar teilweise Barfuß oder in Socken. Wir versuchen zwar da über private Spenden zu helfen aber das reicht noch bei weitem nicht aus“ berichtet der Ansprechpartner des Helferkreises für die sportlichen Aktivitäten Christian Stadtler.
Der tiefere Sinn des Fußballtreffs ist es, den Menschen etwas Abwechslung zu bieten. Stadtler: „Sport ist eine schöne Gelegenheit um sich interkulturell auszutauschen und sich über Sprachgrenzen hinaus zu verständigen. Wir als ehrenamtlicher Flüchtlingshelferkreis sind froh, den VfK Weddinghofen dabei als Partner gewonnen zu haben. Sie lassen uns ihren Platz nutzen und sind sehr offen gegenüber dem Flüchtlingsthema. Der Verein bietet sogar an, Flüchtlinge, die ein gewisses fußballerisches Niveau haben, bei ihren Trainings zu integrieren. Bald wird es auch Sport nur für Flüchtlingsfrauen geben und weitere Sportangebote wie Basketball, Schwimmen etc.“
Kostenloser Ausschank von fair gehandeltem Kaffee am Freitag
Im Rahmen der Fairen Woche (11.-25.09.2015) findet deutschlandweit der Coffee Fairday statt. Zum Coffee Fairday am 25. September fordert Fairtrade gerechte Arbeits- und Lebensbedingungen im Kaffeeanbau. „Damit Kaffeebauern eine faire Zukunftschance haben, brauchen wir Sie! Machen Sie mit und zeigen Sie mit Ihrer Tasse fair gehandeltem Kaffee Ihr Engagement – jede Bohne zählt!“, erklärt die Sprecherin der Bergkamener Fairtrade-Lenkungsgruppe Angelika Molzahn.
Die fair getrunkenen Tassen Kaffee werden gezählt und in ganz Deutschland zusammen gerechnet. In Bergkamen findet ein Infostand mit kostenlosem Ausschank von fairtrade Kaffee am Freitag, 25. September, von 14 bis 16 auf dem Rewe Parkplatz an der Jahnstraße 90 statt.
Frl. Krise und Frau Freitag ermitteln: Mord in einer Bergkamener Schule?
Europas größtes internationales Krimifestival „ Mord am Hellweg“ geht mit seiner nun schon achten Auflage vom 17. September bis 12. November 2016 über die Bühne. Bergkamen ist natürlich wieder dabei. Den Bergkamener Krimi unter dem Generalthema „Glaube, Liebe, Leichenschau“ wird das Berliner Autorinnenteam „Frl. Krise und Frau Freitag“ schreiben.
Das jüngste Werk von Frl. Krise und Frau Freitag „Gangster in der Aula“ erscheint Ende Oktober.
Wer sich hinter diesem Pseudonym verbirgt, ist auch nicht durch einen Blick in „Wikipedia“ zu erfahren. Immerhin verrät der Rowolt-Verlag, dass „Frl. Krise“ eine pensionierte Lehrerin ist und mit „Ghetto Oma“ einen Bestseller geschrieben hat. „Frau Freitag“ ist Jahrgang 1968 und ebenfalls Lehrerin. Literarisch verarbeitete sie ihren Schulalltag zunächst ganz modern in einem Blog, Bücher folgten dann später.
Von diesem Autorenteam sind inzwischen drei Krimis erschienen. Gemordet wird natürlich immer in einer Schule oder deren Umfeld. Das jüngste Buch erscheint mit dem Titel „Gangster in der Aula“ Ende Oktober. Dazu schreibt der Verlag:
„Die Adventszeit neigt sich langsam dem Ende zu. Aber Frau Freitag ist alles andere als besinnlich zumute. Die Schüler stressen, die Kollegen husten, der Vertretungsplan wird immer länger. Und selbst Frl. Krise ist mit ihrem vorweihnachtlichen Dekofimmel kaum zu ertragen. Aber es kommt noch schlimmer: Drei Bankräuber, von der Polizei in Aktion überrascht, flüchten sich in die benachbarte Schule. Dort tobt gerade die Weihnachtsfeier. Schüler und Lehrer werden als Geisel genommen. Es dauert nicht lang und die Nerven liegen blank. Auf beiden Seiten …“
Wer dieses mordlüsterne Lehrerinnen-Duo sich nun eine Bergkamener Schule als Tatort aussuchen oder wird es etwas Neues probieren? Erste Antworten wird es vielleicht Anfang kommender Woche geben. Dann wollen sich „Frl. Krise und Frau Freitag“ auf Einladung des Kulturreferats in Bergkamen umsehen.
12 Komplettsätze Autoreifen gestohlen
Unbekannte Täter haben sich in der Zeit von Freitag bis Montag Zugang zum Außengelände eines Autohauses an der Kamener Straße (B 233) in Werne verschafft. Dazu entfernten sie das Schloss einer Zufahrtsschranke und gelangten so auf das Betriebsgelände. Dort stehen Container, in denen Reifen gelagert sind. Diese brachen sie auf und entwendeten mindestens 12 Komplettsätze. Für den Abtransport wurde vermutlich ein Fahrzeug benutzt. Hinweise nimmt die Polizei in Werne unter 02389/9213420 oder 921-0 entgegen.
Einmal sein wie Robin Hood: „Werde Entdecker“ beim Bogen-Sport Club Bergkamen
„Werde Entdecker“ – Am kommenden Samstag, 26. September, gewährt der Bogen-Sport Club Bergkamen e.V. interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bergkamen vielfältige Einblicke in den Bogensport.
Bogenschießanlage an der Hansastraße in Overberge.
Am kommenden Samstag, 26. September, ist es wieder soweit: Kleine und große „Entdecker“ dürfen sich einmal wie Robin Hood fühlen und mit eigenem Pfeil und Bogen das Bogenschießen kennenlernen. Der Bogen-Sport Club Bergkamen e. V. lädt auf das Übungsgelände in die Hansastraße 82, Bergkamen-Overberge, ein. In der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr können sich die „Entdecker“ zeitlich flexibel einfinden.
Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein werden die „Entdecker“ in die Kunst des Bogenschießens eingeführt. Auch bei Regen findet die Veranstaltung statt, der Verein bietet Pavillons und einen Aufenthaltsraum mit (Behinderten-)Toiletten. Eine kurze Einweisung garantiert, dass auch Neulinge das Bogenschießen ausprobieren können. Von den Vereinsmitgliedern werden darüber hinaus die verschieden Arten des Bogenschießens gezeigt. Die Mitglieder des Vereins stehen an diesem Tag allen Interessierten für Fragen zur Verfügung und geben auch Einblicke in das Vereinsleben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Der Bogen-Sport Club Bergkamen e. V. wurde vor fünf Jahren gegründet, wobei die Bogenschießgruppe schon seit elf Jahren existiert. Unter den 100 Mitgliedern des Vereins gibt es derzeit 25 Jugendliche.
Die Ausstattung des Vereinsgeländes ist hervorragend. Das Gelände in der Hansastraße in Overberge wird im Sommer genutzt, im Winter (ab Sonntag, 04.10.2015) wird in der Halle trainiert, in der ehemaligen Lehrschwimmhalle der Willi-Brandt-Gesamtschule. Das Training ist somit täglich und das ganze Jahr über möglich.
Jeden Dienstag, ab 17:00 Uhr, gibt es eine Einweisung für Anfänger, hier können Interessierte kostenfrei in den Bogensport hineinschnuppern. Der Mittwoch ist als Trainingstag allein den Jugendlichen vorbehalten. Als bislang größte Erfolge der Jugend konnte der Bogensport Club Bezirks- und Landesmeister feiern. Mit etwas Glück werden die Deutschen Bogenschieß-Meisterschaften im Behindertensport 2017 auf dem Gelände des BSC an der Hansastraße in Overberge ausgetragen.
Neben Turnieren bietet der Bogen-Sport Club Bergkamen e.V. auch spezielle Events und Angebote für Gruppen ab 8 Personen an. Termine und Preise können über die Internetpräsenz www.bsc-bergkamen.de erfragt werden.
Die Aktion „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!“ wurde 2013 gemeinsam mit dem Bergkamener „Arbeitskreis Tourismus“ ins Leben gerufen und findet 2015 zum zweiten Mal statt. Ziel ist es, die Bürger auf die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen aufmerksam zu machen. Einmal im Monat öffnet ein ausgewählter touristischer Betrieb oder Verein allen Interessierten seine Türen. Ansprechpartner bei der Stadt Bergkamen für diese Aktion ist Simone Krämer, Bürgermeisterbüro – Tourismus, Telefon: 02307/965-229, tourismus@bergkamen.de.
SPD kritisiert TTIP und CETA und ruft zur Demo in Berlin auf
Heftige Kritik teilte der SPD-Europaabgeordnete Dietmar Köster im Bergkamener „Treffpunkt“ gegen TTIP und CETA aus. Er rief in der gemeinsamen Veranstaltung der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) Bergkamen und der SGK Kreis Unna zur Teilnahme an der zentralen Demonstration gegen die beiden Handelsabkommen am 10. Oktober in Berlin auf. . Mit einer beeindruckenden Anzahl von Demonstranten ließen sich die Verhandlungen noch beeinflussen, so die Einschätzung des Europaabgeordneten aus Wetter.
Von links: Bürgermeister Roland Schäfer, Jens Schmülling, Vorsitzender der AfA Bergkamen, Rüdiger Weiß, Mdl und stellvertretender Vorsitzendes des SGK Kreisverbandes Unna, Michael Makiolla, Landrat, Dietmar Köster, MdEP, und Thomas emmelmann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bergkamen/SPD.
Schmülling für die sozialdemokratischen Arbeitnehmer und Rüdiger Weiß für die sozialdemokratische Kommunalpolitik konnten zahlreiche Gäste aus dem gesamten Kreis in Bergkamen begrüßen. Anlass war der Besuch des Europaabgeordneten Dietmar Köster, der über die Auswirkungen der geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA berichtete. Das Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union – CETA – steht kurz vor der Ratifizierung. „CETA stellt die Blaupause für das Abkommen zwischen der EU und den USA – TTIP – dar“, so Dietmar Köster und weiter dazu: „Was in CETA zu Lasten der Arbeitnehmer und auch der Kommunen drinsteht, findet sich später auch in TTIP.“
Durch öffentlichen Druck sei es gelungen, trotz des geheimen Verhandlungsmandats die wesentlichen Eckpunkte öffentlich zu machen. Dietmar Köster gehört zu den profilierten Kritikern von TTIP und CETA. Er konzentrierte sich in Bergkamen auf zwei Punkte:
Nein zu den geplanten Schiedsgerichten!
„Schiedsgerichte brechen mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz jeder Demokratie. Ein Recht, das für alle in gleicher Weise gilt. Das muss auch künftig so blieben!“ Die entscheidende Schwachstelle im Bericht bleiben daher die Schiedsgerichte. Dietmar Köster weiter: Wir brauchen keine Paralleljustiz, um die Investitionen von Unternehmen zu schützen. Das muss auch künftig so bleiben! Sonst werden Gewinninteressen einiger weniger großer Unternehmen völkerrechtlich abgesichert. Private Gewinninteressen hätten dann Vorrang vor dem Gemeinwohl.
Die kommunale Daseinsvorsorge nimmt durch TTIP/CETA Schaden!
„Ich habe Sorge, dass die Kommunen in ihrer Handlungsfähigkeit durch geplante Privatisierungen in ihrer Kompetenz zur Sicherung der öffentlichen Daseinsvorsorge eingeschränkt werden“, so Dietmar Köster, wenn künftig Waren und Dienstleistungen ab 200.000 Euro und Bauaufträge ab 5 Mio. Euro transatlantisch ausgeschrieben werden müssen.
Auch fordert er ein klares Bekenntnis zum Beispiel zu den ILO-Kernarbeitsnormen, zum Vorsorgeprinzip und zu den Positivlisten bei den öffentlichen Dienstleistungen. Das sind wichtige Anliegen des Rechtsauschusses im Europäischen Parlament, konnte Dietmar Köster berichten.
Insbesondere die Gefahren durch TTIP und CETA in der derzeitigen Fassung für die Kommunen, für die kommunale Daseinsvorsorge und für das Sparkassensystem traf den Nerv der Zuhörer.
Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne – Keine Leerung überquellender Abfallbehälter
Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) macht erneut auf die Problematik mit den durch Müllbeutel und Plastiktüten verunreinigten Bioabfall aufmerksam. Während der Sammeltour stoßen die Fahrer immer wieder auf eine bunte Ansammlung verschiedenster Beutel. Da sich Plastiktüten jedoch nicht zersetzen, verursachen sie erhebliche Störungen im Kompostwerk in Fröndenberg-Ostbüren, wo sie wieder mühselig aus dem übrigen organischen Abfall aussortiert werden müssen, um die Kompostqualität nicht zu beeinträchtigen.
Auch die vermeintlich „kompostierbaren Tüten“ aus Maisstärke, die vom Handel angeboten werden, sind nicht geeignet. Deren Verrottungsdauer liegt deutlich über der des Bioabfalls. Im Kompostwerk wird der Bioabfall innerhalb von 11 bis 12 Wochen zu Kompost umgesetzt. So wird schließlich auch der sogenannte kompostierbare Plastikbeutel zum Störstoff.
Bei einem zu hohen Anteil an Störstoffen muss dann sogar die gesamte Fahrzeugladung zu Restmüll umdeklariert werden, was wiederum zu einer deutlichen Kostenmehrbelastung für den Bergkamener Gebührenzahler führt. Aus diesem Grunde weist der EBB nochmals darauf hin, dass bei wiederholter Falschbefüllung der Biotonne diese eingezogen und erhöhtes Restmüllmehrvolumen gebührenpflichtig aufgestellt werden kann.
Überquellende Abfallbehälter sind nicht nur optisch ein Ärgernis, sondern es besteht auch die Gefahr, dass Abfall beim Schüttvorgang mit dem Seitenlader-Abfallsammelfahrzeug auf die Straße fällt und diese verunreinigt. Im Extremfall kann der übervolle Abfallbehälter beim Schüttvorgang aus der Halterung rutschen und der gesamte Behälter fällt auf die Straße.
Ein weiterer Punkt ist die Gebührengerechtigkeit; wer sein Abfallvolumen ordnungsgemäß dem tatsächlichen Bedarf entsprechend wählt, finanziert letztendlich den Trittbrettfahrer mit, der Gebühren einspart, indem er einen übervollen Abfallbehälter bereitstellt. Dem EBB entstehen damit auch Einnahmeverluste aus entgangenen Gebühren. Diese Mehrkosten trägt dann die Gesamtheit der Gebührenzahler mit.