Die Realschule Oberaden nimmt in der nächste Woche die Anmeldungen für den neuen 5. Jahrgang an.
Möglich ist die von Montag, 15. Februar, bis Freitag, 19. Februar, von 8 bis 12 Uhr sowie am Dienstag, 16. Februar, und Donnerstag, 18. Februar, von 14 bis 16 Uhr.
Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen notwendig: die Geburtsurkunde, das Zeugnis der Grundschule und ausgefüllten Anmeldeformular. Diese Anmeldeformulare können, falls noch nicht vorhanden, von der Homepage der Realschule Oberaden heruntergeladen werden. Der Link zu den Formularen ist hier.
Pulsschlagvortrag: Künstliches Kniegelenk ist das letzte Mittel
Das Kniegelenk stand jetzt im Mittelpunkt der Vortragsreihe Pulschlag, die das Hellmig-Krankenhaus in Kooperation mit der VHS Kamen/Bönen durchführt.
Chefarzt Dr. Dieter Metzner erläuterte im voll besetztenHellmigium, wann ein künstliches Kniegelenk als letzte Behandlungsoption sinnvoll ist.
Dr. Dieter Metzner, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Kamener Krankenhaus begrüßte eine Vielzahl von Besuchern im Severinshaus. Im vollbesetzten Hellmigium erläuterte er zunächst, welche verschiedenen Erkrankungen das Knie beeinträchtigen und Schmerzen auslösen können. Anschließend ging er auf Behandlungsmöglichkeiten ein.
Der chirurgische Eingriff ist dabei keineswegs das erste therapeutische Mittel. „Nur wenn die Lebensqualität dauerhaft erheblich eingeschränkt ist und auf anderem Weg nicht wiederhergestellt werden kann, sollte man über den Einsatz eines künstlichen Kniegelenks nachdenken“, empfahl Dr. Metzner und gab auch zu bedenken, dass jede Prothese nur eine begrenzte Haltbarkeit hat. Wie so ein Gelenk aussieht, welche Modelle es gibt uns wie sie optimal eingesetzt werden, zeigte der Chefarzt in faszinierenden Bildern. Die Zuhörer zeigten sich beeindruckt von den modernen Operationsmöglichkeiten im Hellmig-Krankenhaus und erfuhren auch, was sie selbst tun können, um ihr Knie beweglich zu halten und Schmerzen zu vermeiden. Diesen Part übernahm Anja Hanisch von der Reha Kamen. Sie erklärte auch, wie man sich mit gezielten Übungen auf eine Knie-OP vorbereiten kann und wie die Rehabilitation nach dem Eingriff aussieht.
Jahnschule Oberaden gewinnt den Sportabzeichenwettbewerb
Die Stadtsportgemeinschaft hat auch in 2015 einen Wettbewerb für die Bergkamener Grundschulen angeboten, bei dem die Schule mit den meisten abgenommenen Sportabzeichen im Verhältnis zur Schülerzahl gewinnt. In 2015 hat die Jahnschule aus Oberaden den 1. Platz belegt.
Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm erfolgt am Mittwoch, 17. Februar 2016, 10.20 Uhr, in der Turnhalle der Jahnschule.Bergkamens Bürgermeister, Roland Schäfer, und der Vorsitzende der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Dieter Vogt, werden dann den Siegerpokal und einen Geldpreis an die Schule übergeben.
Platz
Schule
Sportab-
zeichen
Anzahl
Schüler
%
Zuwendung €
1.
Jahnschule
149
247
60,32
149
2.
Pfalzschule
132
327
40,37
132
3.
Schillerschule
104
265
39,25
104
4.
Freiherr-v.-Ketteler-Schule
70
208
33,65
70
5.
Overberger Schule
58
193
30,05
58
6.
Preinschule
46
181
25,41
46
7.
Gerh.-Hauptmann-Schule
22
272
8,09
22
Gesamt
581
1.693
0
581
11 Prozent der Grundschüler müssen zum Augenarzt
Gutes Sehen ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Deshalb führt der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Kreises seit 2011 kreisweit Sehtests an Grundschulen durch. Im Jahr 2015 haben die sozialmedizinischen Assistentinnen rund 1.700 Kinder auf ihr Sehvermögen hin untersucht.
Es gibt Kinder, die können und wollen gut lernen, doch die Schulleistungen geben trotzdem Grund zur Sorge. „Manchmal sind dann die Augen das Problem“, weiß Dr. Petra Winzer-Milo, die Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes beim Kreis. Kinder mit einer Fehlsichtigkeit haben es in der Schule wesentlich schwerer: Da sie nicht gut sehen können, ermüden sie beim Lesen und Schreiben schnell.
Doch nicht nur das Lesen an der Tafel oder im Heft bereitet diesen Kindern Schwierigkeiten. Probleme treten beispielsweise auch im Schulsport auf. Hier kommt es gerade bei Ballsportarten auf den richtigen Durchblick an.
Von den rund 1.700 im vergangenen Jahr untersuchten Kindern erhielten elf Prozent erstmals oder erneut eine Mitteilung zur augenärztlichen Untersuchung. In Vorjahren benötigten noch bis zu 20 Prozent der untersuchten Kinder eine augenärztliche Kontrolle. Bei dieser positiven Entwicklung macht sich das seit vier Jahren verbesserte Sehscreening zur Schuleingangsuntersuchung bemerkbar.
Dr. Petra Winzer-Milo appelliert dennoch weiterhin: „Eltern sollten Warnsignale ernst nehmen.“ Wenn ein Kind häufig die Augen reibt oder blinzelt, kann dies ein Hinweis auf eine Sehschwäche sein. Ein Termin beim Augenarzt schafft hier schnell Klarheit.
Weitere Informationen gibt es im Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises bei Dr. Petra Winzer-Milo, Tel. 0 23 03 / 27-11 59, E-Mail petra.winzer-milo@kreis-unna.de.
A1: Nächtliche Sperrungen in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum
In der A1-Anschlussstelle Kamen-Zentrum wird ab Montag (15.2.) jeweils in drei Nächten von 22 bis 5 Uhr die Auffahrt in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Somit ist auch die direkte Verbindung zur A44 gesperrt.
Eine Umleitung über die U35 zur A1-Anschlussstelle Unna ist ausgeschildert. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm führt hier Gehölzpflegearbeiten durch.
Diese Arbeiten wurden bewusst in die Nachtstunden verlegt, um den Verkehr so weit wie möglich nicht zu beeinträchtigen. Am Donnerstagmorgen (19.2.) sind die Arbeiten abgeschlossen.
Anmeldewoche am Städtischen Gymnasium Bergkamen
Von Montag, 15. Februar, bis Freitag, 19. Februar, ist der Anmeldezeitraum am Städtischen Gymnasium Bergkamen angesetzt. Dann können Viertklässlerinnen und Viertklässler von ihren Eltern für den kommenden Jahrgang fünf angemeldet werden.
Das Anmeldebüro befindet sich auf dem Verwaltungsflur in direkter Nachbarschaft zum Sekretariat. Die Anmeldungen sind möglich am
Montag und Dienstag von 09.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 17.30 Uhr
Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 09.00 – 14.00 Uhr.
Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen notwendig:
Geburtsurkunde
Zeugnis der Grundschule
Anmeldebogen (alle von der Grundschule ausgegebene Exemplare)
Falls noch weitere Fragen offen sind, steht Ihnen die Schulleitung für Auskünfte gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Im Pued-Gesundheitshaus auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 wird es eine stationäre Pflegeeinrichtung geben, die auch über Kurzzeitpflegeplätze verfügen wird. Das betonte PueD-Sprecher Andreas Schmid gegenüber dem Bergkamen-Infoblog.
Das Nebengebäude bietet Platz für eine Tagespflege und einen 4 Gruppen-Kindergarten sowie barrierfreie Wohnungen. Das eigentliche Gesundheitszentrum befindet sich links.
Die Tagespflege mit 18 Plätzen und die Kindertagesstätte mit vier Gruppen sind zusätzlich zur ursprünglichen Konzeption hinzugekommen. Sie befinden sich außerhalb des eigentlichen Gesundheitshauses im Erdgeschoss eines Gebäudes, das auch barrierefreie Wohnungen bieten wird.
Das neue Gesundheitshaus ist auch Thema des Treffens der Weddinghofer Vereinsvertreter am Donnerstag, 10. März, um 19.00 Uhr in der Gaststätte Kuhbachstuben. Informationen gibt es dann von einem Vertreter der PueD-GmbH. Zu diesem traditionellen Treffen hatte Ortsvorsteher Dirk Haverkamp eingeladen. Krankheitsbedingt wird er durch den Stadtverordneten Julian Deuse vertreten.
Polo erfasst 12-Jährigen: Vermutlich von Mitschülern auf die Straße gestoßen
Ein zwölfjähriger Schüler aus Lünen verletzte sich am Mittwochnachmittag um 14.35 Uhr leicht, nachdem er in Lünen auf der Bebelstraße von einem Auto erfasst wurde.
Zeugen berichteten, dass an der dortigen Ampel Kinder standen. Eines der Kinder, das spätere Unfallopfer, sei hin und her geschubst worden. In dem Moment passierte der Fahrer eines VW Polo , ein 70-Jähriger aus Lünen, die Unfallstelle. Plötzlich geriet der Zwölfjährige soweit auf die Fahrbahn, dass er von dem Polo erfasst wurde. Der Zwölfjährige selbst gab an, auf die Fahrbahn geschubst worden zu sein. Der Schüler kam mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Polizei fragt nun:“Wer hat den Unfall beobachtet, oder kann sogar Hinweise auf einen möglichen Verantwortlichen geben?“
Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Lünen unter der Rufnummer 0231 132 3121.
Praxisseminar „Veredeln von Obstbäumen“
Verschiedene Apfelsorten wachsen an einem einzigen Baum – das Veredeln von Obstgehölzen macht es möglich! Ein Seminar der Naturförderungsgesellschaft ermöglicht am Samstag, 27. Februar, einen Einstieg in diese gärtnerische Kunst.
Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Veredelungstechnik stellt Wolf-Dieter Giesebrecht die unterschiedlichen Methoden sowie die möglichen Unterlagen vor. In praktischen Übungen wird das Gelernte erprobt und umgesetzt. Das Seminar findet im Giesebrecht Gartencenter, Im Dorf 23, in Lünen-Niederaden statt, dauert von 10.00 bis 14.00 Uhr und kostet 35,- Euro je Teilnehmer. Für Kaffee und Kaltgetränke ist gesorgt. Eine Anmeldung ist bis zum 20. Februar unter 02389-980911 oder 02389-98090 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Schnupperstunde Step-Aerobic beim TuS
Am Donnerstag, 18. Februar, bietet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. eine Schnupperstunde im Bereich Step-Aerobic an. Los geht es um 19:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule, in Bergkamen Weddinghofen.
TuRa-Nachwuchsschwimmer in Herringen auf dem Treppchen
Vier Mädchen und drei Jungs von der 2. Wettkampfmannschaft starten zusammen 21-mal beim 44. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen. Zehn persönliche Bestzeiten, drei Saisonbestzeiten und vier Saisonrekorde erschwammen sich die Aktiven. Drei erste Plätze, zwei zweite Plätze, sieben dritte Plätze, sowie zehn persönliche Bestzeiten waren das Endergebnis.
Das erfolgreiche Team der TuRa-Wasserfreunde.
Im Jahrgang 2008 startete Piet Weppler dreimal. Über die 50m Brust- und Rückenstrecke sicherte er sich den ersten Platz. Dazu kam noch ein dritter Platz über die Freistilstrecke. Für seine Brustzeit (1:00,41 min.) bekam Piet am Ende der Veranstaltung als Bestleistung den begehrten Jahrgangspokal.
Auch einen tollen ersten Platz über 50m Rücken errang Alexander Mengin (Jg. 2006). Alexander verbesserte sich um 2,74 sec. über 50m Freistil und das hieß am Ende dann Platz 2 in 37,98 Sekunden. Des Weiteren belegte er noch einen dritten Platz über 50m Brust.
Im 50m Rückenrennen verbesserte Laura Sophie Ebel (Jg. 2008) ihre Zeit um fast 8 Sekunden, dies bescherte ihr einen tollen vierten Platz. Die gleiche Platzierung erreichte sie über die Brust- und Freistilstrecke.
Im gleiche Jahrgang durfte Lina-Julie Bracht (Jg. 2008) bei ihrem ersten Wettkampf sich gleich eine Silbermedaille für die 50m Rücken umhängen lassen. Dann gewann sie noch je eine Bronzemedaille über 50m Brust und Freistil.
Ihr Bruder Julian Noel Bracht (Jg. 2006) verpasste knapp über 50m Brust das Treppchen. Zwei sechste Plätze waren die Bilanz über die Freistil- und Rückenstrecke.
Chiara Morawski (Jg. 2006) startete ebenfalls dreimal und konnte drei Bronzemedaillen mit nach Hause nehmen.
Zwei Top-Ten-Plätze erkämpfte sich Kristina Jungkind (Jg. 2003) über 100m Freistil und 100m Schmetterling.