Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. November von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600, zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965-218 möglich.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Fon 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Gute Leistungen der „Fitten Füchse“ der RSO beim Barbaralauf

Barbara 1

Nach einer kleinen Pause im vergangenen Jahr hat die RSO wieder am Barbaralauf teilgenommen. Bei der 18. Auflage des SuS Oberaden nahmen fünf Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 teil, die nicht nur sichtlich Spaß hatten, sondern unsere Schule vorbildlich vertraten. Ein Schüler wurde unter den teils deutlich älteren Mitläufern gar Vierter. Ein großes Lob die fünf Schülerinnen und Schüler!

Im kommenden Jahr ist wieder die Teilnahme von deutlich mehr Schülerinnen und Schülern geplant.

Die fünf "Fitten Füchse" der RSO beim Barbaralauf 2015
Die fünf „Fitten Füchse“ der RSO beim Barbaralauf 2015




Junge Musiker des Bachkreises festigen Freundschaft mit dem Shelley Music Centre in England

40 junge Musikerinnen und Musiker des Bergkamener Bachkreises brachen jetzt mit ihren Begleiterinnnen Bettina Jacka und Dorothea Langenbach zu einem weiteren musikalischen Besuch nach England auf. Bereits seit 18 Jahren gibt es regelmäßige Treffen des Bachkreises mit seinen englischen Freunden des Shelley Music Centres aus dem Kreis Kirklees.

Bach 2Tatsächlich aber gehen die deutsch-englischen Musikkontakte des Bachkreises zum Kirklees Metropolitan Council bis in das Jahr 1972  zurück.  Damals hatte das Orchester mit seinem Gründer Horst Römer die Städte Huddersfield und Dewsbury besucht, bis die Jugendorchesterarbeit in Dewsbury rigiden Sparmaßnahmen zum Opfer fiel. Erst 1997 gelang es Römer und den damaligen Mitarbeitern des Kulturamtes des Kreises Unna mit großem Engagement, die musikalischen Beziehungen zwischen den Jugendorchestern wieder aufleben zu lassen. So entstand die Partnerschaft zwischen dem Bachkreis und dem Shelley Music Centre, eine Partnerschaft, die dank der Förderung durch den Kreis Unna weiter fortleben kann und inzwischen aufgrund der zahlreichen Zusammentreffen von einer tiefen Freundschaft geprägt ist.

Bach 1Noch im vergangenen Jahr waren die Engländer mit ihren Streich- und Blasorchestern für ein verlängertes Wochenende bei ihren Bergkamener Partnern zu Gast gewesen. Man hatte gemeinsam konzertiert und gefeiert und die Jugendlichen hatten ihren Freunden Bergkamen und die weitere Umgebung bis nach Essen gezeigt. Es gab einen tränenreichen Abschied, mit der Aussicht auf ein baldiges Wiedersehen in England.

Erwartungsvoll und mit vielen Gastgeschenken bepackt, starteten die jungen Musiker in Begleitung der Orchesterleiter nun kurz nach den Herbstferien zu einem Besuch nach Großbritannien, wo sie vergangenen Freitag nach einer langen nächtlichen Überfahrt von Rotterdam nach Hull endlich eintrafen.

Um die englische Lebensweise kennen zu lernen, verbrachten die deutschen Jugendlichen viel Zeit in ihren Gastfamilien. Bei dem herbstlichen Wetter wurde den deutschen Schülerinnen und Schülern ein Eindruck der vielen kleinen zauberhaften Städte und Dörfer des Kreises Kirklees vermittelt.

Auf dem offiziellen Besuchsprogramm dieser Begegnung stand aber zunächst ein Besuch der schönen mittelalterlichen Stadt York mit Besichtigung der Kathedrale, aber vor allem das Partnerschaftskonzert, währenddessen der Bachkreis und die Ensembles des Music Centres gemeinsam konzertierten. Langanhaltender Applaus, aber auch die Dankesworte des englischen Musikschulleiters und des Fördervereinsvorsitzenden des Shelley Music Centres belohnten alle Musiker für ein exzellentes Konzert. Auch die eingeladenen Kreisvertreter der Unterbezirke Kirkburton und Denby Dale zeigten sich nach dem Konzert sehr beeindruckt und wünschten der Fortsetzung dieser guten Partnerschaft viel Erfolg.

Traurig und nicht ohne eine Einladung an die englischen Partner für den Herbst 2016 ausgesprochen zu haben, verließ der Bachkreis den Kreis Kirklees wieder.




Löschgruppe Rünthe rettet Hund samt Frauchen aus dem Kanal

Die Löschgruppen Rünthe wurde am Sonntagnachmittag zu einem Einsatz am Datteln-Hamm-Kanal alarmiert worden. Dort sollte laut Einsatzmeldung ein Hund ins Wasser gefallen sein, der sich nicht eigenständig retten konnte. Tatsächlich mussten die Feuerwehrleute auch die Besitzerin aus dem Wasser holen.

Da die Rettungsleitstelle bei der ersten Meldung davon ausging, dass sich der Einsatzort im Stadtgebiet Bergkamen befand, wurde die Löschgruppe Rünthe mit ihrem Boot alarmiert. Nach einem weiteren Notruf war dann klar, dass sich der Einsatzort an der B61 im Stadtgebiet Lünen befand. Weil die Einsatzkräfte aus Bergkamen schon kurz vor der Stadtgrenze Lünen waren, übernahmen diese den weiteren Einsatz.

Vor Ort fanden die Feuerwehrleute eine Frau mit ihrem Hund, einem Schnautzermischling im Wasser vor. Wegen den hohen Spundwänden, konnte sie ihr Tier aus eigener Kraft nicht aus der misslichen Lage befreien und sicherte es im Wasser. Die beiden unfreiwilligen Schwimmer wurden dann von Feuerwehrleuten gesichert und über ein Schlauchboot gerettet.

„Augenscheinlich waren Hund und Besitzerin unverletzt“, berichtet Löschgruppenführer Dirk Kempke. „Der Hund wurde aber auf Wunsch der Halterin einen Tierarzt vorgestellt.“




Terror in Paris: Bergkamens Partnerstadt Gennevilliers im Ausnahmezustand

Nach den blutigen Anschlägen am Freitag befindet sich auch die Bergkamener Partnerstadt Gennevilliers im Ausnahmezustand. Das Stade de France in St. Denise, in dem das Freundschaftsspiel der französischen und deutschen Fußball-Nationalmannschaften ein Freundschaftsspiel austrugen und das offensichtlich auch Ziel eines Terroranschlags war, befindet sich nur wenige Kilometer entfernt vom Stadion.

Solidarität„Es gibt kein Worte, die die Verbrechen und Terror durch die Anschläge in Paris und St-Denis am Freitagabend beschreiben könnten“, heißt es in einer offiziellen Erklärung der Stadt Gennevilliers an ihre Bürgerinnen und Bürger. Jetzt sei es an der Zeit, Solidarität mit den Opfern und ihren Familien zu bekunden. „Die Stadt Gennevilliers spricht den Familien und Freunden der Opfer ihr Beileid aus.“ Die Gedanken gelten auch den vielen Verwundeten.

Bekanntlich hat Präsident François Hollande den Ausnahmezustand über Paris verhängt. Deshalb hat Gennevilliers sämtlich kulturellen, sportlichen und freizeitorientierten Veranstaltungen für dieses Wochenende abgesagt. Demonstrationen sind verboten. Die Fahnen wurden vor den öffentlichen Gebäuden auf Halbmast gesetzt als Zeichen der Trauer. Die Maßnahmen zum Schutz vor Terrorismus sind vor Schulen und Kindergärten verstärkt worden und die Zufahrten zu Paris während der Zeit des Ausnahmezustands gesperrt.

Ziel der Terroristen sei es, Angst und Panik zu verbreiten. Hier gelte es, nicht nachzugeben. „Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gennevilliers stehen fest Zusammen gegen die Barbarei.“




Einbrecher stehlen Schmuck und Bargeld

Am Freitag drangen in der Zeit von 11 Uhr bis 14:30 Uhr unbekannte Täter durch die Wohnungseingangstür in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Rünther Straße ein. Dort entwendeten sie Schmuck und Bargeld verschiedener Währungen. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Gasalarm im Vorraum der Nordberg-Sparkasse

Gasgeruch im Vorraum der Nordberg-Sparkasse in Bergkamen-Mitte rief am Freitagabend gegen 20.30 Uhr die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen auf den Plan. Ein Kunde hatte dies der Rettungsleitstelle mitgeteilt.

Als die Feuerwehrleute an der Sparkasse eintrafen, erklärte ihnen der Kunde, dass es nicht nur stechend rieche, vielmehr würden auch seine Augen brennen. Ein Trupp der Feuerwehr ging dann unter Atemschutz in dem Vorraum und nahm Messungen vor. Das Messgerät zeigte eine kleine Menge eines Gases an. Die Feuerwehr setzte dann einen Hochleistungslüfter ein.

Die Ursachen für den Gasaustritt sind noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.




Gasalarm im Vorraum der Nordberg-Sparkasse

Gasgeruch im Vorraum der Nordberg-Sparkasse in Bergkamen-Mitte rief am Samstagabend gegen 20.30 Uhr die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen auf den Plan. Ein Kunde hatte dies der Rettungsleitstelle mitgeteilt.

Als die Feuerwehrleute an der Sparkasse eintrafen, erklärte ihnen der Kunde, dass es nicht nur stechend rieche, vielmehr würden auch seine Augen brennen. Ein Trupp der Feuerwehr ging dann unter Atemschutz in dem Vorraum und nahm Messungen vor. Das Messgerät zeigte eine kleine Menge eines Gases an. Die Feuerwehr setzte dann einen Hochleistungslüfter ein.

Die Ursachen für den Gasaustritt sind noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.




TuS Weddinghofen ehrt erfolgreiche Sportabzeichen-Teilnehmer

Im feierlichen Rahmen hat am Freitagabend der TuS Weddinghofen diejenigen geehrt, die in der jetzt abgelaufenen Saison die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllt haben. Zu den Gratulanten gehörte in den Räumen des Alevitischen Kulturvereins auch der Vorsitzendes des Bergkamener Stadtsportbundes Dieter Vogt.

Sportabzeichenverleihung beim TuS Weddinghofen.
Sportabzeichenverleihung beim TuS Weddinghofen.

Das Familiensportabzeichen haben errungen:

  • Familie Schneider mit Yvonne, Andre, Finnja;
  • Familie Lappe mit Corinna, Jens, Lara Sofie;
  • Familie Burkert mit Inga, Sebastian, Hannah;
  • Familie Eggenstein mit Melanie, Jan, Tom;
  • Familie Hoffmann mit Rüdiger, Valerie, Vivien;
  • Familie Jüngling / Golombek mit Sandra, Martin, Tilo;
  • Familie Matthies mit Inga, Klaus, Finn, Mika, Max;
  • Familie Wiemhoff mit Ellen, Bernd, Sandra, Janina, Jan;
  • Familie Wetter mit Ewald, Sara, Michelle.

Das Jugendsportabzeichen erhielten:

Hannah Burkert, Joshua Dyczka, Jan Eggenstein, Tom Eggenstein, Tilo Golombek, Frederik Henze, Tijda Kaya, Lara Sofie Lappe, Emily Sommer, Paul Jona Schäfer, Finja Schneider, Niklas Trupp, Lena Brochtrup, Elena Sturm, Karl-Christian Rincke, Anna Lena Wandel, Finn Matthies, Niclas Knoke, Valerie Hoffmann und Mika Matthies.




Stromausfall: Kohlefrachter knickt am Kanal Strommast ab

In Teilen Bergkamen gab es am Freitagnachmittag einen Stromausfall. Der Grund klingt etwas skurril: Ein holländischer Kohlefrachter hatte in Heil eine Überlandleitung über dem Kanal „mitgenommen“ und dabei einen Strommast umgeknickt.

Wenn ein Kohlefrachter zieht, dann hält kein Kabel und dann knickt auch der Strommast um. Fotos: Ulrich Bonke
Wenn ein Kohlefrachter zieht, dann hält kein Kabel und dann knickt auch der Strommast um. Fotos: Ulrich Bonke

Offensichtlich hatte der Kapitän sich schon richtig auf seinen kurz bevorstehenden Landgang in Rünthe gefreut. Genauer gesagt: Es sollte wohl eine Fahrt mit seinem Auto werden. Deshalb nahm er den Pkw, den er auf seiner Tour dabei hatte, gegen 16 Uhr bereits in Höhe der Nördlichen Lippestraße in Heil an den Haken seines Krans. Er zog damit das Auto hoch und der Kranausleger verhedderte sich in der niedrig hängenden Überlandleitung.

Unfall Kanal (2)Zwar dürfen die Skipper auf diesem Kanalabschnitt nur sehr langsam fahren. Doch solch ein voll beladener Kohlefrachte hat jede Menge Masse. Die sorgte letztlich dafür, dass ein Strommast in unmittelbarer Nähe zum Kanalufer abknickte.

Auch der Kran ist hin. Das Auto scheint aber den Unfall noch gut überstanden zu haben.
Auch der Kran ist hin. Das Auto scheint aber den Unfall noch gut überstanden zu haben.

Erste Hilfe leistete wie so oft die Freiwillige Feuerwehr. Sie half unter anderem bei der Bergung des Pkw und sicherte auch die beschädigte Leitung und den abgeknickten Mast ab.

Die Wasserschutzpolizei hat jetzt die Ermittlungen aufgenommen.

Zu den Leidtragenden dieses seltsamen Pkw-Unfalls gehörte zum Beispiel der DLRG. Der führt in unmittelbarer Nähe im Hallenbad der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule ein Training für Kinder durch. Dieses Training musste wegen des Stromausfalls abgebrochen werden.

Unfall Kanal (3) Unfall Kanal (7) Unfall Kanal (8) Unfall Kanal (10)




Stadt bringt mit dem Bundesgeld vor allem Schulen auf Vordermann

15 städtische Gebäude, vor allem Schulen, werden in den nächsten drei Jahren mithilfe der 5,2 Mio. Euro Bundesmittel energetisch saniert. Sie erhalten unter anderem neue Fenster, Wärmeschutz an den Außenwänden und auf den Dächern oder effektivere Elektro-Anlagen.

Zirkusprojekt der Jugendkunstschule
Mithilfe der Bundesmittel soll auch die Turnhalle der Pfalzschule energetisch saniert werden.

Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Gymnasium. Rund 2 Mio. Euro sollen hier von 2016 bis 2018 investiert werden. Im kommenden Jahr werden die Handwerker auch in die Realschule Oberaden, in die Turnhallen der Willy-Brandt- und der Pfalzschule und ins Feuerwehrgerätehaus Mitte einziehen.

Für 2017 steht die Preinschule mit 675.000 Euro auf dem Investitionsplan. Ob es tatsächlich diese Oberadener Schule sein wird, steht aber erst dann genau fest, wenn der Schulentwicklungsplan für diesen Stadtteil festgezurrt ist. Bekanntlich wird die Albert-Schweitzer-Schule aufgelöst und auch die ehemalige Burgschule wird freigezogen. Sicher ist wohl nur, dass es wie bisher zwei Grundschulstandorte in den Stadtteil geben wird, noch nicht klar ist, wo. In Overberge ist die Lage wesentlich einfacher. Hier wird die Grundschule mit neuen Fenstern ausgestattet.

Ein weiterer Schwerpunkt für 2017 liegt in der Kultur. So soll das studio theater energetisch saniert werden. Außerdem steht der Umbau des Zwischentrakts des Stadtmuseum nach dem Auszug der Druckerei an. Hier soll zusätzliche Ausstellungsfläche geschaffen werden. Im gleichen Jahr erhält das Feuerwehr-Gerätehaus Weddinghofen neue Fenster, eine neue Heizung und ein saniertes Dach.

Im letzten Jahr der Förderung sind die Turnhalle an der Lessingstraße, Pausenhalle der Gesamtschule, die Schillerschule und die Ketteler-Schule dran. Vorgesehen ist auch, dass der Treffpunkt eine Behindertentoilette erhalten soll.

Insgesamt   werden in diesen drei Jahren 5,76 Mio. Euro investiert. 576.000 Euro trägt davon die Stadt aus eigenen Mitteln.