Fünfte Klassen der RSO filzen auf der Ökologiestation

Im November waren drei fünften Klassen der Realschule Oberaden in der Ökologiestation in Heil, um im Rahmen des Textilunterrichts zu filzen.

FilzenLenya Höhne aus der 5c beschreibt den Vormittag des Ausfluges so:

Am 18.11.15 waren wir mit unserer Textillehrerin Frau Arnemann filzen. Treffen war um 8:45 Uhr. Als alle da waren, sind wir reingegangen. Zwei Mitarbeiterinnen haben uns alles erklärt. Als erstes haben wir Schafswolle, Wasser und Seife bekommen. Die Schafswolle sollten wir ins Wasser tauchen, Seife in unsere Hände schmieren und dann einen Ball formen. Das ist allen gut gelungen.

Anschließend haben wir farbige Wolle genommen, wieder mit Seife und Wasser eingeschmiert und über den Ball gelegt. In der Pause haben wir gefrühstückt und gespielt. Nach der Pause mussten wir die Filzbälle auswringen, damit das Wasser rausgeht und der Ball hart wird. Zum Schluss haben wir uns am Schweinegehege getroffen und sind noch zum Aussichtsturm gegangen. Frau Arnemann hat ein Foto von der 5c gemacht. Das war ein toller Tag.




Blutiger Familienstreit: Vater und zwei Söhne verletzt

Blutig endete ein Familienstreit am Donnerstag, 19. November, in einer Wohnung an der Körnerstraße in Bergkamen-Mitte. Der Vater und zwei seiner Söhne wurden verletzt in Krankenhäuser gebracht.

Der Streit begann mit einer Auseinandersetzung zwischen dem 63-jährigen Vater und seinem 31-jährigen Sohn. Als dieser Streit handgreiflich wurde, rief der Vater seinen zweiten 42-jährigen Sohn, der in Lünen wohnt. Als dieser gegen 14.45 Uhr eintraf, gingen die Brüder laut Polizei aufeinander los. Der Jüngere verletzte den Älteren mit einem Messer.

Alle drei Beteiligten wurden bei den Handgreiflichkeiten verletzt und kamen in Krankenhäuser. Nach ersten Erkenntnissen wurde niemand schwer verletzt.

Die weiteren Ermittlungen zum Sachverhalt dauern derzeit an.




Musikakademie Bergkamen verdoppelt Programmangebot für erwachsene Musikliebhaber

Wegen der großen Nachfrage verdoppelt die Musikakademie Bergkamen ihr Programmangebot für das kommende Jahr. Insgesamt 21 Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für erwachsene Musikliebhaber bietet die im letzten Jahr neu gegründete Akademie der Musikschule Bergkamen von Dezember 2015 bis November 2016 an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Die Dozenten der Bergkamener Musikakademie stellen das Programm für 2016 vor. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Dozenten der Bergkamener Musikakademie stellen das Programm für 2016 vor. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

„Ich freue mich sehr, dass die ersten Veranstaltungen der Musikakademie Bergkamen beim Publikum so gut angekommen sind. Aufgrund der positiven Besucherresonanz haben wir unser Angebot für Dezember 2015 und das kommende Jahr mehr als verdoppelt“, sagt Anne Horstmann, Projektleiterin Musikakademie Bergkamen. Waren es im ersten Durchgang der Musikakademie Bergkamen insgesamt neun Veranstaltungen, so folgen von Dezember 2015 bis November 2016 insgesamt 21 Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für Musikfreunde in Bergkamen. Zahlreiche Anregungen für neue Themen kamen von den Besuchern der Veranstaltungen und von Dozenten der Musikschule Bergkamen.

„Mit diesen Angeboten für Musikliebhaber mit und ohne Vorkenntnisse erweitern wir unseren Erwachsenenbereich“, erklärt Werner Ottjes, Leiter der Musikschule Bergkamen. „Als Musikschule waren wir schon immer offen für Erwachsene. Seit Jahren bieten wir ihnen Instrumentalunterricht an. Mit der Musikakademie bauen wir unser Angebot für diese Zielgruppe erfolgreich aus. Alle Veranstaltungen orientieren sich an den Wünschen, Interessen und zeitlichen Bedürfnissen von Erwachsenen.“

Neues Format: Drei Gesprächskonzerte im Stadtmuseum Bergkamen

Als neues Format hat die Akademie die Gesprächskonzerte im Stadtmuseum Bergkamen aufgelegt: Für alle Freunde der Blues-Musik stellt Thomas Spies am 18. Januar 2016 in der „Blues-Factory“ die verschiedenen Stilarten des Blues auf der E-Gitarre vor. In die vielfältige Klangwelt des modernen Schlagzeugs führt Martin Blume am 2. Februar 2016 bei seinem Konzert „Modern Drumming“ ein. Den besonderen Zauber der Klaviersonate A-Dur von Mozart vermittelt Johannes Wolff am 27. April 2016.

14 neue Workshops: Von Blockflöte über Chorgesang bis Notenlesen

Im Mittelpunkt des Akademieprogramms stehen 14 musikalische Workshops, die die stilistische Vielfalt der Musikschule Bergkamen von Rock- und Popmusik, Jazz bis Klassik widerspiegeln. Kurse für E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Trommel und Blockflöte sind darunter ebenso zu finden wie der Chor-Workshop „Singen mit Spaß“ und ein Projekt-Chor zur Gesangsrevue der Musikschule Bergkamen 2016. Aber auch zu den Themen Auftrittstraining / Lampenfieber, Notenlesen, Improvisation oder Homerecording bietet die Akademie spannende Kursangebote. „Ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder musikalisch Aktive – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bei uns herzlich willkommen“, betont Anne Horstmann. Musikalische und instrumentale Vorkenntnisse sind bei den Workshops meist nicht notwendig.

Grundkurs E-Bass und Workshop Blues-Gitarre

Bereits die ersten acht Workshop-Termine 2016 zeigen das weite musikalische Spektrum der Musikakademie Bergkamen: Bass-Elemente aus der Rock- und Pop-Musik lehrt Michael Witt in seinem Grundkurs E-Bass (6 Termine, 12.1.-16.2.2016). Einen Blues-Workshop für alle Interessierten, die auf der (E-)Gitarre „richtig bluesigen Blues spielen wollen“, bietet Thomas Spieß an (7 Termine, 25.1.-14.3.2016).

Projekt-Chor zur Gesangsrevue und Percussion-Workshop

Bekannte Werke aus Jazz, Pop, Rock und Musicals studieren Jane Franklin und Rudolf Helmes mit ihrem Projekt-Chor zur Gesangsrevue der Musikschule Bergkamen 2016  ein (10 Termine, 3.2.-24.4.2016). Die wichtigsten Rhythmen des Rock und Pop vermittelt Schlagzeuger Martin Blume spielerisch in seinem Percussion-Workshop (6 Termine, 10.2.-16.3.2016).

Auftrittstraining, Notenlesen und Gitarrenriffs der Rockgeschichte

Im Verlauf des Kurses „Auftrittstraining – Lampenfieber“ erhalten die Teilnehmer von Coach Petra Hartmann Kniffe und Tricks, um sich vor ihrem Auftritt zu beruhigen (ein siebenstündiger Termin, 13.2.2016). Mit den Grundlagen der Notenschrift macht Bettina Pronobis Erwachsene in ihrem Kurs „Notenlesen“ vertraut (3 Termine, 26.2.-11.3.2016). Grundlagen des E-Gitarrenspiels und berühmte Gitarrenriffs der Rockgeschichte vermittelt Gregor Sklarsky in zwei getrennten Kursen (jeweils 6 Termine, 10.3.-28.4.2016). Nach den Osterferien 2016 starten weitere sechs Workshops der Musikakademie.

Operneinführungen und Klaviervorträge

Für Freunde der Oper hat die Musikakademie zwei Operneinführungen im Zusammenhang mit aktuellen Produktionen der Oper Dortmund im Programm: Johannes Wolff führt am 16. Dezember 2015 in die beliebte Verdi-Oper „La Traviata“ und am 27. Januar 2016 in Händels „Rinaldo“ ein. In seinen beiden Vorträgen „Das Klavier im 18. Jahrhundert“ (am 20. April 2016) und „Das Zeitalter der Klaviervirtuosen“ (am 25. Mai 2016) lässt Johannes Wolff Musikgeschichte lebendig werden. Die Vorträge werden ergänzt durch live gespielte Musikbeispiele.

Anmeldungen ab sofort möglich

Weitere Informationen zur Musikakademie Bergkamen und zum Programm für erwachsene Musikliebhaber erhalten Interessierte von der Musikschule Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30. Anmeldungen sind ab sofort möglich. „Alle unsere Veranstaltungen sind auch originelle Geschenkideen für Musikfreunde zu Weihnachten oder zum Geburtstag“, ergänzt Anne Horstmann. Geschenkgutscheine stellt die Musikschule Bergkamen aus.

Die Broschüre der Musikakademie kann über die Homepage der Stadt Bergkamen kostenlos heruntergeladen werden: www.bergkamen.de/musikschule.html




Bayer Stiftung und Lions ermöglichen Online-Deutschkurs für Flüchtlinge

Das Interesse, Deutsch zu lernen, ist unter den in Bergkamen lebenden Flüchtlingen riesengroß. VHS-Leiterin Sabine Ostrowski berichtet von langen Wartelisten für die Deutsch- und Integrationskurse der Volkshochschule.

Stellten den neuen Online-Sprachkurs für Flüchtlinge vor (v.l.): Dr. Setfan KLatt, Christine Busch, Sabine Ostrowski und Rober Stams.
Stellten den neuen Online-Sprachkurs für Flüchtlinge vor (v.l.): Dr. Setfan KLatt, Christine Busch, Sabine Ostrowski und Rober Stams.

Ein bisschen Luft gibt es jetzt dank der Unterstützung durch die Bayer Stiftung und durch den Lionsclub BergKamen. Mit einer Spende von rund 6000 Euro ermöglichen es sie 24 Flüchtlingen, bis Mai kommenden Jahres an einem innovativen Online-Sprachkurs des Deutschen VHS-Verbands teilzunehmen. Das Geld ist vor allem für die Honorare der beiden Tutoren gedacht, an die sich die Flüchtlinge mit all ihren Fragen wenden können.

Der Leiter des Bergkamener Bayer Werks Dr. Stefan Klatt und Robert Stams vom Lions Club betonten bei der Vorstellung des Projekts, dass sie sehr gern bereit seien, auch andere Initiativen für Flüchtlinge zu fördern. Wer eine gute Idee habe wie die Bergkamener VHS mit dem Online-Sprachkurs könne sich an sie wenden. Das gilt übrigens auch für Initiativen in Kamen.

Beigeordnete Christine Busch freut sich über das Engagement der Bayer-Stiftung und des Lions Club BergKamen im Rahmen der Willkommenskultur für Flüchtlinge in Bergkamen. „Der Erwerb der deutschen Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft, Eintrittskarte in ein eigenständig abgesichertes Leben“, so Dr. Stefan Klatt und Robert Stams.

Viele der in Bergkamen ankommenden Flüchtlinge finden zurzeit keinen Platz in einem ln tegrations- oder Deutschkurs. Um die Wartezeit auf einen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Deutsch-Intensivkurs sinnvoll zu nutzen, wird die VHS Berg-kamen auf das e-Lernportal „Ich will Deutsch lernen“ des Deutschen Volkshochschulverbandes zurückgreifen.

Es handelt sich um ein kostenfreies Portal, mit einem umfassenden Lernangebot auf den Niveaustufen von A1 – B1 für Einzellernende und Kurse. Einen entscheidenden Beitrag zum Lernerfolg leisten die sogenannten Lernbegleiter, die individuelle Unterstützung während des Lernprozesses bieten. Eine individuelle Unterstützung ist zwingend notwendig, da die Lerngruppen sehr heterogen sind, sowohl vom Lernstand als auch bedingt durch die Herkunft.

Die VHS setzt Lehrpersonal als Lernbegleiter ein, die über Erfahrungen mit der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache verfügen und mit den Spendengeldern finanziert werden können. Sie haben eine pädagogische Ausbildung und fundierte Medienkompetenz und unterstützen die Lernenden bei der Lernerfolgskontrolle. Sie geben Lerntipps und können bei dieser Form des Lernens eine individuelle Förderung umsetzen, die den unterschiedlichen Lerngruppen entgegenkommt. Einen Lernbegleiter als Ansprechperson zu haben, unterstützt nachweislich die Motivation der Lernenden.

Lerngewohnte Menschen, die auch in der Lage sind selbständig zu lernen, haben zudem die Möglichkeit, außerhalb der Kurszeiten selbständig weiter zu lernen und damit die Flexibilität des Lernportals hinsichtlich der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit zu nutzen.

Übrigens: Der Deutsche Volkshochschulverband arbeitet zurzeit daran, die Seite  „Ich will Deutsch lernen“ für Smartphones tauglich zu machen. So können die Flüchtlinge auch dann auf sie zurückgreifen und Deutsch lernen, wenn sie nicht in den Computerräumen im Treffpunkt online gehen können. Viele Bürger beäugten die Handy-Nutzung von Flüchtlingen mit misstrauen. „Ich bin froh, dass sie Handy haben“, betonte Sabine Ostrowski.

Zunächst werden zwei Lerngruppen eingerichtet, die an drei Nachmittagen in der Woche im EDV-Schulungsraum der VHS unterrichtet werden. Berücksichtigung für die Teilnahme fin-den dabei Personen, die in den letzten Wochen auf einer Interessentenliste erfasst wurden.

Die großzügige Finanzausstattung durch die Bayer-Stiftung und den Lions Club BergKamen ermöglicht 300 Unterrichtsstunden; das Projekt endet am 23. Mai 2016.




DRK zieht Bilanz und ehrt Mitglieder

Der Ortsverein Bergkamen e. V. des Deutschen Roten Kreuzes lädt am Samstag, 21. November 2015, 17.00 Uhr ins DRK-Heim, Am Stadion 3, zur Jahreshauptversammlung ein.

Im Anschluss an diese Veranstaltung findet wie in jedem Jahr der Jahresabschlussabend statt. Während dieser Veranstaltung werden u. a. mehrere aktive Mitglieder für ihre langjährige Arbeit im Deutschen Roten Kreuz geehrt.




Dämmerschoppen der IGBCE Oberaden

Am Mittwoch, den 25. November, um 17:00 Uhr lädt die IGBCE Ortsgruppe Oberaden zum Dämmerschoppen ins IGBCE-Heim in der Rotherbachstraße 144 , ein. Pfarrer Reinhard Chudaska wird in einem Bildvortrag über Erlebnisse seiner Reise auf dem Jakobsweg berichten. Mit  heißen und kühlen Getränken sowie Bratwurst soll der Dämmerschoppen gemütlich ausklingen.
Am Samstag, 5. Dezember, findet um 09.30 Uhr in der Martin-Lutherkirche die Barbarafeier mit Bergamt statt!



Potenzialanalyse der 8er der Realschule Oberaden: „Zeig, was du drauf hast!“

„Zeig, was du drauf hast!“ lautete das Motto für die achten Klassen der Realschule Oberaden, als sie von der Werkstatt im Kreis Unna zur Potenzialanalyse eingeladen wurden.

Pot3Dieser Tag bildet ein Element der Berufsorientierung an der RSO, das den Jugendlichen durch Selbst- und Fremdeinschätzung aber auch durch handlungsorientierte Verfahren ermöglicht, ihre Potenziale und eigenen Stärken zu entdecken, um sie bei der späteren Praktikums- und Berufswahl zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist die Potenzialanalyse ein Teil des Berufsorientierungsprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Pot2Fragen wie „Welche Interessen habe ich?“, „Was sind meine besonderen Fähigkeiten?“ oder „Was sind meine Stärken?“ standen in verschiedenen Einzelinterviews mit ausgebildeten Teamern im Vordergrund.  In sieben praktischen Übungen konnten die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus unter Beweis stellen, wie genau jemand arbeitet, ob man sich an Absprachen in der Gruppe hält, sorgfältig mit dem Arbeitsmaterial umgeht und sich auch von Problemen nicht entmutigen lässt. So galt es z.B. mit wenigen Hilfsmitteln eine Murmelbahn zu basteln, eine Inventur durchzuführen, eine hölzerne Stiftebox anzufertigen oder ein Flaschenregal aufzubauen. Geschicklichkeit und Fingerfertigkeiten waren vor allem beim Biegen eines Schmetterlings aus Draht und dem Bau eines Papierfliegers nach Anleitung gefragt.

Am Ende des abwechslungsreichen Tages stand abschließend ein persönliches Auswertungsgespräch, zu dem auch die Eltern eingeladen wurden. Ein Zertifikat dokumentiert in Form eines Kompetenzprofils die positiven Eigenschaften, die über Schulnoten hinausgehen und einen detaillierten Überblick über die sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Problemlösefähigkeit) und die beruflichen Basiskompetenzen (z.B. motorisches Geschick, Sorgfalt) gibt. Dieses kann nicht nur für jede(n) Einzelne(n) bei der Bewerbung um Praktikums- und Ausbildungsplätze hilfreich sein, die Schülerinnen und Schüler können damit auch bei Unternehmen punkten, wie die Werkstatt im Kreis Unna bestätigt.




Gymnasium braucht mehr Lehrer gegen Unterrichtsausfall und für Inklusion

Rein statistisch gesehen ist die „Welt“ in Ordnung am Bergkamener Gymnasium. Dass dort die Realität ganz anders, wesentlich bescheidener Aussieht, dass machten am Mittwochabend Eltern, Schüler und Lehrer dem Bergkamener SPD-Landtagsabgeordneten und Mitglied des NRW-Schulausschusses Rüdiger Weiß klar.

Podiumsdiskussion am Gymnasium mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß (m.)
Podiumsdiskussion am Gymnasium mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß (m.)

Etwa die Hälfte der zweistündigen Podiumsdiskussion im Pädagogischen Zentrum stand im Zeichen der Unterrichtsausfälle. Auf einen kurzen Nenner gebracht, lautet die Hauptforderung der Schulbasis, dass mehr Lehrerinnen und Lehrer eingestellt werden müssten. Dies könne etwa bei einer Vertretungsreserve bei der Bezirksregierung sein oder durch einen Stellenaufstockung vor. Selbst dann, wenn kein Pädagoge krank ist oder durch Elternzeit ausfällt, weiß Schulleiterin Bärbel Heidenreich genau, dass diese Lehrkräfte nicht „herumsitzen und Däumchen drehen“, sondern sehr sinnvoll etwa im Bereich individuelle Förderung eingesetzt werden könnten

Und dann gibt es die von Lehrern, Eltern und Schülern gleichermaßen beklagten viel zu großen Klassen, die durch zusätzliche Lehrkräfte verkleinerten werden könnten. Der stellvertretende Schülersprecher Florian Sich berichtete von Leistungskursen in der Oberstufe, die mit mehr als 30 Schülerinnen und Schülern überbesetzt seien.

Hoffnung auf Besserung machte Rüdiger Weiß beim Thema „Inklusion“. Hier berichtete er, dass das Land in den nächsten zwei Jahren 2500 Lehrer durch eine Zusatzausbildung für den Unterricht in Inklusionsklassen besser vorbereiten will, weitere 2500 Förderschullehrer sollen ausgebildet werden.

Dass hier Nachbesserung unbedingt Not tut, machte Elternvertreterin Elke Hüsing in drastischen Worten klar. Sie glaubt nicht, dass im Augenblick den Inklusionskindern oder den anderen Schülern ohne Förderbedarf geholfen wird. Zurzeit ist am Bergkamener Gymnasium eine Lehrerin mit einer entsprechenden Fachausbildung tätig, die 20 Inklusionskinder in mehreren Klassen betreut. Hier lautet die Forderung der Eltern, dass diese Klassen ständig von zwei Pädagoginnen oder Pädagogen unterrichtet werden müssen.

Mehr Personaleinsatz sei auch für den Unterricht der 20 Flüchtlingskinder notwendig, lautete eine weitere Forderung am Mittwochabend. Immerhin durfte Schulleiterin Bärbel Heidenreich jetzt eine Stelle für diesen Zweck ausschreiben. Diese Stelle muss das Bergkamener Gymnasium sich mit einem Gymnasium in Schwerte teilen.

Am Ende der Veranstaltung hatte Rüdiger Weiß gleich einen ganzen Rucksack voll mit Wünschen und Forderungen. Er versprach, sie mit nach Düsseldorf zu nehmen und sie in die Gremien einzubringen. Dass sie nun auch in Gänze erfüllt werden, konnte der Schulpolitiker allerdings nicht zusagen. Er sei nur einer von 99 Abgeordneten seiner Fraktion, erklärte er. Und manche seiner Kolleginnen und Kollegen hätten ganz andere Interessen und Schwerpunkte, beispielsweise in der Verkehrs- oder Umweltpolitik.

Rüdiger Weiß versprach aber wiederzukommen und zu berichten, was er in Düsseldorf erreicht hat. Die Schulgemeinde des Bergkamener Gymnasium nahm dieses Angebot dankend an.




Vorlesestunde in der Stadtbibliothek in Deutsch und Kurdisch

Am Samstag, 21. November, ist um 11 Uhr wieder Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. Ebtissam Slimani, die Lehrerin der DaZ-Klasse (Deutsch als Zweitsprache) der Kamener Hauptschule, liest aus dem Buch „Dudu findet einen Freund“ von Annette Swoboda.

Alleine spielen findet Dudu soo langweilig. Wenn er doch nur einen richtigen Freund hätte! Schnell wie ein Känguru müsste er sein oder groß wie ein Elefant. Mit dem könnte man tolle Sachen machen,
träumt Dudu. Aber glücklicherweise findet manFreunde nicht nur im Traum. Denn was gibt es Schöneres als einen Freund zu haben, außer vielleicht … Die Geschichte von Dudu wird anschließend ins Kurdische übersetzt.

Nach  der Vorlesestunde wird es zu dem Thema noch weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für die teilnehmenden Kinder geben. Das Programm ist eine Überraschung und wird noch nicht verraten. Die
Vorlesestunde beginnt um 11 Uhr.




Röttger spendet 25 Weihnachtsbäume für Kindergärten

WeihnachtsbaumDas Garten-Center Röttger spendet in diesem Jahr Kindergärten einen Weihnachtsbaum. Wie kann man teilnehmen? Das geht ganz einfach: Wer interesse hat, meldet sich mit einer Email über die Homepage des Garten-Centers und bewirbt sich um einen Weihnachtsbaum. Mail-Adresse: kontakt@gartencenter-roettger.de.

Mitmachen können alle Kindertagesstätten im Umkreis von zehn Kilometern. Es werden insgesamt 25 Bäume vergeben, Bei mehr als 25 Einsendungen entscheidet das Los.




„Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ im studio theater  ist ausverkauft

Die Kindertheatersaison 2015/16 des Jugendamtes wird am Donnerstag, 17.12.2015 im studio theater mit der Aufführung „Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ des Wittener Kinder- und Jugendtheaters fortgesetzt. Die Karten hierfür sind leider ausverkauft.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2015/16 noch folgende Stücke an:

  • „Das tapfere Schneiderlein“ (Theater 1+1) am 27.01.2016
  • „Aladin und die Wunderlampe“ (Trotz-Alledem-Theater) am 24.02.2016

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.