Betrunkener Randalierer „richtet“ Schranke der Polizeiwache Lünen
Montagabend gegen 22 Uhr betrat ein alkoholisierter 58-jähriger Lüner die Polizeiwache in Lünen. Was er wollte? Das wissen wir nicht. Was er tat? Lautstark rumpöbeln und die Beamten beleidigen. Was er bekam? Einen Platzverweis für die Wache Lünen. War er zufrieden? Augenscheinlich nicht.
Draußen vor dem Gebäude pöbelte er weiter rum und kümmerte sich dann um die Schranke, die den Zugang zum Polizeigelände regelt. Mit all seiner Manneskraft bog er die Barriere um 90 Grad in Richtung der Fahrbahn (Merschstraße). Darauf angesprochen erklärte er plausibel sein Verhalten: „Ich wollte die Schranke einfach mal gerade biegen“. Als Belohnung durfte er die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen. Post mit Rechnung und Strafanzeige hat er sich ebenfalls redlich verdient.
Zeugin vertreibt Einbrecher
Am Sonntag drangen unbekannte Einbrecher durch eine Terrassentür in ein Haus an der Goekenheide in Weddinghofen ein. Als die nebenan wohnende Zeugin durch eine Verbindungstür in das betroffene Haus gehen wollte, störte sie vermutlich die Täter, die unerkannt entkommen konnten. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Andrea Baudzus bleibt Vorsitzende des Gesamtschul-Fördervereins
Der Förderverein der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen blickte auf seiner Jahreshauptversammlung letzte Woche auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem viele Projekte gefördert wurden. Das Elterncafe wurde unterstützt, Spiele für den Freizeitbereich und ein Kicker wurden angeschafft, das Kennlernprojekt, Klassenprojekte und das AIDS-Präventionsprojekt finanziert. Außerdem erhält die Schulmannschaft neue Trikots und die Ausstellung über Willy Brandt wurde ermöglicht. Spenden, Mitgliedsbeiträge und ein Sponsorenlauf dienten als Finanzierungsgrundlage.
Besonders stolz ist man auf die „Lernfreizeit“ nach Spanien, die vom Förderverein unterstützt wurde. Kinder ab 13 Jahre können dort in den Ferien Nachhilfe bekommen und gleichzeitig vom 08.07. bis 21.07.2016 wieder einen Urlaub an der Costa Brava verbringen. Hier gab es besonders gute Nachrichten. Das Projekt wurde durch die Wübben-Stiftung in Düsseldorf als besonders innovativ ausgezeichnet. Der Förderverein erhält für die Förderung des Projekts die höchst mögliche Fördersumme von 4000,- €. Davon sollen im nächsten Jahr mobile Lernstudios und zusätzliches Fördermaterial angeschafft werden. Außerdem können auch Kinder gefördert werden, die nicht unter das Bildungspaket fallen. Das Projekt wird vom stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins, Heiko Klanke, geleitet. Nähere Informationen zur Lernfreizeit gibt es bei der Vorsitzenden des Fördervereins, Andrea Baudzus, unter 02307-98280-17. Generell können alle Kinder aus Bergkamen mitfahren. Die ersten Anmeldungen sind schon eingetroffen.
Personell wurde auf Kontinuität gesetzt. Andrea Baudzus wurde als Vorsitzende im Amt bestätigt, ebenso ihr Stellvertreter Heiko Klanke. Freya Saarbeck wurde zur neuen Kassiererin gewählt, sie löst Christina Bautz ab, die auf eigenen Wunsch nur stellv. Kassiererin ist. Weiterhin wurden Dirk Rentmeister als Schriftführer und Manfred Jacoby als Beisitzer im Amt bestätigt.
TuRa Wasserfreunde beim Weihnachtsschwimmfest in Heessen erfolgreich
Am vergangenen Wochenende nahm die 2. Mannschaft von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen am 43. Weihnachtsschwimmfest in Hamm-Heessen teil. Sechs TuRaner gingen insgesamt 33 mal an den Start. Drei Jahrgangspokale, 16 Goldmedaillen, 4 Silbermedaillen und 3 Bronzemedaillen, sowie 28 persönliche Bestzeiten konnten sie für sich verbuchen. Jede Schwimmerin und jeder Schwimmer nahm mindestens eine Medaille und einen Persönlichen Rekord mit nach Hause.
Malte Externbrink, Richard Zeiser, Alexander Mengin, Chiara Morawski, Jana Heckel, Mareen Brech und Trainer Klaus Hoffmann
Besser konnte es für Chiara Morawski und Alexander Mengin im Jahrgang 2006 nicht laufen. Sechs Start, sechs Bestzeiten. Souverän gewannen sie alle 50m und 25m Strecken und standen beide sechsmal ganz oben auf dem Podest. Krönender Abschluss für Alexander und Chiara – Jahrgangspokal im Jahrgang 2006!
Chiara Morawski, Richard Zeiser und Alexander Mengin
Richard Zeiser, auch Jahrgang 2006, überzeugte mit seiner starken Leistung auf den 100m – und 25m Freistil- sowie 25m Bruststrecken und gewann jeweils eine Goldmedaille. Für diese tolle Leitung konnte auch Richard den begehrten Jahrgangspokal mit nach Hause nehmen! Über die 50m Freistil, 25m Rücken und 25m Schmetterling schlug er hinter seinem Vereinskollegen an und sicherte sich die Silbermedaille.
Mareen Brech, die kleinste und jüngste Schwimmerin (Jg. 2007) im Team, startete sechsmal und erkämpfte sich zweimal einen Platz auf dem Siegertreppchen. Jeweils Platz 3 über 50m Rücken und Freistil. Über die 25m Brust- sowie 25m Freistilstrecken verpasste sie nur knapp das Podest!
Im Jahrgang 2004 freute sich Malte Externbrinkerst noch über den vierten Platz für 50m Freistil und den 50m Rücken. Dieses änderte sich schlagartig auf der 100m Rücken- und 100m Freistilstrecke. Hier gab es Grund zum Jubeln. Mit jeweils Platz 3 und zwei Bronzemedaillen beendete er diese Rennen. Im gleichen Jahrgang wurde Jana Heckel Erste über die 100m Rücken mit einer Zeit von 02:05,49 min. und verbesserte ihre Meldezeit um 9 Sekunden! Bei den 100m Freistil verpasste Jana nur knapp das Treppchen und wurde Vierte. Ebenfalls erkämpfte sich Jana Platz 6 über 50m Rücken und Platz 7 über 50m Freistil.
Einbruch in die ev. Kita Büscherstiftung
In der Nacht zu Montag haben unbekannte Täter sich Zutritt zur ev. Kita Büscherstiftung an der Büscherstraße verschafft. Im Gebäude brachen sie Schränke auf und entwendeten Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Stadtmuseum und Galerie „sohle 1“ schließen wegen Umbau
In der Zeit vom 15. Dezember 2015 bis zum 17. Januar 2016 bleiben das Stadtmuseum Bergkamen und die städt. Galerie „sohle 1“ wegen Umbaumaßnahmen im Bereich der Dauerausstellung des Museums geschlossen.
Am 17. Januar wird das Haus wieder eröffnet. Gleichzeitig beginnt in der städt. Galerie „sohle1“ eine neue Ausstellung der Künstlerin Nikola Dicke, „Ewige Teufe“ – Lichtzeichnungen und hinterleuchtete Bilder.
Die Dauerausstellungen des Stadtmuseums sind ebenfalls wieder zugänglich. Allerdings müssen hier die Besucher mit Beeinträchtigungen rechnen, da die vorgenommenen Umbaumaßnahmen zuerst im März einen Abschluss finden.
Weihnachtsmarkt am und im Stadtmuseum Bergkamen
Weihnachtskrippen, Sterne, Laubsägearbeiten, Zauberlichter, Weihnachtsschmuck, Handarbeiten, Porzellanmalerei, afrikanische Schnitzkunst und vieles andere mehr bietet der traditionelle Weihnachtsmarkt im Stadtmuseum Bergkamen. Am Samstag, dem 12. Dezember von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, dem 13. Dezember von 11 bis 18 Uhr, laden zahlreiche Stände im Museum wieder zum Stöbern ein.
Und dabei handelt es sich nur um einen kleinen Teil des gesamten Oberadener Weihnachtsmarktes. Vor den Türen des Museums gibt es noch eine Menge mehr zu sehen und zu hören. Ein reichhaltiges Musikprogramm sowie zahlreiche kulinarische Angebote an etwa zwanzig Weihnachtsbuden sorgen für eine intensive Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Auch der Nostalgiekeller des Museums-Fördervereins ist am Samstag (14-18 Uhr) und am Sonntag (11-17 Uhr) geöffnet. Der Tante-Emma-Laden lädt mit Kaffee und Kuchen zum Verweilen an. Hier wird „die gute alte Zeit“ wieder lebendig. In der Bergbauausstellung wartet auf die Besucher eine Tombola.
Für die kleinen Museumsbesucher wird ebenfalls einiges geboten. In der Druckwerkstatt können Kinder weihnachtliche Motive selbst drucken sowie an Mitmachaktionen teilnehmen, bei denen weihnachtliche Dekorationen und kleine Geschenke für die Familie hergestellt werden.
Motto des Frauentags 2016 „Nett, Stark, Vernetzt!“
Die Vorbereitungen für die Bergkamener Feier des Internationalen Frauentags 2016 haben begonnen. Gefeiert wird am 6. März im Treffpunkt in Form eines Matinees. Das Motto lautet diesmal „Nett, Stark, Vernetzt!“ Auftreten wird die Kabarettistin Renate Coch.
Die Kabarettistin Renate Cochtritt beim Frauenfest am 6. März 2016 auf. Foto: Armin Zedler.
Der Internationale Frauentag (International Women’s Day) wird weltweit von Frauenorganisationen rund um den 8. März begangen. Der Tag wird auch Weltfrauentag, Tag der Frau oder Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau genannt. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
Diesmal wird der Internationale Frauentag in Bergkamen am 6. März 2016 zum 32ten Mal gefeiert. Das gut aufgestellte Frauentagsteam legte hierzu am vergangenen Donnerstag die Planungen fest.
Die Form der Matinee von 11- 14 Uhr bleibt, da sie bewährt und bei allen Besucherinnen immer gut angekommen ist. „Nett, Stark, Vernetzt!“ – das Motto der engagierten Frauen ist wie immer Programm.
Frauen haben zumindest per Grundgesetz schon seit langem die volle Gleichberechtigung. Doch die Frage was Gleichstellung bedeutet, fordert immer wieder und aus guten Gründen zu Diskussionen heraus. Die Vorstellungen davon was Frauen sind, was sie können und müssen, gehen auf tief verwurzelte und traditionelle Geschlechterbilder zurück. „Hieran erinnern, andere Möglichkeiten des Miteinander Lebens aufzeigen – der Internationale Frauentag hat heute wie vor 100 Jahren seine Berechtigung in unserer Gesellschaft“, so das Frauentagsteam
„Nett“, das Wort für Freundlichkeit spricht den gewünschten gemeinsamen Umgang in der Gesellschaft an,
„Stark“ erinnert, dass Freundlichkeit nicht Schwäche bedeutet, sondern Kraft und Ausdauer und
„Vernetzt“ meint die Gemeinschaft, das gemeinsame Vorgehen zum Erreichen der Ziele.
Der Beginn des Morgens ist um 11 Uhr. Es wird ein Stimmungsbild geben – wahrscheinlich in netter Form als Foto professionell auf Zelluloid gebannt – werden Beweggründe im Hinblick auf den Besuch des Frauentages und des Engagements für die Gleichstellung abgefragt.
Der unterhaltsame Teil der Veranstaltung wird durch die Künstlerin Renate Coch bestritten, die in drei Blöcken auf Medien, das Miteinander von Mann und Frau und die Psychologie der Netzwerke blicken wird. Der Eintritt zur Veranstaltung wird voraussichtlich 3 Euro betragen.
Das nächste Vortreffen des Frauentagsteams findet am 11. Februar 2016 um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek stattfinden.
Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –Gruppen begangen.
BergAUF fordert mehr Geld für Kinder und Jugendliche sowie für den Umweltschutz
Die Fraktion BergAUF hat jetzt ihre Änderungsanträge zum Haushaltsplanentwurf vorgelegt, der in der Ratssitzung am 10. Dezember beschlossen werden soll. Sie beziehen sich auf den Kinder- und Jugendbereich sowie auf den Umweltschutz.
Insgesamt 80.000 Euro sollen jährlich mehr für die Einstellung einer zusätzlichen Sozialarbeiterin bzw. eines Sozialarbeitern und für die Bereitstellung von weiteren Jugendräumen zur Verfügung gestellt werden. „Wenn mehr Geld in die Hand genommen wird, um einer Vielzahl von Jugendlichen mehr Möglichkeiten für eine sinnvolle gemeinsame Freizeitgestaltung zu schaffen, geht die Zahl der Jugendlichen zurück, die an der Bewältigung ihrer Alltagsaufgaben scheitern“, heißt es dazu in der Begründung. Gekürzt werden sollte nach Auffassung der Fraktion der interne Verrechnungsansatz von 400.000 Euro im Budget des Jugendamts für Arbeiten des Baubetriebshofs auf den Spielplätzen um 50 Prozent. Dass sie tatsächlich erbracht werden, glaubt sie nicht: „Die Pflege der Spielplätze weiter auf hohem Niveau ist mit 200.000 € zu leisten. Damit würden ausreichende Mittel frei, um die notwendigen Ausgaben für Spielgeräte zu finanzieren.“
Jeweils 100.000 Euro sollen nach einem weiteren Antrag von BergAUF in den nächsten beiden Jahren für Gutachten bereitgestellt werden, durch die die Belastungen des Grubenwassers auf Haus Aden und die Gefährdung durch die Giftmülleinlagerung auf Grillo 4 in Overberge untersucht werden. Ein Ziel müsse es sein, wissenschaftlich zu begründen, die Wasserhaltung über 2018 hinaus auf dem heutigen Niveau zu halten, um die Gefahren für das Grundwasser einzudämmen. „Zu einem späteren Zeitpunkt muss die Refinanzierung dieser Mittel auf Kosten der Verursacher der angestrebt werden“, so BergAUF.
Weitere 80.000 Euro sollen für Verbesserungen an der Jahn- und Schulstraße bereitgestellt werden. Dabei geht es um die Erarbeitung konkreter Vorschläge für Lärmschutzmaßnahmen. Außerdem fordert BergAUF die Aufstellung zweier Feinstaubmessstation an den beiden Durchgangsstraßen.
Matinee mit Triple B, BOB und erstmals dem Jazz- und Popchor der Musikakademie Bergkamen
Freunde von Jazz, Swing und konzertanter Blasorchestermusik sollten sich den 13. Dezember vormerken: Am Sonntagmorgen des 3. Advents um 11 Uhr geben das BlasOrchesterBergkamen „BOB“ und die Big-Band der Musikschule Bergkamen „Triple B“ ein gemeinsames Konzert in der Ökologie-Station des Kreises Unna. Beide Ensemble präsentieren das musikalische Ergebnis eines gemeinsamen Probenwochenendes im Münsterland. Mit von der Partie sind außerdem die „Bobbies“, das junge Nachwuchs-Blasorchester und als besondere Gäste der Jazz- und Popchor der Musikakademie Bergkamen.
„Die Konzertbesucher können sich auf ein sehr abwechslungsreiches Programm in großer Besetzung mit rund 70 Teilnehmern auf der Bühne freuen“, sagt Anne Horstmann, Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente der Musikschule.
Das BOB unter der Leitung von Thorsten Lange hat neben Originalkompositionen für Blasorchester und weihnachtlichen Arrangements auch in diesem Jahr ein instrumentales Solo einstudiert. Es handelt sich um das selten zu hörende Konzert für Posaune und Blasorchester von Nikolai Rimsky-Korsakoff, dem Komponisten des weltbekannten „Hummelfluges“. Der Solist an der Posaune ist das langjährige BOB-Mitglied Christoph Becker.
Die über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Big-Band „Triple B“, unter Leitung von Sandra Horn, unterhält das Publikum im zweiten Teil des Konzertes mit Klassikern der Swing-Ära und Jazz-Standards.
Der Jazz-und Popchor der Musikakademie Bergkamen unter der Leitung von Jane Franklin und Buck Wolters wird zum Abschluss des erfolgreichen Workshops zwei Lieder präsentieren, die Buck Wolters extra für diesen Chor arrangiert hat.
Das Matinée-Konzert findet am Sonntag, 13. Dezember um 11.00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, Bergkamen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Künstlergruppe spendet 300 Euro für das Projekt „Zeitpaten“
Zur Dezembersitzung der „Kunstwerkstatt sohle1“ war ein Gast eingeladen: Irene Jung von der Initiative KiZ (Kinder im Zentrum), wohin die diesjährige Spende der Künstler gehen sollte. Sie kam und erzählte engagiert, anschaulich und mitreißend von ihrer Arbeit.
Es geht ihr z.B. in dem Projekt „Zeitpaten“ darum, Kindern, denen wenig Zuwendung zuteil wird, eben diese zu schenken und ihnen unbekannte Welten zu erschließen: selber Lieder singen, Märchen hören und verstehen, zu gärtnern, … Sie wollte Künstler gewinnen, mit den Kindern Farb- und Formerfahrungen zu machen. Aufmerksam hörten die Anwesenden zu und nehmen den Impuls mit in die Weihnachtszeit.
Mitnehmen konnte Irene Jung aber auch etwas, nämlich das, was die Künstler gesammelt hatten bei Kunstnachten: aus Spenden und dem Verkauf vom „Bergkamen-Tisch“ (50%des Erlöses waren die Spende der Künstler) sowie einer großzügigen Aufstockung zweier Mitglieder und einer weiteren Spendensumme des Gesamtvereins kamen letztendlich 300,00 € zusammen, die für das „Projekt Zeitpaten“ übergeben werden konnten (Foto). So müssen die Zeitpaten, die schon ihre Zeit schenken, nicht auch noch für benötigte Materialien geradestehen. Jung zeigte sich riesig erfreut über dieses Weihnachtsgeschenk und dankte den Anwesenden überschwänglich.