Grünkohlessen der SPD Overberge

Der SPD-Ortsverein Bergkamen-Overberge lädt am Freitag, 27. November, um 18 Uhr alle Mitglieder mit ihren Lebenspartnerinnen und Lebenspartner zu seinem traditionellen Grünkohlessen in die Gaststätte Haus Schmülling ein.



Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule feiert sein 20-jähriges Bestehen

20 Jahre – das muss gefeiert werden. 1995 wurde der Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Schule gegründet. Aus diesem Anlass überreicht der Förderverein der Schule ein Geschenk und lädt seine Mitglieder, die Schulpflegschaftsvorsitzenden, das Kollegium und die OGS-Mitarbeiterinnen zu einer kleinen Feierstunde am kommenden Mittwoch, 25. November, um 15.00 Uhr in die Cafeteria der Schule ein.

Sparzwänge bei der Stadt als Schulträger führten dazu, dass an der Gerhart-Hauptmann-Schule im Jahr 1995 über die Gründung eines Fördervereins nachgedacht wurde. Die Gründungsversammlung fand dann am 08.11.1995 statt. Der damalige Schulleiter Herr Kook und die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Hutzler luden zu 20.00 Uhr in die Mensa der Willy-Brand-Gesamtschule ein.

Insgesamt 35 Personen erschienen zur Gründungssitzung. Der erste Vorstand bestand aus folgenden Mitgliedern: Zur Vorsitzenden wurde Frau Hutzler gewählt, Stellvertreter wurde Schulleiter Herr Kook, Schatzmeister Herr Ehresmann, Schriftführer Konrektor Herr Treutler und Beisitzerin Frau Buschmann-Simons.

In den Folgejahren hat den stellvertretenden Vorsitz bis heute immer der jeweilige Schulleiter übernommen und das Amt des Schriftführers bzw. der Schriftführerin der Konrektor bzw. die Konrektorin der Schule. Den Posten des Schatzmeisters hat Herr Ehresmann bis noch immer inne.

Die ideelle und materielle Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit wurde als Ziel  formuliert und schulische und sportliche Veranstaltungen  sowie die Beschaffung von Lehr- und Sportgeräten, Einrichtungsgegenständen, Musikinstrumenten, Büchern, Schallplatten und Geräten zur kindgerechten Gestaltung von Klassen und Schulhöfen wurde als förderungswürdig angesehen.

In den zurückliegenden 20 Jahren unterstützte der Förderverein zahlreiche Projekte und Schulveranstaltungen wie z. B. das Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch „Mein Körper gehört mir“, Zirkusprojekte, Theateraufführungen, Autorenlesungen, Arbeitsgemeinschaften oder Projektwochen zu unterschiedlichen Themen finanziell. Ferner konnte durch Unterstützung des Fördervereins die Leseinsel eingerichtet werden. Angeschafft wurden zusätzlich z. B. jährlich Pausenspielzeug für die Klassen, Materialien zur Differenzierung und zum selbstständigen Lernen, Musikinstrumente, Klassenlektüren, Materialien für den Sportunterricht oder Einrichtungsgegenstände für Klassen und Fachräume. Auch die Ausstattung der Schule mit PC und Laptops sowie Software ist ohne die Unterstützung des Fördervereins kaum denkbar.




Heißer Wasserdampf löst an Gedächtnisstraße Feueralarm aus.

Ein Rohrbruch im Heizungskeller eines Mehrfamilienhauses an der Gedächtnisstraße in Bergkamen hat am Sonntagmorgen einen Feuerwehralarm ausgelöst, an dem die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen sowie die Besatzung eines Rettungswagens und mehrere Polizeibeamte mit insgesamt 50 Personen beteiligt waren.

Feuer 2Dass es zu diesem Großeinsatz kam, lag wohl an dem Mieter, der die Rettungsleitstelle gegen 10.45 Uhr informiert hatte. Er sah aus dem Heizungskeller Wasserdampf herausquellen. Er hielt das aber für Qualm. Er ging deshalb von einem Brand aus.

Feuer 1Tatsächlich wird dieses Gebäude durch Fernwärme von den GSW versorgt. Im Keller befindet sich deshalb ein Wärmetauscher und kein Heizungskessel. Auf der Tür stehe auch deutlich „Fernwärme“, betonte Einsatzleiter Uwe Dunemann.

Diese Tür bereitete den Feuerwehrleuten und dem Notdienst der GSW dann auch weitere Schwierigkeiten. Sie musste aufgeflext werden, bevor die  GSW-Mitarbeiter sich um den eigentlichen Schaden kümmern konnten.

Die Löschgruppen Weddinghofen und Bergkamen-Mitte wurden am Sonntagmorgen über Sirenen alarmiert, weil die Leitstelle in Unna von einem Kellerbrand ausgehen musste und dies den Löschgruppen vor Ort auch so mitgeteilt hatte.




Einbrecher stehlen an der Knappenstraße Schmuck

In der Zeit von Samstag, 17:45 Uhr bis Sonntag, 00:15 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Knappenstraße in Bergkamen-Rünthe ein und entwendeten u.a Schmuck.

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter 02307 9217320 entgegen.




DRK Bergkamen ehrt Jubilare und dankt den Flüchtlingshelfern

Die Ehrung treuer Mitglieder stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Bergkamen am Samstagnachmittag. Die ganz besondere Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer und des Vorsitzenden Andreas Kray galten Robert Adams, der seit stolzen 60 Jahren dem Verband angehört.

Der DRK-Ortsverein Bergkamen dankt seinen treuen und engagierten Mitgliedern.
Der DRK-Ortsverein Bergkamen dankt seinen treuen und engagierten Mitgliedern.

Die weiteren Jubilare: Jutte Geisler (45 Jahre), Rüdiger Dekker (25), Marianne Gajewski (10), Elke Kowalke und Marcel Beckmann (beide 5).

Der besondere Dank galt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, die sich in die Betreuung der Flüchtlinge in der Turnhalle Am Stadion engagiert hatten. Darunter befanden sich auch viele, die nicht dem DRK angehören. Auch sie waren als kleines Dankeschön am Samstag ins DRK-Heim als kleines Dankeschön für ihren Einsatz zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein eingeladen worden.

Andreas Kray: „Unser Ortsverein hat, nachdem er beim Einrichten der Einrichtung geholfen hat, über fast drei Monate die Ausgabe von drei Mahlzeiten an teilweise bis zu 60 Personen an sieben Tagen in der Woche sichergestellt. Unterstützt worden sind wir dabei von einer großen Zahl freiwilliger Helferinnen und Helfer.“

Aktuell kann der Ortverein auf knapp 30 aktive Helferinnen und Helfer zurückgreifen, die einen großen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung stellen und eben bei solchen humanitären Einsätzen, aber auch bei den regelmäßigen Blutspendeterminen oder Sanitätsdiensten zur Verfügung stehen.

An der Spitze der Aktiven stehe mit Monika May eine Rotkreuzleiterin, die diese Einsätze mit viel Herzblut koordiniert, sagte Kray in seinem Jahresbericht weiter. Unterstützt wird sie seit Herbst 2014 von dem Rotkreuzleiter Andreas Muß.

„Aber auch Sigrun Adams als stellvertretende Rotkreuzleiterin, Helga Radau, Frau Marlies Olek und Frau Ingrid Münnich als Blutspendebeauftragte tragen entscheidend zu der Erfüllung unserer Aufgaben bei.

Außerdem verfügt der Bergkamener Ortsverein neben den „alten Hasen“ auch über eine funktionierende Jugendrotkreuztruppe. Geleitet wird sie von Frau Regina Klose.“

Rückblick aus dem Jahresbericht:

10 Jahre ist es her, dass sich das DRK Bergkamen zu einem Ortsverein zusammengeschlossen hat und in das DRK Heim in der Lessingstraße gezogen ist. 90 Jahre ist es her, dass sich die „Kolonne Bergkamen“ als Vorläufer des DRK Ortsvereins gegründet hat. Genau am 24.August 1924 gründeten 15 Bergkamener die „Kolonne Bergkamen“.

Kolonnenführer war vor 90 Jahren der Lehrer Kruthoff. Dr. med. Karl Emisch wurde zum Kolonnenarzt und der Steiger Heuser zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Den ersten Einsatz hatte die Kolonne dann am 11. Februar 1925, als auf der Zeche Minister Stein ein Grubenunglück passierte. Der Einsatz bei Sportveranstaltungen, aber auch die Durchführung von Krankentrans-porten mit einfachen Mitteln gehörten schon damals zu den Aufgaben der Helfer.

1935 erfolgte dann die Umbenennung in „Bereitschaft Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes“. In den folgenden Jahren, insbesondere zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die ehrenamtliche Hilfe des DRK äußerst wichtig. Zu den Aufgaben gehörte z.B. die Flüchtlingsbetreuung, die Krankenpflege, die Seuchenbekämpfung und die Verpflegung der Bevölkerung.

Im Januar 1966 wurde dann der DRK Ortsverband Bergkamen gegründet. Vorsitzender von 1966 bis 1988 war Friedrich Oberdorf und von 1988 bis 2005 Manfred Turk.

 




Einbruch im alten Weddinghofer Dorf

Am Freitag wurde in der Zeit zwischen 10 Uhr und 13.30 Uhr, ist in ein Mehrfamilienhaus an der Straße Im Alten Dorf in Weddinghofen eingebrochen. Unbekannte waren durch die Haustür in das Gebäude eingedrungen und hatten aus einer Wohnung Schmuck gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter 02307 9217320 entgegen.




Wieder Kunstnachten auf der Ökologiestation

Die Vorbereitungen für den diesjährigen alternativen Weihnachtsmarkt der „Kunstwerkstatt sohle1“, dem Kunstmarkt in der Ökologiestation am ersten Advent, sind nahezu abgeschlossen.

Kunstnachten 2015 Flyer finale2Langjährige Besucher wissen es: Die Künstler präsentieren bei ihrer Verkaufsausstellung Arbeiten, die sich zwar als Weihnachtsgeschenk für sich selbst oder seine Lieben eignen, die jedoch nichts mit der überbordenden Weihnachtsdeko und den traditionellen Weihnachtsattributen zu tun haben.

Die musikalische Eröffnung durch den HeiLight – Chor kommt ohne Weihnachtslieder aus und am Sonntag wird das Jacka-Trio gleichfalls auf die Stücke verzichten, die man allerorten zur Weihnachtszeit hört. Nur die humoristischen Geschichten, die Dieter Treeck vortragen wird, berühren vielleicht doch ein wenig das Fest der Feste.

Die diesjährige Besonderheit zu Kunstnachten hat sich das „Schenken“ zum Thema gemacht, aber es ist vorrangig das Schenken zum Geburtstag gemeint: Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr der Stadt Bergkamen gibt es einen „Bergkamen-Tisch“, auf dem man sich mit Geschenken anlässlich des 50.Geburtstages der Stadt eindecken – oder einfach nur mit einem Bergkamen-Puzzle spielen kann. Ein frühes Geschenk der Kunstwerkstatt an die Stadt, die die Künstler immer gerne unterstützt. Auch Bürgermeister Roland Schäfer freut sich über das neuerliche Engagement der Künstler.

Einzig die Spendenaktion, die in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt wird, steht ganz und gar  in der Weinhnachtstradition, der des Gebens an diejenigen, die gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Und auch die Frage, wer in diesem Jahr weihnachtlich bedacht werden soll, haben die Mitglieder der auf ihrer Novembersitzung geklärt:

Nachdem vergangenes Jahr die Hospizarbeit mit einer Spende unterstützt wurde, sollen in diesem Jahr der Anteil des Erlöses vom Bergkamen-Tisch und die Spenden aus dem Spendenschweinchen an die Initiative KiZ – Kinder im Zentrum – zur Unterstützung  ihrer Arbeit zum Wohl benachteiligter Kinder gehen.

Auf regen Besuch und viele gute Gespräche freuen sich die anwesenden Künstler schon heute.

Samstag, 28.11.2015 – 15:00 – 19:00 Uhr

Sonntag, 29.11.2015 – 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt frei

Programm

Samstag, 28. November: 15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den HeiLight-Chor, 16:30 Uhr Lesung Dieter Treeck

Sonntag, 29. November: 11:00 Uhr Musikalische Begrüßung durch Jacka-Ensemble,  12:00Uhr Lesung Dieter Treeck, 15:30Uhr Lesung Dieter Treeck




DRK Bergkame ehrt Jubilaren und dankt den vielen Flüchtlingshelfern

Die Ehrung treuer Mitglieder stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Bergkamen am Samstagnachmittag. Die ganz besondere Glückwünsche von Bürgermeister Roland Schäfer und des Vorsitzenden Andreas Kray galten Robert Adams, der seit stolzen 60 Jahren dem Verband angehört.

Der DRK-Ortsverein Bergkamen dankt seinen treuen und engagierten Mitgliedern.
Der DRK-Ortsverein Bergkamen dankt seinen treuen und engagierten Mitgliedern.

Die weiteren Jubilare: Jutte Geisler (45 Jahre), Rüdiger Dekker (25), Marianne Gajewski (10), Elke Kowalke und Marcel Beckmann (beide 5).

Der besondere Dank galt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, die sich in die Betreuung der Flüchtlinge in der Turnhalle Am Stadion engagiert hatten. Darunter befanden sich auch viele, die nicht dem DRK angehören. Auch sie waren als kleines Dankeschön am Samstag ins DRK-Heim als kleines Dankeschön für ihren Einsatz zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein eingeladen worden.

Andreas Kray: „Unser Ortsverein hat, nachdem er beim Einrichten der Einrichtung geholfen hat, über fast drei Monate die Ausgabe von drei Mahlzeiten an teilweise bis zu 60 Personen an sieben Tagen in der Woche sichergestellt. Unterstützt worden sind wir dabei von einer großen Zahl freiwilliger Helferinnen und Helfer.“

Aktuell kann der Ortverein auf knapp 30 aktive Helferinnen und Helfer zurückgreifen, die einen großen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung stellen und eben bei solchen humanitären Einsätzen, aber auch bei den regelmäßigen Blutspendeterminen oder Sanitätsdiensten zur Verfügung stehen.

An der Spitze der Aktiven stehe mit Monika May eine Rotkreuzleiterin, die diese Einsätze mit viel Herzblut koordiniert, sagte Kray in seinem Jahresbericht weiter. Unterstützt wird sie seit Herbst 2014 von dem Rotkreuzleiter Andreas Muß.

„Aber auch Sigrun Adams als stellvertretende Rotkreuzleiterin, Helga Radau, Frau Marlies Olek und Frau Ingrid Münnich als Blutspendebeauftragte tragen entscheidend zu der Erfüllung unserer Aufgaben bei.

Außerdem verfügt der Bergkamener Ortsverein neben den „alten Hasen“ auch über eine funktionierende Jugendrotkreuztruppe. Geleitet wird sie von Frau Regina Klose.“

Rückblick aus dem Jahresbericht:

10 Jahre ist es her, dass sich das DRK Bergkamen zu einem Ortsverein zusammengeschlossen hat und in das DRK Heim in der Lessingstraße gezogen ist. 90 Jahre ist es her, dass sich die „Kolonne Bergkamen“ als Vorläufer des DRK Ortsvereins gegründet hat. Genau am 24.August 1924 gründeten 15 Bergkamener die „Kolonne Bergkamen“.

Kolonnenführer war vor 90 Jahren der Lehrer Kruthoff. Dr. med. Karl Emisch wurde zum Kolonnenarzt und der Steiger Heuser zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Den ersten Einsatz hatte die Kolonne dann am 11. Februar 1925, als auf der Zeche Minister Stein ein Grubenunglück passierte. Der Einsatz bei Sportveranstaltungen, aber auch die Durchführung von Krankentrans-porten mit einfachen Mitteln gehörten schon damals zu den Aufgaben der Helfer.

1935 erfolgte dann die Umbenennung in „Bereitschaft Bergkamen des Deutschen Roten Kreuzes“. In den folgenden Jahren, insbesondere zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die ehrenamtliche Hilfe des DRK äußerst wichtig. Zu den Aufgaben gehörte z.B. die Flüchtlingsbetreuung, die Krankenpflege, die Seuchenbekämpfung und die Verpflegung der Bevölkerung.

Im Januar 1966 wurde dann der DRK Ortsverband Bergkamen gegründet. Vorsitzender von 1966 bis 1988 war Friedrich Oberdorf und von 1988 bis 2005 Manfred Turk.

 




Wieder Einbruch auf der Ökologiestation

In der Nacht zu Freitag brachen unbekannte Täter die Schlösser zur Werkstatt und zum Lagerraum der Ökologiestation am Westenhellweg auf. Aus der Werkstatt entwendeten sie mehrere Arbeitsgeräte. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Adventsstimmung bereits ab Montag in der Lünener Innenstadt

Am 28. November startet der Reigen der Bergkamener Weihnachtsmärkte. Wer vorher sich in Adventsstimmung bringen möchte, kann dies in der Nachbarstadt Lünen tun: Dort wird bereits am Montag, 23. November, die „Sternengasse“ in der Innenstadt eröffnet. Geöffnet ist sie bis zum 23. Dezember täglich von 12 – 20 Uhr.

Zur Eröffnung am kommenden Montag spielt ab 15 Uhr Björn van Andel am „Sternenpavillon“. Ab 17 Uhr (Start am Tobiaspark) ziehen 25 SchülerInnen der Viktoriaschule als Märchen- und Winterfiguren gekleidet durch die Innenstadt und verteilen die Lüner Weihnachtsmarktflyer.

Um 18 Uhr wird die Gruppe dann am „Sternenpavillon“ eintreffen, um Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns zu unterstützen, wenn er das große „Lüner Lebkuchenherz“ anschneidet und an die Gäste verteilt.

An den dann folgenden Wochenenden locken Glanzlichter im Advent wie „St. Nikolaus kommt mit dem Schiff“, „Weihnachtsfackelschwimmen in der Lippe“ und „WinterWunderWelt“ in die Innenstadt und an die Lippe; nicht zu vergessen der Weihnachtsbasar, der alljährlich viele BesucherInnen in den Hansesaal zieht.

Neben den Angeboten der StammhändlerInnen über die gesamte Zeit des Weihnachtsmarktes, gibt es in den beliebten „Kreativhütten“ ein tage- bzw. wochenweise wechselndes (kunst-)handwerklich-, weihnachtlich-kreatives Angebot. Auf unserer Homepage finden Sie die aktuellen Angebote wöchentlich in einer Übersicht.

Das Gesamtprogramm für den Lüner Weihnachtsmarkt in der Sternengasse gibt es unter www.kulturbuero-luenen.de.




Lernen in den Ferien am weiten Strand der Costa Brava

Die Flugreise einer Berliner Klasse nach New York sorgte für mächtig Aufsehen, weil der allergrößte Teil vom Staat bezahlt wurde. Wenn der AWO-Kreisverband in Zusammenarbeit mit der Willy-Brandt-Gesamtschule  am 8. Juli nächsten Jahres zum zweiten Mal mit rund 30 Schülerinnen und Schüler an die Costa Brava fährt, dann greifen auch sie auf Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes für Kinder aus sozialschwachen Familien zurück, doch hier zeigte sich der Bergkamener Schulausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag davon überzeugt, dass hier das Geld wirklich gut angelegt ist.

Ausschnit aus der Homepage der Anlage "Nautic Almata" an der Costa Brava.
Ausschnit aus der Homepage der Anlage „Nautic Almata“ an der Costa Brava.

Für 609 Euro erhalten die Jugendlichen ab 13 Jahren für nicht ganz 14 Tagen ein geballtes Bildungs- und Freizeitangebot auf dem Campingplatz „Nautic Almata“. In diesen Sommerferien hatte es Premiere und es zeigt auch Wirkung. Die Rückmeldungen bezüglich der schulischen Leistungen und auch des Sozialverhaltens seien bisher positiv, so der stellvertretende AWO-Kreisvorsitzende und Leiter der Abteilung 8-10 der Willy-Brandt-Gesamtschule Heiko Klanke und die Referendarin Sophie Lang.

Vormittags  wird zwischen Frühstück und Mittagessen gebüffelt. Lehrerinnen und Lehrer verschaffen ihren Schützlingen vertiefende Einblicke in diverse Unterrichtsfächer, die bei den jungen Leuten davor etwas zu kurz gekommen sind. Bei der Neuauflage gibt es sogar für die Teilnehmer vor dem Start in die spanische Sonne eine Diagnosephase. Hier wird ermittelt, wo es hapert. Anschließend gibt es für jeden einen individuellen Förderplan. Nachmittags und abends gibt es dann Erholung pur.

Während der Zeit vom 8. bis 21. Juli versorgt sich die Gruppe selbst. Dabei sollen die Teilnehmer lernen, gemeinsam gesunde Mahlzeiten zuzubereiten.

Teilnehmen können übrigens auch Schüler andere Schulen. In diesem Sommer sind sogar zwei junge Leute aus Weißrussland mitgefahren, die hier für längere Zeit zu Besuch waren. Da sie neben Russisch nur Englisch gesprochen hätten, sei dies ein starker Anreiz für die anderen Teilnehmer gewesen, ihre Englischkenntnisse aufzupolieren.

Die ersten Anmeldungen für diese zweite Lernreise nach Spanien liegen bereits vor. Was Heiko Klanke freut: Es sind auch Schüler dabei, die bei der Premiere in diesem Sommer dabei waren.

Weitere Infos über den Campingplatz Nautic Almata an der Costa Brava gibt es hier: http://www.almata.com/de/.

Nähere Infos zum Angebot von AWO-Kreisverband und Willy-Brandt-Gesamtschule bitte hier.