Aktionskreis rät betroffenen Bürgern zu Schieflagenmessungen

Der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen rät allen Hauseigentümern, deren Häuser sich im Einwirkungsbereich der letzten Abbaubetriebe des Bergwerks  Ost befinden, einen Antrag auf Schieflagenmessung zu stellen. Der Aktionskreis bietet den möglicherweise betroffenen Bürgern Unterstützung an, wenn die RAG sich ablehnend verhält.

„Der Aktionskreis betrachtet die aktuelle Regulierungspraxis bei Bergschäden  durch den RAG-Konzern mit Sorge“, erklärt der Vorsitzende des Aktionskreises Karlheinzb Röcher.  Es mehrten sich nämlich zum einen die Hinweise, dass der RAG-Konzern seine Regulierungsaktivitäten für die Betroffenen allgemein in eine immer länger werdende Zeitschiene bringe – in Verbindung mit reduziertem Schriftverkehr oder überhaupt keinem. Zum anderen scheine man bei der RAG dazu überzugehen, Anträge auf Schieflagenmessungen grundsätzlich erst einmal abzulehnen mit der Begründung, es sei Bergruhe eingekehrt.




Einbrecher stehlen Schmuck aus Wohnung und Tresor aus Bäckereifiliale

Am Dienstag brachen unbekannte Täter zwischen 15 Uhr und 17.30 Uhr in ein Einfamilienhaus am Zehntacker ein. Sie hebelten die Terrassentür auf, durchsuchten das Haus und entwendeten Schmuck.

Am gleichen Tag versuchten Unbekannte zwischen 9.15 Uhr und 15.30 Uhr eine Terrassentür und ein Fenster eines Einfamilienhauses An der Dorndelle aufzuhebeln. Die Täter drangen nicht ins Haus ein, es kam lediglich zu Beschädigungen.

In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich Einbrecher Zutritt zu einer Bäckereifiliale an der Schulstraße. Sie entwendeten Bargeld und einen Möbeltresor.

Hinweise in allen Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Angeblich vom Bremspedal gerutscht: zwei Schwerverletzte

Bei einem Verkehrsunfall auf der B 229 in Soest wurde am Montagnachmittag ein Bergkamener als Beifahrer schwer verletzt. Er war im Auto eines 33-jährigen Mannes aus Bönen unterwegs. Etwa 150 Meter vor einer Kreuzung gab es am Heck einen Knall. Eine 77-jährige Autofahrerin war von hinten aufgefahren. Gegenüber der Polizei gab die 77-Jährige an, dass sie mit ihren nassen Schuhen vom Bremspedal gerutscht sei. Der Bönener und der Bergkamener wurden bei diesem Unfall schwer verletzt und wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.




Vorlesewettbewerb am Gymnasium

Am Montag, 7. Dezember, findet zwischen 10 und 11.40 Uhr der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im PZ statt. Dabei treten die zuvor gekürten Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger vor einer Jury an und geben eine Kostprobe ihrer Lesekünste. Die Siegerin oder der Sieger der Schule wird das SGB auf Stadtebene vertreten.




TuRa-Wasserfreunde erfolgreich beim Advent-Schwimmfest

Am vergangenen Wochenende nahmen neun Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am 47. Advent-Schwimmfest des SV Neptun Neheim-Hüsten teil. Gemeinsam erschwammen sich die neun TuRaner, bei durchaus tropischen Temperaturen, 23 Gold-, 16 Silber-, fünf Bronzemedaillen und 27 persönliche Bestzeiten für die Einzelstarts. Dazu kamen noch zwei Staffelsiege und ein dritter Platz.

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und  Schwimmer der TuRa Wasserfreunde.
Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa Wasserfreunde.

Gleich sechsmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze erkämpfte sich Marco Steube (Jg.2003). Marco erreichte in allen vier Strecken das 50m-Finale der Jahrgänge  03-07, er siegte dort über Schmetterling und Brust, in Rücken wurde er Zweiter und in Freistil Dritter. Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) vergoldete fünf seiner Starts und holte noch vier Silbermedaillen. Er startete  in drei Finalläufen und gewann über 50m Freistil und 50m Rücken, über 50m Schmetterling wurde er Zweiter. Kevin-Noah erhielt zudem für seine neue Bestzeit von 30,20 Sek. über 50m Freistil noch einen Preis für die beste Einzelleistung seines Jahrgangs. Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) holte ebenfalls fünf Golmedaillen und erhielt dazu noch eine Silbermedaille. Ann-Kathrin erschwamm sich mir ihrer neuen Bestzeit von 33,23 Sek. zudem einen Platz im offenen Finale über 50m Rücken, wo sie um nur 2/10 Sek. den dritten Platz verfehlte. Des Weiteren gewann sie mit dieser  Zeit auch einen Preis für die beste Einzelleistung ihres Jahrgangs. Maximilian Weiß (Jg.2002) wurden fünf Gold- und eine Silbermedaille überreicht. Felix Wieczorek (Jg.2002)  erhielt einmal Gold und dreimal Silber. Saskia Nicolei (Jg.2003) freute sich über einmal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze. Sie erreichte zwei Finalläufe, wo sie über 50m Brust Zweite und 50m Rücken Dritte wurde. Lisa Weber (Jg.2002) bekam einmal Silber und zweimal Bronze und Jana Vonhoff (2004) einmal Silber. Lara Boden (Jg.2004) komplettierte die erfolgreiche Mannschaft mit fünf persönlichen Bestzeiten.

Aber auch als Mannschaft zeigten sich die TuRaner von ihrer besten Seite. Sowohl die 4x50m Lagen-Staffel mit Maximilian Weiß, Felix Wieczorek, Marco Steube und Kevin-Noah Kaminski, als auch die 4x 50m Freistil-Staffel mit Maximilian Weiß, Marco Steube, Kevin-Noah Kaminski und Felix Wieczorek siegten souverän und wurden dafür mit einem Pokal und Medaillen belohnt. Lisa Weber, Lara Boden, Jana Vonhoff und Saskia Nicolei bekamen für ihren dritten Platz in der 4×50 Freistil-Staffel ebenfalls Medaillen für ihre tolle Leistung. Somit fuhr niemand ohne Medaille nach Hause.




Neuer UKBS-Prokurist Martin Kolander plante Senioren-Bungalows in Bergkamen

In der Geschäftsleitung der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wird es nach dem Ausscheiden von Prokurist Karl-Friedrich Meister, der zum Ende des Monats November in den Ruhestand gegangen ist, keine Vakanz geben. Mit dem 1. Dezember ist diese Position mit Martin Kolander (Bildmitte) neu besetzt worden. Der 41-jährige Kolander stammt aus Dortmund und ist – wie sein Amtsvorgänger – Architekt und  seit dem 1. August 2011 bei der kommunalen Wohnungsgesellschaft mit Sitz in Unna tätig.

UKBS-Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke (l.) und Geschäftsführer Matthias Fischer (r.) mit Martin Kolander
UKBS-Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke (l.) und Geschäftsführer Matthias Fischer (r.) mit Martin Kolander

In dieser Zeit hat er bereits einige größere Projekte geplant, entwickelt und realisiert. Zu nennen sind hier in erster Linie die Kindertagesstätten in Bönen an der Nordstraße und in Unna an der Heinrichstraße, die Erweiterung des Stadtteilzentrums Unna-Süd an der Erlenstraße und das seniorengerechte Wohnen in zwölf Bungalows an der Eichendorffstraße in Bergkamen. Er ist auch an der Planung des UKBS-Solarhauses in Kamen beteiligt.

UKBS-Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke (links im Bild) und Geschäftsführer Matthias Fischer (rechts) führten den neuen Prokuristen in sein Amt ein und wünschten ihm für seine Tätigkeit weiterhin eine glückliche Hand.




Zwei Einbrüche – 78-Jährige überraschte einen Täter

Am Montag überraschte gegen 15.35 Uhr eine 78-jährige Hausbewohnerin eines Reihenhauses an der Lünener Straße einen unbekannten Einbrecher im 1. Obergeschoss. Er war auf unbekannte Weise in das Haus eingedrungen und flüchtete, nachdem er entdeckt worden war. Er soll jugendlichen Alters und etwa 165 cm groß und schlank gewesen sein und hatte dunkle, kurze Haare.

Am gleichen Tag drangen Unbekannte zwischen 15 Uhr und 20.30 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Heinrich-Mann-Straße ein. Sie hebelten ein Fenster auf, durchsuchten das Haus und entwendeten Armbanduhren und ein Laptop.

Hinweise in beiden Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Ab sofort sind Anmeldung für VHS-Kurs im ersten Halbjahr 2016 möglich.

Bildungshungrige können sich ab sofort bei der Bergkamener Volkshochschule für die neuen Kurse im ersten Halbjahr 2016 anmelden. Dazu können die Formulare genutzt werden, die sich in dem neuen Programmheft befinnden, die jetzt an den bekannten Stellen im Stadtgebiet ausliegen. Wer sich schnell einen Kursplatz sichern möchte, dann dies natürlich auch im Internet auf der Homepage der VHS tun.

Das Programmheft der Bergkamener VHS für das erste Halbjahr 2016 ist ab sofort zu haben (v.l.):  Manuela Sieland-Bortz, Amtsleiter Nadreas Kray, Sabine Ostrwoski und Rüdiger Weiß.
Das Programmheft der Bergkamener VHS für das erste Halbjahr 2016 ist ab sofort zu haben (v.l.): Manuela Sieland-Bortz, Amtsleiter Nadreas Kray, Sabine Ostrwoski und Rüdiger Weiß.

Ab sofort steht das Programmheft der VHS Bergkamen für das erste Semester 2016 allen Interessierten zur Verfügung. Das VHS Team wünscht viel Spaß beim Stöbern durch das vielfältige Angebot. Es ist für jede Altersgruppe und die unterschiedlichsten Zielgruppen etwas dabei.

Rüdiger Weiß, Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung betont, dass die VHS Bergkamen ihrem gesetzlichen Auftrage, ein bildungspolitisches Angebot, das sich an den kommunalen Bedürfnissen orientiert, mit 157 Kursen nachkommt.

Neben bewährten Angeboten findet sich auch einiges Neues. Manuela Sieland-Bortz, zuständig für die Fachbereiche Ernährung / Kulinarisches, Fremdsprachen und EDV / Beruf weist darauf hin, dass die Grundkurse Kochen und Backen, das ohnehin schon attraktive Programm für Kochbegeisterte, ergänzen. Es richtet sich genauso an junge Menschen, die von Zuhause ausgezogen sind, wie auch an ältere Menschen, die sich endlich mal selbst am Herd ausprobieren wollen oder auch ihre Ernährungsweise ändern wollen. Insgesamt vier Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten machen Lust auf die Zubereitung von Speisen.

Bei den Fremdsprachen ist nach wie vor Englisch die Sprache, die am intensivsten nachgefragt wird. Hier nochmal der Hinweis, dass Seiteneinsteiger bei allen Fremdsprachen-Angeboten herzlich willkommen sind. Wer sich unsicher ist, welcher Fremdsprachenkurs der Richtige ist, sollte sich mit Manuela Sieland-Bortz in Verbindung setzen und das Beratungsangebot „Fremdsprachen lernen“ in Anspruch nehmen. Für diejenigen, die vor dem Erlernen einer Fremdsprache zurückschrecken oder das Vokabeln lernen in schlechter Erinnerung haben, hält die VHS das Angebot „Vokabeln lernen leicht(er) gemacht“ vor.

Bei den EDV-Kursen finden sich neben den Grundlagenkursen auch Angebote zur Internetnutzung, Erstellung von Webseiten, Digitale Fotografie und Bildbearbeitung auch Angebote für das Smartphone. Ganz neu ist das Angebot „Mit dem Smartphone unterwegs“. Hier können Weltenbummler erfahren, wie sie ihr Smartphone für ihre Ausflugsplanung nutzen können. Außerdem ergänzt der Kurs „Computer-Club“ das Angebot im Fachbereich EDV. Gleichgesinnte können sich in dieser Veranstaltung den verschiedensten Fragen und Problemen in Sachen Hard- und Software widmen und werden dabei von einem Dozenten unterstützt.

Sabine Ostrowski, als VHS-Leitung zuständig für die Programmbereiche Politik / Gesellschaft, Kreatives, Gesundheit, Grundbildung und Schulabschlüsse freut sich über bestehende Kooperationen mit anderen Einrichtungen vor Ort, wie TÜV Nord Bildung, dem Jobcenter im Kreis Unna, der Diakonie, der Ökologiestation aber auch dem Stadtmuseum, die dazu beitragen, dass das Programm insgesamt an Attraktivität gewinnt. Beispielhaft dafür ist hier die Kooperation mit dem Stadtmuseum sowohl im Fachbereich Politik / Gesellschaft mit dem Zeitzeugenkreis und im Fachbereich Gesundheit die „Römische Wellness“ zu nennen.

Das Entspannungs- und Bewegungsangebot wurde aufgrund der großen Nachfrage um die Angebote Progressive Muskelentspannung und Pilates erweitert.

„Der Fachbereich Grundbildung und Schulabschlüsse gewinnt nach wie vor an Bedeutung“, so Andreas Kray, Amtsleiter für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, „insbesondere durch den Zuzug von Flüchtlingen“. Hier müssen Menschen nicht nur mit Sprachkursen sondern auch mit Schulbildung versorgt werden. Die VHS Bergkamen bringt sich in die Kommission Zweiter Bildungsweg des Landesverbands der Volkshochschulen NRW ein, um  ein Konzept für Schulabschlusslehrgänge zu entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen  dieser Zielgruppe entspricht.

Abschließend noch der Hinweis darauf, dass Interessierte sich ab sofort für das neue Semester anmelden können. Das Programmheft ist ab sofort an den bekannten Auslagestellen im Stadtgebiet erhältlich und steht auch online zur Verfügung. Das VHS-Team freut sich über jede Anmeldung.

 




Blutspendetermine des DRK im Dezember

Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bergkamen e. V., lädt in diesem Monat zu folgenden folgenden Blutspendeterminen ein:Freitag, 04.12.2015, 15.00 – 20.00 Uhr im „Treffpunkt“, Lessingstraße 2 in Bergkamen-Mitte

  • Dienstag, 08.12.2015, 15.00 – 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Goekenheide 7 in Bergkamen-Weddinghofen und
  • Donnerstag, 17.12.2015, 11.00 – 14.00 Uhr in der Willy-Brandt-Gesamtschule, Am Friedrichsberg 30 in Bergkamen-Mitte



Einbrüche in Restaurant und Bürogebäude

Am Samstagmorgen sind gegen 03.15 Uhr  zwei unbekannte Täter in ein Restaurant an der Werner Straße in Bergkamen eingestiegen. Dazu zerstörten sie eine Fensterscheibe an der Rückseite des Gebäudes. Im Restaurant durchsuchten sie einige Schränke und Schubladen und entwendeten eine geringe Menge Bargeld. Ein Zeuge bemerkte die Einbrecher. Deshalb flüchteten siedurch das zerstörte Fenster.

Ebenfalls am Samstagmorgen versuchten gegen  5 Uhr unbekannte Täter in ein Bürogebäude in der Erich-Ollenhauer-Straße einzusteigen. Als die Alarmanlage auslöste, flüchteten die Täter vom Tatort.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.




Weihnachtsmärkte in Mitte und Rünthe am 2. Adventswochenende

In der Adventszeit gilt analog zur alten Fußballregel: Nach dem Weihnachtsmarkt ist immer vor dem Weihnachtsmarkt. Nach dem wunderbaren Start in Overberge und Weddinghofen am vergangenen Samstag gehen am Freitag, 4. Dezember, und Samstag, 5. Dezember, jeweils ab 16 Uhr die Weihnachtsmärkte in Bergkamen-Mitte und in Rünthe an den Start.

Weihnachtsmarkt Rünthe 8

MitteIn Mitte gab es über viele Jahre einen Weihnachtsmarkt, jetzt kommt aber eine echte Premiere. Erstmals wird er unter der Federführung des SPD-Ortsvereins von den Vereinen und Institutionen organisiert. Erstmals ist auch der Hof der ehemaligen Pestalozzischule Ort des vorweihnachtlichen Geschehens. Viele machen hier mit, wie Ortsvereinsvorsitzender Kay Schulte betont. „Klein und herzlich“ lautet das Motto. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt in Bergkamen-Mitte an beiden Tagen bis 21 Uhr. Am Samstag geht es bereits um 14 Uhr los.

In Rünthe ist als Veranstalter allein der SuS Rünthe übriggeblieben. Bekanntlich gibt es seit den Sommerferien die Hellweg-Hauptschule nicht mehr. Ob sich hier die neue Förderschule des Kreises Unna, die im Schuljahr 2016/17 an diesem Standort engagieren wird, bleibt abzuwarten.

Geblieben ist der Ort des Rünther Weihnachtsmarkts auf dem Schulhof der ehemaligen Hellweg-Schule geöffnet ist er am Freitag und Samstag jeweils von 16 bis 21 Uhr. Mit einem bunten Programm wird er wieder beliebter Treffunkt der Rünther Bürgerinnen und Bürger sein.