SPD kritisiert TTIP und CETA und ruft zur Demo in Berlin auf

Heftige Kritik teilte der SPD-Europaabgeordnete Dietmar Köster im Bergkamener „Treffpunkt“ gegen TTIP und CETA aus. Er rief in der gemeinsamen Veranstaltung der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) Bergkamen und der SGK Kreis Unna zur Teilnahme an der zentralen Demonstration gegen die beiden Handelsabkommen am 10. Oktober in Berlin auf.  . Mit einer beeindruckenden Anzahl von Demonstranten ließen sich die Verhandlungen noch beeinflussen, so die Einschätzung des Europaabgeordneten aus Wetter.

Von links: Bürgermeister Roland Schäfer, Jens Schmülling, Vorsitzender der AfA Bergkamen,  Rüdiger Weiß, Mdl und stellvertretender Vorsitzendes des SGK Kreisverbandes Unna,  Michael Makiolla, Landrat, Dietmar Köster, MdEP, und  Thomas emmelmann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bergkamen/SPD.
Von links: Bürgermeister Roland Schäfer, Jens Schmülling, Vorsitzender der AfA Bergkamen,
Rüdiger Weiß, Mdl und stellvertretender Vorsitzendes des SGK Kreisverbandes Unna,
Michael Makiolla, Landrat, Dietmar Köster, MdEP, und
Thomas emmelmann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bergkamen/SPD.

Schmülling für die sozialdemokratischen Arbeitnehmer und Rüdiger Weiß für die sozialdemokratische Kommunalpolitik konnten zahlreiche Gäste aus dem gesamten Kreis in Bergkamen begrüßen. Anlass war der Besuch des Europaabgeordneten Dietmar Köster, der über die Auswirkungen der geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA berichtete. Das Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union – CETA – steht kurz vor der Ratifizierung. „CETA stellt die Blaupause für das Abkommen zwischen der EU und den USA – TTIP – dar“, so Dietmar Köster und weiter dazu: „Was in CETA zu Lasten der Arbeitnehmer und auch der Kommunen drinsteht, findet sich später auch in TTIP.“
Durch öffentlichen Druck sei es gelungen, trotz des geheimen Verhandlungsmandats die wesentlichen Eckpunkte öffentlich zu machen. Dietmar Köster gehört zu den profilierten Kritikern von TTIP und CETA. Er konzentrierte sich in Bergkamen auf zwei Punkte:

Nein zu den geplanten Schiedsgerichten!
„Schiedsgerichte brechen mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz jeder Demokratie. Ein Recht, das für alle in gleicher Weise gilt. Das muss auch künftig so blieben!“ Die entscheidende Schwachstelle im Bericht bleiben daher die Schiedsgerichte. Dietmar Köster weiter: Wir brauchen keine Paralleljustiz, um die Investitionen von Unternehmen zu schützen. Das muss auch künftig so bleiben! Sonst werden Gewinninteressen einiger weniger großer Unternehmen völkerrechtlich abgesichert. Private Gewinninteressen hätten dann Vorrang vor dem Gemeinwohl.

Die kommunale Daseinsvorsorge nimmt durch TTIP/CETA Schaden!
„Ich habe Sorge, dass die Kommunen in ihrer Handlungsfähigkeit durch geplante Privatisierungen in ihrer Kompetenz zur Sicherung der öffentlichen Daseinsvorsorge eingeschränkt werden“, so Dietmar Köster, wenn künftig Waren und Dienstleistungen ab 200.000 Euro und Bauaufträge ab 5 Mio. Euro transatlantisch ausgeschrieben werden müssen.
Auch fordert er ein klares Bekenntnis zum Beispiel zu  den ILO-Kernarbeitsnormen, zum Vorsorgeprinzip und zu den Positivlisten bei den öffentlichen Dienstleistungen. Das sind wichtige Anliegen des Rechtsauschusses im Europäischen Parlament, konnte Dietmar Köster berichten.

Insbesondere die Gefahren durch TTIP und CETA in der derzeitigen Fassung für die Kommunen, für die kommunale Daseinsvorsorge und für das Sparkassensystem traf den Nerv der Zuhörer.

 




Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne –  Keine Leerung überquellender Abfallbehälter

 

Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) macht erneut auf die Problematik mit den durch Müllbeutel und Plastiktüten verunreinigten Bioabfall aufmerksam. Während der Sammeltour stoßen die Fahrer immer wieder auf eine bunte Ansammlung verschiedenster Beutel. Da sich Plastiktüten jedoch nicht zersetzen, verursachen sie erhebliche Störungen im Kompost­werk in Fröndenberg-Ostbüren, wo sie wieder mühselig aus dem übrigen organischen Abfall aussortiert werden müssen, um die Kompostqualität nicht zu beeinträchtigen.

Plastik in Bioabfall und überquellende Behälter Foto 1Auch die vermeintlich „kompostierbaren Tüten“ aus Maisstärke, die vom Handel angeboten werden, sind nicht geeignet. Deren Verrottungsdauer liegt deutlich über der des Bioabfalls. Im Kompostwerk wird der Bioabfall innerhalb von 11 bis 12 Wochen zu Kompost umgesetzt. So wird schließlich auch der sogenannte kompostierbare Plastikbeutel zum Störstoff.

Bei einem zu hohen Anteil an Störstoffen muss dann sogar die gesamte Fahrzeugladung zu Restmüll umdeklariert werden, was wiederum zu einer deutlichen Kostenmehrbelastung für den Bergkamener Gebührenzahler führt. Aus diesem Grunde weist der EBB nochmals darauf hin, dass bei wiederholter Falschbefüllung der Biotonne diese eingezogen und er­höhtes Restmüllmehrvolumen gebührenpflichtig aufgestellt werden kann.

 

Überquellende Abfallbehälter sind nicht nur optisch ein Ärgernis, sondern es besteht auch die Gefahr, dass Abfall beim Schüttvorgang mit dem Seitenlader-Abfallsammelfahrzeug auf die Straße fällt und diese verunreinigt. Im Extremfall kann der übervolle Abfallbehälter beim Schüttvorgang aus der Halterung rutschen und der gesamte Behälter fällt auf die Straße.

 

Ein weiterer Punkt ist die Gebührengerechtigkeit; wer sein Abfallvolumen ordnungsgemäß dem tatsächlichen Bedarf entsprechend wählt, finanziert letztendlich den Trittbrettfahrer mit, der Gebühren einspart, indem er einen übervollen Abfallbehälter bereitstellt. Dem EBB entstehen damit auch Einnahmeverluste aus entgangenen Gebühren. Diese Mehrkosten trägt dann die Gesamtheit der Gebührenzahler mit.




Alumni-Tag für den Jahrgang Q2 des Gymnasiums

Am Donnerstag, 24. September, findet für den Jahrgang Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen der „Alumni-Tag“ statt. Für die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten stellen dazu am Nachmittag ehemalige Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge vor. Dazu zählen zum Beispiel Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei, in der Medizin, im Verwaltungsbereich, im Ingenieurwesen sowie im Sozialwesen.

Ab 13.30 Uhr treffen die Referentinnen und Referenten ein, von 14 bis 15.30 Uhr finden die Vorträge in zwei Blöcken statt.




Vortrag bei Römerfreunden: Wie hielten es die Germanen mit der Hygiene?

Das Römerfest am vergangenen Wochenende war für die Bergkamener Römerfreunde in voller Erfolg. Bei ihrem nächsten Treffen am 20. Oktober ab 18 Uhr im Stadtmuseum gehen sie der Frage nach: Wie hielten es die Germanen mit der Hygiene und Sauberkeit? Antworten liefert Gisela Michel, Museumspädagogin aus dem Römisch-Germanischen-Museum Köln, die zu diesem Thema  neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorstellen wird.

 Germanen aus Aalen und Düsseldorf besuchten 2013 den Römerpark Bergkamen.
Germanen aus Aalen und Düsseldorf besuchten 2013 den Römerpark Bergkamen.

Das regnerische Wetter am vergangenen Wochenende hielt übrigens die Akteure und Besucher nicht davon ab ein unvergessliches Wochenende zu erleben. „Mit knapp 2.000 Besuchern wurde ein neuer Besucherrekord sowie mit 50 Akteuren ein neuer Teilnehmerrekord erzielt. Die Akteure kamen aus ganz Deutschland, aus den Niederlanden , aus dem sonnigen Italien und sogar aus dem afrikanischen Burkina Faso“, berichtet Museumsleiter Mark Schrader

Einen großen Zuspruch erfuhr auch der Förderverein, der sich mit Museumshop und Infostand direkt am Eingang des Geländes befand und viele Spenden für die weitere Museumsarbeit sammelte. Die Mitarbeiter des Stadtmuseums präsentierten das Programm Römische Wellness und die Römerfreunde unterstützten die Museumspädagogischen Angebote der Wurfbude, Wagenrennen und Bogenschießen.

 




MINT macht mobil: Rütgers Stiftungstag 2015 an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Mehr als 130 Schülerinnen und Schüler werden beim RÜTGERS Stiftungstag am 25.  September 2015 von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen zu Gast sein: Sie stellen die Ergebnisse naturwissenschaftlicher und technischer Schulprojekte vor, die von der RÜTGERS Stiftung gefördert worden sind. Beim Wettbewerb um die spannendste Projektvorstellung sind für die insgesamt 14 Teams bis zu 1.000 Euro zu gewinnen.

Offizielle Übergabe der neuen Elektroroller.
Die Rütgers Stiftung spendierte der Wiully-Brandt-Gesamtschule im April Elektroroller.

Naturwissenschaften und Technik zum Anfassen

Die Schülerinnen und Schüler haben Enzyme entschlüsselt, die den Körper entgiften, ölfressende Bakterien gezüchtet und deren DNA sichtbar gemacht oder ihr Lernverhalten verbessert durch intensive Schlafoptimierung. Nur drei spannende Beispiele von Projekten, die Naturwissenschaften im Unterricht spannend gemacht haben.

Dass Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mobil machen, wird die gastgebende Willy-Brandt-Gesamtschule zeigen: Sie hat mit Unterstützung der RÜTGERS Stiftung eine Technik-AG rund um den Bau, die Energieversorgung und Wartung von Elektrorollern aufgebaut. „Dank der Unterstützung der RÜTGERS Stiftung können wir immer mehr Schülerinnen für die MINT-Fächer begeistern“, sagte Ilka Detampel, Rektorin der Willy-Brandt-Gesamtschule. „Die TeilnehmerInnen der AG erarbeiten sich ein breites Wissen in der Elektro-Antriebstechnik, der Elektrotechnik und auch der Solar- und Windkrafttechnik.“

Neben den Schülerinnen und Schülern erwarten die Gastgeber weitere 150 Besucher.

Info zur RÜTGERS Stiftung

Faszination ist der Schlüssel! Getreu diesem Motto unterstützt die RÜTGERS Stiftung seit 1999 Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen, die gerne naturwissenschaftliche Projekte durchführen würden, aber nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, um diese umzusetzen. Dahinter steckt die Idee, naturwissenschaftliche Fragestellungen für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und sie so für die Naturwissenschaften zu begeistern. Seit ihrer Gründung hat die RÜTGERS Stiftung 275 Projekte an mehr als 230 Schulen gefördert und damit mehr als 9.800 Schülerinnen und Schüler angesprochen. Weitere Informationen zur RÜTGERS Stiftung und ihren Fördermöglichkeiten gibt es auf der Website www.ruetgers-stiftung.de




VHS-Kurs: „Exotische Küche Asiens“

Knackiges Gemüse, mageres Fleisch, Fisch, Reis, Nudeln, aromatische Gewürze und kurze Garzeiten bestimmen die asiatische Küche. Aus landestypischen Zutaten bereiten die Teilnehmer gemeinsam köstliche Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts im asiatischen Stil zu. Dabei werden überwiegend frische, gesunde und leicht erhältliche Zutaten verwendet. Auf frittierte Speisen wird dabei verzichtet. Anschließend werden die Köstlichkeiten gemeinsam in gemütlicher Runde genossen.

Mitzubringen sind ein scharfes Messer, eine Schürze und Vorratsbehälter. Der Kurs mit der Kursnummer 0706 findet am 01.10.2015 in der Zeit von 18:00 bis 21:45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15€ zzgl. einer Lebensmittelumlage von 8 bis 15€, die abhängig der aktuellen Tagespreise umgelegt wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.




Neuformierte Damenmannschaft des TVB erfolgreich Fuß gefasst

Nachdem in den Jahren 2013 und 2014 einige Leistungsträger der Damen den TV Bergkamen 79 verließen, konnte die Damenmannschaft aus der eigenen Jugend erfolgreich aufgestockt werden.

Hintere Reihe von links : Laura Ballion, Carolin König, Marie Hüsing, Luise Weidlich, Laura Tüttmann Vordere Reihe von links: Saskia Driesner, Josephine Pech, Nina Schacknat
Hintere Reihe von links : Laura Ballion, Carolin König, Marie Hüsing, Luise Weidlich, Laura Tüttmann
Vordere Reihe von links: Saskia Driesner, Josephine Pech, Nina Schacknat

Völlig überraschend konnten die Damen auf Anhieb einen 2. Tabellenplatz erkämpfen. Nach einem 9:0 (SpVg Möhnesee) und 8:1 (Soester TV) Sieg gab es eine Niederlage gegen den Favoriten der Gruppe TV RW Bönen 2. Das letzte Spiel überzeugte nochmals mit dem Kampfgeist und dem Willen der Spielerinnen, als Mannschaft gegen TC Mengede zu gewinnen. Gegenseitig motivierten sich die Spielerinnen und mit dem letzten Doppel stand der Sieg (5:4) fest.

In der jungen Damenmannschaft des TV Bergkamen 79 spielten: Laura Tüttmann, Saskia Driesner, Karoline Spies, Laura Ballion, Nina Schacknat, Luise Weidlich, Carolin König, Josephine Pech und Marie Hüsing.




CD-Flohmarkt in der Stadtbibliothek

Vom 29. September bis zum 27. Oktober 2015 lädt ein CD-Flohmarkt in die Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1, zum Stöbern ein. Zum Preis von je 1,00 Euro werden die CD‘s angeboten.




Hatha Yoga – Gesundheitskurse am Vormittag

Für alle, die Yoga schon immer einmal ausprobieren wollten oder wieder einsteigen möchten beginnen im Oktober zwei Yogakurse in Bergkamen. Dabei handelt es sich um zertifizierte Präventionskurse. (Kurs-ID  20140316-569908)    Die Gebühr kann von der Krankenkasse übernommen bzw. bezuschusst werden.

Der Kurs basiert auf der Satyananda-Yoga-Tradition. Anstatt komplizierter „Verknotungen“, machen sich die Teilnehmer mit den sanften, spannungslösenden Yogastellungen vertraut, die von Menschen jeden Alters geübt werden können. Sie dienen vor allem der Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele.

Durch den Wechsel von Anspannung und Entspannung werden Körper und Geist ins Gleichgewicht gebracht, die Gedanken kommen zur Ruhe. Atemübungen bringen neue Energie und Frische für den Alltag. Den Abschluss der Stunde bildet u.a. die Yoga-Nidra-Tiefenentspannung, eine systematische Form der Entspannung, die intensive Regenerationsprozesse in Gang setzt.

Die Kurse finden 8 x statt, beginnen jeweils um 10 Uhr und dauern 90 Minuten.

Kurs 1 startet am Mittwoch, den 21.10.2015, Kurs 2 am Freitag, den 23.10.2015 in der Ballettschule Hetkamp, Werner Str. 160 in Bergkamen. Anmeldung und weitere Informationen bei Betty Holtewert (Yogalehrerin und Motopädin) unter 0151 14172096  oder  betty@holtewert-yoga.de   .




Fahrradführung: Der Strukturwandel in Bergkamen

Zu einer Fahrradrundfahrt mit nach wie vor aktuellem und durchaus spannendem Bezug lädt der Gästeführerring Bergkamen interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 26. September, ein.

Mit Gästeführer Klaus Holzer begeben sich die Teilnehmer auf eine Entdeckungsreise, auf der den Spuren des Strukturwandels in dieser Region gefolgt werden soll. Dazu Klaus Holzer:  „In den letzten Jahrzehnten hat das gesamte Ruhrgebiet mit dem allmählichen Rückzug von Kohle und Stahl einen Strukturwandel durchgemacht, der durchaus mit dem Strukturwandel vor 150 Jahren – Einzug des Bergbaus in den Raum Kamen/Bergkamen – zu vergleichen ist, nur jetzt eben in genau umgekehrter Richtung. Ich möchte Personen, die sich für diese Thematik und den damit verbundenen vielfältigen technischen Wandel interessieren, die Gelegenheit geben, während einer gut dreistündigen Rundfahrt per Fahrrad den Ausprägungen dieses Strukturwandels anhand von prägnanten Beispielen auf Bergkamener Stadtgebiet nachzugehen und nachzuspüren.“

Die geplante Tour beginnt am kommenden Samstag um 14 Uhr im Marina -Sportboothafen in Rünthe an der Promenade am Hafenbecken hinter dem Hotel „Neumanns Nauticus“ und führt von dort aus in Richtung Kraftwerk und Ökostation. Die Teilnehmer erfahren während der Exkursion aber auch Wissenswertes über die Halde – sie wird nicht bestiegen – und die frühere Industrie und fahren dann durch den Wald um den Beversee zurück zur Marina Rünthe. Es gibt ausführliche Informationen zu allen Anlaufpunkten und am Ende der Rundfahrt in der Marina gegen etwa 17.30 Uhr schließlich auch noch eine Einordnung in allgemeine Zusammenhänge.

Klaus Holzer bittet alle Teilnehmer darum, zu der Fahrt möglichst auch Ferngläser mitzubringen. Angesichts der Länge der Tour sollten Interessierte, so Holzer, überdies etwas zur Stärkung für unterwegs dabeihaben.

Für die Teilnahme an der Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von fünf Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Thema: Strukturwandel in Bergkamen

Leitung: Gästeführer (Kamen & Bergkamen) Klaus Holzer Tel.: 02307 / 79 74 19

Termin: Samstag, 26. September 2015

Treffpunkt: Marina Rünthe, am Hafenbecken bzw. am Wasser hinter dem Hotel/Restaurant  „Neumanns Nauticus“

Uhrzeit: 14.00 Uhr

Dauer der Tour: ca. 3½  Std.

Kosten: €  5,00 pro Teilnehmer

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich




Bürgerbüro und Bücherei geschlossen

Wegen der Personalversammlung der Stadtverwaltung bleiben das Bürgerbüro und die Bücherei am kommenden Samstag, 26. September, geschlossen.