Mitmachangebote im Balu: Trickfilmworkshop und Taschenlampenlesen
Im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen finden in den kommenden Wochen immer donnerstags mehrere kostenfreie Angebote im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW statt.
Trickfilme selber machen mit Marc – Oliver Knappmann steht am Donnerstag, 22.10. von 17.00 bis 20.00 Uhr auf dem Programm. In dem Workshop können Kinder und Jugendliche einen eigenen Trickfilm machen, den sie am Ende des Workshops auf CD-Rom mit nach Hause nehmen können. Der Termin für einen weiteren Trickfilmworkshop ist der 05.11.2015.
Unter dem Motto Taschenlampenlesen – Lesungen im Dunkeln wird die Literatur- und Theaterpädagogin Birgit Schwennecker außergewöhnliche Leseaktionen mit jungen Menschen machen. Es geht auf Entdeckungsreisen in spannende, gruselige und fantastische Welten. Inspiriert von den Geschichten werden die Teilnehmer kreativ und experimentieren mit ihren Buchhelden. Wer teilnehmen möchte, sollte, wenn vorhanden, eine Taschenlampe mitbringen. Die Termine für die Taschenlampenlesungen sind Donnerstag, 29.10. und 12.11.2015 jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr.
Alle Angebote sind kostenlos und finden im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 in Bergkamen – Weddinghofen statt.
Das Landesprogramm Kulturrucksack richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Anmeldungen nimmt das Balu direkt oder telefonisch unter 02307 60235 oder die Jugendkunstschule telefonisch unter 02307 9835027 entgegen.
Bergkamen ist Teil des Projekts „Zukunftsfaktor Bürgerengagement“
Das Bild vom „Kitt der Gesellschaft“ macht sehr einfach sehr deutlich, wie wichtig, ja geradezu unverzichtbar der vielfältige Einsatz von ehrenamtlich Tätigen in einer Kommune ist.
Teilnehmer des Fachkongresses zum Bürgerengagement mit Ministerin Christina Kampmann (vordere Reihe 3.v.l.). links daneben Christine Busch. Foto: Dariusz Misztal
Allein in dem Dezernat, welches die Beigeordnete Christine Busch verantwortet, tummelt sich schon immer ein bunter Strauß an ehrenamtlichem Engagement – sei es bei der Freiwilligen Feuerwehr, in den Sportvereinen, bei den Familienpaten, bei der Demenzbegleitung. Die Liste ist lang und wird durch das Engagement in weiteren Institutionen wie Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbänden noch vielfältiger. Im Rahmen des Projektes der Ehrenamtskarte findet eine Anerkennung ebenso statt wie bei den jährlichen Auszeichnungen durch Bürgermeister Roland Schäfer.
Diese wichtige Arbeit kann nur gelingen, wenn sich die Beteiligten partnerschaftlich begegnen; um sie auch für die Zukunft zu verstetigen bedarf es darüber hinaus einer professionellen Begleitung.
Insbesondere die Arbeit mit den Flüchtlingshelfern hat deutlich gemacht, dass hier die Rollen „Verwaltung-Ehrenamtliche“ eindeutiger zu definieren sind; war zunächst eine Gruppe von 20 Personen zu schulen und zu begleiten, hat sich die Gruppe auf 160-170 vergrößert. Das wirft weitere Fragen danach auf, wie ein partnerschaftlicher Umgang und eine zielführende Zusammenarbeit stabil möglich ist und wie auch weiterhin Menschen für eine ehrenamtliche Tätigkeit gewonnen werden können.
Diese Fragen sind generell zu betrachten. Insofern ist Christine Busch glücklich, dass in einem umfangreichen Bewerbungs- und Auswahlverfahren die Stadt Bergkamen den Zuschlag erhalten hat, in das Projekt „Zukunftsfaktor Bürgerengagement – Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien im Regierungsbezirk Arnsberg 07/2015 – 12/2016“ aufgenommen worden zu sein. Der heutige Kongress in Lünen war zugleich Auftakt, für Bergkamen werden eine Mitarbeiterin des Seniorenbüros und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes/Integration gecoacht.
Pressemitteiling des Ministeriuma für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerin Kampmann: Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für Kommunen
Familienministerin Christina Kampmann hat heute den Fachkongress „Bürgerschaftliches Engagement fördern – kommunale Strategien für die Zukunft“ in Lünen eröffnet. „80 Prozent des bürgerschaftlichen Engagements findet auf kommunaler Ebene statt. Hier entscheidet sich die Qualität des Zusammenlebens. Deshalb müssen wir in den Städten, Gemeinden und Quartieren noch bessere Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Handeln schaffen“, sagte Kampmann.
Der Kongress, an dem rund 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und lokaler Engagementförderung teilnahmen, wurde bereits zum zweiten Mal zur Plattform für den landesweiten Erfahrungsaustausch zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement“ genutzt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Vielfalt der lokalen Engagementlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
Im Rahmen des Kongresses gab Ministerin Kampmann außerdem bekannt, dass das Projekt „Zukunftsfaktor Bürgerengagement“ in die nächste Runde geht. Dabei erhalten Kommunen im Rahmen einer Entwicklungswerkstatt Tipps, Anregungen und Coaching rund um das Thema Ehrenamt. Zehn neue Standorte wurden jetzt für eine Teilnahme ausgewählt. Ahlen, Bad Berleburg, Bergkamen, Finnentrop, Kirchhundem, Menden, der Kreis Olpe, Senden, der Kreis Siegen-Wittgenstein und Sprockhövel werden in den kommenden anderthalb Jahren bei der Entwicklung einer Gesamtstrategie für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements vom Katholisch-Sozialen-Institut (KSI) als Projektträger begleitet.
„Ich freue mich sehr, dass es uns mit dieser speziellen Form der Qualifizierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus kommunalen Verwaltungen immer wieder gelingt, auf die aktuellen Bedarfe der Kommunen im Bereich der Engagementförderung so erfolgreich einzugehen. Das Interesse der Kommunen an dem Programm ist ungebrochen“, erklärte Kampmann.
„Wir waren als Bezirksregierung Arnsberg sofort bereit, das Projekt als Partner zu unterstützen, denn wir nehmen die Engagementförderung sehr ernst, haben als erste Bezirksregierung in Nordrhein-Westfalen einen Engagementbeauftragten in unserer Verwaltung installiert und hoffen, die Kommunen bei ihrer Engagementförderung in Zukunft gut unterstützen zu können“, betonte die Arnsberger Regierungspräsidentin Diana Ewert.
Anders als bei den ersten zwei Durchgängen wurde die dritte Entwicklungswerkstatt nicht landesweit ausgeschrieben, sondern auf den Regierungsbezirk Arnsberg und anliegende Kommunen begrenzt. Die regionale Nähe der beteiligten Kommunen ermöglicht einen intensiveren Austausch über ähnliche Fragestellungen und Problemlagen und verstärkt die interkommunale Vernetzung.
Weitere Informationen unter: www.engagiert-in-nrw.de
Land NRW fördert erneut ehrenamtliches Engagement der Flüchtlingshelfer
2775 Euro hatte das Land NRW dem Bergkamener Flüchtlingshelferkreis spendiert. Mit diesem Geld wurde Material für die Sprach- und Spielgruppen angeschafft. Gedacht ist die Landesförderung aber auch dafür, dass die die den Helfern entstandenen Kosten für Fahrten, Eintrittsgelder etc. gedeckt werden. Das Geld soll noch in diesem Jahr zur Verfügung gestellt werden.
Jetzt gibt es einen „Nachschlag“. Denn das Land stellt unter dem Motto „Zusammenkommen und Verstehen“ weitere 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Begegnungsräume (Sachkosten für die Renovierung und die Ausstattung mit Möbeln) und flüchtlingsbezogenen Lern- und Betätigungskomponenten, sowie die Erstellung, Anschaffung, Vervielfältigung, Pflege bzw. Aktualisierung und Ausweitung von ggf. mehrsprachigen Informationsmedien, die Flüchtlingen das Ankommen in den Kommunen erleichtert. Neben den Anschaffungen ist es Ziel, die ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe vor Ort zu stärken.
Alle Kreise und kreisfreien Städte in NRW erhalten in den kommenden Tagen durch das Dezernat 36 (Kompetenzzentrum für Integration) der Bezirksregierung Arnsberg einen Zuwendungsbescheid. Die Höhe der Zuwendung richtet sich dabei nach dem Verteilschlüssel der auch die Aufnahme von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt festlegt.
Mit den nun zugewiesenen Fördermitteln werden Kommunen und Akteure vor Ort unterstützt, damit die wichtige Arbeit der Integration weiter fortgeführt wird.
Kunstnachten auf der Ökostation: Geschenke beizeiten kaufen
Geschenke beizeiten kaufen – das rät nicht nur die Verbraucherberatung, das rät dieses Jahr auch die Kunstwerkstatt sohle1 – und es sind nicht unbedingt Weihnachtsgeschenke gemeint. Es ist das Motto der diesjährigen Kunstnachten-Veranstaltung am 28. und 29. November 2015.
Auf diesem alternativen Weihnachtsmarkt der Künstler geht es 2015 nicht nur darum, vielleicht das Besondere für seine Lieben oder sich selbst zu finden, es wirft der 50. Geburtstag der Stadt seine Schatten voraus: Nur 6 Wochen später beginnt das Jubiläumsjahr Bergkamens – und so wird an diesem ersten Adventswochenende die Künstlergruppe nicht nur ihre individuellen Stände aufbauen sondern auch einen „Bergkamen-Stand“.
Viele Gruppenmitglieder haben sich Gedanken zu diesem 50. Geburtstag der Stadt gemacht und bieten Objekte an, die einen speziellen Bezug zu Bergkamen haben, – also das passende Geburtstagsgeschenk zum Jubiläumsjahr – für sich selbst oder wen immer man im Jahr 2016 erfreuen will…
Und beim Thema „schenken“ setzt die Kunstwerkstatt fort, was im vergangenen Jahr begonnen wurde: Die Hälfte des Erlöses von diesem Stand geht an eine gemeinnützige Organisation. Im vergangenen Jahr war das Hospiz Kamen-Bergkamen der Empfänger, auch in diesem Jahr werden 50% des Erlöses vom „Bergkamen-Tisch“ gespendet – natürlich an eine Einrichtung aus dem Raum Bergkamen.
Zum weiteren Programm gehören traditionell die humorvollen Lesungen Dieter Treecks; den Auftakt begleiten die „HeiLights“, der Gospelchor der ev. Martin-Luther- Kirchengemeinde. Es ist ihr zweiter externer Auftritt unter der neuen Leitung von Nils Orlowski. Am Sonntag-Vormittag ist dann das „Jacka-Ensemble“, das sind Bettina und Sina sowie Marc Jacka, zu hören.
Daten:
Samstag, 28. November, 15:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 29. November, 11:00 bis 17:00 Uhr
Programm
Samstag:
15:00 Begrüßung – Eröffnung durch den HeiLight-Chor
16:30 Lesung Dieter Treeck
Sonntag:
11:00 Musikalische Begrüßung durch Jacka &
12:00 Lesung Dieter Treeck
15:30 Lesung Dieter Treeck
760 Jahre Mitgliedschaft werden bei der AWO Bergkamen-Oberaden geehrt
Bei der Jubilarehrung der AWO in Oberaden am Dienstagnachmittag im Jugend- und Sportheim konnte Ortsvereinsvorsitzende Marita George nicht nur viele Mitglieder begrüßen, sie freute sich insbesondere über die zahlreichen Jubilare, die der Einladung gefolgt waren.
760 Jahre Mitgliedschaft galt es bei der Jubilarfeier der AWO Oberaden zu ehren: Marita George (hintere Reihe, 1. v.r.), Wilfried Bartmann (hintere Reihe, 1. v.l.), Rüdiger Weiß MdL (hintere Reihe 2. v.l.)
Bei dieser Jubilarfeier blickten 34 Mitglieder auf insgesamt 760 Jahre Mitgliedschaft zurück. In seinem Grußwort stellte der Kreisverbandsvorsitzende Wilfried Bartmann heraus, dass es heute nicht mehr selbstverständlich sei, dass sich Menschen über viele Jahrzehnte einem Verband zugehörig fühlten. Gemeinsam mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß nahm er im Anschluss die Ehrungen vor. Dabei hatte der Abgeordnete eine Doppelrolle, da er selbst für seine 25 jährige Mitgliedschaft geehrt wurde.
Die Jubilare im Überblick:
10 Jahre: Elisabeth Böse, Maria Borsutzky, Irmgard Engeldinger, Karin Esper, Sofia Goeke, Brigitte Hermann, Torben Hitzenthaler, Karl Honak, Margarete Kärger, Marlies Marz, Ernst Suttrop
20 Jahre: Klaus Grawe, Alexandra Grau, Erika Rademacher, Peter Rickert
25 Jahre: Harri Andres, Martin Blom, Franz-Josef Brochtrup, Ingrid Brochtrup, Hans-Joachim Dragon, Elsbeth Grehl, Brunhilde Lokatis, Getrud Seidel, Rüdiger Weiß, Renate Wolter
30 Jahre: Edelgard Kiy, Alice Kuhligk, Siegfried Tempel
SPD diskutiert über Schuldenbremse und Investitionsstau
Der SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß sowie der Vorsitzende des SPD-Stadtverbandes Bergkamen, André Rocholl haben die Mitglieder der Bergkamener Ortsvereine für Freitag, 23. Oktober,5 zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe „Fraktion vor Ort“ mit dem Thema „Zwischen Schuldenbremse und Investitionsstau“ eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr im „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen statt.
Ebenfalls eingeladen wurden die Ortvereinsmitglieder des SPD-Stadtverbandes Kamen. Willkommen sind aber auch alle weiteren an diesem aktuellen Thema interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Der kommunalpolitishce Sprecher der SPD Bundestagsfraktion und Mitglied im Finanzausschuss des Bundes, MdB Bernhard Daldrup, wird als Vortragsredner an der Veranstaltung teilnehmen.
Bergkamener Jubiläumswald wächst weiter – Pflanztermin am 7. November
Bereits zum 20. Mal findet am Samstag, 7. November, auf Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer ein Pflanztermin im Bergkamener Jubiläumswald statt. Nachdem bei der jüngsten Pflanzaktion im Frühjahr 21 Bäume gepflanzt wurden, liegen bis zum jetzigen Zeitpunkt 20 Anmeldungen vor. Somit wird bei diesem Termin die Marke von 500 Bäumen geknackt!
Auf der Fläche zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein ganz besonderes Ereignis, wie z.B. Geburt, Taufe, runde Geburtstage, pflanzen.
Zur Auswahl stehen im Herbst heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Eiche, Esche oder Linde. Die Kosten belaufen sich auf 120,00 € bis 140,00 €.
„Mit der Pflanzung eines Baumes in unserem Wald können Bergkamenerinnen und Bergkamener eine bleibende Erinnerung an ihren besonderen Tag im Leben schaffen“ sagt Bürgermeister Roland Schäfer. „Wer sich noch bis zum 28.10.2015 anmeldet, kann bei der Herbstpflanzung dabei sein“.
Für das leibliche Wohl der Baumpaten nebst Gästen bzw. Familienangehörigen wird natürlich gesorgt – vor Ort können kleine Speisen und Getränke erworben werden. Auch Live-Musik in angenehmer Lautstärke wird wieder durch die mobile Band Mava Acoustic geboten.
Interessierte können sich bei Karsten Rockel, Tel. 02307/965-397, über weitere Details informieren.
Bergkamener zu Besuch bei Hubert Hüppe in Berlin
Drei ereignisreiche Tage verbrachte eine Gruppe aus Bergkamen unter der Leitung der CDU-Ratsfrau Rosemarie Degenhardt im schon kalten Berlin. Viel Zeit nahm sich der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe und lies es sich nicht nehmen, die Gruppe nach einer ausführlichen Diskussionsrunde auch noch persönlich durch den Reichstag und auf die Kuppel zu führen.
Bergkamener in Berlin.
Dabei gab es auch Zeit für das ein oder andere Gespräch. So erfuhren die Teilnehmer in ungezwungener Atmosphäre neben Privatem aus dem Leben des Abgeordneten auch seinen Standpunkt in aktuellen politischen Fragen wie der Flüchtlingssituation, der Griechenlandkrise oder auch zum Freihandelsabkommen TTIP.
Während des Aufenthaltes in Berlin erwartete die Besucherinnen und Besucher ein interessantes Programm. Neben dem Besuch im Bundestag machte die Gruppe eine Rundfahrt unter politischen Aspekten durch die ehemaligen Ost- und Westgebiete der Stadt. Zudem nahmen sich die Besucher auch Zeit für die Ausstellung im Dokumentationszentrum „Topografie des Terrors“. Deutlich wurde hier, wie sich Diktaturen entwickeln können und welches Leid dadurch entstehen kann. Hubert Hüppe freut sich immer auf den direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern aus seinem Wahlkreis. Diesen direkten Kontakt lobt auch Rosemarie Degenhardt: „Einfach toll, wie viel Zeit sich Hubert Hüppe für die Gruppe genommen hat und welche Einblicke er in das aktuelle politische Geschehen geben konnte.“
Konzert im Yellowstone „Loud Against Racism“
Am kommenden Freitag, 23. Oktober, heißt es im Jugendzentrum Yellowstone „Loud Against Racism“. Das Konzert wird von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Yellowstone-Team im Rahmen eines Workshops der Jugendkunstschule Bergkamen veranstaltet.
Mit dabei: Addicted to Machines
Die Mitglieder der Jugendband Shock Out organisieren diesen Konzertabend und haben auch das Motto „Loud Against Racism“ ausgesucht. „Rassismus hat weder in Bergkamen noch sonst wo etwas zu suchen“, meinen die jungen Musiker. Um das deutlich zu machen, haben die befreundeten Bands Skittle Alley, Addicted to Machines, Berlusconis Headshot und Zerod ebenfalls zugesagt.
Skittle Alley stellen ihre aktuelle CD mit Pop-Punk und Stadion-Rock aus Datteln vor. Ebenfalls eine neue Vinyl-Schallplatte haben die Dortmunder Addicted to Machines unlängst veröffentlicht und bringen die neuen Songs auf die Soundclub-Bühne. Shock Out aus Lünen machen Punkrock, der aber auch um viele andere Musikstile erweitert wurde. Berlusconis Headshot aus Wiesbaden haben die weiteste Anreise. Die Band präsentiert Hardcore-Punk mit einer energiegeladenen Sängerin. Zerod aus Lünen eröffnen den Abend mit Punk und Alternative Rock.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.
Volleyballanfängergruppe für Mädchen des TuS sucht Mitstreiterinnen
Die Volleyballanfängergruppe für Mädchen des TUS Weddinghofen benötigt noch weitere Mitspielerinnen. Das erste Training nach den Herbstferien findet am Freitag, den 23. Oktober, in der Turnhalle I des Gymnasiums Bergkamen von 17.00-18.30 statt.
Seit Mai diesen Jahres werden die „Schnupperstunden“ für die neue Anfängergruppe, Volleyball für Mädchen im Alter von 9 bis 11 Jahren, des TUS Weddinghofen durchgeführt. Einige interessierte Mädchen nehmen seitdem an den Übungsstunden regelmäßig teil. Sie sind mit Engagement und Freude bei der Sache. Um aber auch weiterhin eine sinnvolle Ausbildung gewährleisten zu können, werden für diese Gruppe allerdings noch weitere Teilnehmerinnen benötigt. Ziel des TUS Weddinghofen ist es, aus dieser Anfängergruppe eine Mannschaft zu bilden, die eventuell auch am Jugendspielbetrieb des Westdeutschen Volleyballverbandes teilnehmen kann.
Die Übungsstunden werden geleitet von Vivien Hoffmann. Vivien Hoffmann ist Spielerin der 1. Damenmannschaft des TUS Weddinghofen in der Bezirksklasse und hat Anfang des Jahres ihre Grundausbildung zum C Trainer Volleyball erfolgreich absolviert. Als Gruppenhelferin steht Valerie Hoffmann zur Verfügung.
Vivienne und Valerie Hoffmann haben jahrelange Erfahrungen als Spielerinnen und Helferinnen im Bereich Volleyball und sind damit in der Lage, den Kindern und Jugendlichen das Volleyballspiel erfolgreich näher zu bringen.
Aktuell betreut die Volleyballabteilung des TUS Weddinghofen drei Jugendmannschaften. Es sind dies eine U 20 Mannschaft ( Mädchen ) sowie eine U 18 Mannschaft und eine U 16 Mannschaft (Mädchen) in der Bezirksliga. Die erste Damenmannschaft des TUS Weddinghofen stieg in der Saison 2013/2014 in die Bezirksklasse auf und beendete die Saison 2014/2015 mit einem dritten Platz in der Bezirksklasse. Weiterhin spielte in der Saison 2014/2015 auch eine Jungenmannschaft als Spielgemeinschaft mit dem SUS Oberaden in der Bezirksklasse.
Zusätzlich Informationen auf der Homepage des TUS Weddinghofen ( www.tus-weddinghofen.de) oder auf Facebook.
Alevitische Jugend präsentiert Spitzen-Comedy: Rassismus wird ausgelacht
Erst im März hat sich die Jugendgruppe des Alevitischen Kulturvereins neu gegründet. Am Samstag, 14. November, präsentiert sie einen echten Knüller für alle, die Stand-Up-Comedy mögen. Gleich vier Comediens kommen nach Bergkamen, und zwar für einen guten Zweck: Tamika Campbell sowie Khalid und Pu von „Rebell Comedy“ und ein Überraschungsgast. Ihr Programm heißt: „Rassismus wird ausgelacht“.
Khalid
Mit einem Teil des Erlöses will die Alevitische Jugend, wie die Vorsitzende Isilay Isilar erklärt, eine Art Weihnachtsfest für die Flüchtlinge auf dem Wellenbad-Parkplatz organisieren. Der andere Teil soll die Kasse der Jugendgruppe ein bisschen füllen. Da war nämlich beim Start im März nichts drin.
Damit diese Comedy-Veranstaltung überhaupt organisiert werden konnte, war eine Reihe von Sponsoren notwendig. Dafür ging Isilay Isilar „Klinken putzen“ und war dabei sehr erfolgreich. Dieses Engagement habe sie einfach unterstützen müssen, erklärt Claudia Röttger. Ein anderer Grund ist inhaltlich. Auch sie habe etwas gegen Rassismus. In den Geschäftsräumen ihres Gartencenters wirbt ein Plakat für diese Veranstaltung.
Islay Islar (m.) präsentiert mit ihren Unterstützern das Programm des Comedy-Abends der Alevitischen Jugend am 14. November.
Möglich wird dieser Comedy-Abend aber auch, weil die Künstlerinnen und Künstlern wegen des guten Zwecks von ihren üblichen Honorarforderungen abgerückt sind – und natürlich, weil sich die Veranstaltung gegen Rassismus wendet. Den spürt Isilay Isilar auch. Dabei hat sie einen deutschen Pass, sie fühlt sich hier zuhause und auch wohl. „Mit den Aktivitäten der Jugendgruppe wollen wir Bergkamen etwas zurückgeben.“
Fans der „Ladies Night“ von Gerburg Jahnke oder „Nightwash“ im WDR werden vor allem Tamika Campbell kennen. Sie wurde in New York geboren und weiß ihr Publikum sowohl auf Deutsch als auch Englisch prächtig zu unterhalten. Eine Kostprobe gibt dieser Ausschnitt aus „Nightwash“:
Khalid von Rebell Comedy ist sehr vielseitig. Ob als Moderator einer Show oder als Entertainer spielt hierbei keine Rolle. Comedy ist sein Mittel um sich selbst, seine familiären Erlebnisse und seine Heimateindrücke auf komische Weise dem Publikum zu erklären. Durch Gesang, multikulturelle Tanzstile und mitreißende Imitationen und Gedichte, aber auch durch seine Spontanität und Kreativität begeistert er das Publikum von Jung bis Alt.
Pu
Pu wurde übrigens 1987 im wunderschönen Münster in Westfalen geboren. Stand-Up Comedy macht er seit 2008 und das zunehmend erfolgreicher. Er ist der Rebell mit der treuesten Fanbase. In Münster hatte er sich auf Poetry Slams bereits früh einen Namen gemacht und auch als Songwriter und Drehbuchautor (für Comedy) ist er so Manchem bekannt. Neben seiner Hyperaktivität ist eines seiner Hauptmerkmal auch: sein Bababauch und sein gesteigertes Selbstbewusstsein.
Eintrittskarten gibt es für 10 Euro beim Alevitischen Kulturverein, Buchfinkenstraße 8, in Bergkamen-Weddinghofen. An der Abendkasse kosten sie dann 15 Euro. Einlass ist am Samstag, 14. November, ab 17.30 Uhr. Los geht es um 20 Uhr.
Weiter Infos über die Alevitische Jugend und zum Comedyabend telefonisch unter 0176 90266750.