VfK Weddinghofen spielt gegen Fußballgruppe des Flüchtlingshelferkreises

Der VfK Weddinghofen wird am Samstag, 31. Oktober, um 15 Uhr ein Freundschaftsspiel gegen die Flüchtlinge der Fußballgruppe des Flüchtlingshelferkreises aus Bergkamen ausrichten.

Die Fußballgruppe des Flüchtlingshelferkreises beim Training auf dem VfK-Platz.
Die Fußballgruppe des Flüchtlingshelferkreises beim Training auf dem VfK-Platz.

Diese Veranstaltung wird die erste ihrer Art sein, die „öffentlich“ ist. Dort haben Bergkamener Bürger in einem lockeren sportlichen Rahmen die Chance, mit den Flüchtlingen in Berührung zu kommen. Bisher hat der Flüchtlingshelferkreis nur gesonderte Veranstaltungen für die Flüchtlinge organisiert.

„Die Idee des VfK ein Freundschaftsspiel auszurichten, wird sehr gut aufgenommen und könnte wieder ein kleiner und wichtiger Schritt sein, die Menschen in Bergkamen zu integrieren und Berührungsbarrieren zu überwinden. Dadurch, dass auch das Fußballspiel im Focus steht und nicht die Flüchtlinge per se, soll die Aktion als freundschaftliche und integrative Geste gelten. Unser Motto ist dabei ‚Aus Fremden werden Nachbarn'“, so der Sportkoordinator des Flüchtlingshelferkreises Christian Stadtler.

Der Helferkreis bietet nun seit einigen Wochen den Fußballtreff auf dem VfK-Platzan, der unter den Flüchtlingen sehr gut ankommt. Dort haben die Menschen die Möglichkeit aus ihrem tristen Alltag und auch ihrer problematischen persönlichen Situation für kurze Zeit herauszubrechen und ein wenig Spaß beim Fußballspielen zu haben. Stadtler: „Wir kooperieren da mit dem VfK Weddinghofen, der sich sehr offen zu diesem Thema zeigt und viele Ideen hat, auch die Flüchtlinge in das eigene Vereinstraining zu integrieren. Vom Verein haben wir schon viele Sachspenden bekommen, denn die Menschen haben meist keine Fußballausrüstung.“

Bürgermeister Roland Schäfer ist auch eingeladen und wird einige begrüßende Worten sprechen. REWE Liebendahl in Oberaden unterstützt den Helferkreis mit 300 Würstchen, die an dem Tag kostenlos an die Flüchtlinge ausgegeben werden.




Bergkamener fährt Fußgängerin an: 75-Jährige erliegt ihren schweren Verletzungen

Ein 44-jähriger Bergkamener hat am 7. Oktober eine 75-jährige Fußgängerin in Waltrop mit seinen Pkw angefahren. Wie die Polizei jetzt mitteilt, ist die Frau wegen ihrer schweren Verletzungen gestorben.

Der Bergkamener fuhr am Mittwoch vergangener Woche gegen 10.15 Uhr mit seinem Auto auf der Lehmstraße in Waltrop. Als er nach rechts in die Berliner Straße abbog, erfasste er eine 75-jährige Waltroperin, die an der Ampel die Berliner Straße überqueren wollte.

Der 44-Jährige fuhr dann noch ein paar hundert Meter weiter, ohne sich um die verletzte Waltroperin zu kümmern. Als ihm ein Streifenwagen der Polizei entgegenkam, lenkte er seinen PKW in einen Graben. Bei dem Unfall verletzte sich die 75-Jährige schwer.  Der 44-Jährige verletzte sich bei seiner Fahrt in den Graben leicht. Er wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.




Bergkamen wird 50: Zeitzeugen suchen Fotos aus den 1960er Jahren

Der Zeitzeugenkreis von Volkshochschule und Stadtmuseum trifft sich einmal monatlich, um Erinnerungen an lokalhistorische Ereignisse und Erlebnisse auszutauschen und niederzuschreiben. Mitmachen können alle, die an Geschichte interessiert sind. Willkommen sind immer Erinnerungsstücke, Fotos, Dokumente und Unterlagen.

Das nächste Treffen findet statt am 20. Oktober um 14.30 Uhr im Stadtmuseum.

In diesem Jahr beschäftigen sich die Zeitzeugen mit Ereignissen rund um die Stadtgründung vor bald 50 Jahren und mit dem Lebensgefühl der 1960er Jahre. Wer dazu etwas beitragen möchte, ist herzlich zum nächsten Treffen eingeladen. Besonders auf der Suche ist der Kreis momentan nach Fotos, die das o. g. Thema dokumentieren.

Weitere Informationen gibt es über das Stadtmuseum (02306 3060210) oder über Gabriele Scholz, die Leiterin des Kreises (02306 84400).

 




Stadtbibliothek stellt Novitäten der Frankfurter Buchmesse vor

ANKÜNDIGUNG_NOVITÄTENVORSTELLUNG (1)Am Donnerstag, 22. Oktober, um 19 Uhr lädt die Stadtbibliothek  Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek zur  „Buchvorstellung der Herbstneuerscheinungen“ ein. Novitäten der  Frankfurter Buchmesse wie Liebes- und Familienromane, Krimis, Thriller  und Sachbücher werden von der Buchhändlerin Michaela Joerss vorgestellt.   Der Eintritt ist frei.




Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Im Stadtteil Oberaden können interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, d. 18. Oktober wieder auf den Spuren der „alten Römer“ wandeln.

Unter der bewährten Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es dann für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einmal mehr auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg.

Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche, die den Teilnehmern dabei direkt zugänglich sein wird.

Die Tour beginnt  um 14.30 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später auch endet.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

 




Stadt Bergkamen bildet 2016 aus – Bewerbungen bis zum 15. November

Die Stadt Bergkamen bietet im Einstellungsjahr 2016 Ausbildungsplätze in den Berufen Gärtnerin / Gärtner (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) und Bachelor of Arts „Soziale Arbeit (B.A.). Bewerbungen werden bis zum 15. November 11.2015 entgegengenommen.

RathausDie angehende Gärtnerin oder Gärtner sollte einen Hauptschulabschluss mitbringen. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Für die Ausbildung zum Bachelor of Arts „Soziale Arbeit (B.A.“ ist das Abitur oder ein vergleichbarer Abschluss notwendig. Auch sie dauert drei Jahre. Ausbildungsorte sind das Jugendamt der Stadt Bergkamen und die SJR Hochschule in Hamm.

Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen gibt es hier.

Die Bewerbungsunterlagen sollten zwingend enthalten:

  • unterschriebenes Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie der letzten beiden Zeugnisse
  • ggf. Nachweise über bisherigen beruflichen Werdegang oder andere Qualifikationen

Zudem sollten die Bewerbungsunterlagen postalisch und in einem ausreichend frankierten Umschlag eingereicht werden. Ein Online-Bewerbungsverfahren gibt es bei der Stadt Bergkamen nicht.

„Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen“, heißt es in dem Ausschreibungstext.

Hierhin sollte die Bewerbung per Post geschickt werden:

Stadt Bergkamen

Zentrale Dienste – Personal –

Postfach 15 60

59179 Bergkamen




Ensemble DRAj spielt jiddische Musik im Trauzimmer der Marina Rünthe

Am Montag, 26. Oktober, um 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) präsentiert das  Ensemble DRAj im Rahmen des Jazzfestivals am Hellweg „Take 5“ jiddische Musik im Trauzimmer an der Marina Rünthe.

Seit mehr  als zehn Jahren beschäftigt sich das Trio, bestehend aus dem Akkordeonisten  Ralf Kaupenjohann, dem Cellisten Ludger Schmid und der Sängerin Manuela  Weichenrieder, mit jiddischer Musik abseits der bekannten Klezmer-Pfade.

Ensemble DRAj Ralf Kaupenjohann: Akkordeon Manuela Weichenrieder: Gesang Ludger Schmidt: Violoncello Foto: Rolf K. Wegst
Ensemble DRAj
Ralf Kaupenjohann: Akkordeon
Manuela Weichenrieder: Gesang
Ludger Schmidt: Violoncello
Foto: Rolf K. Wegst

Der Begriff draj ist die jiddische Bezeichnung für drei. Das Ensemble  versucht, mit seinen kammermusikalischen Arrangements den jiddischen  Liedtexten gerecht zu werden. Die eingesetzten musikalischen Stilmittel  entsprechen dabei jedoch nicht denen der üblichen Klezmermusik. Die
Mitglieder bringen dazu ihre Erfahrungen aus der Klassik, der Moderne und dem Jazz ein. Bereits im Jahr 1996 gegründet, blickt die Gruppe auf die  Veröffentlichung zahlreicher Tonträger zurück, u. a. die erste CD „Lieder aus dem Ghetto“ (2000, Label Ethno Art) oder die aktuelle CD „Ale  shvestern“ (2011, Label Laika). Bei verschiedenen Auftritten, Tourneen und  Festivals (u. a. Lissabon Festival Europa, 1. Bremer Klezmer Festival,  International Yewish Festival (Amsteram, NL), „son del aire“ (Spanien) etc.
Gelungene Interpretationen hinterlassen ein begeistertes Publikum!

Ticket-Preise:
10,- Euro (ermäßigt 8,00 Euro)




Am Montag, 26. Oktober, um 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) präsentiert das  Ensemble DRAj im Rahmen des Jazzfestivals am Hellweg „Take 5“ jiddische Musik im Trauzimmer an der Marina Rünthe.

Seit mehr  als zehn Jahren beschäftigt sich das Trio, bestehend aus dem Akkordeonisten  Ralf Kaupenjohann, dem Cellisten Ludger Schmid und der Sängerin Manuela  Weichenrieder, mit jiddischer Musik abseits der bekannten Klezmer-Pfade.

Ensemble DRAj Ralf Kaupenjohann: Akkordeon Manuela Weichenrieder: Gesang Ludger Schmidt: Violoncello Foto: Rolf K. Wegst
Ensemble DRAj
Ralf Kaupenjohann: Akkordeon
Manuela Weichenrieder: Gesang
Ludger Schmidt: Violoncello
Foto: Rolf K. Wegst

Der Begriff draj ist die jiddische Bezeichnung für drei. Das Ensemble  versucht, mit seinen kammermusikalischen Arrangements den jiddischen  Liedtexten gerecht zu werden. Die eingesetzten musikalischen Stilmittel  entsprechen dabei jedoch nicht denen der üblichen Klezmermusik. Die
Mitglieder bringen dazu ihre Erfahrungen aus der Klassik, der Moderne und dem Jazz ein. Bereits im Jahr 1996 gegründet, blickt die Gruppe auf die  Veröffentlichung zahlreicher Tonträger zurück, u. a. die erste CD „Lieder aus dem Ghetto“ (2000, Label Ethno Art) oder die aktuelle CD „Ale  shvestern“ (2011, Label Laika). Bei verschiedenen Auftritten, Tourneen und  Festivals (u. a. Lissabon Festival Europa, 1. Bremer Klezmer Festival,  International Yewish Festival (Amsteram, NL), „son del aire“ (Spanien) etc.
Gelungene Interpretationen hinterlassen ein begeistertes Publikum!

Ticket-Preise:
10,- Euro (ermäßigt 8,00 Euro)




Vorbereitungstreffen für den Overberger 9. Adventsmarkt

Traditionell gibt es auf dem Overberger Weihnachtsmarkt selbst hergestellte Leckereien.
Traditionell gibt es auf dem Overberger Weihnachtsmarkt selbst hergestellte Leckereien.

Auch in diesem Jahr werden die Vereine in Overberge wieder einen Weihnachtsmarkt auf die Beine stellen. Zu einem Vorbereitungstreffen des inzwischen 9. Overberger Adventsmarkt  am Montag, den 19. Oktober, um 20 Uhr  in die Overberger Grundschule, Kamer Heide 49, lädt der Ortsvorsteher Uwe Reichelt alle Vereinsvertreter recht herzlich ein.




„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ im studio theater

Die Kindertheatersaison 2015/16 des Jugendamtes wird am Mittwoch, 4. November, im studio theater mit der Aufführung „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ fortgesetzt. Das Theater „Kreuz & Quer“ aus Duisburg interpretiert hier das berühmte Grimmsche Märchen neu.

„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ im studio theater
„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ mit dem  Theater „Kreuz & Quer“ im studio theater

Und darum geht es: „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ ist ein Stück über das ins Bett gehen müssen und nicht wollen. Am liebsten geht Grimm früh ins Bett, liest noch ein bisschen in seinem Märchenbuch und dann wird geschlafen, denn der Schlaf vor Mitternacht ist ja der Gesündeste.

Geht aber nicht, denn da ist Gebrr. Und Gebrr will mal wieder nicht ins Bett. Er ist nicht müde, hat Hunger, hat Angst alleine im Bett und findet eine Ausrede nach der anderen, um ja nicht schlafen zu müssen. Obwohl Grimm so müde ist, muss er Gebrr mal wieder vorlesen: das Märchen von Schneewittchen.

Und wie es bei den beiden so geht, sind sie bald mitten drin in der Geschichte. Da tummeln sich Schneewittchen, die böse Stiefmutter, der Jäger, die sieben Zwerge und der Prinz in ihren Betten und an Schlaf ist nicht zu denken.

Zum Schluss gibt es den obligatorischen Kuss und Gebrr schläft dann auch endlich ein. Nur Grimm liegt hellwach im Bett.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2015/16 außerdem noch folgende Stücke an:

  • „Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 17.12.2015
  • „Das tapfere Schneiderlein“ (Theater 1+1) am 27.01.2016
  • „Aladin und die Wunderlampe“ (Trotz-Alledem-Theater) am 24.02.2016.

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.  




TuS Weddinghofen Step- Aerobic

Am Donnerstag, 15. Oktober, gehen die Step-Aerobic Kurse des TuS Weddinghofen weiter. Jeweils um 19.00 bzw. 20.00 Uhr gibt es in der Turnhalle der Pfalzschule dieses Angebot.